Author: max staender

  • VDA: Deutsche Autoindustrie kommt besser durch Krise als Wettbewerb!

    VDA: Deutsche Autoindustrie kommt besser durch Krise als Wettbewerb!

    Laut dem VDA kommen die deutschen Autohersteller weitaus besser durch die Krise als ihre internationalen Konkurrenten. Ihren Marktanteil in Westeuropa, den USA, sowie in Lateinamerika und auch in Russland konnten die hiesigen Autobauer steigern. Der US-Markt ist im vergangenen September beispielsweise um rund ein Viertel zurückgegangen, während der Absatz der deutschen Marken nur um drei Prozent abrutschte.

    Der VDA-Präsident ist der Ansicht, dass die deutschen Autobauer und Zulieferer “schneller als andere aus diesem Tal herausfahren”. Zudem erwarte Wissmann, dass der positive Aufwärtstrend in fast allen Märkten etwa zum selben Zeitpunkt stattfinden werde.

    “Aber es wird ein langer und steiniger Weg.” Der Grund für den Erfolg der deutschen Autohersteller ist laut Wissmann simpel, es werden einfach in schnellerer Zeit neue Modelle auf den Markt gebracht. Daneben investierten die deutschen Hersteller zudem verstärkt in Forschung und Entwicklung, vor allem in verbrauchsärmere Technologien.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Formel 1: Ecclestone hofft auf spannendes WM-Finale in Abu Dhabi

    Formel 1: Ecclestone hofft auf spannendes WM-Finale in Abu Dhabi

    Obwohl dem WM-Leader Jenson Button bei einem Sieg von Rubens Barrichello am kommenden Wochenende in Sao Paulo ein dritter Platz reicht um die Weltmeisterschaft vorzeitig zu gewinnen, wünscht sich der Formel-1-Boss Bernie Ecclestone eine Vertagung bis nach Abu Dhabi. “Ich hoffe, dass mir Jenson einen groÃen Gefallen tut und die Weltmeisterschaft in Abu Dhabi gewinnt, aber wenn er nicht warten kann, dann verstehe ich das”, sagte der Brite.

    “Aber wer weià schon, was passieren wird? Ich glaube, er wird es schon in Brasilien hinkriegen.” Die Vertagung bis nach Abu Dhabi würde Ecclestone natürlich aus geschäftlicher Hinsicht besser passen, da die Formel 1 das erste Mal auf dem Yas Marina Circuit fährt und somit der Königsfamilie von Abu Dhabi eine gute Show und hohe TV-Einschaltziffern bescheren würde. Insgesamt pumpte die Königsfamilie auf der Yas-Insel umgerechnet knapp 25 Milliarden Euro in die Strecke und eine gewaltige Freizeitinfrastruktur.
    Quelle: motorsport-total
    Bilder: yasmarinacircuit

  • Mercedes E63 AMG T-Modell

    Mercedes E63 AMG T-Modell

    Mercedes präsentiert das neue E 63 AMG T-Modell der aus seinem mächtigen Achtzylinder stolze 525 PS schöpft und den 4,90 Meter langen Fünftürer in nur 4,6 Sekunden von Null auf 100 km/h katapultiert. Beim Topmodell der E-Klasse wurde von AMG ein komplett neu entwickeltem AMG Ride Control-Sportfahrwerk inklusive elektronisch geregelter Dämpfung und neuer Vorderachse verbaut. Auch eine Keramik-Hochleistungsbremsanlage ist erstmals für den E63 AMG lieferbar.

    Neben der ruhigen Fortbewegung eines langstreckentauglichen Business-Kombis kann der Fahrer mit dem sportlichen T-Modell auch auf der Rennstrecke ordentlich Gas geben. Der 6,2-Liter-Saugmotor entfaltet ein maximales Drehmoment von 630 Newtonmetern und überzeugt durch ein agiles Ansprechverhalten, kräftigen Durchzug und Drehfreude. AMG hat den E63 allerdings bei Tempo 250 elektronisch abgeregelt, wobei er doch locker die 300´er Marke knacken würde.
    Quelle: leblogauto

  • Audi Q7 V12 von B&B

    Audi Q7 V12 von B&B

    Eigentlich ist der 500 PS starke Audi Q7 V12 TDI nicht gerade untermotorisiert und zählt unter den SUV´s als das Kraftpaket schlechthin. Grund genug für den Tuner B&B trotzdem Hand anzulegen und mittels modifizierter Motorelektronik und einer Ladedruckerhöhung 65 zusätzliche Pferde zu entlocken. Nach der Kraftkur steigt auch das maximale Drehmoment auf stolze 1220 Newtonmeter.

    B&B hebt kurzerhand auch die automatische Begrenzung von 250 Stundenkilometern auf und lässt den Kraftprotz bis Tempo 268 rennen. Für die Kraftkur muss der Kunde rund 2500 Euro hinblättern, für knapp 8000 Euro schraubt B&B die Leistung auf 595 PS und 1270 Newtonmeter Drehmoment nach oben.

    Die Leistungssteigerungen werden mit diversen Karosserie-Anbauteilen kombiniert. Im Paket enthalten sind unter anderem eine neue Schürze, Schweller, Auspuff-Endrohre, ein Dachspoiler, gewaltige Alufelgen sowie Radhausverbreiterungen.
    Quelle: worldcarfans

  • Neuer Magna-Plan soll spanisches Opel-Werk sichern!

    Neuer Magna-Plan soll spanisches Opel-Werk sichern!

    opel-figueruelas.jpg

    Die spanische Regierung sieht in dem Streit um den milliardenschweren staatlichen Rettungsplan für Opel weitere Fortschritte. Der Autozulieferer Magna hat für das Opel-Werk nahe Saragossa gestern einen neuen Vorschlag vorgelegt, wie der Industrieminister Miguel Sebastian mitteilte. “Dieser Vorschlag garantiert langfristig die Zukunft des spanischen Opel-Standortes”, sagte der Minister nach einem Treffen mit dem Magna-Chef Siegfried Wolf.

    Alles geklärt ist allerdings noch lange nichts, immer noch gibt es offene Fragen weswegen für heute ein weiteres Treffen mit Magna und den Gewerkschaften am Opel-Standort in Figueruelas stattfinden soll. Die Gewerkschaften hatten zuvor aus Protest gegen die Magna-Pläne die Verhandlungen in Madrid verlassen, jetzt wollen sie aber wieder daran teilnehmen.

    Von dem Zulieferer verlangt die Madrider Regierung langfristige Garantien für den Erhalt des Opel-Werks. Wenn das nicht garantiert werde will Spanien sich auch nicht an dem 4,5 Milliarden Euro schweren staatlichen Rettungsplan für “New Opel” beteiligen.
    Quelle: autohaus
    Bild: leblogauto

  • Rekordrückruf: Ford pfeifft 4,5 Millionen Autos in die Werkstätten!

    Rekordrückruf: Ford pfeifft 4,5 Millionen Autos in die Werkstätten!

    fordwindstar.jpg

    Rückrufe bedeuten für Autobauer neben einem Imageverlust auch enorm hohe Kosten für die jeweiligen Reparaturen. Der US-Autobauer Ford steht jetzt wegen einem kleinen defekten Schalter vor der gröÃten Rückrufaktion seiner Geschichte. In den USA müssen 4,5 Millionen ältere Modelle zurückgerufen werden, weil ein Geschwindigkeitsregler einen Brand auslösen könnte. Der Defekt des Tempomat-Schalters ist seit längerem bekannt, rund 16 Millionen Fahrzeuge sind insgesamt davon betroffen!

    Der jetzige Rückruf betrifft nur Nordamerika und keine anderen Länder. Der Schalter der Firma Texas Instruments kostet laut Experten lediglich rund 20 Dollar (13,50 Euro). Bei diesem Bauteil kann anscheinend Flüssigkeit austreten, die durch Ãberhitzung Rauch und im schlimmsten Fall auch Feuer auslösen könne. Betroffen von diesem Rückruf ist der Minivan vom Typ Windstar sowie Pickup-Fahrzeuge und Geländewagen der Marken Ford, Lincoln und Mercury.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: cache.boston

  • Ab 2012 werden Reifendruck-Kontrollsysteme zur Pflicht!

    Ab 2012 werden Reifendruck-Kontrollsysteme zur Pflicht!

    reifendruck-kontrollsystem.jpg

    In der Europäischen Union müssen ab dem Jahr 2012 alle Neuwagen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet sein beschloss jetzt das Europaparlament. Das Parlament will mit der MaÃnahme unter anderem die Verkehrssicherheit und den Umweltschutz verbessern. In den USA besteht diese Pflicht bereits seit dem Jahr 2007 für alle Neufahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 4,5 Tonnen.

    Laut der FIA und dem Reifenhersteller Bridgestone ist heutzutage jedes dritte Auto in der EU mit zu geringem Luftdruck unterwegs, da die Reifen drei bis sechs Prozent Druck pro Monat verlieren. Neben dem Sicherheitsrisiko kostet es zudem auch mehr Sprit. Wenn bei einem Reifen beispielsweise 0,6 bar zu wenig drin sind, verbraucht das Auto bis zu vier Prozent mehr Sprit und daneben verkürzt sich auch die Lebensdauer der Pneus um bis zu 45 Prozent.

    Auf der ganzen Welt werden so jedes Jahr rund acht Milliarden Liter Kraftstoff sinnlos rausgeblasen, was einer CO2-Belastung von jährlich 18,4 Millionen Tonnen entspricht.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: motor-traffic

  • FIA: Ton zwischen Todt und Vatanen wird rauer!

    FIA: Ton zwischen Todt und Vatanen wird rauer!

    Jean_Todt.jpg

    Am 23. Oktober entscheidet sich, wer den langjährigen FIA-Präsident Max Mosley ablöst. Zwei Kandidaten haben es in die letzte Runde geschafft, Jean Todt und Ari Vatanen. Während Todt, der einige Jahre bei Ferrari Teamchef war, vielen Motorsportfans ein Name ist, kennen den ehemaligen Rallyefahrer Vatanen nur wenige. Mittlerweile hat sich der Ton zwischen den beiden Kandidaten verschärft, Todt hat seinen Gegenspieler Ari Vatanen jetzt heftig kritisiert.

    “Wir haben klargestellt, dass wir auf einen würdigen und auf Argumente fokussierten Wahlkampf hoffen. Wir haben versucht, die Vorschläge des Kandidaten der Opposition zu verstehen, aber wir haben keine konkreten Thesen gefunden. Wir appellieren an alle FIA-Mitglieder, sich auf die wahren Fakten zu beschränken und persönliche Attacken und falsche Anschuldigungen zu beenden”, hieà es in einem offenen Brief der an Max Mosley gerichtet war.

    Im Gegensatz zu Todt will Ari Vatanen, der von der FOTA unterstützt wird, einen Wandel in der Formel 1. Seiner Ansicht nach soll die FIA in Zukunft unbefangen statt selbstherrlich sein. Auf die Rückendeckung von Mosley kann hingegen Todt zählen, der auch den Kurs des Engländers weiterführen will. 

    Mosley hat Vatanen im Juli dieses Jahres klar und deutlich gesagt, was er von ihm hält und wie seine Chancen für den Posten des FIA-Chefs stehen. “Ich will ehrlich sein. Ich glaube, dass Jean ein viel besserer Kandidat ist. Du hast keine Erfahrung, hast nie etwas geführt, noch nicht einmal die kleinste Organisation, du hast keine Ahnung, wie es ist. Du hast noch nicht mal dein eigenes Rallyeauto gefahren, dafür hattest du einen Co-Piloten.”

    Ob er mit seiner Prognose Recht behält wird sich am 23. Oktober zeigen, wenn der neue Präsident gewählt wird. 

    Quelle: formel1

    Bild: leblogauto

  • WRC: Rallye Schweden zieht um!

    WRC: Rallye Schweden zieht um!

    Jari_Matti_Latvala_Suede_2008.jpg

    Der Start zur Rallye-Weltmeisterschaft 2010 wird im nächsten Jahr in Schweden vom 11.-14. Februar stattfinden. Die Verantwortlichen sind jetzt schon mit den Vorbereitungen beschäftigt und wollen dem groÃen Starterfeld ideale Winterbedingungen bieten. Da es in den letzten Jahren nicht immer beständig frostig war verlegen die Schweden die Prüfungen wieder in nördlichere Gegenden.

    Am ersten Tag starten die Fahrer deshalb mit dem Klassiker Granberget im Nordwesten, der Remote-Service ist diesmal in Torsby. “Es ist nicht das erste Mal, dass wir den Auftakt zur Meisterschaft bilden. Aber es ist eine tolle Nachricht für die Rallye Schweden und ich bin mir sicher, dass wir eine gute Show bieten werden. Wir beziehen wieder die nördlichen Prüfungen mit ein und die Bedingungen werden sicherlich perfekt werden. Sollte es dort jedoch keinen Schnee geben, haben wir aber ein echtes Problem”, sagte der Rallyechef Bertil Klarin.
    Quelle: rallye-magazin
    Bild: leblogauto

  • ADAC nimmt Spritpreise unter die Lupe!

    ADAC nimmt Spritpreise unter die Lupe!

    Der ADAC hat die Spritpreise hierzulande genauer untersucht und festgestellt, dass in 18 von 20 Städten der Preis für einen Liter Superbenzin momentan bei 1,299 Euro liegt, nur in Erfurt und Nürnberg liegt er mit 1,297 Euro ein wenig darunter. Ein Liter Diesel bekommt dafür in Erfurt und Nürnberg für 1,117 Euro, gefolgt von 18 gleich teuren Städten, in denen der Dieseltreibstoff 1,119 Euro kostet.

    Laut dem Automobilclub hat die Preisdifferenz zwischen Benzin und Diesel in Deutschland seit kurzem wieder deutlich abgenommen. Im Sommer war Benzin zeitweise bis zu 24 Cent teurer, momentan liegt der Unterschied nur noch bei rund 18 Cent, vier Cent unterhalb der steuerlichen Differenz. Spätestens zum Beginn der Herbstferien dürften die Preise wie gewohnt an den Zapfsäulen wieder anziehen.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv