Author: max staender

  • Tokyo Motor Show 2009: Honda EV-N Concept

    Tokyo Motor Show 2009: Honda EV-N Concept

    Honda_EV-N-3.jpg

    Neben dem kurz vor der Markteinführung stehendem CR-Z will Honda auf der Tokyo Motor Show mit dem EV-N Concept auch ein reines Elektroauto vorstellen. Bislang wurde von den Japanern kaum was über technische Details des Conceptcars im Retro-Look preis gegeben.

    Eine groÃe Rolle spielt das ehrlich gesagt auch nicht, da man bezweifeln kann ob der kleine Stromer überhaupt irgendwann mal auf den Markt kommt. Trotzdem haben sich die Designer eine nette Idee einfallen lassen und dem EV-N ein sogenannten U3-X in die Fahrertür gesetzt. Das ist quasi Hondas Antwort auf den Segway, mit dem kleinere Strecken sitzend fahren kann.
    Quelle: leblogauto

  • WRC: Vorschau Rallye Catalunya

    WRC: Vorschau Rallye Catalunya

    loeb_spain.jpg

    Die vorletzte Rallye im WRC-Kalender findet dieses Jahr in Katalonien etwas südlich von Barcelona statt. Bekannt ist die Rallye Catalunya durch ihre turboschnellen Asphaltpisten sowie gut einsehbare breite Strassen, was schon fast einer echten Rennstrecke ähnelt. Es ist eine der wenigen Pisten, wo die Boliden sich regelrecht am Boden “ansaugen” müssen, damit sie auch auf den schnellen StraÃen und Kurven immer auf der Ideallinie bleiben.

    Fürdie Fahrer könnte es trotz dem “guten” Untergrund allerdings auch zur reinen Rutschpartie werden, da das Wetter an der Costa Daurada launisch ist und es von purem Sonnenschein zum absolut instabilen Wetter nur wenig Zeit braucht.

    Die Fahrer müssen bei der Rallye insgesamt 18 Prüfungen über 353,62 Wertungskilometer abspulen, los gehts dabei am Donnerstag (1.Oktober) um 20:00 Uhr in Salou.

    Momentan führt der Finne Mikko Hirvonen die Weltmeisterschaft mit einem Vorsprung von 5 Zählern vor dem mehrfachen Weltmeister Sebastien Loeb an. Dieser jedoch kommt mit der Piste in Spanien perfekt zurecht und will ganz oben aufs Podium. Man darf gespannt, wie das Duell der beiden Kontrahenten am Wochenende verläuft.

    Quelle: leblogauto

  • Italien will Abwrackprämie verlängern

    Italien will Abwrackprämie verlängern

    _abwrackprämie __.jpg

    Nachdem vor kurzen Frankreich und GroÃbritannien ihre Abwrackprämie verlängert hatten will nun auch die italienische Regierung die dortige Prämie weiterlaufen lassen. Diesbezüglich hat der Ministerpräsident Silvio Berlusconi eine Erneuerung der Abwrackprämie “nicht ausgeschlossen”. Wenn Ende dieses Jahres noch die Notwendigkeit bestehe, Förderungen der Autoindustrie wie die Abwrackprämie zu erneuern, “wird sich die Regierung nicht aus der Affäre ziehen”, erklärte Berlusconi.

    Mit der Nachricht reagiert der Ministerpräsident auf vorausgegangene ÔuÃerungen des Fiat-Chrysler-Chefs Sergio Marchionne, der betonte dass ein Auslaufen der Abwrackprämie ein “Desaster für die Autoindustrie” sein würde. Eingeführt wurde die Prämie unter Berluscon bereits im Februar 2009.
    Neben Italien haben erst kürzlich GroÃbritannien und Frankreich eine Verlängerung der Abwrackprämie bekannt gegeben, wobei Paris für die Verschrottung von Altautos und den Kauf neuer Fahrzeuge auch im nächsten Jahr eine allerdings geringere Prämie zahlen will. In GroÃbritannien weitete der Fiskus die Prämie für die Verschrottung von Altwagen auf zusätzliche 100.000 Autos aus.
    Quelle: leblogauto

  • Mercedes siegt beim Händlertest!

    Mercedes siegt beim Händlertest!

    mercedes__.jpg

    Erst vor kurzem hat Mercedes beim Werkstattvergleich vom ADAC gewonnen, auch den Händlertest von “Auto, Motor und Sport” konnte der Autobauer nun für sich entscheiden. In der umfangreichen Studie zur Kundenorientierung wiesen Niederlassungen und Vertragspartner des Stuttgarter Herstellers die beste Betreuungsqualität unter allen Marken auf.

