Author: max staender

  • Filter-Förderung nur noch bis 2010!

    Filter-Förderung nur noch bis 2010!

    partikelfilter__.jpg

    Der Fiskus gibt nur noch bis Anfang nächsten Jahres den Fahrern eines Diesel-Autos einen Zuschuss auf die Nachrüstung des Partikelfilters. Wer mit seinem Fahrzeug also in die Umweltzonen fahren und 300 Euro kassieren will sollte sich beeilen. Schon seit August gibt es bei der Förderung eine Neuregelung, wonach sich die Diesel-Fahrer die 330 Euro auch direkt überweisen lassen können.

    Die Halter müssen nicht mehr warten, bis die Gutschrift aus der Kfz-Steuer vom Finanzamt kommt, daneben sparen sie zudem bares Geld, da die Nachrüstpreise deutlich gesunken sind.

    Inklusive dem Einbau gibt es die Dieselfilter derzeit beispielsweise bei Ford und Volkswagen für zahlreiche Modelle schon ab 350 Euro. Vorteilhaft ist die Nachrüstung auch wegen der verschärften Regelungen 2010 in den bestehenden Umweltzonen.

    Wer also mit dem Gedanken spielt seinen Selbstzünder noch umzurüsten kann den Antrag auf den Barzuschuss auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ausfüllen und abschicken.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • FIA-GT: Alesi testet Ferrari F430 GT2

    FIA-GT: Alesi testet Ferrari F430 GT2

    In den letzten Tagen war auf der Hausstrecke von Ferrari in Fiorano viel los. Erstmals nach seinem schweren Unfall drehte Felipe Massa dort einige Testrunden, nachdem der ehemalige Formel-1-Pilot Jean Alesi ein tag später am Steuer des F430 GT2 saÃ. Der Franzose, der in den Jahren 1991 bis 1995 für die Scuderia im Formel-1-Einsatz war, fuhr den Boliden des Teams AF Corse.

    Der Rennstall AF Corse lud Alesi zu einer Probefahrt ein, wobei der Test keineswegs nur ein Medienevent unter vielen, sondern ein ernsthafter Test war. Der Grund ist das Aus der Speedcar-Serie, weswegen der Franzose momentan arbeitslos ist.

    Insgesamt spulte Alesi in Fiorano 65 Runden auf der kurzen Teststrecke ab, was der 49-Jährige anscheinend genoss. “Ich fühle mich wieder jung. Es ist wie am Start meiner Karriere, als ich mein Können noch beweisen musste. Es war sehr emotional, wieder auf dieser Strecke zu fahren und ich habe schnell Vertrauen in den Wagen aufbauen können. Es war phänomenal!”

    Nach dem Ausritt war das Staunen unter den Anwesenden groÃ, da Alesi schon nach kurzer Zeit auf dem Niveau der Stammpiloten Gianmaria Bruni und Toni Vilander fuhr. “Wir mussten am Nachmittag gar nicht mehr fahren, weil Jean eine auÃerordentliche Leistung beim Test hinlegte”, sagte der Teamchef Amato Ferrari.

    Jetzt werden offenbar ernsthafte Gespräche geführt, da einem Vertrag bei diesen guten Leistungen eigentlich nichts mehr im Weg stehen dürfte. “Wir mussten für ihn nur den Sitz einstellen und auftanken. Es waren keine mechanischen Veränderungen am Auto nötig. Daher sind wir extrem optimistisch, wenn es um eine mögliche Beteiligung von Jean an unserem Programm für 2010 geht”, betonte Ferrari.
    Quelle: motorsport-total
    Bilder: leblogauto

  • Formel 1: Lotus führt erste Tests im Windkanal durch!

    Formel 1: Lotus führt erste Tests im Windkanal durch!

    lotus _f1 design.jpg

    In der nächsten Saison werden gleich vier neue Rennställe in der Formel 1 mitmischen, neben Campos und Manor steigt auch US F1 sowie das Lotus-Team in die Königsklasse ein. Lotus hat bereits jetzt den ersten Prototyp gebaut und testet ihn derzeit ausgiebig im Windkanal. In den nächsten Wochen und Monaten will das Team den Boliden Schritt für Schritt verbessern. 

    Noch kann man auf den ersten beiden Bildern wenig an dem schwarz lackierten Boliden erkennen, trotzdem scheint es so, als ob die Designer an einigen Bereichen ähnliche Formen wie bei den Autos von Force India und Toyota aufgegriffen haben, wie beispielsweise die hohe Fahrzeugnase.

    “Der Beginn der Windkanaltests ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung eines neuen Formel-1-Autos. Für uns ist das allerdings besonders aufregend, weil wir uns doch auf unsere erste Rennsaison vorbereiten. Seit die FIA unseren Startplatz bestätigt hat, hatten wir eine sehr stressige Zeit”, sagte der Cheftechniker Mike Gascoyne.

    Gebaut wird der erste Rennwagen des Lotus-Teams derzeit im britischen Hingham, wobei das Team langfristig von Malaysia aus operieren will. “Wir haben die RTN-Fabrik in Hingham bezogen, aus der wir unsere Formel-1-Operation koordinieren werden, solange sich unsere malaysischen Anlagen im Aufbau befinden”, erklärt Gascoyne.
    Quelle: motorsport-total
    Bilder: autonewsinfo

  • Fuso bringt serienmäÃigen Hybrid-Lkw nach Europa!

    Fuso bringt serienmäÃigen Hybrid-Lkw nach Europa!

    Fuso Canter Eco Hybrid.jpg

    Die Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation jetzt erstmals zehn neue Hybrid-Lkw nach Irland verkauft. Der Fuso Canter Eco Hybrid ist der erste Hybrid-LKW, der in Serie produziert und in Europa an einen Kunden ausgeliefert wird. Der führende irländische Stromversorger “Electricity Supply Board” ist der Abnehmer des umweltschonenden LKW´s.

    Neben der Bestellung aus Irland konnte der Konzern erstmals auch zehn Fuso Canter Eco Hybrid nach Australien ausliefern. Ab nächstem Jahr will MFTBC sein Geschäft mit Hybrid-Fahrzeugen auch auf andere Exportmärkte ausdehnen.

    In Japan hat MFTBC den Fuso Canter Hybrid-LKW bereits seit seiner Einführung im Juli 2006 im Angebot. Das Unternehmen konnte seitdem über 600 Modelle des Fuso Canter Eco Hybrid auf dem heimischen Markt absetzen und blickt positiv in die Zukunft. Bei dem leichten Lkw wurde ein sogenanntes Parallel-Hybrid-System verbaut, welches den Spritverbrauch und die CO”-Emissionen deutlich reduziert.
    Quelle: kfz.net
    Bild: daimler

  • Porsche Supercar Concept von Emil Baddal!

    Porsche Supercar Concept von Emil Baddal!

    Der iranische Designer Emil Baddal hat in der Vergangenheit schon öfter für Aufsehen gesorgt, zum Beispiel mit seinem BMW-Kraftprotz sowie seiner Interpretation vom Super-Lambo und dem rassigen Ferrari. Jetzt hat er sich mit dem Porsche Supercar dem nächsten Sportler gewidmet, der Designelemente verschiedener Flitzer aufgreift.

    Bei dem Porsche Super Concept hat Baddal die Ãbergänge und Linienführungen der Karosserie in einer Art “Freestyle-Design” gekonnt gezeichnet. Ob sich die Zuffenhausener von dem Rendering tatsächlich einige Formgebungen abschauen oder sich für neue Modelle inspirieren lassen bleibt abzuwarten. Wir sing auf jeden Fall gespannt auf die nächsten Werke von Emil Baddal.
    Quelle: carscoop

  • B&B Audi A5/S5 Cabriolet

    B&B Audi A5/S5 Cabriolet

    B__B Audi A5_S5.jpg

    B&B hat jetzt für das neue Audi A5 / S5 Cabrio ein neues Tuningpaket geschnürt, das zum Beispiel die Leistung des S5 Cabrio mit seinem 3,0-TFSI-Motor von anfangs 333 auf bis zu 415 PS hochkitzelt. Für die Optik verpasst die Tuningschmiede dem Cabrio ein Aerodynamik-Paket mit einer markanteren Front- sowie Heckschürze und einem Sportschalldämpfern im “RS-Style”.

    Die extra neu entwickelte Sport-Abgasanlage reduziert den Abgasgegendruck sowie die Abgastemperatur deutlich und ist in Verbindung mit einer neu abgestimmten Motor-Elektronik für die Leistungsspritze verantwortlich. Mit der Aufhebung der Vmax-Begrenzung rennt der S5 Cabrio danach 285 Stundenkilometer.

    Beim A5 3,0 TDI Cabrio klettert die Leistung durch die Ônderung der Elektronik sowie einer geringfügigen Erhöhung des Ladedrucks von 0,15 bar auf maximal 325 PS. Immerhin reicht das auch noch für ein Drehmoment von 640 Newtonmetern und eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h.

    Um auch in den Kurven eine gute Figur zu machen verwendet B&B ein spezielles Gewindefahrwerk, welches man sowohl in einer Komfort- als auch Sportversion ordern kann und den Audi um bis zu 40 Millimeter absenken lässt.
    Quelle: worldcarfans

  • Daimler schraubt Kurzarbeit zurück!

    Daimler schraubt Kurzarbeit zurück!

    classe-c-__production.jpg

    Der Autohersteller Daimler hat seine Kurzarbeit, die er unter anderem im Werk Rastatt vor rund vier Wochen eingeführt hatte, deutlich zurückgefahren. In den deutschen Auto-, Nutzfahrzeug- und Komponentenwerken des Konzerns arbeiteten Ende September noch 27.400 der rund 160.000 Angestellten kurz, wie eine Sprecherin sagte. Rund 14.600 Mitarbeiter entfielen dabei auf die Pkw-Sparte und 12.800 Beschäftigte auf das LKW-Segment.

    Die Gesamtzahl der Kurzarbeiter war zum Halbjahr noch bei 41.000 Angestellten. Mercedes betonte allerdings, dass es für die Produktion der neuen E-Klasse nie Kurzarbeit gegeben habe, was sich unter anderem auf das Komponentenwerk ausgewirkt hat.

    Daneben hätten auch die Sommerferien zu einem positiven Effekt geführt, wobei Daimler trotzdem leicht pessimistisch bleibt und im Laufe des Jahres wieder mit einem Anstieg der Kurzarbeit rechnet. Derzeit hätten das schon einige Werke angemeldet.
    Quelle: ams
    Bild: archiv

  • BGH stärkt die Rechte von Gebrauchtwagenkäufern!

    BGH stärkt die Rechte von Gebrauchtwagenkäufern!

    gericht_art.jpg

    Der Bundesgerichtshof hat jetzt entschieden, dass Gebrauchtwagenhändler ihre Garantie auf bestimmte Autoteile nicht von bestimmten Wartungsauflagen abhängig machen können. Im Klartext heisst es, dass der Käufer für die Garantie nicht verpflichtet wird und somit das Auto nicht nur beim Gebrauchtwagenhändler warten lassen muss.

    Im speziellen Fall hatte der erfolgreiche Kläger von einem Autohaus einen zehn Jahre alten Mercedes C 280 mit rund 88.000 Kilometer gekauft. Die Schäden im Garantiefall wollte das Autohaus allerdings nur übernehmen, wenn sich der Käufer auch per Unterschrift verpflichtet, “Wartungs- oder Pflegearbeiten ausschlieÃlich beim Verkäufer durchzuführen”.

    Die 100.000-Kilometer-Inspektion lieà der Käufer sechs Monate später aber von einer anderen Werkstatt durchführen. Der dabei festgestellte Motorschaden in Höhe von rund 1.000 Euro wollte das Autohaus aus diesem Grund nicht übernehmen.

    Der BGH entschied nun, dass das Autohaus wegen “unangemessener Benachteiligung” des Käufers zahlen müsse. Im Urteilsspruch hieà es, dass es Käufern “in vielen Fällen nicht zumutbar” sei, das Auto in der Werkstatt des Verkäufers warten zu lassen.
    Quelle: tagesschau
    Bild: schwarzwälder-bote

  • ADAC informiert über Wetterverhältnisse!

    ADAC informiert über Wetterverhältnisse!

    Winterdienst.jpg

    Mittlerweile hat sich der Winter in einigen Teilen der Schweiz und Ãsterreichs mit heftigen Schneefällen bemerkbar gemacht. Auch hierzulande hat es diese Woche schon in einigen Gebieten geschneit, weswegen sich Autofahrer, die eine Fahrt in höher gelegene Gebiete planen, schon vor Fahrtantritt unbedingt über die Situationen informieren sollten. Der ADAC stellt auf seiner Homepage jederzeit die Informationen zum Zustand der StraÃen und der Befahrbarkeit aller wichtigen AlpenstraÃen in Ãsterreich, der Schweiz, Italien und Frankreich bereit.

    Derzeit sind wegen den heftigen Schneffällen schon einige PassstraÃen gesperrt oder nur mit Schneeketten befahrbar. Von den Autofahrern ist auch zu beachten dass beispielsweise in Ãsterreich (1. November bis 15. April) oder im Aostatal (15. Oktober bis 15.April) Winterreifen vorgeschrieben sind.

    Zwar gibt es diese Pflicht in der Schweiz sowie in Frankreich nicht, für einige StraÃen kann die Benutzung von guten Winterreifen allerdings zwingend sein. In der Regel gilt die “O bis O”-Phase für die Winterpneus, also von Oktober bis Ostern.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: landoberösterreich

  • Opel ruft den Vivaro in die Werkstätten!

    Opel ruft den Vivaro in die Werkstätten!

    opel vivaro___.jpg

    Hierzulande ruft Opel rund 24.600 Modelle des Vivaro Combi wegen einer fehlerhaften Befestigung der äuÃeren Gurtschlösser in den hinteren Sitzreihen zurück. Laut dem Autobauer können die Schlösser ihre Vorspannung verlieren, womit sich die Gurtbefestigung lösen kann, was bei einem Unfall schlimme Folgen haben kann. Von der Rückrufaktion sind die Modelle der Baureihe Opel Vivaro Combi der Jahre 2001 bis 2008 mit zweiter und dritter Sitzreihe betroffen.

    Bei dem rund halbstündigen Werkstattaufenthalt werden die Schrauben festgezogen und daneben mit einer Schrauben-Sicherungsmasse versehen, wodurch ein Lösen verhindert wird. Die betroffenen Fahrzeughalter werden sowohl über das Kraftfahrtbundesamt als auch über Opel über den Rückruf informiert.

    Erst Anfang des Jahres hatte unter anderem der Autobauer den Opel Vivaro wegen korrodierender Verbindungsklemmen am Handbremsseilin die Werkstätten gerufen.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv