Author: max staender

  • Stroh tanken und Gas geben!

    Stroh tanken und Gas geben!

    2006_08_17 Stroh_gross.JPG

    Um Benzin oder Diesel zu raffinieren benötigt man nicht immer das kostbare Erdöl, sondern es funktioniert auch mit anderen Materialien. Neben Heu, Restholz oder Baumschnitt lässt sich auch mit Heu und selbst Papier und Pappe hochwertiger Kraftstoff erzeugen. Das Karlsruher Institut für Technologie hat gemeinsam mit der Firma Lurgi ein vierstufiges Bioliq-Verfahren entwickelt, dessen Synthesekraftstoffe denen aus Mineralöl qualitativ sogar weit überlegen sind.

    Es scheint nur noch eine Frage der Zeit bis die erste Zapfsäule für Bioliq-Synthesesprit eröffnet, da der Bund und das Land Rheinland-Pfalz vor kurzem die Fördermittel für die bislang noch fehlenden Stufen drei und vier der Pilotanlage freigegeben haben. Schon seit einiger Zeit wird an der Gewinnung von “Biomass to Liquid” oder kurz BTL geforscht, wobei die erste Generation, wie zum Beispiel der bekannte Biodiesel, neben Qualitätsproblemen den Nachteil hat, dass die Produktion ihrer Ausgangsstoffe wie dem Raps oder Getreide in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmittel steht und daneben zusätzliche Anbauflächen verlangt.

    Bei den Reststoffen die für die zweite Generation der Biokraftstoffe eingesetzt werden fällt eben diese Nahrungsmittelkonkurrenz weg und es wird daneben möglich bislang schwer verwendbare Reststoffe und Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft zu hochwertigen Produkten zu verarbeiten. Laut Experten könnten bereits im Jahr 2015 mit diesem Verfahren schon rund 15 Prozent des Kraftstoffbedarfs für den Verkehr hierzulande gedeckt werden.
    Quelle: auto-presse
    Bild: raiffaisen

  • Hyundai Santa Fe Facelift kommt 2010!

    Hyundai Santa Fe Facelift kommt 2010!

    2010_hyundai_santa_fe_3.jpg

    Der koreanische Autobauer Hyundai bringt im Januar nächsten Jahres die bereits zweite Generation des Santa Fe. Optisch wurde bei dem SUV vor allem die Front und das Heck leicht überarbeitet und im Innenraum edlere Materialien verwendet. Neben einem neu entwickelten 2,2-Liter-Selbstzünder steht als Antrieb noch ein Vierzylinder-Benziner zur Auswahl.

    Der Käufer muss für den wahlweise mit Front- oder Allradantrieb orderbaren Santa Fe bei der Version 2.4 2WD Comfort mindestens 29.530 Euro hinlegen. Die billigste allradgetriebene Version, der Santa Fe 2.4 4WD Comfort, kostet mindestens 31.530 Euro.

    Zur Serienausstattung des Koreaners gehören unter anderem eine Lenkradfernbedienung für das Audiosystem mit sechs Lautsprechern, RDS-Radio, CD-Spieler und Zusatzanschlüsse für MP3-Player und iPod. Die Ausstattungslinie Premium beinhaltet serienmäÃig Xenon-Scheinwerfer sowie ein Navigationssystem.
    Quelle: auto-presse
    Bild: 4wheelnews

  • Mercedes ML63 AMG von Väth

    Mercedes ML63 AMG von Väth

    Der Tuner Väth Automobiltechnik hat sich den ML 63 AMG vorgenommen und ihm ordentlich auf die Sprünge geholfen. Das Herzstück des Hochleistungs-SUV ist der 585 PS starke 6,3 Liter-Motor mit spektakulären 690 Newtonmetern. Möglich wird dies durch aufgefräste Kanäle im Zylinderkopf sowie groÃe Ein- und Auslassventile und Sportnockenwellen.

    Daneben wurde von Väth noch eine individuelle Feinabstimmung der Motorelektronik, eine Abgaskrümmer-Anlage und zwei Edelstahl-Katalysatoren sowie ein Sportluftfilter verbaut. Für den Motorumbau muss man 17.850,00 Euro plus 1.785,00 Euro für die Montage hinlegen.
    Von Null auf Hundert sprintet das SUV in 4,5 Sekunden, erst bei Tempo 300 km/h wird der Gigant von Luftwiederstand gebremst. Mit einer Tieferlegung wird die Fahrzeughöhe des ML mittels der Airmatic (-40mm) nicht nur abgesenkt, sondern die StraÃenlage wird auch deutlich sportlicher.
    Quelle: leblogauto

  • Formel 1: Schumacher zu Mercedes?

    Formel 1: Schumacher zu Mercedes?

    schumacher_merco.jpg

    Die Gerüchteküche brodelt weiter um ein mögliches Comeback von Michael Schumacher. Sein früherer Teamchef Eddie Jordan zumindest ist fest der Ãberzeugung das der siebenfache Weltmeister im neuen Mercedes-Werksteam an den Start gehen wird. “Ich glaube, dass das passieren wird. Alles hat mit einem Treffen zwischen Michael, Ross Brawn und Daimler-Chef Dieter Zetsche beim Abu-Dhabi-Grand-Prix begonnen”, sagte Jordan.

    Desweiteren will der heutige TV-Experte gehört haben, dass Michael Luca di Montezemolo treffen wollte, um eine Freigabe von Ferrari zu erwirken. “Ich glaube auch, dass Ross und Michael in letzter Zeit ein paar Mal gesprochen haben und dass Michael die Idee eines von Ross geführten Mercedes-Werksteams gefällt. Es ist eine Idee, bei der einem das Wasser im Mund zusammenläuft!”

    Aus dem Umfeld von Schumacher hört man allerdings, dass ein Formel-1-Comeback so gut wie unwahrscheinlich sei, man aber trotzdem nichts ausschlieÃen könne. Somit bleibt ein letztes Fünkchen Hoffnung, wobei dahin gestellt sei, ob Ferrari den Deutschen ausgerechnet für ein Comeback beim Konkurrenten Mercedes frühzeitig aus dem Beratervertrag entlassen würde.
    Quelle: motorsport-total
    Bild: leblogauto

  • Porsche 9ff Speed9

    Porsche 9ff Speed9

    Der Dortmunder Tuner 9ff präsentiert jetzt mit dem neuen 9ff Speed9 sein zweites Komplettfahrzeug neben dem 9ff GT9. Der Speedster ist auf eine Leistung von 650 PS getrimmt und bietet offenes Fahrvergnügen und ausreichend Performance. Die Basis bildete der Porsche 997 Turbo, den 9ff allerdings ausgiebig umbaute.

    Die neu gestaltete Frontschürze mit einer verbesserten Luftführung sowie die Frontspoilerlippe sollen bei höheren Geschwindigkeiten für noch mehr Abtrieb sorgen. In der neuen Heckschürze mit groÃen Lüftungsöffnungen integrierte der Tuner einen Diffusor mit zwei mächtigen mittig angeordneten Auspuffrohren. Was beim 9ff Speed9 allerdings fehlt ist ein Dach, wobei es Wunsch ein Soft- und Hardtop dazu gibt.

    Die enorme Power des Sportlers erreichen die Porsche-Spezialisten unter anderem durch den 9ff F650 VTG-Turbolader, einen 100-Zellen-Sportkatalysator, einen neuen Edelstahl-Fächerkrümmer sowie ein geändertes Motorsteuergerät und eine modifizierte Sportabgasanlage.

    Die Beschleunigungsdaten sowie die Höchstgeschwindigkeit wollte 9ff nicht preis geben, jedoch kann man von einem Top-Speed von weit über 300 Sachen ausgehen.
    Quelle: worldcarfans

  • Daimler will 2015 ein Wasserstoffauto auf den Markt bringen!

    Daimler will 2015 ein Wasserstoffauto auf den Markt bringen!

    IMGP0842.JPG

    Laut dem Forschungschef Herbert Kohler will Daimler bereits im Jahr 2015 ein Brennstoffzellen-Auto auf den Markt bringen. “Der Preis für ein solches Fahrzeug wird voraussichtlich im Bereich eines Dieselhybrid-Fahrzeugs liegen”, sagte Kohler. Momentan geht es vor allem darum, die Gesamtkosten der Brennstoffzelle weiter zu senken.

    “Platin spielt dabei eine groÃe Rolle”, so der Forschungschef. Heutzutage enthält eine Brennstoffzelle rund 60 Gramm des Edelmetalls, welches hauptsächlich für die Elektroden der Brennstoffzelle benötigt wird. Laut Kohler verteuert das Platin die Herstellung einer einzelnen Brennstoffzelle um rund 3000 Euro. Ziel der Forschung ist es deshalb den Platingehalt zu reduzieren. “Den Platinanteil im Brennstoffzellen-System haben wir in den letzten zehn Jahren deutlich reduziert, und werden ihn auf dem Weg zur Marktreife kontinuierlich weiter senken”, kündigte Kohler an.

    Daimler will den Platingehalt eines Brennstoffzellensystems in “eine ähnliche GröÃenordnung bringen, wie der eines Katalysators für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.”

    Quelle: wiwo

    Bild: dasautoblog

  • Ford Interceptor: Neuer US-Polizeiwagen ab 2011

    Ford Interceptor: Neuer US-Polizeiwagen ab 2011

    In den USA soll die Polizei ab dem Jahr 2011 nagelneue Einsatzwagen erhalten. Mit dem Interceptor sollen dann die bisherigen Modelle vom Typ Crown Victoria ersetzt werden. Unter den US-Gesetzeshütern gilt der Crown Victoria als anzugsschwach, spritfressend und zu unsicher. Von den rund 60.000 Polizeiwagen, welche jährlich in den USA in den Dienst gestellt werden, konnte Ford sich daran 45.000 Fahrzeuge sichern.

    Als Basis für den neuen Dienstwagen soll der Ford Interceptor werden, der bereits vor zwei Jahren als Conceptcar in Detroit präsentiert wurde. Gemeinsam mit der US-Polizeibehörde wurde der Ford Interceptor speziell auf die Anforderungen der Gesetzeshüter zugeschnitten.

    Vor allem niedrige Unterhaltskosten, sparsame, langlebige Motoren, viel Fahrdynamik, eine hohe Fahrsicherheit, aber auch Sicherheit für die Insassen waren die wichtigsten Punkte für das Fahrzeug.

    Quelle: worldcarfans

  • Statistik: Zahl der Verkehrstoten wieder gestiegen!

    Statistik: Zahl der Verkehrstoten wieder gestiegen!

    verkehrstote__.jpg

    Hierzulande sind auf den StraÃen im vergangenen September 393 Menschen bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, was im Vergleich zum Vorjahresmonat einem Anstieg von 1,3 Prozent entspricht. Die Zahl der tödlich Verunglückten hat somit erstmals seit April wieder zugenommen. Bei den Unfällen verzeichnete das Statistische Bundesamtes auch mehr Verletzte.

    Mit 37.900 verwundeten Personen beträgt der Anstieg hier 3,2 Prozent. Dagegen sank die Zahl der registrierten Unfälle um 1,1 Prozentpunkte auf 191.400 Crashs. Hiervon wiederum waren 161.300 Unfälle ohne Personenschaden, was einem Rückgang um 1,8 Prozent entspricht. Um 3,4 Prozent kletterten allerdings die ZusammenstöÃe mit Verletzten auf 30.100 Unfälle an.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Räikkönen fährt Rallye statt Formel 1!

    Räikkönen fährt Rallye statt Formel 1!

    raikkonen_rallye.jpg

    Der Finne Kimi Räikkönen wird im nächsten Jahr nicht in der Formel 1 mitmischen und sich erstmal eine Auszeit gönnen. Faul rumsitzen will der ehemalige Ferrari-Pilot allerdings nicht, er will sich vielmehr seiner Leidenschaft, dem Rallysport, widmen.

    Der Grund für die Pause ist laut Räikkönens Manager Steve Robertson anscheinend die zu hohe Gehaltsforderung des Finnen. “In der Formel 1 hieÃen die Alternativen McLaren oder nichts. Nachdem keine Einigung mit McLaren erzielt werden konnte, wird Kimi zumindest 2010 nicht in der Formel 1 fahren”, sagte Robertson. Räikkönen selbst hatte stets betont nur in einem Top-Team weiter zu fahren. “Ich bleibe nur in der Formel 1, wenn ich die Chance habe, um den Titel zu fahren.”

    Umso mehr Zeit hat der 30-Jährige jetzt für den Rally-Sport. Bereits im letzten Sommer hatte Räikkönen beim WM-Lauf in seiner finnischen Heimat sein erstes Rennen bestritten, schied allerdings nach einem Unfall in seinem Fiat Grande Punto vorzeitig aus.

    Quelle: rennsportnews

    Bild: leblogauto

  • Formel 1: Button nächste Saison bei McLaren!

    Formel 1: Button nächste Saison bei McLaren!

    jenson__button.jpg

    Anscheinend konnte sich der amtierende Weltmeister Jenson Button mit seinem bisherigen Arbeitgeber Ross Brawn nicht über das Gehalt einigen und hat deshalb bei McLaren als Stallgefährte von Lewis Hamilton unterschrieben. Vor allem der Wunsch von McLaren-Hauptsponsor Vodafone geht damit in Erfüllung, da jetzt die zwei letzten britischen Weltmeister gemeinsam im selben Team an den Start gehen.

    “Es ist immer eine schwierige Entscheidung, nach so langer Zeit ein Team zu verlassen, aber im Leben geht es um Herausforderungen. Auch wenn ich im Vorjahr mit Brawn Weltmeister geworden bin, was ich bestimmt nie vergessen werde, möchte ich mich wieder einer neuen Herausforderung stellen. Darum habe ich mich entschieden, zu McLaren-Mercedes zu wechseln”, sagte Button.

    “Die phänomenale Geschichte dieses Teams hinterlässt bei jedem einen Eindruck. McLaren ist eine der festen GröÃen der Sportwelt. McLarens Erfolge und frühere Champions lesen sich wie das Who is Who der Formel 1: Emerson Fittipaldi, James Hunt, Niki Lauda, Alain Prost, Ayrton Senna, Mika Häkkinen und natürlich mein neuer Teamkollege Lewis Hamilton. Ich beobachte McLaren schon, seit ich ein kleiner Junge bin, und es ist ein Traum, nun Teil davon zu sein”, so der Brite.

    Laut Insidern hat Button bei McLaren bis Ende 2011 unterschrieben, allerdings mit der Option auf ein weiteres Jahr. Für alle drei Jahre soll er insgesamt eine Gage von stolzen 20 Millionen kassieren.
    Quelle: motorsport-total
    Bild: leblogauto