    Vor allem die Beratung, den Auftritt und die Ãberzeugungskraft des Personals lobten die Tester bei Mercedes besonders. Auch im vergangenen Jahr konnte die Marke mit dem Stern in diesen Punkten überzeugen. Bei der vom Beratungsunternehmen Concertare durchgeführten Benchmarkstudie zum Automobilhandel wurden über 1.250 Autohäuser von 34 verschiedenen Marken genau unter die Lupe genommen und mit 25 bis 60 Tests überprüft. Unter anderem wurden hierbei der Eindruck des Betriebes und das Verkäuferverhalten überprüft.
    Quelle: auto-presse

  • Luxus-Limousine Hyundai Equus

    Luxus-Limousine Hyundai Equus

    2009_Hyundai_Equus_Limousine_02.jpg

    In Südkorea steht der Nachfolger der Luxus-Limousine des Hyundai Equus kurz vor seiner Markteinführung. Das neue Flaggschiff des Hauses ist bezüglich Sicherheit, Leistung und Komfort auf dem allerneuesten Stand der Automobiltechnologie. Unter der Haube kann der Kunde wahlweise ein 3,8 Liter-V6-Motor mit 290 PS oder den groÃen 4,6 l V8-Benziner mit 366 PS wählen.

    Mit der Multi-Lenkerachse vorne und hinten, sowie den in Zusammenarbeit mit ZF-Sachs entwickelten adaptiven Stossdämpfern und einer Luftfederung bündeln sich auch beim Fahrwerk die neusten Technologien, die momentan auf dem markt sind. Beim innovativen ASD-Dämpfersystem wird in Bruchteilen einer Sekunde die Dämpferrate an die jeweiligen Strassenverhältnisse individuell angepasst.

    Daneben gibt es weitere nützliche Fahrassistenzsysteme wie dem Fahrspur-Warnsystem und einem sogenannten Pre-Safety System, das bei einer drohenden Kollision sofort reagiert.
    Zusätzlichen Schutz bietet auch der neu entwickelte Knie-Airbag für den Fahrer, insgesamt sind in der neuen Luxuxlimousine nicht weniger als neun Airbags eingebaut.

    Derzeit prüfen die Koreaner neben dem asiatischen Raum auch eine weltweite Vermarktung für den neuen Equus. Bis das edle Gefährt dann in den USA sowie Europa bereitsteht, könnten allerdings noch rund zwei bis drei Jahre vergehen.
    Quelle: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Mazda Kiyora

    Tokyo Motor Show 2009: Mazda Kiyora

    Mazda_Kiyora-2.jpg

    Auf der kommenden Tokyo Motor Show wird Mazda unter anderem sein Conceptcar Kiyora dem Publikum vorstellen. Bei der Studie wurde ein hoher Anteil an Leichtbaukomponenten verbaut, was das Gewicht und damit den Spritverbrauch des Fahrzeugs deutlich reduziert. Nach dem japanischen Fahrzyklus kommt der Kiyora mit seinem 1,3-Liter-Motor somit auf einen Verbrauch von nur 3,1 Litern Benzin pro 100 Kilometer.

    Neben dem Conceptcar zeigt Mazda in Tokyo auch einen neuen Benziner mit Direkteinspritzung namens “Mazda Sky-G” sowie den Selbstzünder “Mazda Sky-D” mit einer besonders effektiven und sauberen Dieseltechnologie. Laut dem japanischen Autobauer sollen die Verbrauchsreduzierungen bei 15 bis 20 Prozent gegenüber aktuellen Motoren liegen.

    Ausserdem präsentiert der Konzern eine neue Generation von Automatikgetrieben, die ein wirtschaftliches Verbrauchsverhalten fördern soll. Im Gegensatz zur aktuellen Mazda-Wandlerautomatik bietet das sechs-stufige Sky-Drive neben einer um rund fünf Prozent gesteigerten Verbrauchseffizienz auch ein direkteres Schaltgefühl.
    Quelle: leblogauto

  • GroÃbritannien verlängert Abwrackprämie!

