Ausgestattet ist der BMW 525d Touring mit der intelligenten Allradtechnologie namens BMW xDrive. Trotz seiner hohen Leistung von 197 PS begnügt sich der 5er mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 6,9 Litern je 100 Kilometer. In der beliebten Naturschutzeinrichtung wird der 5er vor allem als Einsatzfahrzeug für diverse Forschungsprojekte in den Bereichen Biodiversität und Klimaforschung eingesetzt. Auch für die Regional- und Tourismusmarketing-Initiativen “Tierisch wild” sowie “Nationalparkpartner” soll der BMW Verwendung finden.
Quelle: leblogauto
Author: max staender
Jubiläum: 5.555.555ste 5er BMW!
BMW feiert mit dem 5.555.555 Fahrzeug der 5er Reihe ein weiteres Jubiläum. Das erste Modell der Münchner rollte bereits im Jahr 1972 vom Band. Das jetzige Jubiläumsfahrzeug, ein BMW 525d xDrive Touring, erhält der Nationalpark Bayerischer Wald als Spende des Autobauers.Nissan verbessert den GT-R!
Der japanische Autobauer Nissan hat seinem Supersportler GT-R jetzt einem Feintuning unterzogen. Bei dem 485 PS starken Allradcoupé wurden unter anderem das Fahrwerk, die Bremsen, sowie das Getriebe und die Schallisolierung verbessert. Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet jetzt später hoch und früher zurück, für ein besseres Ansprechverhalten in den Kurven wurden an der Hinterachse steifere Querlenkerbuchsen verbaut.Daneben soll die Vorderachse durch eine Ãberarbeitung einen besseren Abrollkomfort bieten und der geänderte Diffusor eine bessere Kühlung von Auspuff und Getriebe ermöglichen. Für eine höhere Fahrstabilität beim Trockenbremsen wurde auÃerdem die elektronische Bremskraftverteilung modifiziert. Eine verbesserte Lärmisolierung in der Rücksitzbank soll für mehr Komfort sorgen. Ab sofort startet die Preisliste für den GT-R bei 83.500 Euro für die Version in der Top-Ausstattung.
Quelle: autogazette
Bild: dasautoblogADAC kritisiert Preisanstieg beim Sprit!
Momentan sind bundesweit nur geringe Preisunterschiede an den Tankstellen feststellbar. Bei seiner monatlichen Untersuchung der Spritpreise in 20 deutschen Städten hat der ADAC ermittelt, dass Benzin derzeit durchschnittlich 1,349 Euro je Liter kostet. Autofahrer tanken momentan in Köln am billigsten, hier zahlt man für einen Liter Benzin 1,345 Euro.Für Diesel muss man in Köln im Schnitt 1,127 Euro zahlen, während in 17 weiteren Städten der Diesel einheitlich 1,129 Euro kostet. Ausgenommen sind hiervon nur die Autofahrer in Hannover und Stuttgart, die mit einem Literpreis von 1,132 Euro 0,5 Cent mehr bezahlen müssen.
Seit der letzten Erhebung Mitte Oktober ist der Benzinpreis laut dem ADAC um rund fünf Cent angestiegen. Der aktuelle Preisunterschied von 22 Cent zwischen Benzin und Diesel wird jedoch dem steuerlichen Unterschied zwischen den beiden Sorten laut dem Autoclub gerecht.
Quelle: kfz.net
Bild: archivAuszeichnungen für die “Top Safety Picks 2010”
Das amerikanische “Insurance Institute for Highway Safety” hat jetzt erneut die sichersten Autos auf den StraÃen ausgezeichnet. In regelmäÃigen Abständen untersucht das Testinstitut vor allem das Unfallverhalten von Autos und vergibt dann den Titel “Top Safety Pick”.Zu den diesjährigen “Top Safety Picks 2010” gehören unter anderem folgende Modelle: Volvo S80 und XC60, Kia Soul, Honda Civic, Nissan Cube, VW Golf, Passat und Tiguan, Audi A3, Mercedes-Benz C-Klasse sowie die Subaru-Modelle Legacy, Outback, Forester und Tribeca.
Vor allem in Amerika legen Neuwagenkäufer groÃen Wert auf die Testergebnisse und richten ihre Kaufentscheidung nicht selten nach den Testwerten des Instituts.
Quelle: leblogautoRiich X1: Neuer China-SUV geht an den Start!
Am letzten Wochenende wurde der neue Kompakt-Crossover X1 der Luxusmarke von Chery namens Riich präsentiert. In China kostet das SUV mit seinem “europäischen Design” nur 5.500 Euro und soll zum neuen Verkaufsschlager der Marke werden. Unter der Haube steckt ein 1,3-Liter-Vierzylinder mit 84 PS Leistung und einem Drehmoment von 114 Newtonmetern.Die Kraftübertragung erfolgt bei dem SUV über ein manuelles Fünfgang-Getriebe auf die Vorderräder, wobei zukünftig auch ein Automatikgetriebe geplant ist. Zur Serienausstattung des Riich X1 gehören unter anderem Parksensoren, eine MP3-Player-Anschlussmöglichkeit sowie eine Klimaanlage. Laut Riich soll der X1 rund 150 Km/h schnell sein und den “Spurt” von Null auf 100 Sachen in 16 langen Sekunden absolvieren.
Quelle: leblogauto
Bild: carpsyshotsPorsche Panamera Turbo von Mcchip-DKR
Mit seinen 500 PS ist der 4,8 Liter groÃe V8-Biturbo-Motor des Panamera schon ab Werk nicht gerade untermotorisiert, was McChip-DKR jedoch nicht reicht. Der deutsche Tuner schraubt die Leistung des Top-Modell auf satte 550 PS nach oben, auch das Drehmoment klettert gleichzeitig auf bis zu 845 Newtonmeter.Der viertürige Gran Turismo erreicht nach der Leistungsspritze einen Top-Speed von 311 Stundenkilometern, was für die Familienkutsche allemal ausreichen sollte. Zustande kommt die knapp 1.500 Euro teure Extra-Power durch einen Eingriff in das Motormanagement. Für die Optik des Panamera Turbo sorgt ein neuer Radsatz aus dem Hause Cargraphic für rund 8.000 Euro.
Quelle: leblogautoGalerie: Mitsubishi Outlander GT
Erstmals zu sehen war der Prototyp des Outlander GT aus dem Hause Mitsubishi in New York, jetzt folgen einige Bilder der kommenden Serienversion. Genau wie der Outlander XLS wird auch der Outlander GT von einem modifizierten 3,0-Liter V6-Motor angetrieben, dem die Japaner 10 zusätzliche PS spendieren und somit insgesamt 230 PS Leistung bereit stehen.Ausgestattet ist das neue Modell unter anderem mit 19 Zoll O.Z. Felgen und einem 3-Speichen Lenkrad. Im Innenraum erwartet den Fahrer ein 3.5 Zoll LCD Display sowie ein 710-Watt starkes Audiosystem aus dem Hause Rockford Fosgate. Ab wann der neue Outlander GT hierzulande auf den Markt kommt wollte Mitsubishi bislang noch nicht bekannt geben.
Quelle: leblogautoNeuer Fiat Doblo kommt Anfang 2010 auf den Markt!
Die neue Generation des Familientransporters Doblo hat Mitte Dezember Premiere und soll dann Anfang nächsten Jahres zu den Händlern rollen. Neben einer veränderten Frontpartie mit groÃem Kühlergrill bekommt der Doblo auch weit nach oben gerückte Scheinwerfer. Durch eine Plattform, die einen Radstand von 2,76 Metern bietet haben die Insassen dann auch mehr Platz im Innenraum.Aus diesem Grund kann der Familientransporter auf Wunsch von dem Kunden auch mit einer dritten Sitzreihe bestellt werden und bietet als Fünfsitzer ein Stauvolumen bis zu 790 Liter. Als Antrieb steht beim neuen Doblo ein 95 PS starker Benziner sowie drei Diesel zur Verfügung, die eine Leistungsspektrum von 90 bis 135 PS abdecken. Nach der Einführung soll dann bald auch eine Erdgas-Variante folgen wie Fiat bekannt gab.
Quelle: automobilwoche
Bild: leblogautoVW will Magna weiter Aufträge vergeben!
Nach der fehlgeschlagenen Opel-Ãbernahme durch Magna will Volkswagen dem kanadisch-österreichischen Autozulieferer weiterhin Aufträge geben. “Wenn Magna nicht als Wettbewerber agiert, werden wir unsere Geschäfte konstruktiv weiterführen wie bisher”, sagte ein VW-Sprecher.Mit der Entscheidung reagiert Europas gröÃter Autobauer auf die Ankündigung von General Motors, die deutsche Tochter Opel doch zu behalten. Der VW-Chef Martin Winterkorn hatte im vergangenen September indirekt gedroht, dem Zulieferer Magna die Aufträge zu entziehen, falls er durch die Opel-Ãbernahme als Wettbewerber von Volkswagen auftreten würde.
Quelle: automobilwoche
Bild: archivJaguar Land Rover rutscht immer tiefer in die Schulden!
Der angeschlagene Autobauer Jaguar Land Rover will schon wieder einen hohen Kredit aufnehmen, diesmal von dem US-Finanzierer GE Capital. Ãber die Höhe gibt es verschiedene Informationen, die “Financial Times” spricht von 170 Millionen Pfund, das “Handelsblatt” gar von 250 Millionen Pfund. Seit der Ãbernahme durch den indischen Konzern Tata haben beide Marken damit Kredite von über einer Milliarde Pfund aufgenommen.Mit der jetzigen Millionenspritze sollen die Zeiträume zwischen der Produktion der Autos und dem Verkauf an die Händler besser überbrückt werden, wodurch Tata früher auf Kapital für die Produktion zurückgreifen könne.
Alleine in diesem Jahr hatte sich Jaguar Land Rover schon bei vier anderen Banken 500 Millionen Pfund geliehen, um die Fahrzeuge mit hohem Spritverbrauch auf umweltfreundlichere Technik umzurüsten.
Quelle: automobilwoche
Bild: archiv