Author: max staender

  • Dem VW Golf I droht das Aus!

    Dem VW Golf I droht das Aus!

    golf__1.jpg

    Schon bald könnte es mit dem meist verkauften Auto aller Zeiten vorbei sein! Den nur noch in Südafrika produzierten Golf 1 will der Volkswagen-Konzern in Johannesburg auslaufen lassen. Die Werksleitung hatte bereits zuvor signalisiert, dass es zum Produktionsende des legendären Ur-Golfs kommt. Zum krönenden Abschluss allerdings soll es noch ein aufwendiges Sondermodell sowie diverse Aktionen geben.

    In Südafrika gilt der Klassiker unter dem Namen “Citi Golf” immer noch als einer der populärsten Kleinwagen und gehört zu den zehn meistverkauften Kleinwagen des ganzen Landes. Neben zahlreichen Touristen aus aller Welt schätzen auch Studenten den Kleinwagen als preiswertes Fortbewegungsmittel mit simpler Technik. Für den Citi Golf muss man in Südafrika für das Einsteigermodell unter 10.000 Euro zahlen, technisch blieb der Ur-Golf seit seiner Einführung in Südafrika 1978 so gut wie unverändert.

    Neben der veralteten Technik ist auch eine Neuausrichtung der VW-Produktion in Südafrika der Grund für das Auslaufen des Citi-Golf. Ab dem nächsten Jahr soll sich das VW-Werk in Uitenhage dann nur noch auf die Produktion von zwei Kleinwagen beschränken, wozu in den vergangenen zwei Jahren insgesamt 275 Millionen Euro in die Werks-Modernisierung investiert wurden.
    Quelle: autogazette
    Bild: golf-1ig

  • Seat bringt neue Motoren für den Exeo!

    Seat bringt neue Motoren für den Exeo!

    Die spanische VW-Tochter Seat bietet für den erst im März dieses Jahres eingeführten Exeo jetzt zwei weitere Motorvarianten an. Zum einen wäre das ein 2,0 TSI-Benziner mit 200 PS, der von Seat in Kombination mit einer Multitronic-Automatik und Schaltwippen am Lenkrad angeboten wird. Daneben kann der Kunde den 120 PS starken 2,0 TDI-Selbstzünder als neue Einstiegsversion ordern.

    Mit dem neuen Benziner erreicht der Exeo eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 237 Stundenkilometern, den Spurt von Null auf 100 km/h meistert der Spanier in nur 7,3 Sekunden. Preislich startet er bei 29.890 Euro und bei 31.290 Euro in der Kombi-Version “ST”.

    Die Version mit dem Selbstzünder fährt maximal bis zu 201 Stundenkilometern, der Start aus dem Stand bis auf Tempo 100 dauert mit 10,5 Sekunden ein wenig länger. Bei der Dieselversion starten die Preise ab 25.490 und 26.890 Euro.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • Ford fährt Gewinn ein!

    Ford fährt Gewinn ein!

    ford-hq.jpg

    Schon wieder hängt der zweitgröÃte US-Autobauer Ford mit einem überraschenden Milliardengewinn seine Rivalen GM und Chrysler ab. Nach einem Ãberschuss von rund einer Milliarde Dollar im dritten Quartal prognostiziert Ford von 2011 an wieder “solide” schwarze Zahlen auch im Gesamtjahr an. “Unsere Ergebnisse zeigen klar, dass Ford trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise gewaltigen Fortschritt macht”, sagte Konzernchef Alan Mulally.

    Da die veröffentlichten Zahlen um einiges besser ausfielen, als es die Branchenexperten im Schnitt erwartet hatten stieg die Aktie im US-Handel deutlich an.

    In den letzten drei Monaten fuhr Ford schon das zweite Mal in Folge einen Ãberschuss von diesmal umgerechnet 675 Millionen Euro ein. Noch ein Jahr zuvor verbuchte der Autobauer einen Verlust von 161 Millionen Dollar. Obwohl bei Ford der Umsatz noch einmal um 800 Millionen Dollar auf 30,9 Milliarden Dollar in den Keller sackte schlägt der Konzern sich damit immer noch besser als die beiden Rivalen General Motors und Chrysler.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: leblogauto

  • Maserati bietet Kunden Winterfahrtraining an!

    Maserati bietet Kunden Winterfahrtraining an!

    maserati_wintertraining.jpg

    Um die exclusiven Hochleistungssportler von Maserati auch unter widrigsten Bedingungen im Griff zu haben bietet die italienische Autoschmiede ihren Kunden jetzt ein spezielles Winterfahrtraining. Auf einem abgesperrten Gelände im noblen St. Moritz haben potenzielle Kunden die Gelegenheit, die ganze Modellpalette der Italiener auf schneeglattem Untergrund zu testen. 

    Durch unterschiedliche Fahrübungen wie schnellen Ausweichmanövern oder Vollbremsungen soll der Umgang mit einem Maserati im Winter verbessert werden.

    Wer bereits Erfahrung im Schnee gemacht hat, kann an einem speziellen Performance Programm teilnehmen, wo noch anspruchsvollere Fahrübungen geboten werden. Im nächsten Jahr bietet der Maserati Snow Test zwei weitere Highlights: Der neue Maserati GranCabrio soll noch vor der Markteinführung in Deutschland in St. Moritz präsentiert werden, ausserdem findet zeitgleich mit dem Snow-Test der World Cup Polo on Snow in St. Moritz statt.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: maserati

  • Suzuki schreibt trotz Umsatzrückgang schwarze Zahlen!

    Suzuki schreibt trotz Umsatzrückgang schwarze Zahlen!

    IAA_2009_Suzuki SX4.JPG

    Der japanische Autohersteller Suzuki konnte in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres trotz eines Rückgangs des Umsatzes schwarze Zahlen schreiben. Mit einem Umsatz von umgerechnet rund 8,88 Milliarden Euro betrug das Minus 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der operative Gewinn lag trotzdem bei 239 Millionen Euro, während der Nettogewinn immerhin 94 Millionen Euro betrug.

    Suzuki teilte mit, dass die Gründe vor allem auf KostensenkungsmaÃnahmen sowie geringere Geschäftsinvestitionen zurückzuführen seien. Obgleich der Umsatz um 27,3 Prozent in den Keller rutschte, konnten die Gewinne durch einen höheren Absatz vor allem bei den Kleinwagen sowie durch interne KostensenkungsmaÃnahmen gesteigert werden.

    Die Gewinnerwartungen für das bis März 2010 dauernde Geschäftjahr hat Suzuki jetzt weiter nach oben korrigiert. Die Japaner rechnen nun mit einem operativen Gewinn von rund 300 Millionen Euro, statt der anfangs prognostizierten 75 Millionen Euro.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Spanischer Automarkt legt kräftig zu!

    Spanischer Automarkt legt kräftig zu!

    Spanien_Verkauf.jpg

    Der PKW-Markt in Spanien hat im vergangenen Oktober mit 98.202 neu zugelassenen Autos und Kombis um stolze 26,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zugelegt. Es scheint als ob sich die Erholung in Spanien in der Branche fortsetzt, nachdem zuvor die Absatzzahlen im Schnitt zweistellig zurückgegangen waren.

    Ãber einen Zeitraum von zehn Monaten gesehen beträgt das Gesamtminus bei insgesamt 775.387 verkauften Autos allerdings immer noch 24,4 Prozent.

    Die in Spanien eingeführte Abwrackprämie soll nach Aussagen des Industrie-Minister Miguel Sebastian erhöht werden, das Prämienbudget wird anscheinend schon in Kürze von 100 Millionen auf 200 Millionen Euro verdoppelt und somit bis nächstes Jahr ausgedehnt werden.

    In Spanien wird die Prämie in Höhe von 2.000 Euro pro Neufahrzeug unter den Autobauernund der Provinz- und Zentralregierung aufgeteilt und nicht wie in Deutschland komplett vom Staat übernommen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: leblogauto

  • Daihatsu Terios jetzt auch mit Autogasantrieb!

    Daihatsu Terios jetzt auch mit Autogasantrieb!

    terios_aussen.jpg

    Ab Anfang nächsten Jahres gibt es den Mini-SUV Daihatsu Terios auch in einer Autogas-Version. Als Antrieb kommt ein 1,5-Liter groÃer Ottomotor mit einer Leistung von 105 PS zum Einsatz. Laut den Japanern ermöglicht der im Kofferraum untergebrachte Autogastank eine Reichweite von immerhin 300 Kilometern, wobei der Benzintank voll erhalten bleibt.

    Sowohl Fahrer der Heck- als auch der Allradgetriebenen Version können ihren Terios ab Werk umrüsten lassen. Preislich startet der umgebaute SUV bei 19.240 Euro, was einem Aufpreis von 2.750 Euro gegenüber dem Benziner entspricht. Immer mehr Autobauer bieten in letzter Zeit ihre Modelle mit einem Umrüstkit ab Werk an, mit dem der Kunde zum einen Sprit sparen kann und zum anderen was für die Umwelt tut.
    Quelle: auto-presse
    Bild: daihatsu

  • Formel 1: Bridgestone sagt Adé!

    Formel 1: Bridgestone sagt Adé!

    bridgestone.jpg

    Nach über einem Jahrzehnt ist nach der kommenden Saison Schluss mit dem Engagement in der Königsklasse. Der weltgrösste Reifenhersteller Bridgestone will nach eigenen Angaben lieber in innovative Technologien statt in den sündhaft teuren Rennzirkus investieren.

    Offiziell hieà es, dass die Belieferung zum Ende der Saison 2010 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werde. Der Konzern will die eigenen Ressourcen dann vermehrt auf strategische Produkte ausrichten, die den Zielen des Unternehmens dienen. Die Japaner haben die Boliden der Formel 1 seit dem Jahr 1997 mit den Hochleistungspneus beliefert und dafür seitdem Millionensummen ausgegeben. Mit dem Ausstieg aus der Königsklasse folgt Bridgestone anderen Konzernen wie beispielsweise Honda, die sich auch im Zuge der Wirtschaftskrise aus der Formel 1 verabschiedeten.
    Quelle: leblogauto

  • Formel 1: Vettel krönt sich in Abu Dhabi zum Wüstenkönig!

    Formel 1: Vettel krönt sich in Abu Dhabi zum Wüstenkönig!

    sebastian-vettel-abu-dhabi1.jpg

    Beim finalen Lauf auf dem nagelneuen Yas Marina Circuit in Abu Dhabi hat sich Sebastian Vettel zum Wüstenkönig der Formel 1 gekrönt und mit dem bereits vierten Saisonsieg die Vize-Weltmeisterschaft für sich entschieden. Am Ende hatte der Heppenheimer einen Vorsprung von 17,8 Sekunden vor seinem australischen Teamkollegen Mark Webber.

    “Danke, Jungs, für dieses fantastische Auto. Es war ein groÃes Vergnügen, diesen Wagen heute fahren zu dürfen”, schrie Vettel nach der Zieldurchfahrt. “Am Ende konnte ich mich sogar ein bisschen zurücklehnen. Eigentlich schade, dass die Saison jetzt schon zu Ende geht. Anscheinend werden wir immer besser. Aber es war ein perfekter Tag, um diese Saison abzuschlieÃen.”

    Der bereits vorher feststehende Weltmeister Jenson Button konnte am Schluss mit einem dritten Platz auch noch auf den Podest steigen. Sein Teamkollege Rubens Barrichello wurde von Vettel in Abu Dhabi noch von seinem zweiten Gesamtrang verdrängt.

    Auch nicht schlecht lief es für Nick Heidfeld, der im letzten Rennen von BMW einen guten fünften Platz belegte und seinem Team somit noch Platz sechs bei den Konstrukteuren sicherte. “Der fünfte Platz war sehr schön. Es ist schade, dass BMW sich verabschiedet, aber es ist zumindest schön, wenn man das mit einem guten Ergebnis macht”, sagte Heidfeld.
    Quelle: rennsportnews
    Bild: leblogauto

  • ADAC: Subaru-Fahrer sind zufriedenste Kunden!

    ADAC: Subaru-Fahrer sind zufriedenste Kunden!

    subaru Tribeca_b1.jpg

    Eine Befragung unter 42.700 Lesern des Magazins “ADAC Motorwelt” ergab, dass Besitzer eines Subaru hierzulande mit ihren Modellen am zufriedensten sind, gefolgt von Lexus-Fahrern und Jaguar-Piloten. Anscheinend haben deutsche Marken wesentlich unzufriedenere Kunden.

    Der Sportwagenbauer Porsche ist mit dem achten Rang der bester deutsche Autobauer in der Statistik. Audi und BMW konnten gerade noch den 15. und 16. Platz belegen, während Mercedes-Benz auf dem 21. Platz landete. Noch weiter hinter in der Liste liegt Opel auf Platz 26, noch vor VW mit dem 28. und Ford mit 29. Platz.

    Nicht nach der Zufriedenheit mit der Marke, sondern mit dem Fahrzeug selbst befragt, hat die Toyota-Tochter Lexus die besten Noten in der Umfrage erhalten, gefolgt von Jaguar, Subaru und Porsche.
    Quelle: autogazette
    Bild: subaru