Author: max staender

  • ZF forscht an Leichtbau-Fahrwerken!

    ZF forscht an Leichtbau-Fahrwerken!

    iaa2009_3-09_1_Leichtbau-Fahrwerk_zf_IMG_8.jpg

    Das Thema Leichtbau ist in den letzten Jahren bei den Autobauern immer wichtiger geworden, da sich hier noch einiges an Potenzial verbirgt. Durch den konsequenten Einsatz von speziellen Hightech-Materialien kann zum einen das Gewicht des Fahrzeugs gesenkt und somit gleichzeitig Sprit gespart werden. Auch vor dem Fahrwerk macht dieser Trend jetzt nicht mehr halt, wie der Zulieferer ZF mit zwei Studien besonders leichter und kostengünstiger Pkw-Hinterachsen beweist.

    Besonders die geringen Herstellungs- sowie Integrationskosten soll die Achse mit radführender Querblattfeder überzeugen. Das auÃergewöhnliche an dieser lange glasfaserverstärkte Feder ist, dass sie zwischen den Hinterrädern sowohl die Radführung als auch die Federung übernimmt. Somit kann auf diverse andere Bauteile wie etwa Stabilisator und Querlenker verzichtet werden. Auch bei den Fahreigenschaften soll die innovative Leichtbau-Achse den konventionellen Verbundlenkerachsen in nichts nach stehen, wie erste Tests gezeigt haben. Vor allem in Kleinwagen und Kompaktautos wäre laut ZF ein Einsatz solcher Achsen möglich.

    Noch grössere Komfort- und Dynamikeigenschaften bietet laut der Ingenieure allerdings die sogenannte MCT-Hinterachse. Hier dient als Basis eine Verbundlenkerhinterachse, welche mit Hilfe einer neuen Lagerung des Radträgers die Leistungsfähigkeit einer wesentlich teureren Mehrlenkerhinterachse erreicht.
    Quelle: auto-presse
    Bild: zf

  • Toyota Prius ist “Auto des Jahres” in Japan!

    Toyota Prius ist “Auto des Jahres” in Japan!

    prius_toyota__.jpg

    Die dritte und neueste Version des Hybridlers Toyota Prius wurde jetzt vom Verband der Japanischen Automobilhersteller JAMA mit dem 30ten “Japan-Car-of-The-Year”-Award geehrt. Schon zum zweiten Mal konnte der Japaner somit die Auszeichnung für sich beanspruchen, da bereits im Jahr 1997 die erste Version des Prius zum “Auto des Jahres” in Japan gekürt worden war.

    Von der Jury erhielt der Prius 433 Stimmen und schlug damit den Zweitplatzierten nur knapp um 42 Stimmen. Im letzten halben Jahr war der Hybridler das meistverkaufte Auto in Japan. Im vergangenen September verbuchte Toyota mit 31.758 Einheiten die höchste Zulassungszahl aller Zeiten und steigerte den Marktanteil auf 10,8 Prozent.

    Mit der Kombination aus einem 1,8-Liter-Benziner und einem Elektromotor bietet der neue Prius 21 Prozent mehr Leistung, verbraucht aber mit nur 3,9 Litern auf hundert Kilometern 11,3 Prozent weniger Kraftstoff als der Vorgänger.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Gesunkene Energiepreise machen Ãlmultis zu schaffen!

    Gesunkene Energiepreise machen Ãlmultis zu schaffen!

    bohrinsel_dpa.jpg

    Eigentlich konnten sich die groÃen Mineralölkonzerne noch nie wirklich über ihre Umsätze und Gewinne beschweren, obwohl es auch für sie nie gut genug laufen kann. Die gesunkene Energiepreise machen den Ãlmultis jetzt allerdings ein wenig zu schaffen. Der Gewinn von British Petroleum beispielsweise brach im dritten Quartal dieses Jahres um 34 Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar ein.

    Laut dem Konzern ist der Umsatz um 36 Prozent zurück gegangen, obwohl der Gewinn überraschenderweise immer noch bei stolzen 4,67 Milliarden US-Dollar lag. Vorhergesagt hatten die Analysten lediglich 3,16 Milliarden US-Dollar womit sie wie so oft mal wieder falsch lagen. Einer der Gründe waren die massiven Einsparungen bei BP, die weit über den Erwartungen lagen.

    Alleine im dritten Quartal stieg die Produktion um sieben Prozent auf 3,9 Millionen Barrel pro Tag, was einem Plus von vier Prozentpunkten entspricht.
    Quelle: auto-presse
    Bild: altena

  • Neuer Porsche GT3 RS jagt über die Nordschleife!

    Neuer Porsche GT3 RS jagt über die Nordschleife!

