Author: max staender

  • Daimler: Abu Dhabi will Anteil erhöhen!

    Daimler: Abu Dhabi will Anteil erhöhen!

    daimler_ khadem_abudhabi.jpg

    Der neue Daimler-GroÃaktionär Abu Dhabi hat angekündigt weitere Aktien des Autobauers zu kaufen. Der Chef des staatlichen Investmentfonds Aabar, Khadem al-Qubaisi, will den Anteil von derzeit 9,1 auf 15 Prozent erhöhen. Kurz nach der Ankündigung kletterte die Aktie von Daimler im Laufe des Tages um rund fünf Prozent auf 35,83 Euro an und erreichte fast ein neuen Jahreshöchststand.

    Bereits im März war der Staatsfonds, in dem das Emirat seine Ãlmilliarden anlegt, über eine Kapitalerhöhung bei dem Stuttgarter Autokonzern eingestiegen. Wegen der Autokrise rutschte damals der Aktienkurs in den Keller, genauer gesagt auf 20,27 Euro pro Stück. Die Scheichs nutzten das, um auf einen Schlag zum gröÃten Anteilseigner von Daimler aufzusteigen.

    Gemeinsam hält Daimler mit Abu Dhabi jetzt auch einen Anteil am Elektroautohersteller Tesla und übernahm vor kurzem daneben das Formel-1-Team Brawn GP. “Ich mag an Daimler, dass sie jedes Quartal mit neuen Ideen herauskommen und wir so jedes Quartal neue Geschäfte mit ihnen abschlieÃen können”, sagte der Aabar-Chef.

    Quelle: spiegel

    Bild: daylife

  • Nissan NV200 ist “International Van Of The Year 2010”

    Nissan NV200 ist “International Van Of The Year 2010”

    Nissan NV200-t.jpg

    Der neue Nissan NV200 ist in Europa noch gar nicht auf dem Markt und wird schon mit dem wichtigsten europäischen Preis für leichte Nutzfahrzeuge ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus 23 europäischen Fachjournalisten, wählte den Japaner zum “International Van of the Year 2010”. Vor allem das exzellente Verhältnis zwischen den geringen AuÃen- und den groÃzügigen InnenmaÃen war als Begründung entscheidend.

    In seiner Klasse bietet der neue NV200 die niedrigste Ladefläche und hat als einziger in seinem Segment Stauraum für zwei Europaletten. Daneben war die Jury von dem sparsamen sowie zeitgemäÃen Downsizing-Konzept, dem kleinen Wendekreis sowie dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: archiv

  • Lexus präsentiert neues SUV in China!

    Lexus präsentiert neues SUV in China!

    lexus-logo.jpg

    Die Edelmarke Toyotas feiert auf der Automesse in Guangzhou die Weltpremiere des neuen SUV GX 460. Der Allrader ist speziell für die Märkte in Amerika sowie Asien entwickelt und wird von einem V8-Benziner mit einem Hubraum von 4,6-Litern angetrieben. Daneben zeigt Lexus auf der Messe, die vom 23.-30.11.2009 ihre Pforten geöffnet hat, auch den ES 240.

    In diesem Jahr steht die chinesische Automesse unter dem Motto “Umwelt, Sicherheit und Zukunft”. Mit insgesamt 45 Serien- und Konzeptfahrzeugen beteiligt sich Toyota an der Messe und präsentiert dem Publikum unter anderem den neuen Crown, die ab Dezember dieses Jahres in China von den Bändern rollen soll. Auch die neue Generation des Prius sowie der Camry Hybrid feiern in Guangzhou ihre Premiere.

    Auch die verschiedenen Konzeptfahrzeuge von Toyota sollen die Besucher begeistern. Der kompakte FT-EV beispielsweise ist speziell für kürzere Distanzen und den Einsatz als Pendler-Fahrzeug konzipiert, der Plug-in-Hybrid HI-CT ist für den Stadteinsatz vorgesehen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: acumenfund

  • CAR: Weltweiter Automarkt kommt schneller wieder in Schwung!

    CAR: Weltweiter Automarkt kommt schneller wieder in Schwung!

    Vorschaubild für Autoproduktion1_RGB.jpg

    Das Forschungszentrum CAR der Universität Duisburg-Essen hat jetzt vorhergesagt, dass sich der weltweite Automarkt schneller als bisher angenommen erholen wird. Noch vor einem Jahr hatte das Team vom Autopapst Ferdinand Dudenhöffer mit 50,8 Millionen Auto-Verkäufen für das Jahr 2009 gerechnet. Nach den neuen Berechnungen könnte der Absatz allerdings auf  52,4 Millionen Pkw´s ansteigen.

    Die Jahresergebnisse von 2007 und 2008 würden mit jeweils 55,8 Millionen Einheiten im nächsten Jahr nur noch um gut eine Million Autos verfehlt und ein Jahr später wieder übertroffen. Laut Dudenhöffer werden von dieser Entwicklung praktisch alle Märkte profitieren, welche von den groÃen Autokonzernen bedient werden. Auch aus diesem Grund sieht der Professor absolut keine Notwendigkeit für Opel finanzielle Mittel vom Saat bereit zu stellen: “Der neue GM-Konzern hat durch die Stärkung seiner Hauptmärkte im Jahr 2010 die Möglichkeit, ohne Staatshilfe das Unternehmen Opel zu sanieren.”
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Arash kündigt neuen Sportler an!

    Arash kündigt neuen Sportler an!

    arashaf10.jpg

    Derzeit kann man bei der kleinen Sportwagenmanufaktur Arash Cars den Supersportler AF10 für stolze 358.000 Euro kaufen. Mit seinen 550 PS und dem Topspeed von 328 km/h kann sich die flotte Flunder durchaus auch mit Ferrari, Lambo und Co. anlegen. Jetzt soll allerdings der groÃe Bruder des AF10 in Planung sein, der noch exclusiver und vor allem leistungsstärker sein wird….

    Der Firmengründer Arash Farboud will das neue Geschoss zwar auf dem AF10 basieren lassen, die Optik soll allerdings grundlegend geändert werden. Auch unter der Haube will Arash den monströsen Siebenliter-V8 aus der Corvette nicht nur ein wenig tunen, sonder ihn auf 7,2 Liter Hubraum vergröÃern und mit zwei Kompressoren bestücken, die aus dem Aggregat 1200 PS Leistung und ein Drehmoment von 1200-1300 Newtonmeter rauskitzeln. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 400 Sachen liegen und der Kunde dürfte wahrscheinlich mit einem Preis jenseits der 500.000 Euro rechnen.
    Quelle: leblogauto

  • Mercedes: Rollt die C-Klasse bald in den USA von den Bändern?

    Mercedes: Rollt die C-Klasse bald in den USA von den Bändern?

    mercedes-classe-c.jpg

    Bis spätestens Ende Januar 2010 will Daimler entscheiden, ob die Produktion der C-Klasse ins Ausland, genauer gesagt in die USA, verlagert werden soll. Bei dem derzeit laufenden Sparprogramm des Konzerns hält der Vorstandsvorsitzende Zetsche im nächsten Jahr ein Ziel von “bis zu fünf Milliarden Euro” für möglich. “Wir haben unsere Ziele aus heutiger Sicht erreicht und übertroffen”, sagte der Konzernlenker.

    Momentan rollt die C-Klasse in Sindelfingen sowie in Bremen, Südafrika und China von den Bändern. Im US-Werk in Tuscaloosa werden bislang nur die SUV-Reihen sowie die R-Klasse gebaut. Wie Zetsche bekannt sei das Werk derzeit jedoch nicht völlig ausgelastet. Bei einer Fertigung der C-Klasse müsse man allerdings vorher deutlich in das Werk investieren. Daneben würden in diesem Fall die in den USA produzierten C-Klassen auch nur auf den dortigen Markt kommen. “Es ist kein realistisches Szenario, in den USA für Europa zu produzieren”, so Zetsche.

    Im Jahr 2014 soll dann die neue Generation der C-Klasse auf den Markt kommen. Unterdessen hat der Daimler-Betriebsratschef Erich Klemm davor gewarnt, bei einer Verlagerung der Produktion könnten in Sindelfingen 3000 Stellen und in Bremen 1500 Arbeitsplätze vor dem Aus stehen.

    Quelle: ntv

    Bild: leblogauto

  • Opel: Brüderle will GM finanziell nicht unterstützen!

    Opel: Brüderle will GM finanziell nicht unterstützen!

    bruederle_450.jpg

    Der neue Wirtschaftsminister Rainer Brüderle will General Motors bei der Sanierung von Opel finanziell nicht unter die Arme greifen. Falls die Bundesländer mit den Opel-Standorten helfen wollen könnten sie dies tun. “Wenn diese Ministerpräsidenten die finanziellen Möglichkeiten haben, Hilfen aus ihren Haushalten zu geben, dann ist das ihre freie Entscheidung”, sagte Brüderle.

    “Es ist die Aufgabe der Muttergesellschaft GM, die Schwierigkeiten bei der Tochter Opel zu überwinden», betonte Brüderle. Laut Experteneinschätzungen muss Opel dringend seine Produktpalette erweitern. “Für mich hat GM weniger ein Kosten-, sondern mehr ein Produktproblem”, sagte der Autofachmann Stefan Bratzel. Seiner Ansicht nach werden die Absatzschlager Astra und Insignia “bei Weitem nicht ausreichen.”

    Neben der Kostenreduzierung und dem Abbau von Ãberkapazitäten müsse GM auch eine neue Produktstrategie entwickeln, wie der Professor an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach sagte.
    Quelle: autogazette
    Bild: bundestag

  • Niderlande: Autofahrer zahlen ab sofort Kilometergeld statt Kfz-Steuer!

    Niderlande: Autofahrer zahlen ab sofort Kilometergeld statt Kfz-Steuer!

    holland autobahn_.JPG

    Die holländische Regierung krempelt das System der Verkehrsbesteuerung um und will damit unter anderem das Klima schützen und die Staus weiter verringern. Ab sofort zahlen Autobesitzer statt der Kfz-Steuer künftig drei Cents pro gefahrenem Kilometer. Bis zum Jahr 2018 soll die Gebühr dann schrittweise auf 6,7 Cents erhöht werden. Nach jahrelangem Hin und Her hat sich auf die Einführung dieses Systems von 2012 an jetzt die Regierungskoalition geeinigt.

    Der Verkehrsminister Camiel Eurlings geht davon aus, dass durch das neue System die Belastung der Umwelt durch CO2 in Fahrzeugabgasen um rund zehn Prozent verringert wird, da immer mehr Fahrer ihr Auto stehen lassen. Statt dessen steigen die Menschen dann auf öffentliche Verkehrsmittel sowie das Fahrrad um. Mit der Neuregelung soll auch die Zahl der Verkehrstoten pro Jahr um sieben Prozent verringert werden. Bis zum Jahr 2020 könne sich daneben auch die Zahl der Staus auf den StraÃen Hollands auf das Niveau von 1992 dezimieren.

    Nach ersten Berechnungen der Regierung werden 59 Prozent der holländischen Autofahrer mit dem neuen System weniger bezahlen als beim alten Kfz- Steuersystem. Die jährlichen Gesamteinnahmen des Staates durch die Verkehrsbesteuerung, die derzeit bei 6,6 Milliarden Euro liegen, sollen jedoch nicht ansteigen wie der Verkehrsminister betonte.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: wiki

  • BMW 335i Cabriolet von ATT Autotechnik

    BMW 335i Cabriolet von ATT Autotechnik

    Wer sich für sein BMW 335i Cabrio eine neue Optik und mehr Power wünscht wird bei ATT Autotechnik fündig. Im Angebot hat der Tuner für die offene Version des 3er zwei Leistungskits. Beim ersten trimmt ATT für 2.355 Euro das Bi-Turbo-Triebwerk um 39 PS auf 345 PS, gleichzeitig wächst das Drehmoment von 400 auf 481 Newtonmeter an.

    Bei der zweiten Ausbaustufe wird die Power des Cabrio für 4.130 Euro sogar auf 362 PS und 526 Newtonmeter gesteigert. Ermöglicht wird dabei das Leistungsplus durch ein Zusatzsteuergerät und eine zweiflutige Sportauspuffanlage aus Edelstahl.

     

    Optisch bringt ATT den 3´er durch 20-Zoll-Räder auf Vordermann. Ebenfalls bei ATT im Programm sind neue Design-Kotflügel mit original M3-Kiemen sowie LED-Blinkern. Für eine gute Kurvenlage hat ATT desweiteren auch ein neues Fahrwerk im Programm.

    Quelle: worldcarfans


  • Prognose: Russland ist 2011 gröÃter Automarkt in Europa!

    Prognose: Russland ist 2011 gröÃter Automarkt in Europa!

    russland_ autobahn.jpg

    In Russland steigt die Produktion ausländischer Modelle immer mehr an, während die Fertigung russischer Pkw´s immer mehr abrutscht. Bereits im Jahr 2007 waren rund ein Drittel der Neuwagen die in Russland von den Bändern rollten ausländische Marken. Vor allem die Marken die früh an russischen Autostandorten Partnerschaften eingingen haben jetzt die Nase vorne.

    Bislang haben neben Chevrolet, Ford und Toyota Autos der Marken Hyundai, Nissan sowie Renault die Markführerschaft. Seit rund einem Jahr konnte auch Opel, die chinesische Marke Chery, Honda und Skoda auf dem russischen Markt immer mehr zulegen. Laut der Analysten von PricewaterhouseCoopers wird der jährliche Bedarf an Neuwagen 2011 bei jährlich 4,5 Millionen Autos liegen, womit Russland zum gröÃten Pkw-Markt in Europa aufsteigt.

    Der Grund ist vor allem die wachsende Kaufkraft der Russen, immer weiter steigende Realeinkommen und die Tatsache, dass Autokäufer zunehmend eine Finanzierung in Anspruch nehmen. Der Verkaufspreis von neuen Autos ist in Russland durchschnittlich innerhalb von nur fünf Jahren von 7.000 auf 17.000 US-Dollar gestiegen, PricewaterhouseCoopers rechnet sogar damit, dass der Fahrzeug-Preis bis zum Jahr 2011 bei 22.000 US-Dollar liegen dürfte.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv