Author: max staender

  • LA Auto Show 2009: Design Challenge

    LA Auto Show 2009: Design Challenge

    Die Designer der groÃen Autobauer haben jetzt ihre ersten Entwürfe für die LA Design Challenge präsentiert, wie sie sich Fahrzeuge für junge Leute im Jahr 2030 vorstellen. Die futuristischen Ein- oder Zweisitzer dienen dabei weniger dem Transport als viel mehr dem FahrspaÃ. Der Audi eOra beispielsweise carvt wie ein Skiläufer über die Piste, während er bereits auf kleinste Bewegungen des Fahrers reagiert, um ein noch direkteres Fahrerlebnis zu bieten.

    Um das Produkt Auto wieder mehr zu personalisieren, lassen sich für den Toyota Link in der Vision der Designer auch spezielle gestaltete Hüllen aus dem Internet downloaden. Der Honda Helix baut sein Innenleben ganz nach dem DNA-Vorbild seines Besitzers, wer einen Mazda Souga bestellt, kann die Form online mit der Hilfe eines Design-Mentors selbst nach seinen Wünschen gestalten.

    Revolutionär sind auch die Antriebe der ausgefallenen Konzepte. Manche Vehikel fahren mit normalen Elektromotoren, Toyota hat aber auch spezielle Reifen, die Reibung in Energie umwandeln und somit alleine durch die Fortbewegung Energie gewinnen sollen.
    Quelle: ladesignchallenge

  • Ferrari 599 China Edition für 1,2 Millionen Euro versteigert!

    Ferrari 599 China Edition für 1,2 Millionen Euro versteigert!

    ferrari-chine-2.jpg

    Nach seinem Ausflug zum RoC hat Michael Schumacher in der Red Gate Gallery in Peking die Versteigerung von Ferrari zu Wohltätigkeitszwecken moderiert. Hierbei fand der nagelneue Ferrari 599 GTB Fiorano China Limited Editon für 1,2 Millionen Euro einen neuen Besitzer. 

    Mit dem Erlös des edlen Ferrari, der von dem chinesischen Künstler Lu Hao im Porzellan-Stil gestaltet wurde, will Luca di Montezemolo ein studentisches Austauschprogramm finanzieren. Dort wird es chinesischen Studenten ermöglicht an der berühmten Mailänder Universität als Gast zu studieren und daneben ein Praktikum bei Ferrari in Maranello zu absolvieren.

    Der groÃzügige Spender kommt aus Shanghai und wollte aber nicht benannt werden. Er darf sich über ein absolutes Unikat freuen, mit dem er im chaotischen StraÃenverkehr der Megametropole besser nicht tagsüber fahren sollte.
    Quelle: leblogauto

  • Essen Motor Show 2009: Alles eine Nummer kleiner!

    Essen Motor Show 2009: Alles eine Nummer kleiner!

    Auch in der Tuning-Branche ist die Wirtschaftskrise schon seit längerem angekommen und macht vielen Unternehmen zu schaffen. Ôhnlich wie auf der vergangenen IAA in Frankfurt wird die Essen Motor Show in diesem Jahr eine Nummer kleiner ausfallen als in den letzten Jahren. Statt der 550 Firmen und 105.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche im Jahr 2008 werden dieses Jahr nur 400 Tuning-Unternehmen ihre Produkte auf  80.000 Quadratmetern zeigen.

    Die Organisatoren wollen von einem Sparprogramm jedoch nichts wissen. “Wir haben das Angebot auf einer Fläche von knapp 80.000 Quadratmetern komprimiert und neu strukturiert”, sagte Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. Die Hintergründe sind jedoch klar, da für die Hersteller die teuren Auftritte in Krisenzeiten einfach zu teuer geworden sind und sie ihr Geld lieber anders investieren.

    Bei einer Mitgliederbefragung durch den Verband Deutscher Automobil-Tuner teilten 58,3 Prozent der Unternehmen einen Umsatzrückgang im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008 mit. “Das Ergebnis der Mitgliederumfrage zeigt, dass die Krise auch an der Tuning- und Zubehörindustrie nicht spurlos vorübergegangen ist”, sagt VDAT-Geschäftsführer Harald Schmidtke.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Daimler schwingt die Jobaxt!

    Daimler schwingt die Jobaxt!

    Wegen der starken Absatzflaute will der Autohersteller Daimler bis zum Frühjahr 2010 hierzulande rund 1.000 Stellen streichen. Den Angestellten die freiwillig gehen wollen, soll der Ausstieg vom 1. Dezember bis zum 31. März 2010 durch verschiedene Angebote schmackhafter gemacht werden. So soll es laut dem Konzern für Mitarbeiter bis 50 Jahre eine Abfindung geben, auÃerdem wird den Mitarbeitern daneben eine freiwillige Auszeit von bis zu drei Jahren angeboten. 

    Daneben können die betroffenen Beschäftigten auch Teilzeit arbeiten, wobei dann mindestens drei Jahre lang die Wochenarbeitszeit um zehn Stunden reduziert wird. Einen weiteren Abbau von Arbeitsplätzen hatte der Daimler-Chef Dieter Zetsche schon vor wenigen Tagen angekündigt. Derzeit beschäftigt der Stuttgarter Autohersteller weltweit 256.900 Menschen, insgesamt rund 9.600 weniger als noch vor einem Jahr. Hierzulande ging die Zahl der Mitarbeiter um 5.200 auf 163.500 zurück.

    Schon seit über einem Jahr kämpft der Konzern mit der Branchenkrise. Nach einem Milliardenverlust in den letzten Monaten kehrte Daimler im dritten Quartal wieder in die Gewinnzone zurück. Trotzdem steht nach neun Monaten unterm Strich ein Verlust von knapp 2,3 Milliarden Euro.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • RoC 2009: Ekström bezwingt Schumi im Finale!

    RoC 2009: Ekström bezwingt Schumi im Finale!

    roc_peking_ekstroem.jpg

    Der DTM-Pilot Mattias Ekström konnte beim Race of Champions im Pekinger Vogelnest nach 2006 und 2007 bereits zum dritten Mal den Gesamttitel für sich beanspruchen. Im Finale behielt der 31-jährige Schwede die Oberhand über Michael Schumacher und siegte klar mit 2:0. “Das ist ein ganz besonderer Tag für mich. Ich erlebte ein Jahr mit ganz wenig Glück. Heute habe ich Michael Schumacher schlagen können und das ist mehr als nur eine Wiedergutmachung”, jubelte Ekström.

    Den siebenfacher Weltmeister schlug Ekström sowohl auf dem 170 PS-starken RoC-Buggy wie auch kurz danach mit dem KTM X-Bow. Schumacher gab sich am Ende als guter Verlierer: “Ich habe überhaupt keinen Grund zur Enttäuschung. Ich habe einen harten Kampf abgeliefert und befand mich auch auf einem guten Weg zum Titel. Aber heute gab es ganz einfach jemanden der besser war”, sagte der 40-jährige Kerpener.

    Im Halbfinale trat Schumacher gegen den Youngster Sebastian Vettel an, das für den Heppenheimer allerdings in der Leitplanke endete.

    “Dann habe ich das Heck verloren und das Auto ist ausgebrochen. Schade, denn nach der ersten Runde lagen wir noch dichtauf. Der alte Mann hat es wieder einmal geschafft”, sagte Vettel.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: roc

  • Neuartige Streutechnik für den Winterdienst!

    Neuartige Streutechnik für den Winterdienst!

    winterdienst__.jpg

    Vereinzelt sieht man hierzulande schon die ersten Winterdienste, die sich früh morgens um geräumte Strassen kümmern. Zum Einsatz kommen soll anstelle des bisherigen Salz-Lauge-Gemisches jetzt eine spezielle Flüssige Salzlauge, welche die StraÃe länger stumpf hält. In mehreren Bundesländern wird die neue Streutechnik momentan erprobt.

    Neben Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen setzt auch Brandenburg auf die flüssige Salzlauge bei eisigen Temperaturen. Das neuartige flüssige Streugut soll im Gegensatz zu dem üblichen Gemisch aus Körnersalz und Lauge die Fahrbahn für mehrere Stunden vor der gefährlichen Glatteisbildung schützen. Falls diese neue Salzlauge zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit führen sollte, könnte die bisherige Technik wohl dauerhaft ersetzt werden.
    Quelle: autogazette
    Bild: strassen-nrw

  • Opel: Betriebsrat ruft Mitarbeiter zu Warnstreiks auf!

    Opel: Betriebsrat ruft Mitarbeiter zu Warnstreiks auf!

    opel_ antwerpen1.jpg

    Die rund 55.000 Opel-Angestellte in Europa wollen aus Protest gegen den abgesagten Opelverkauf mobil machen und auf die Strasse gehen. Die deutschen Betriebsräte sowie Gewerkschaften haben die 25.000 Opelaner jetzt zu Warnstreiks an allen vier Standorten aufgerufen. “Die Veranstaltungen beginnen in Deutschland und werden sich auf ganz Europa ausdehnen”, sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz.

    Vor allem richte sich der Protest gegen die von den Mitarbeitern befürchteten WerksschlieÃungen sowie Stellenstreichungen. Die meisten Angestellten wollen deshalb heute vor den Werkstoren am Stammwerk in Rüsselsheim, in Bochum, Eisenach sowie in Kaiserslautern gegen den Verbleib beim Mutterkonzern GM protestieren.

    Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Franz sprach von einem “einem schwarzen Tag für Opel”. Aus GroÃbritannien sollte man nicht auf Unterstützung hoffen, da die britischen Gewerkschafter die Absage von General Motors an einen Opel- Verkauf als “fantastische Entscheidung” feierten. “Es ist die beste Entscheidung für GroÃbritannien und unsere Fabriken”, sagte der Generalsekretär der Gewerkschaft Unite.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • GM: Bei Opel sollen 10.000 Stellen gestrichen werden!

    GM: Bei Opel sollen 10.000 Stellen gestrichen werden!

    gm_opel__.jpg

    Nach monatelangen Verhandlungen und einer so gut wie feststehenden Ãbernahme durch den Zulieferer Magna gab General Motors gestern überraschend bekannt, dass sie ihre Tochter Opel nun doch nicht verkaufen wolle, was hierzulande so gut wie alle Politiker und vor allem die Opel-Mitarbeiter verärgert. Kurz darauf kündigte der Konzern an, dass er rund 10.000 Stellen bei Opel in Europa streichen wolle.

    Laut dem GM-Vize-Präsident John Smith unterscheide sich der GM- Plan kaum von dem Vorhaben des Bieter Magna. Man sei nämlich in allen Konzepten davon ausgegangen, dass die Strukturkosten jeweils um 30 Prozent gesenkt werden müssten.

    “Wir gehen alle davon aus, dass das den Abbau von rund 10.000 Stellen bedeutet, um Opel in eine profitable und tragfähige Situation zu bringen. Sie können davon ausgehen, dass genau diese Zahl auch im GM-Restrukturierungsplan stehen wird”, sagte Smith.

    Momentan beschäftigt Opel in Europa rund 50.000 Mitarbeiter, von denen jetzt viele um ihren Job bangen müssen.

    Trotz der teils massiven Kritik ist der Autohersteller recht zuversichtlich, auch von Deutschland Staatshilfen zu bekommen: “Ich bin hoffnungsfroh, dass die Bundesregierung unseren Plan, wenn sie ihn gesehen hat, gut finden und uns genauso unterstützen wird wie die Regierungen aus Spanien, Polen und GroÃbritannien.”
    Quelle: automobilwoche
    Bild: leblogauto

  • VW Polo BlueMotion erhält “Goldenes Lenkrad!

    VW Polo BlueMotion erhält “Goldenes Lenkrad!

    vw polo __.jpg

    Volkswagen konnte sich bei der Verleihung des “Goldenen Lenkrads 2009” in Berlin gleich über zwei Auszeichnungen freuen. Bei den Kleinwagen gewann der neue Polo und in der Kategorie “Grünes Lenkrad” punktete der verbrauchsarme Polo BlueMotion. Die bereits fünfte Generation des Polo gewährt laut der Jury höchste Ansprüche bei der Sicherheit, dem Komfort sowie der Qualität.

    Der mit den extrem effizienten Antriebstechnologien ausgerüstete Polo BlueMotion überzeugte die Jury vor allem wegen seinem niedrigen Spritverbrauch von nur 3,3 Litern und der CO2-Emission von 87 g/100 km. Somit ist der Polo BlueMotion der sparsamste und umweltfreundlichster Fünfsitzer der Welt.

    Neben einem neuen 1,2 TDI Common-Rail-Motor und einer Bremsenergie-Rückgewinnung sind in dem Kleinwagen auch ein Start-Stopp-System sowie rollwiderstandsoptimierte Reifen verbaut.

    Das “Goldene Lenkrad” wird seit dem Jahr 1976 von der Bild am Sonntag und der Auto Bild verliehen ist mittlerweile eine der bedeutendsten Auszeichnungen für neue Automodelle.

    Quelle: auto-reporter
    Bild: vw

  • SEMA Show 2009 : Mustang CobraJet

    SEMA Show 2009 : Mustang CobraJet

    Auf der SEMA 2009 in Las Vegas zeigt Ford seinen Werksrenner Mustang Cobra Jet 2010, der schon vor dem Start ausverkauft ist. Die Basis bildet wie bisher der 5,4-Liter groÃe V8-Motor mit seinen 475 PS, der unter anderem auch beim Shelby GT500 unter der Haube steckt.

    Zu weiteren Upgrades zählt eine neue Kraftstoffanlage, ein verbessertes Kühlsystem, drag-race-spezifische Federung sowie ein zertifizierter Ãberrollkäfig und einen Launch Control/Rev Limiter ab Werk, der eine Voreinstellung der Umdrehungen vor dem Start ermöglicht.

    An dem manuellen Sechsgang-Getriebe trägt der Mustang jetzt Seinem Einsatzzweck entsprechend eine Schaltwegeverkürzung, wobei der Kunde optional auch eine Dreigang-Automatik ordern kann. Daneben gehören zur Ausstattung unter anderem auch ein Elektrikhauptschalter, ein spezielles Fahrwerk, eine einteilige Kardanwelle sowie eine spezielle Hinterachse

    Wer zu langsam bei der Vorbestellung des 2010 Mustang Cobra Jet zum Basispreis von 77.000 Dollar war, kann alle Features des neuen Mustang im Ford Performance Parts Katalog bestellen.
    Quelle: leblogauto