    Von zahlreichen Autobauern wird die Nordschleife in der Eifel dazu genutzt, ihre Fahrzeuge auf Herz und Nieren zu testen und bei Bedarf auch neue Rundenrekorde zu knacken. Auch Porsche hat mit seinem nagelneuen GT3 RS ein Ausflug auf die Strecke gemacht und für die Umrundung 7 Minuten und 33 Sekunden benötigt.

    Zwar ist die Zeit nicht die Schnellste, jedoch nimmt der GT3 RS seinem zivilen Bruder GT3 volle sieben Sekunden ab. Ganz vorne mit dabei ist unter anderem der Radical SR8LM mit 6:48 Minuten, die Corvette ZR1 mit 7:26.4 Minuten sowie der Nissan GT-R mit 7:27.56 Minuten. Diese Zeit ist allerdings mit Vorsicht zu genieÃen.

    Die Japaner behaupteten nämlich mit dem GT-R für die Umrundung der Nordschleife 7 Minuten und 29 Sekunden zu brauchen, was ihnen Porsche allerdings nicht abnahm, da der Sportler 20 Kilo schwerer als der 911 Turbo ist. Die Zuffenhausener besorgten sich daraufhin einen GT-R aus den USA und benötigten mit einem Profi-Rennfahrer immer noch 7:54 Minuten, womit der Verdacht nahe war, dass die Japaner vorher bei ihrem Sportler unter der Haube ein paar zusätzliche Pferde rausholten.
    Quelle: worldcarfans

  • Zulieferer Mahle schwingt die Jobaxt!

    Zulieferer Mahle schwingt die Jobaxt!

    Vorschaubild für MAHLE_headquarter_night_zoo.jpg

    Laut Berichten der Stuttgarter Zeitung ist beim Zulieferer Mahle fast jeder zehnte Arbeitsplatz hierzulande bedroht. In Stuttgart könnten alleine 250 Arbeitsplätze gefährdet sein. Schon Anfang September dieses Jahres hatte Mahle-Chef Heinz Junker wegen der massiven Absatzkrise einen weiteren Stellenabbau angekündigt.

    Ende des Jahres sollen die Gespräche zwischen der Konzernleitung und dem Betriebsrat voraussichtlich abgeschlossen sein, wobei dazu keine näheren Angaben gemacht wurden. Für das Gesamtjahr 2009 rechnet der Mahle mit einem Verlust, nachdem in den ersten sechs Monaten dieses Jahres der Umsatz um fast ein Drittel auf 1,8 Milliarden Euro gesunken ist.

    Schon mehrere Werke sind von dem Zulieferer geschlossen worden, um die Folgen aus dem Absatzrückgang in der Autobranche “abzufedern”. Darunter sind zwei in England sowie jeweils eines in Italien und Frankreich. Bei den Personalkosten will das Management im nächsten Jahr weiter sparen, sie sollen nochmals um ein Fünftel reduziert werden.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: archiv

  • Ford Focus RS von Loder1899

    Ford Focus RS von Loder1899

    Scon serienmäÃig ist der Ford Focus RS mit seinen 305 PS Leistung nicht gerade untermotorisiert. Der kompakte Fronttriebler sprintet in nur 5,9 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 263 km/h. Dem Tuner Loder1899 ist das allerdings nicht genug, er trimmt den Focus RS auf stolze 370 PS!

    Die Leistungssteigerung wird mittels einem Steuergerät sowie einem Sportluftfilter erreicht, die aus dem 2,5-Liter-Fünfzylinder-Motor 45 Extra-PS herausholen. Daneben bietet der deutsche Tuner eine speziell für den Focus RS weiter entwickelte Auspuffanlage an, die aus einem Hosenrohr, Sportkats, Vorschall- und einem speziellem Endschalldämpfer besteht.

    Diese sorgt für zusätzliche 20 Pferde und soll einen grollenden Rallye-Sound liefern. Am Ende zerren 370 Pferdestärken im RS und katapultieren den Dreitürer in nur 5,7 Sekunden auf Tempo 100, die höchstgeschwindigkeit gibt Loder1899 mit 270 km/h an.
    Quelle: leblogauto

  • Fiat: Neue Modelle bei Chrysler geplant!

    Fiat: Neue Modelle bei Chrysler geplant!

    fiat_logo_.jpg

    Nach dem Einstieg von Fiat bei dem angeschlagenen Chrysler-Konzern soll es anscheinend einen gründlichen Umbau der Modellpalette geben. Nach ersten Plänen sollen anscheinend viele US-Modelle vor dem Aus stehen. Bei Dodge beispielsweise hätte der Kompaktwagen Caliber wenig Chancen, genau wie der Geländewagen Nitro und das Mittelklassemodell Avenger.

    Daneben würden wahrscheinlich auch Chryslers PT Cruiser sowie Jeeps Geländewagen Commander, der Compass und der Patriot mittelfristig vom Markt genommen werden. Ab dem Jahr 2011 soll hingegen der Stadtflitzer Fiat 500 verkauft werden und ein Jahr später feiert dann die Marke Alfa-Romeo ihre Rückkehr auf dem US-Markt feiern.

    Auch die Fertigung dieser Autos sei für die Zukunft in den USA vorgesehen, momentan arbeiten die beiden Autobauer gemeinsam an neuen Modellen für den amerikanischen Markt. Ab 2012 soll dann ein Mittelklassewagen auf Fiat-Basis unter Chrysler-Label den Anfang machen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Kleinwagen teilweise zuverlässiger als Luxusautos!

    Kleinwagen teilweise zuverlässiger als Luxusautos!

    Nissan_Note_Hatchback.jpg

    Vor allem die staatliche Abwrackprämie hat in diesem Jahr die Verkaufszahlen von Kleinwagen massiv ansteigen lassen, was unabhängig vom günstigen Preis allerdings auch eine gute Entscheidung war. Dem aktuellen GTÃ-Gebrauchtwagenreport zufolge weisen nämlich die Kleinwagen in den ersten Jahren weniger Mängel auf als beispielsweise diverse Ober- und Luxusklassefahrzeuge.

    So kommen auf 100 neu gekaufte VW Phaeton in den ersten drei Jahren gemittelt 7,4 Mängel, beim 7´er von BMW 7 liegt die Mängelhäufigkeit schon bei 8,8 Fehlern pro 100 Fahrzeuge. Weitaus zuverlässiger sind jedoch einige Kleinwagen, wie zum Beispiel der Nissan Note, der mit nur 5,5 Beanstandungen Spitzenreiter seiner Klasse ist.

    Auch der Mazda 2 schneidet mit 6,8 Defekten weitaus besser ab als so manch exclusiveres Gefährt. So wurde die Abwrackprämie für die Kleinwagen für die Autokäufer nicht zwangsläufig zur Kostenfalle. In Sachen Qualität und Zuverlässigkeit können die meisten günstigeren Fahrzeuge mit den teureren durchaus mithalten.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Volvo XC60 im R-Design-Paket!

    Volvo XC60 im R-Design-Paket!

    2010 Volvo XC60 R 640.jpg

    Der schwedische Autohersteller Volvo verpasst dem aktuellen XC60 jetzt ein sportliches Blechkleid, das ab Anfang Dezember zu haben ist. Unter anderem gehören zum Umfang des Pakets eine neu gestaltete Frontpartie mit einem in Mattsilber lackierten Kühlergrill, polierten Auspuffendrohren sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Rund 3.000 Euro muss man dafür hinlegen womit der sportliche Schwede am Ende preislich bei 37.885 Euro beginnt.

    Daneben ist ab Werk auch ein neues Sportfahrwerk für eine gute Kurvenlage verbaut. Im Innenraum erwarten die Insassen unter anderem Sportsitze mit einer edlen Lederpolsterung, Sportpedale sowie diverse  Lederapplikationen an Schaltknauf und Lenkrad. Wie gewohnt stehen für den Antrieb des XC60 je zwei Otto- und drei Dieselaggregate mit einem Leistungsspektrum zwischen 163 PS und 285 PS zur Auswahl.
    Quelle: auto-presse
    Bild: nextautos

  • Gute Qualität bei Winterreifen muss nicht teuer sein!

    Gute Qualität bei Winterreifen muss nicht teuer sein!

    Vorschaubild für jm-winterreifen-mit-schnee.jpg

    Wer sich jetzt noch keine neuen Winterreifen zugelegt hat sollte beim Kauf der Pneus nicht geizig sein, denn mit Billig-Reifen aus ostasiatischer Produktion sparen Autofahrer genau an der falschen Stelle. Allerdings muss man für die Reifen auch bei einer guten Qualität nicht zu tief in die Tasche greifen, wie der ADAC jetzt bei einem aktuellen Test feststellte.

    Am günstigsten unter den getesteten Pneus ist der Hankook Icebear W 440 zu Preisen ab 70 Euro in der Dimension 205/55 R16 für die Kompakt- und Mittelklasseautos. AM meisten müssen Autofahrer für den Continental Winter Contact TS830 mit 142 Euro hinblättern.
    Wer neue Pneus für seinen Kleinwagen benötigt kommt mit dem Fulda Kristall Montero 3 für 46 Euro am günstigsten davon, der Goodyear Ultra Grip 7+ schlägt mit 88 Euro schon etwas mehr auf den Geldbeutel.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv