Author: max staender

  • Bundesregierung hält Opel-Deal für sicher!

    Bundesregierung hält Opel-Deal für sicher!

    opel_magna__.jpg

    Trotz groÃer Bedenken aus Brüssel hat die Regierung keine Bedenken, dass der Verkauf von Opel wie geplant über die Bühne geht, wobei der jüngste Brief der EU-Kommissarin Nellie Kroes die Situation “nicht gerade vereinfacht hat”. Am nächsten Freitag will der GM-Konzern endlich den Vertrag mit dem Zulieferer Magna unterzeichnen.

    Gegenüber der EU-Kommission soll GM allerdings versichern, dass die Entscheidung nicht wegen der Förderungszusage für Magna, sondern aus betriebswirtschaftlichen Gründen gefallen sei. Von der Bundesregierung fordert Kroes ganz klar, dass die Bundesregierung sowohl GM als auch der Opel-Treuhand schriftlich zusichert, dass in jedem Fall die Milliarden-Staatshilfe gezahlt wird.

    Der Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zeigte Verständnis für das Verhalten der EU-Kommission, ist aber “guter Dinge” was den Opel-Verkauf betreffe.

    Der Fiskus hatte Opel Staatshilfen über insgesamt 4,5 Milliarden Euro in Aussicht gestellt, als Ãberbrückungskredit hat die Regierung bereits 1,5 Milliarden Euro gezahlt. GroÃe Bedenken gibt es besondere in Belgien gegen den Kauf des Autobauers durch Magna, da die SchlieÃung des Opel-Standorts in Antwerpen droht.
    Quelle: spiegel
    Bild: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Caterham ist mit dabei!

    Tokyo Motor Show 2009: Caterham ist mit dabei!

    caterham r 300.jpg

    Auf der kommenden Tokyo Motor Show sind europäische Autobauer Mangelware, weswegen es umso erfreulicher ist, dass sich die britische Sportwagenmanufaktur Caterham dort präsentiert. Insgesamt haben sie drei Modelle mit im Gepäck, einer davon ist der Caterham Superlight R300, der von einem 175 PS starkem Ford-Triebwerk befeuert wird.

    Das Vierzylinder-Aggregat bringt es auf ein maximales Drehmoment von 190 Newtonmetern und katapultiert den nur 515 Kilogramm schweren Sportler in nur 4,5 Sekunden von Null auf 100 km/h.

    Richtig ankurbeln will Caterham das Geschäft in Japan allerdings mit zwei anderen Rennern, die in Tokyo auch ihre Weltpremiere feiern werden. Zum einen wäre das der CSR 175 EU4 und der Roadsport EU4.

    Von dem Auftritt in Japan erhofft sich die Manufaktur neuen Schwung und natürlich eine Wiederbelebung der Absatzzahlen, die zwischendurch ins Stocken kamen.
    Quelle: ams
    Bild: caterham

  • Skoda Roomster muss in die Werkstatt

    Skoda Roomster muss in die Werkstatt

    Vorschaubild für skoda roomster9.JPG

    Die VW-Tochter Skoda ruft hierzulande insgesamt 618 Modelle des Roomster wegen eines Defekts der Gurtclips auf der Rückbank zurück. Bei einer starken Belastung durch schwere Insassen kann sich der mittlere der drei Sicherheitsclips lösen.

    Von der Rückrufaktion sind weltweit 997 Roomster aus dem Modelljahr 2010 betroffen, wobei die Ausstattungsvariante dabei nicht relevant ist. Bei der kostenlosen Ãberprüfung wird gegebenfalls der Clip ausgetauscht was rund zwei Stunden lang dauert.

    Nicht betroffen sind vom Rückruf allerdings die neu ausgelieferten Skoda Roomster, da die Prüfung noch vor der Ãbergabe an den Kunden erfolgt. Wegen der verkürzten Lieferzeiten während der Abwrackprämie wurden teils ungeprüfte Roomster-Modelle ausgeliefert.
    Quelle: ams
    Bild: archiv

  • Formel 1: Webber mit Bestzeit in Sao Paulo!

    Formel 1: Webber mit Bestzeit in Sao Paulo!

    mark webber_1.jpg

    Beim 1. Freien Training zum GroÃen Preis von Brasilien in Interlagos war einiges los, doch gefahren wurde recht wenig. Grund war unter anderem ein wenig Regen, ein gerammtes Styroporschild sowie ein Stelzenvogel, der gemütlich über die Strecke stolzierte. Am Ende war Mark Webber mit seinem Red-Bull am schnellsten unterwegs, Vettel fuhr die drittbeste Zeit!

    Nachdem Romain Grosjeans in seinem Renault ein Styroporschild gerammt hatte und dessen Einzelteile über die Strecke verteilt wurden kam die erste Trainingsunterbrechung. Einsetzender Regen war am Ende der Grund für die zweite Pause, womit im Schnitt von den Fahrern gerade mal 25 Runden abgespult wurden.

    Nach 28 Runden setzte sich letztendlich Webber mit vier zehnteln Vorsprung gegen Rubens Barrichello im Brawn GP und Sebastian Vettel durch. Der derzeitige WM-Leader Button begnügte sich bei dem ersten Ausritt vom Rennwochenende mit einem siebten Rang. Dazwischen reihten sich die beiden McLaren-Piloten Heikki Kovalainen und Lewis Hamilton auf den Rängen 4 und 5 ein.

    Wenn Button den Sack schon in Brasilien zumachen will und sich vorzeitig die WM-Krone holen will muss er mindestens auf den dritten Platz fahren. Vettel zumindest strahlt voller Tatendrang und will am Wochenende alles geben, um das Blatt doch noch zu wenden und weiter Boden gut zu machen. Kimi Räikkönnen ist solch ein Kunststück vor zwei Jahren auch gelungen, als der Brite Lewis Hamilton in den letzten beiden Rennen zweimal patzte. Hier noch die Zeiten des 1. Freien Trainings im Ãberblick.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: markwebber

  • Daimler pumpt 800 Millionen Euro in ungarisches Werk!

    Daimler pumpt 800 Millionen Euro in ungarisches Werk!

    Mercedes_Ungarn_Werk.jpg

    Mercedes hat heute den Grundstein für sein neues Pkw-Werk im ungarischen Kecskemét gelegt, wo schon ab dem Jahr 2012 die neue A- und B-Klasse von den Bändern rollen soll. An dem Standort rund 80 Kilometer südlich der Hauptstadt Budapests, in den Daimler 800 Millionen Euro investiert hat, werden dann jährlich über 100.000 Autos gebaut. Daneben entstehen 2.500 Arbeitsplätze, mittelfristig könnten dadurch bei den Zulieferern in dem Land sogar 10.000 neue Arbeitsplätze hinzukommen.

    In der Nachfolge-Generation wird Mercedes das Angebot der A- und B-Klasse von zwei auf vier Modelle ausweiten, um neue Kundengruppen zu gewinnen und daneben in zusätzlichen Märkten weiter zu expandieren.

    “Unser neuer Standort in Ungarn wird unsere Wettbewerbsfähigkeit in diesem preissensiblen Segment der kompakten Premium-Fahrzeuge deutlich stärken sowie zusätzlich helfen, neue Märkte zu erschlieÃen”, sagte Mercedes-Produktionsvorstand Rainer Schmückle. Ausschlaggebend für die Standortentscheidung war unter anderem die gute Verkehrsanbindung von Kecskemet.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: daimler

  • Volkswagen Golf VI GTI von mtm

    Volkswagen Golf VI GTI von mtm

    Die deutsche Tuningschmiede mtm hat jetzt ein neues Upgrade-Paket für den aktuellen Golf GTI rausgebracht. Dank einiger Spielereien an der Elektronik und einem neuen Luftfilter steigt die Leistung des GTI auf 270 PS und ein Drehmoment von 390 Newtonmetern.

    Mit soviel Power unter der Haube steigt auch die Höchstgeschwindigkeit auf elektronisch begrenzte 265 km/h, wobei anscheinend auch Tempo 300 drin wären.

    Um optisch auch zu glänzen spendierte mtm dem Sportler aus Wolfsburg Leichtmetall MTM-Bimoto Felgen mit den Conti XL Sportcont-Pneus. An den Räder prangen für die entsprechende Verzögerung Acht-Kolben-Bremssattel mit 380 Millimeter groÃen Bremsscheiben von Brembo. Wie viel mtm für den kleinen Umbau verlangt ist nicht bekannt.
    Quelle: worldcarfans

  • Le Mans: Coupés wegen neuen Regeln auf dem Abstellgleis?

    Le Mans: Coupés wegen neuen Regeln auf dem Abstellgleis?

    aston-martin-le mans_09.jpg

    Bei den Le-Mans-Rennwagen bleibt es den Herstellern überlassen, ob sie ein geschlossenes oder offenes Fahrzeug an den Start bringen. Der Vorteil bei der geschlossenen Version ist bislang noch der Leistungsvorteil, da die Autos mit einen gröÃeren Luftmengenbegrenzer fahren, um die Nachteile beim Mehrgewicht und der Klimaanlagen-Pflicht wett zu machen. Allerdings fällt dieser Vorteil ab 2011 weg, was zwangsläufig Konsequenzen im Starterfeld mit sich ziehen wird.

    “Kein vernünftig denkender Mensch wird mehr ein geschlossenes Auto bauen. Es gibt dann keinen Anreiz für geschlossene Autos, denn Coupés machen einfach mehr Arbeit”, betonte Aston-Martin-Rennleiter George Howard-Chappell.

    Der Grund ist seiner Meinung nach simpel, da ein geschlossener Wagen zwar einen kleinen aerodynamischen Vorteil bietet, aber es gleichzeitig sehr viele Nachteile gibt. “Man muss Türen einbauen, was ein deutliches Mehrgewicht bedeutet. Man muss die Windschutzscheibe sauber halten. Ein solches Auto ist viel komplexer.”

    Ein weiterer Nachteil beim Coupé ist zudem die schlechte Sicht bei Regen, der Leistungsverlust der Klimaanlage sowie der Fahrerwechsel, der länger dauert als bei der offenen Version wie sie Audi seit langem einsetzt.

    Die Erzrivalen Peugeot setzen dagegen unter anderem wegen der Sicherheit auf die geschlossene Version. “Aus Gründen der Sicherheit ist es einfach dumm, wenn man Leute dazu zwingt, offene Autos zu bauen. Wir meinen, das geschlossene Wagen sicherer sind”, sagte der Peugeot-Teamchef Serge Saulnier.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Sonderedition des Nissan 370Z!

    Tokyo Motor Show 2009: Sonderedition des Nissan 370Z!

    Vorschaubild für Nissan Fairlady Z 40th Annivasary Edition.jpg

    Auf der Tokyo Motor Show zeigt Nissan unter anderem eine exklusive Sonderedition des 370 Z namens “Fairlady Z 40th Anniversary”. Potenzielle Kunden können den Sportler vorab schon auf der Motor Show zu Preisen von 33.043 Euro bestellen.

    Wer statt dem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe lieber die 7-Gang-Automatik bevorzugt muss mit 33.817 Euro ein wenig mehr hinblättern.

    Angetrieben wird die Fairlady von einem 3,7-Liter groÃen V6-Aggregat mit einer Leistung von 332PS und einem Drehmoment von immerhin 366 Newtonmetern. Das Coupe in limitierter Auflage ist im Innenraum mit edlem Leder ausgestattet und besticht optisch unter anderem durch dunkle Chrom-Aluminiumräder mit besonderen Sport-Bremssätteln.
    Quelle: worldcarfans

  • Neuer Audi A1 wird nächsten Frühjahr präsentiert!

    Neuer Audi A1 wird nächsten Frühjahr präsentiert!

    Derzeit arbeitet Audi mit Hochdruck an dem neuen Einstiegsmodell A1, welches schon im Frühjahr 2010 vorgestellt und dann ab dem Sommer nächsten Jahres vom Band rollen soll. “Unsere Entwickler sind auf der Zielgeraden”, sagte ein Firmensprecher. Weder zu den genauen Details der Technik noch zu den Preisen wollte sich der Sprecher allerdings äuÃern. 

    Rein optisch dürfte sich der A1 nach ersten Schnappschüssen der Erlkönigjäger aber an den beiden Studien der letzten Jahre richten, die bereits auf den Messen in Tokyo und Paris präsentiert wurden.

    Fest steht auch dass der A1 technisch weitgehend auf dem VW Polo basiert, weswegen ein Radstand von rund 2,50 Meter und eine Länge von rund vier Metern zu erwarten ist. Beim künftigen Serienmodell soll angeblich zuerst ein Dreitürer den Anfang machen, gefolgt von einem fünftürigen Sportback.

    Auch unter der Haube will sich Audi anscheinend an der Motorenpalette des Polo bedienen, wobei die kleineren Aggregate von den Ingolstädtern für den A1 wohl nicht verwendet werden. Als Einstiegsmotor könnten beispielsweise der 1,2 Liter groÃe Benzindirekteinspritzer mit 105 PS und der 1,6 Liter groÃe Selbstzünder mit 90 PS zum Einsatz kommen.

    Zur Kraftübertragung soll laut ersten Informationen ein Sechsgang-Schaltgetriebe sowie die Automatik mit Doppelkupplung zum Zuge kommen. Nicht wegzudenken ist bei Audi auch die Start-Stopp-Automatik sowie das Bremsenergie-Rückgewinnungs-System, welches den Spritverbrauch deutlich nach unten drückt. 
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • GTÃ-Mängelreport: Toyota Prius bestes Kompaktauto!

    GTÃ-Mängelreport: Toyota Prius bestes Kompaktauto!

    Toyota Prius

    Der japanische Hybridler Toyota Prius hat seit seiner Markteinführung zahlreiche Preise abgesahnt und ist auch in puncto Zuverlässigkeit ganz vorne mit dabei. Im Mängelreport 2010 der GTà hat der Prius jetzt sowohl in der Altersklasse der ein- bis dreijährigen Gebrauchtwagen, als auch bei den Vier- bis Fünfjährigen Autos den ersten Platz belegt.

    In der Kompaktklasse konnte sich der umweltschonende Japaner zu anderen Fahrzeugen klar absetzen. Die GTà vergab bei den vier- und fünfjährigen Kompaktlern für den Prius insgesamt 5,1 Mängel, während das zweitplatzierte Auto schon auf 11,9 Mängel kam.

    Der Mängelreport basiert auf der Grundlage der Auswertung von über fünf Millionen Hauptuntersuchungen durch die GTÃ-Sachverständigenorganisation. Hier wurde vor allem Wert auf die Qualität sicherheitsrelevanter Bauteile wie der Bremsen, der Lenkung und dem Fahrwerk gelegt. Daneben wurden auch verschiedene Mängel an Karosserie, Elektrik, Motor und dem Auspuff in die Bewertung mit einbezogen.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv