Vom äuÃeren Erscheinungsbild orientiert der Fronttriebler sich stark an der bereits 2007 vorgestellten Studie Concept CX. Auf den ersten Skizzen kann man eine sportlich abfallende Dachlinie erkennen, während die Front mit dem groÃen Haifischmaul das klassische Markenbild wiederspiegelt, welches man ja schon vom Mitsubishi Lancer kennt.
Quelle: worldcarfans
Author: max staender
Mitsubishi bringt kompakten SUV!
Bereits im nächsten Jahr will Mitsubishi mit einem neuen Kompakt-SUV die Lücke in seinem Modellprogramm endgültig schlieÃen. Auf dem Genfer Autosalon 2010 soll der noch namenlose SUV seine Europapremiere feiern und kurz danach gegen den Nissan Qashqai sowie VW Tiguan antreten. In puncto Preis und Platzangebot reiht er sich zwischen der Kompaktlimousine Colt und dem Mittelklasse-SUV Outlander ein.Sondermodell Daihatsu Materia “black edition”
Der japanische Autohersteller Daihatsu bringt den Kompaktvan Materia jetzt als Sondermodell “black edition” in einer auffällig schwarzen Perleffektlackierung sowie mit vielen exklusiven Extras ab 18.990 Euro in den Handel. Zum Paket gehören unter anderem verchromte TürauÃengriffe, ein verchromter Doppelrohrauspuff sowie ein tiefergelegtes Fahrwerk mit Pirelli-Pneus auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Im Innenraum sollen die Insassen von dem dynamisch-elegantem Design überzeugt werden. Neben Aluminiumblenden am Armaturenbrett und in den Türverkleidungen sowie gravierten Einstiegsleisten vorn sind auch Velours-FuÃmatten mit Sonderbestickung im Paket enthalten.
Als Motor bietet Daihatsu beim Materia “black edition” ausschlieÃlich den 1,5-Liter-Benziner an, gegen Aufpreis auch mit einer Vier-Gang-Automatik. Das Vierzylinder-Aggregat leistet 103 PS und verbraucht im Schnitt 7,2 Liter auf 100 Kilometern.
Quelle: auto-reporter
Bild: archivVW: Erste Zeichnung der neuen US-Limousine!
Auf dem amerikanischen Markt will der VW-Konzern im Jahr 2011 eine neue Mittelklasse-Limousine bringen, die speziell auf die US-Kundschaft zugeschnitten sein soll. Die jetzt noch als “New Midsize Sedan” getaufte Limousine wird dann im neuen VW-Werk in Chattanooga von den Bändern rollen.Der ersten offiziellen Skizze zufolge wird die Limousine eine Mischung aus dem Passat und der Luxuslimousine Phaeton werden. Volkswagen rechnet für das neue Modell mit einem Diesel-Anteil von 30 Prozent, was vor einigen Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre. Rund 150.000 Einheiten wollen die Wolfsburger ab 2011 vom dem neuen Modell fertigen.
Auch speziell auf den amerikanischen Markt zugeschnitten ist der VW Routan, ein Maxi-Van auf Basis des Chrysler Voyagers. Weniger gut lief es dagegen mit dem VW Phaeton, den VW wegen Erfolglosigkeit vom US-Markt kurzerhand zurückgezogen hat.
Preislich soll der NMS in Amerika im Bereich der japanischen Konkurrenz angesiedelt sein, womit er um 3.000 bis 4.000 Euro billiger als der VW Passat sein wird.
Quelle: ams
Bild: archivGM hält bei der Regierung weiter die Hand auf!
Der angeschlagene Autobauer General Motors will schon in naher Zukunft weitere Milliarden aus dem Hilfstopf der US-Regierung abrufen. Noch in dieser Woche will die bisherige Opel-Mutter ihre Pläne dazu der Regierung vorstellen.Der neue Kredit wird wohl wieder mehr als 2,5 Milliarden Dollar betragen, was Teil der insgesamt rund 50 Milliarden Dollar sind, die der Staat zur Rettung von GM ursprünglich bereitgestellt hatte. Der Konzern benötigt dieses mal die finanziellen Mittel hauptsächlich für die notleidende Ex-Zuliefersparte Delphi.
Der Autobauer selbst will Mitte November auch Angaben zum finanziellen Abschneiden im abgeschlossenen dritten Quartal machen. Dem Konzern steht es frei ob er seine Quartalszahlen veröffentlicht, da er nicht mehr börsennotiert ist. Wenn alles nach Plan läuft soll GM nach Plänen der Regierung aber schon wieder Mitte 2010 an den Aktienmarkt zurückkehren.
Quelle: automobilwoche
Bild: archivVW mit Gewinneinbruch trotz guter Absatzzahlen!
Trotz einem gestiegenen Absatz hat Europas gröÃter Autobauer Volkswagen im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr wesentlich weniger verdient. Wie der Konzern heute mitteilte ist der Ãberschuss von 1,16 Milliarden Euro auf 161 Millionen Euro gesunken. Obwohl der Hersteller durch die vergangene Abwrackprämie einer der groÃen Gewinner war, trug dies nicht zu einem guten Gewinn bei, da die Kunden eher kleine Wagen kauften, bei denen Autobauer im allgemeinen weniger verdienen.Auch der Umsatz war trotz des Plus beim Absatz von über vier Prozent auf 1,608 Millionen Fahrzeuge weiter rückläufig. Von Juli bis September sanken die Erlöse um über zehn Prozent auf 25,956 Milliarden Euro, trotzdem will VW an seinem Ziel festhalten, in diesem Jahr einen Gewinn einzufahren.
Quelle: finanzen
Bild: leblogautoSEMA Show 2009: Lexus IS350C von Fox Marketing
Ab Anfang November öffnet die weltgrösste Tuningmesse in Las Vegas ihre Pforten und die besten Tuner zeigen dem Publikum mal wieder, was man aus den aktuellen Modellen so alles rausholen kann. Der US-Tuner Fox Marketing hat sich diesmal dem Lexus IS350C vorgenommen und dessen 3,5 Liter-V6-Aggregat mit einem Kompressor bestückt, sodass satte 405 PS an der Kurbelwelle zerren.Neben Sechskolben-Bremsen ringsum, einem groÃen Ladeluftkühler, einer F-Sport Abgasanlage und einem neuen Sportfahrwerk wurde der Lexus mit 245er Pneus vorn und riesigen 305er Gummis hinten bestückt. Die genauen Fahrleistungen des Kompressor-V6 wollte Fox Marketing noch nicht bekannt geben, die Frage wird allerdings spätestens zum Messebeginn beantwortet sein. Fürs Auge wurde von den Tunern ein dezentes Bodykit für das Cabrio gewählt.
Quelle: leblogautoLazareth Twingo V8
Der französische Tuner Ludovic Lazareth hat in der Vergangenheit schon zahlreiche ausgefallene Autokreationen geschaffen und setzt seine Leidenschaft mit dem Renault Twingo fort. Gekreuzt hat er den Stadtflitzer mit einem V8-Motor, was für maximalen Fahrspaà sorgen soll.Da der mächtige 3,5-Liter groÃe Rover-V8-Motor nicht unter die kleine Haube des Franzosen passt wurde er von dem Tuner kurzerhand auf der Rückbank als Mittelmotor eingebaut, wie es Renault selbst auch schon beim Renault 5 Turbo oder beim Clio V6 Renault Sport praktizierte. Wegen der äuÃerst kompakten Abmessungen des Twingo hat Lazareth auf eine Leistungskur verzichtet und es bei den serienmäÃigen 180 PS belassen.
Das Fahrwerk des Flitzers wurde komplett neu ausgelegt und im Formel-1-Stil mit liegenden Federbeinen und Umlenkungen montiert. Auch vom Rennsport abgeschaut hat sich Lazareth die riesigen Reifenformate, welche zusammen mit einer groÃen Brembo-Bremsanlage unter den verbreiterten Kotflügeln vorn und hinten Platz finden. Zuguter letzt wird der Auftritt des Twingo durch breite Schwellerverkleidungen mit mächtigen Luftauslässen, eine neue Front- und eine Heckschürze sowie einen leicht überdimensionierten Heckdiffusor vervollständigt.
