“Dieser erste Platz unterstreicht, dass sich unser Kleinster groÃer Popularität erfreut. Unser Konzept, mit ihm erstmals den sportlichen Geist und die Design-Avantgarde der Marke Alfa Romeo in das Segment der Kleinwagen zu transferieren, ist aufgegangen”, sagte der Alfa Romeo Deutschland-Chef Haico van der Luyt.
Quelle: auto-reporter
Author: max staender
Alfa Romeo MiTo gewinnt “Internet Auto Award 2009”
Der schicke Kleinwagen Alfa Romeo MiTo hat den”Internet Auto Award 2009” des Online-Portals AutoScout24 gewonnen. Insgesamt nahmen an der Wahl, die als der wichtigste Online-Publikumspreis Europas gilt, über 250.000 AutoScout24-User teil und bewerteten verschiedene Modelle in den jeweiligen Klassen.Dudenhöffer warnt vor drastischem Einbruch bei Autoverkäufen!
Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer erwartet einen Zulassungseinbruch um mindestens 15 Prozent hierzulande alleine in den letzten drei Monaten dieses Jahres. Wegen der momentanen Diskussion über den schwächelnden Absatz nach der Abwrackprämie hat Dudenhöffer die Zulassungszahlen für neue Autos jetzt prognostiziert.Im dritten Quartal 2009 geht Dudenhöfer davon aus, dass die Zulassungen von 932.000 auf 745.000 im vierten Quartal zurückgehen. In den ersten drei Monaten 2010 erwartet der Experte nur noch 650.000 Zulassungen, im zweiten Quartal mit 785.000 mehr als 400.000 Stück weniger als im zweiten Quartal des laufenden Jahres.
Insgesamt kommen somit im Jahr 2010 rund 2,8 Millionen Zulassungen zusammen;, was fast eine Million weniger Autos als noch in diesem Jahr mit etwas unter 3,8 Millionen sind.
Quelle: auto-presse
Bild: archiv
Statistik: Ein Fünftel mehr PKW-Zulassungen!
Auch im September wurde der deutsche Automarkt von der mittlerweile ausgelaufenen Abwrackprämie stark beflügelt. Rund 316.000 Autos wurden neu zugelassen, was gegenüber dem Vorjahresmonat einem Plus von 21 Prozent entspricht. Die deutschen Autobauer haben davon allerdings weniger von den staatlichen Fördermitteln profitiert als die ausländischen Wettbewerber.Laut dem Verband der Automobilindustrie ist der Absatz der deutschen Marken inklusive Konzernmarken im September um 16 Prozent auf 213.400 Fahrzeuge angestiegen, im Gegensatz dazu wurden 102.600 neue ausländische Fahrzeuge zugelassen.
Der deutsche Export fiel im selben Zeitraum um elf Prozent auf 357.800 Einheiten, wobei auch hier noch kein Ende der Krise in Sicht ist. Auf dem US-Markt sank der Pkw-Absatz im September um 23 Prozent, die deutschen Autobauer verloren jedoch nur drei Prozent.
Quelle: auto-presse
Bild: archivFormel 1: Vettel holt die Pole in Suzuka
Die Hauptrolle beim beim Qualifying in Suzuka spielten zwei Deutsche! Sebastian Vettel konnte sich mit einer glanzvollen Leistung die bereits fünfte Pole Position in seiner noch jungen Karriere sitzen, Timo Glock war leider der Pechvogel in Japan. Er hatte im zweiten Qualifyingabschnitt einen heftigen Unfall und musste mit einer Beinverletzung und Rückenbeschwerden ins nächste Krankenhaus geflogen werden. Allerdings geht es ihm zum Glück den Umständen entsprechend gut.Timo Glocks Teamkollege Jarno Trulli wird am morgigen Rennen von Startplatz 2 in das Toyota-Heimspiel gehen, Aus Reihe 2 startet Lewis Hamilton im Mercedes und Adrian Sutil im Force India. Der beste Brawn GP-Pilot ist Rubens Barrichello auf Position 5, noch vor Nick Heidfeld, Jenson Button und Kimi Räikkönen.
Glock wollte zunächst aus eigener Kraft aus dem Auto aussteigen, musste dann aber doch lange geborgen werden, weil er eine offene Wunde an seinem linken Bein davon getragen haben soll. Die Bilder von seinem Auto zeigen auch einen möglichen Chassisriss an der linken Seite, mit der das Auto in den Reifenstapel einschlug. Nach ersten Informationen geht es ihm den Umständen entsprechend gut.
Theoretisch würden für Sebastian Vettel noch WM-Chancen bestehen, wenn er diesmal in Suzuka auch ein Sieg verbuchen kann.
Quelle: leblogautoPeugeot zeigt den 207 99G
Der neue 207 99G mit seinem 1,6 Liter HDi FAP 90-Motor und einem CO2-Ausstoà von nur 99 g/km hat Peugeot jetzt vorgestellt. Der Kleinwagen ist damit der erste Peugeot überhaupt, der die 100-Gramm-Grenze knackt. Preislich startet der 207 99G ab 16.500 Euro und ist in den drei AuÃenfarben “SchneeweiÔ, “Inari Blau” und “Thorium Grau” zu haben.Die Ingenieure konnten den Dieselverbrauch durch eine Optimierung von Aerodynamik, Getriebeübersetzung und Motorsteuerung auf 3,8 Liter pro 100 Kilometer senken. Um die schädlichen Stickoxide weiter zu senken verfügt das Aggregat zum Beispiel über eine verbesserte Abgasrückführung.
