“Die lokale, nationale und internationale Resonanz ist überwältigend. Jedes Ticket ist verkauft worden. Dies wird in vielerlei Hinsicht ein historisches Rennen werden: Das erste Formel-1-Rennen am Yas Marina Circuit, das erste Rennen vom Tag in den Abend hinein und nur ein Fahrer wird sich hinterher für immer als erster Sieger des Abu Dhabi Grand Prix bezeichnen dürfen”, sagte der Geschäftsführer Richard Cregan.
Quelle: motorsport-total
Bild: archiv
Author: max staender
Formel 1: Abu Dhabi restlos ausverkauft!
Obwohl die Meisterschaft bereits in Brasilien entschieden wurde dürfen sich die Streckenbetreiber von Abu Dhabi schon jetzt über ein volles Haus am finalen Rennwochenende freuen. Rund 50.000 Tickets wurden verkauft und nochmal soviel Menschen werden am nächsten Wochenende die nagelneue Strecke bevölkern.Honda Jazz ab 2011 auch als Hybridler!
Seinen Kleinwagen Jazz will der Autobauer Honda ab dem Jahr 2011 auch mit der Kombination aus Verbrennungs- und Elektroantrieb anbieten. Auf dem heimischen Markt in Japan soll der Hybridler unter dem Namen “Fit” schon im nächsten Jahr zu den Händlern rollen.Zuvor bestätigte Honda bereits, dass auch der Civic, Insight und demnächst auch das Sportcoupé CR-Z als Hybridautos zu haben sind.
Genauere Details zum Antrieb und dem Preis wollte Honda noch nicht machen. Fest steht anscheinend nur, dass auch der Jazz genau wie der Insight zum Elektromotor einen 1,3 Liter groÃen Vierzylinder-Benziner bekommen soll.
Quelle: autogazette
Bild: hondaColorado gewährt Rekordrabatte für Ãko-Autos!
Solch eine Unterstützung wie im US-Bundesstaat Colorado würde sich bestimmt jeder Bürger wünschen. Wer sich dort ein Elektroauto wie beispielsweise den Tesla Roadster zulegt bekommt von der Staatskasse 42.000 Dollar, was einem Preisnachlass von rund 38 Prozent entspricht.Auch bei den Hybridautos können potenzielle Neuwagenkunden bares Geld sparen. So schieÃt die Regierung beispielsweise für den Lexus LS 600h rund 24.000 Dollar zu, für einen Toyota Prius immerhin noch rund 4.000 Dollar.
Der Bundesstaat Colorado will mit der Aktion die Preisdifferenz der Ãko-Autos gegenüber vergleichbaren Autos mit normalem Antrieb überbrücken. Noch bis Ende des Jahres haben die Käufer Zeit die Prämien für die sauberen Fahrzeuge einzustreichen.
Quelle: autogazette
Bild: archivWRC: Loeb holt seinen sechsten Titel!
Eines der spannendsten Titelentscheidungen in der Geschichte der Rallye-WM endete für das Ford-Team mit Mikko Hirvonen und Jarmo Lehtinen mit dem zweiten Rang in der Fahrerwertung. Der Citroën-Superstar Sebastien Loeb lieà sich am Ende nicht lumpen und holte souverän seinen sechsten Weltmeistertitel, gekrönt mit einem Sieg beim Saisonfinale in Wales.Seinen Traum vom WM-Titel musste sein gröÃter Rivale Mikko Hirvonen vorerst begraben, wobei man dazusagen muss dass es am Schluss äuÃerst knapp zuging. Der Franzose Loeb war mit einem Punkt Rückstand auf Tabellenführer Hirvonen zum Finale nach Wales gekommen, womit derjenige Weltmeister wurde, der vor dem anderen in den Punkten ins Ziel kommt.
“Es war eine unglaubliche Saison. Wir hatten mit den fünf Siegen in Folge einen tollen Start, aber dann haben wir zur Saisonmitte alles verloren. Ich bin überglücklich, denn Mikko war die ganze Saison über sehr stark. Es war das ganze Jahr über ein extrem enger Fight, es wird nächstes Jahr also wirklich sehr schwierig für mich. Aber jetzt mit einem Sieg in Wales den Titel zu holen, ist einfach ein unglaubliches Gefühl”, jubelt Loeb.
Bei seinem Konkurrenten Hirvonen war die Enttäuschung umso gröÃer. “Ich habe es gestern verloren, als ich in den beiden Prüfungen so langsam war. Jetzt müssen wir weiter arbeiten und versuchen, für nächstes Jahr mehr Speed zu finden. Es war das bisher beste Jahr meiner Karriere, ich war dicht an Sébastien dran. Jetzt müssen wir es eben nächstes Jahr versuchen”, sagte der Finne.
Quelle: motorsport-total
Bild: leblogautoFormel 1: Donington ist aus dem Rennen!
Jetzt wurde auch offiziell bekannt gegeben, was seit längerer Zeit schon feststand: Der GroÃe Preis von GroÃbritannien wird 2010 definitiv nicht in Donington ausgetragen. Schon am 12. Oktober hatte der Formel-1-Boss Bernie Ecclestone den Vertrag mit Gilletts Betreiberfirma DVLL gekündigt. Die zweiwöchige Kündigungsfrist wollte Gillett nutzen, um doch noch das Geld für die teuren UmbaumaÃnahmen aufzutreiben, was ihm aber am Ende nicht gelang.Nachdem der Konkurrent DVLL jetzt aus dem Rennen ist hofft man in Silverstone wieder auf einen neuen Deal: “Ich hoffe, dass wir uns einig werden. Der Vertrag kann auch über jede Jahreskombination abgeschlossen werden, aber er muss leistbar sein. Das Interesse daran, den Deal unter Dach und Fach zu bekommen, ist riesengroÃ, aber wir sind nicht dazu bereit, Silverstone einem finanziellen Risiko auszusetzen”, sagte BRDC-Präsident Damon Hill.
Quelle: motorsport-total
Bild: leblogauto
MyCar: Hongkong baut sein erstes Elektroauto!
Am vergangenen Freitag wurde der von der Hong Kong Polytechnic University und der EuAuto Technology Limited entwickelte Zweisitzer namens “Mycar” erstmals der Ãffentlichkeit vorgestellt. In Zukunft soll das 64 km/h schnelle Elektroauto, welches eine Reichweite von 110 Kilometern besitzt, auch nach Europa exportiert werden. Neben Dänemark, Ãsterreich und Frankreich ist auch ein Export nach Italien und GroÃbritannien geplant.Entworfen hat den wendigen Zweisitzer der Designer Giorgetto Giugiaro. Wie bei den meisten Elektroautos kann man das MyCar kinderleicht an jeder Haushaltssteckdose aufladen, wobei ein Ladevorgang sechs bis acht Stunden dauert.
Nach rund 20 Kilometern Fahrt ist die Batterie in rund anderthalb Stunden wieder voll geladen. Durch den Einsatz von Lithiumionen-Batterien soll schon im nächsten Jahr die Reichweite und sowie die Geschwindigkeit weiter erhöht werden.
Laut ersten Informationen muss man für das Mycar umgerechnet 8.400 Euro hinlegen. Enen kleinen Bonus erhält man für die Anschaffung des Elektroautos allerdings von der Regierung durch Verzicht auf die übliche Registrierungssteuer.
Quelle: auto-presse
Bild: leblogautoPeugeot will Kooperation mit BMW ausbauen!
Anscheinend will der französische Autobauer PSA Peugeot Citroën seine Zusammenarbeit mit BMW weiter intensivieren. “Wir haben Expertengruppen eingerichtet, die derzeit an einer Vertiefung der Kooperation zu Benzinmotoren arbeiten”, sagte der PSA-Konzernchef Philippe Varin.Bislang erhält der bayrische Autohersteller den aktuellen Benziner für den Mini von den Franzosen, wobei es für Varin jedoch vorstellbar sei, von BMW auch gröÃere Aggregate abzunehmen und ihnen im Gegenzug dafür Zugang zum neuen, kleinen 3-Zylinder-PSA-Turbomotor zu verschaffen.
Auch auf anderen Gebieten wollen die beiden Konzerne enger als bisher zusammenarbeiten. “Ich rede mit BMW-Chef Reithofer auch über Dinge wie gemeinsame Komponenten oder Einkauf”, sagte Varin.
Quelle: auto-presse
Bild: archivRückruf: Tata Nano muss in die Werkstatt!
Kaum ist das indische Billig-Auto Tata Nano auf dem Markt folgt auch schon der erste Rückruf des Stadtflitzers. Laut dem Handelsblatt könnte es wegen eines Kombischalters für Scheinwerfer, Blinker und Scheibenwischer unter Umständen zu einem Kurzschluss- und damit Brand kommen. Bei drei geparkten Fahrzeugen kam es bereits in der Vergangenheit wegen eines Funkensprungs zu einem Schwelbrand, der Teile der Kunststoffverkleidung zerstörte.Während Tata sich ziemlich gelassen gibt sehen Automobilexperten den Rückruf jedoch weitaus kritischer. Der Entwicklungschef eines Zulieferers beispielsweise betonte, dass bei einem so einfachen Fahrzeug wie dem Nano in geparktem Zustand normal kein Strom flieÃe, weswegen es “alarmierend sei, dass es trotzdem zu Kurzschlüssen komme.”
Bisher will der indische Tata-Konzern eine Rückrufaktion offenbar vermeiden, was natürlich einen groÃen Imageschaden zur Folge hätte.
Der Nano gilt als billigstes Auto der Welt und hat im Vorfeld seiner Markteinführung schon viel Kritik wegen dem Risiko für Qualität und Sicherheit geerntet.
Quelle: auto-presse
Bild: archivJapan´s Autobauer wollen hierzulande weiter zulegen!
Auf dem deutschen PKW-Markt haben besonders die japanischen Autokonzerne groÃe Wachstumsziele. Die guten Absatzzahlen durch die Abwrackprämie und die hinzugewonnen Marktanteile wollen die Japaner halten und weiter ausbauen. Der Weltmarktführer Toyota strebt nach ersten Informationen mittelfristig einen Marktanteil von fünf Prozent an, während er im laufenden Jahr mit bislang rund 150.000 Neuzulassungen vier Prozent erreichte.Auch Mazda will auf den Zug aufspringen und plant einen Ausbau von 65.000 verkauften Einheiten in diesem Jahr auf mittelfristig 75.000 Neuzulassungen in Deutschland. Honda will von derzeit 40.000 Neuzulassungen in diesem Jahr auf über 60 000 verkaufter PKW´s zulegen.
Mitsubishi plant ein Wachstum von momentan 30.000 Autos auf 40.000 Fahrzeuge bis zum Jahr 2012. Der weltgrösste Hersteller von Allradautos Subaru gibt sich mittelfristig mit einer Verdopplung des Absatzes auf 20.000 Einheiten pro Jahr zufrieden.
Quelle: auto-presse
Bild: archivUmfrage: Deutschland ist weltweit führender Standort der Autoindustrie!
Die europäischen Automanager halten Deutschland noch vor Japan für den weltweit führenden Standort der Automobilindustrie. Trotz der massiven Absatzkrise gilt die deutsche Branche weiterhin als die wettbewerbsfähigste und stabilste der Welt, was das Ergebnis einer veröffentlichten Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young ergab.Insgesamt wurden bei der Studie Manager von 300 Autofirmen in Europa befragt. Bei der Wettbewerbsfähigkeit sahen 58 Prozent der Befragten Deutschland klar vorne. “Das Ausland traut den deutschen Unternehmen zu, die Krise gut zu überstehen”, sagte der Autoexperte von Ernst & Young, Peter FuÃ.
Die Manager rechnen nach dem Ende der Abwrackprämien in vielen Ländern mit einer zurückhaltenden Kaufstimmung und somit sinkenden Verkaufszahlen. Besonders das Kleinwagensegment, das von der Prämie besonders profitiert hatte, werde dabei stark getreffen. Laut Meinung der Automanager müssten viele Hersteller “für ihr Ãberleben fusionieren”.
Quelle: automobilwoche
Bild: archiv