Author: max staender

  • Genf 2010: Chevrolet Orlando

    Genf 2010: Chevrolet Orlando

    Auf dem Genfer Autosalon zeigt Chevrolet mit dem Show Car Orlando einen siebensitzigen Van, der bereits Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommen soll. Unter der Haube steckt ein 2,0-Liter Turbodiesel-Motor mit 150 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmetern. Der Orlando wurde speziell auf Familien zugeschnitten und die Sitze sind dabei aufsteigend in drei Reihen hintereinander angeordnet.

    Eine weitere Besonderheit ist das Ablagefach im Dachhimmel, welches sich mittig angeordnet über die ganze Dachlänge erstreckt, womit die Passagiere im Fond genügend Stauraum haben. Eingeführt werden soll der Chevrolet Orlando weltweit, wobei GM nach eigenen Angaben in den USA keinen Markt für den kompakten Van sieht. Wo genau der Orlando gefertigt wird und zu welchen Preisen er zu haben sein wird lieà der Autobauer noch offen.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010 Live: Peugeot SR1

    Genf 2010 Live: Peugeot SR1

    Der französische Autobauer Peugeot feiert derzeit in Genf die Weltpremiere des neuen Concept Cars Peugeot SR1, der eine neue Ôra beim Design einläuten soll. Beim Antrieb setzt Peugeot auf die mehrfach eingesetzte Hybrid4-Technologie. Neben dem 218 PS starken 1,6-Liter-Turbo-Benziner, der die Vorderräder antreibt, kümmert sich ein Elektromotor mit 70 kW um die beiden hinteren Räder.

    Die Kohlefaser-Karosserie wurde von den Designern auf ein Gran Tourismo-Roadster geschneidert, auffallend ist dabei die langgezogene Motorhaube und der mittig platzierte schlitzförmige Kühlergrill.

    Auch beim Innenraum zeigt sich Peugeot von einer ganz neuen Seite, neben den zwei Frontpassagieren findet hinten ein dritter Passagier Platz. Durch die nach vorne gleitende Mittelkonsole ist daneben ein bequemer Ein- und Ausstieg garantiert. Die Armaturen und Materialien sind gekonnt gemischt, neben Analog- mit Digitalinstrumenten, findet man im Innenraum des SR1 teils Leder mit Holz, Naturmaterialien, sowie Nickel und Chrom.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010 Live: Nissan Micra

    Genf 2010 Live: Nissan Micra

    Mittlerweile geht der japanische Autohersteller Nissan mit seinem Kleinwagen Micra bereits in die vierte Runde. Nach seiner Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon soll der Stadtflitzer, der zunächst in Thailand, Indien, Mexiko und China produziert wird, künftig in 160 Märkten weltweit angeboten werden.

    Für Europa wird Nissan den neuen Kleinwagen anfangs mit zwei 1,2-Liter-Aggregaten anbieten, wobei die Basisversion des neuen Dreizylinders 80 PS leistet und einen CO2-Ausstoà von 115 g/km haben soll. Der andere Motor mit der Direkteinspritzung, einer Start-Stopp-Automatik und Kompressoraufladung kommt auf 98 PS und hat einen CO2-Ausstoà von nur 95 Gramm je Kilometer. Je nach Wunsch können beide Aggregate mit einem manuellen Fünfgang-Getriebe oder einem CVT-Schaltgetriebe kombiniert werden.
    Quelle: leblogauto

  • BYD: Ab 2011 Angriff auf Europa!

    BYD: Ab 2011 Angriff auf Europa!

    byd-e6-6__.jpg

    Bereits im nächsten Jahr will der Autokonzern Build Your Dreams, kurz BYD, als erster chinesischer Hersteller Autos mit alternativen Antrieben nach Europa bringen. Vorerst sei laut einem BYD-Manager der Start des elektrisch angetriebenen E6 und des F3DM geplant, der mit einem Range-Extender ausgerüstet ist. Der Elektromotor des E6 kommt auf eine Leistung von 102 PS und soll den Wagen auf bis zu 140 km/h beschleunigen.

    Laut BYD liegt die Reichweite des Fünfsitzers bei immerhin 330 Kilometern. Der F3DM hingegen ist eine kompakte Stufenhecklimousine, welche eine wesentlich höhere Reichweite haben soll. Das Ganze macht ein Elektro-Antrieb mit einem eingebautem Notstrom-Aggregat, oder Range Extender, möglich. Sobald der Akku entladen ist, springt ein kleiner Benziner an und treibt einen Generator für die Stromproduktion an. Bislang machten die Chinesen noch keine Angaben zu den Preisen sowie den Stückzahlen.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Genf 2010 Live: “5 by Peugeot”

    Genf 2010 Live: “5 by Peugeot”

    5bypeugeot.jpg

    Der französische Autobauer Peugeot zeigt auf dem Messestand in Genf unter anderem seine neueste Studie “5 by Peugeot”. Den ungewöhnlichen Namen des Concept-Cars versteht Peugeot als Hommage an die klassischen Limousinen der Marke. Der “5 by Peugeot” kombiniert Merkmale sowohl von der Mittel- als auch Oberklasse.

    Die neue “HYbrid4”-Technologie von Peugeot kommt mit Verbrennungsmotor vorne und ein Elektromotor hinten zum Einsatz. Daneben werden mit dem “HYbrid4”-Konzept der Franzosen alle vier Räder gleichzeitig angetrieben, was für perfekte Traktion sorgt. Je nach Bedarf ist auch der Einsatz im reinen Elektro-Betrieb möglich. Unter der Haube der in Genf vorgestellten Studien treibt ein 163 PS starker HDi FAP-Motor die Vorderräder an, während sich ein 37 PS starker Elektromotor um die Hinterräder kümmert. Im Durchschnitt soll sich der “5 by Peugeot” mit einem Spritverbrauch von nur 3,8 Litern auf 100 km zufrieden geben, was einem CO2-Ausstoà von 99 Gramm pro Kilometer entspricht.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010 Live: Lotus Evora 414E Hybrid

    Genf 2010 Live: Lotus Evora 414E Hybrid

    Nachdem der britische Sportwagenbauer Lotus schon an der Entwicklung des Elektrosportlers Tesla Roadster mitgearbeitet hat, präsentieren die Briten nun auf dem Genfer Autosalon ihr eigenes Fahrzeug mit Elektroantrieb. Vorwärts gehts bei dem Evora 414E Hybrid mit zwei Elektromotoren und einem benzinbetriebenen Range Extender. Jeder der beiden Elektromotoren leistet satte 207 PS, womit der Sprint auf Tempo 100 gerade mal 4 Sekunden dauert.

    Ein ithium-Ionen-Akku mit einer Speicherkapazität von 17 kWH dient dabei als Energiespeicher, welcher problemlos über Nacht an einer normalen Steckdose aufgeladen werden kann. Laut lotus beträgt die rein elektrische Reichweite rund 50 Kilometer, was jedoch für den täglichen Durchschnittsbedarf allemal ausreicht. Danach springt automatisch der Range Extender mit seiner Leistung von 48 PS an, der dann die Elektromotoren mit Strom versorgt und gleichzeitig wieder den Speicher auflädt. Somit kommt der Evora auf eine Gesamtreichweite von rund 480 Kilometer. Eine Besonderheit ist noch das Abbremsen, wo die Bremsenergie zurückgewonnen und in den Akku eingespeist wird.
    Quelle: leblogauto

  • Pkw-Markt hierzulande auf Talfahrt!

    Pkw-Markt hierzulande auf Talfahrt!

    7447-autobahn.jpg

    Im vergangenen Februar ist die Zahl der neu zugelassenen PKW´s hierzulande mit 194.846 Einheiten um 29,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. Neben dem Auslaufen der Abwrackprämie könnte auch das schlechte Wetter ein Grund für den massiven Rückgang gewesen sein. Gegenüber dem Vorjahr beträgt das Minus nach den ersten zwei Monaten schon 19,5 Prozent.