Auch der cW-Wert konnte durch eine Optimierung an der Aerodynamik auf 0,27 abgesenkt werden. Daneben wurden spezielle 15-Zoll-Michelin-Reifen mit einem äuÃerst geringem Rollwiderstand aufgezogen.
Quelle: leblogautoLumma Design Panamera CLR 700 GT
Der deutsche Tuner Lumma Design hat sich dem neuen Porsche Panamera angenommen und will dessen Leistung auf bis zu 700 PS trimmen. Das Ganze wird optisch durch ein extremen Breitbau-Kit ergänzt, groÃe Luftöffnungen in der Schürze und eine Carbon-Motorhaube mit Lüftungsschlitzen sollen die Power des CLR 700 GT eindrucksvoll wiederspiegeln.Auch neu gestaltet ist die Heckpartie der schnellen Familienkutsche, wo zwischen dem Diffusor eine Vierrohr-Anlage hinausragt und für den passenden Sound sorgt. Für den nötigen Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten sorgt der Heckflügel aus Carbon. Wie auf den Skizzen zu sehen handelt es sich derzeit noch um ein Konzept, weswegen noch keine genaueren Daten sowie ein Preis genannt wurde.
Quelle: worldcarfansFormel 1: Kovalainen beim 1. Freien Training in Suzuka vorne!
Der McLaren-Mercedes Pilot Heikki Kovalainen fuhr im 1. Freien Training in letzter Sekunde noch die Bestzeit in Suzuka. Nachdem man den japanischen Grand Prix in den letzten 2 Jahren auf der Toyota-Strecke in Fuji austrug findet er in diesem Jahr wieder in Suzuka statt. Bis Kovalainen die Bestzeit für sich beanspruchen konnte, lag Kazuki Nakajima lange Zeit auf Bestzeitkurs.In der ganzen Saison konnte Nakajima noch keinen einzigen WM-Zähler holen, was er jetzt bei seinem Heimspiel unbedingt nachholen will, obwohl er zum ersten Mal mit einem Formel1-Auto in Suzuka an den Start geht.
Eine kleine Ãberraschung ist auch der dritte Platz von Adrian Sutil, der mit den neuen Updates für sein Force-India-Boliden anscheinend immer besser zurecht kommt. Dahinter reihte sich Massa´s Ersatzpilot Fisichella im Ferrari ein, gefolgt von Sebastien Buemi im Toro Rosso. Die Plätze 6 und 7 belegten die ehemaligen McLaren-Teamkollegen Fernando Alonso und Kimi Räikkönen.
Das Heimwochenende in Suzuka begann für Toyota mit einer Absage von Timo Glock, der wegen einer schlimmen Erkältung das Freitagstraining auslassen musste. An seiner Stelle saà Kamui Kobayashi im zweiten Toyota, bis zum 3. Training am Sonntag will der Kölner allerdings wieder fit sein.
Quelle: motorsport-total
GM: Saturn wird eingestellt!
Nachdem in letzter Minute ein Käufer abgesprungen ist, der die GM-Tochter Saturn übernehmen wollte, steht die amerikanische Automarke jetzt vor dem Aus. Auch GM kündigte offiziell an, dass die Tochtermarke eingestellt werde. Eigentlich wollte die Autohandelskette Penske Automotive Group die Marke übernehmen, lieà den Deal jedoch überraschend platzen. Jetzt geht es um rund 13.000 Arbeitsplätzen, die auf der kippe stehen!Penske nannte die gescheiterten Verhandlungen mit dem Produktionspartner als Grund für den kurzfristigen Rückzug. Penske, die nach dem Umsatz die zweitgröÃte amerikanische Autohandelskette nach Autonation ist, wollte sich lediglich die Rechte an der Marke sichern, allerdings keine Werke von GM selbst übernehmen. Genau aus dem Grund war es zwingend notwendig, einen guten Partner für die spätere Produktion zu finden. An der Marke Saturn hängen 350 Händler und 13.000 Jobs, die eigentlich mit dem Verkauf an Penske gerettet werden sollten. Was jetzt mit den Arbeitsplätzen geschieht ist noch unklar.
Quelle: automobilwoche
Bild: archivVW plant Sonderschichten im Stammwerk Wolfsburg!
Wegen eines extrem hohen Auftragsbestandes plant der Volkswagen-Konzern an seinem Wolfsburger Stammwerk bis Ende dieses Jahres Sonderschichten zu fahren. Momentan steht das Management und der Betriebsrat in Verhandlungen, bislang allerdings wurden noch keine Vereinbarungen getroffen.VW baut in Wolfsburg neben dem Golf auch noch die Modelle Tiguan sowie den Touran. Erst Ende August hatte der Konzern vor allem wegen der Abwrackprämie einen europaweiten Auftragsbestand von 250.000 Fahrzeugen, was in den Zeiten der momentanen Absatzkrise für andere Autobauer wünschenswert wäre.
Der Konzern hat von Januar bis August 2009 über 4,1 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert, was trotz der Krise nur 2,1 Prozent weniger als im Rekordjahr 2008 sind. Im selben Zeitraum ging der Weltmarkt um rund 14 Prozent zurück.
Quelle: automobilwoche
Bild: archiv