Quelle: worldcarfans
Axon präsentiert neues Plug-In Hybridauto!
Der britische Autobauer Axon Automotive hat jetzt ein neues Plug-In Hybridauto präsentiert, welches ein Verbrennungs- mit einem Elektromotor kombiniert und bereits 2011 auf den Markt kommen soll. Der Kohlefaserspezialist benutzt das extrem leichte und stabile Material unter anderem für das komplette Chassis und die Karosserie.Beim Antrieb kommt ein bislang nicht näher beschriebener Elektromotor zum Einsatz, der auch einen rein elektrischen Betrieb ermöglichen soll. Falls der Batterie irgendwann der Saft ausgeht, sorgt ein kleiner Verbrennungsmotor als Generator, der wiederum mit Bioethanol betrieben wird. Strom kann laut Axon auch an jeder herkömmlichen Steckdosen nachgetankt werden. Zu den Fahrleistungen und der möglichen Reichweite machte Axon bislang noch keine Angaben.
Der Axon Plug-In-Hybrid soll aller Voraussicht nach 2011 in den Handel kommen, während die volle Produktionsstärke ein Jahr später erreicht werden soll. In kleineren Produktionsstätten wird das Plug-In-Hybridauto in GroÃbritannien, Spanien, Frankreich, Irland, Dänemark und den Niederlanden gefertigt.
Quelle: worldcarfansKrink-Mini: New Yorker Künstler verpasst Mini neuen Style!
Schon seit Jahren prägt der Klassiker Mini das automobile Bild der heutigen Metropolen, wo auch die Künstler der kreativen StraÃenkunst zu Hause sind. Der bekannte New Yorker Street-Artist Craig “KR” Costello hat dem Mini letzte Woche in Hamburg seinen eigenen “Krink-Style” verpasst, bei dem die Farbe nach unten hin verläuft, als ob sie zu dick aufgetragen wäre.Umgestaltet wurde der komplette Mini wurde von dem Kreativen aus Brooklyn in der typischen Krink-Tropfenästhetik. Die silberne Farbe verläuft dabei entlang der charakteristischen Form des Minis rund um die gesamte Karosserie, inklusive der Seiten- und der Heckfenster des schwarzen Stadtflitzers.
In den 1990er-Jahren erlangte Craig “KR” Costello mit der nach unten hin verlaufenden, silbernen Signatur groÃen Ruhm in der Künstlerszene und machte sich schnell einen Namen. In den groÃen Metropolen finden sich heute seine “Tags” in Hauseingängen, an Wänden, U-Bahn-Stationen sowie StraÃenschildern.
Quelle: leblogautoSEMA Show 2009 : Hyundai Genesis R- Spec
Auf der SEMA Show im Spielerparadies Las Vegas zeigt der koreanische Autobauer Hyundai sein Modell Genesis Coupé in der 2.0T R-Spec-Version. Neben Kosten wurde an dem speziellen Genesis vor allem auch einiges an Gewicht eingespart. Das Paket beinhaltet unter anderem auch ein neu abgestimmtes Fahrwerk, eine Brembo Bremsanlage, ein Torsen-Sperrdifferenzial sowie neue Performance-Reifen auf 19-Zoll-Felgen.Der Genesis Coupe R-Spec verfügt über einen Turbolader mit Ladeluftkühlung und leistet 201 PS. Die Koreaner geben die Höchstgeschwindigkeit mit rund 220 Stundenkilometern an. Neben Bluetooth und einem Tempomat gehört auch ein Bordcomputer sowie ein Multifunktionslenkrad zur Serienausstattung. In den USA muss man für den Genesis R-Spec 23.750 Dollar hinblättern.
Quelle: leblogauto