    Bei den 20 führenden Autobauern gab es nur zwei mit guten Zahlen! BMW setzte zusammen mit MINI 15.630 Einheiten ab, was einem Plus gegenüber dem Vorjahresmonat von 6,9 Prozent bedeutet. Auch der japanische Hersteller Nissan konnte im Februar mit 4.771 abgesetzten Modellen ein Plus von 45,5 Prozent verbuchen. Volkswagen hingegen musste mit 46.238 verkauften Autos ein Minus von 16 Prozent verkraften, auch Mercedes kam mit 16.123 Neuzulassungen im Februar auf ein Minus von 11,9 Prozent.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Genf 2010 Live: Lexus CT 200h

    Genf 2010 Live: Lexus CT 200h

    Der neue Lexus CT 200h kommt kraftvoll und schick daher und feiert seine Weltpremiere derzeit in Genf. Das Hybrid-Modell der Toyota-Tochter konkuriert künftig mit dem Audi A3, BMW 1er sowie dem VW Golf. Unter der Haube steckt ein 1,8-Liter-Benziner sowie ein Elektromotor, die zusammen auf eine Leistung von 136 PS kommen. 

    Die komplette Plattform sowie die Hinterachse wurde von den Japanern neu entwickelt, um neben einem sanften Fahrkomfort auch ein knackiges Handling zu erreichen. Die Hinterachse führt eine Doppelquerlenker-Konstruktion, vorne die Räder an McPherson-Federbeinen aufgehängt. Je nach Wunsch kann der Fahrer bequem vier verschiedene Fahrmodi wählen, je nachdem ob er sportlich oder umweltbewusst fahren will. Um die Kraftübertragung kümmert sich bei dem Hybridler ein elektronisch gesteuertes CVT-Getriebe. Laut Lexus kommt der CT 200h im rein elektrischen Modus mit bis zu 45 km/h zwei Kilometer weit.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010 Live: Volvo S60

    Genf 2010 Live: Volvo S60

    Auf dem Autosalon in Genf, der noch bis zum 14. März seine Pforten geöffnet hat, feiert Volvo die Neuauflage des S 60. Zur Markteinführung im Frühsommer dieses Jahres bieten die Schweden für den dynamisch gezeichneten S 60 Aggregate mit 115 PS bis 304 PS an. Alle Varianten verfügen über das aus dem XC 60 bekannte “City Safety” zur automatischen FuÃgängererkennung. Das intelligente System leitet im Notfall bis zu einer Geschwindigkeit von 35 km/h eine Vollbremsung ein, falls der Fahrer nicht reagieren sollte.

    Wenn das Auto schneller unterwegs ist, mindert City Safety die teils fatalen Folgen der Kollision. Ausgestattet werden kann die Limousine, welche künftig in Belgien von den Bändern rollen wird, mit zwei verschiedenen Fahrwerk-Versionen. Auf dem europäischen Markt ist das speziell entwickelte dynamische Chassis Standard, während in den USA und Asien ein Fahrwerk verwendet wird, welches mehr auf Komfort abgestimmt ist. Ergänzt wird das Fahrwerk bei beiden Varianten durch diverse elektronische System, welche wiederum die Fahrsicherheit und Stabilität des S60 erhöhen.
    Quelle: leblogauto

  • Auto-Absatz in Japan kommt wieder in Schwung!

    Auto-Absatz in Japan kommt wieder in Schwung!

    tokyo_light182155.JPG

    Bereits zum siebten Mal in Folge ist der Absatz von Fahrzeugen über 660 Kubikzentimeter Hubraum im vergangenen Februar in Japan angestiegen. Laut dem Japanischen Automobilhändler-Verband lag das Plus bei insgesamt 270.389 neu zugelassenen Autos bei stolzen 39,2 Prozent.

    Auch bei den kleineren Fahrzeugen unter 660 Kubikzentimeter kletterten die Zulassungszahlen mit insgesamt 163.341 Einheiten um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat an. Dies ist allerdings nur durch die starke Zunahme bei den Kleinlieferwagen zurückzuführen, deren Plus bei 18,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat lag. Der PKW-Absatz hingegen sackte mit 125.214 Einheiten schon zum 15. Mal in Folge um 3,9 Prozent ab.
    Quelle: auto-presse
    Bild: photoeverywhere