    GroÃbritannien verlängert Abwrackprämie!

    abwrackprämie-0-.jpg

    Weil die britische Abwrackprämie bei den Bürgern wie in den meisten anderen Ländern wo sie eingeführt wurde sehr erfolgreich war, hat die Regierung jetzt beschlossen, sie auf 100.000 weitere Autos auszuweiten. Wenn die Kunden ihr über zehn Jahre altes Auto in GroÃbritannien verschrotten lassen, müssen sie derzeit rund 2.200 Euro weniger für einen Neuwagen bezahlen.

    Bislang hat die Regierung 300 Millionen Pfund für das Abwracken bereitgestellt, die jedoch bald aufgebraucht sind. Neben GroÃbritannien will auch Frankreich im Gegensatz zu Deutschland bis ins Jahr 2011 hinein eine Abwrackprämie für Altautos zahlen. 

    In Frankreich erhält ein Neuwagenkunde momentan eine Verschrottungsprämie von 1.000 Euro für sein altes Auto, wobei der Minister für Wiederaufschwung, Patrick Devedjian, vor kurzem vorgeschlagen hatte, die Prämie Schritt für Schritt von 800 Euro auf 400 Euro zu senken.

    Quelle: ams

    Bild: archiv

  • Sixt expandiert nach Mexiko!

    Sixt expandiert nach Mexiko!

    sixt.jpg

    Die Sixt AG aus Pullach bei München wird sein weltweites Stationsnetz konsequent ausbauen, sodass in Zukunft in Mexiko 15 Stationen für Firmen- und Privatkunden zur Verfügung stehen. Mit diesen neuen Standorten will Sixt vor allem die wirtschaftlichen und touristischen Zentren des Landes abdecken. Mittlerweile hat das Unternehmen allein in der Landeshauptstadt Mexiko City drei Stationen.

    Neben der klassischen Fahrzeugmiete umfasst das Sixt-Angebot in Mexiko auch noch weitere Produkte und Serviceleistungen. So können Firmenkunden beispielsweise die kostengünstige Langzeitmiete buchen oder sich ein Auto mit einem entsprechend ortskundigem Fahrer mieten. Zu der Sixt-Flotte gehören Klein- und Kompaktwagen, aber auch geländegängige Allradfahrzeuge, SUV’s sowie Luxuslimousinen.

    Um für die Kunden immer in Mexiko immer einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, arbeitet Sixt mit einem erfahrenen Franchisepartner zusammen, der schon über 30 Jahre im Vermietgeschäft tätig ist. Mittlerweile ist Sixt in Lateinamerika neben Mexiko auch in Argentinien, Brasilien, Chile, Panama und Costa Rica mit Franchisepartnern vertreten.

    Quelle: sixt

  • Alkohol häufigster Grund für die MPU!

    Alkohol häufigster Grund für die MPU!

    alkohol am steuer.jpg

    Für über die Hälfte aller hierzulande durchgeführten medizinisch-psychologischen Untersuchungen, kurz MPU, sind Alkoholfahrten der Grund. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 57.931 MPU der 103.137 Untersuchen wegen Alkohol oder Drogen am Steuer veranlasst worden. Genau wie im Vorjahr sind die Zahlen jedoch laut der Bundesanstalt für StraÃenwesen rückläufig.

    Dagegen deutlich angestiegen ist die Zahl der Gutachten, die wegen Verkehrsauffälligkeiten und strafrechtlichen Auffälligkeiten angeordnet wurden. Die MPU muss jeder Fahrer machen, der seinen vorher eingezogenen Führerschein wieder zurückhaben will. Je nach dem entsprechendem Ergebnis kann der Führerschein dann nach einer gewissen Frist erneut beantragt werden oder der Betroffene Fahrer wird zur Nachschulung verpflichtet, was in der Regel auch nicht gerade billig ist.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • L. A. Autoshow mit über 30 Premieren!

    L. A. Autoshow mit über 30 Premieren!

    la autoshow_CoverCar.jpg

    Vom 4. bis 13. Dezember können die Besucher der Los Angeles Auto Show in diesem Jahr mit 30 Welt- und Nordamerika-Premieren rechnen. Neben Ford und GM wollen auch zahlreiche europäische und japanische Hersteller wie Audi und Porsche, Mazda, Toyota und Honda ihre neuen Fahrzeuge präsentieren.

    Wie auch bei der vergangenen IAA in Frankfurt werden dann auch auf der L.A. Autoshow vor allem umweltfreundliche Fahrzeuge, allen voran Elektroautos, im Mittelpunkt stehen. So gut wie alle vertretenen Autobauer werden auf der Messe reine Elektrofahrzeuge präsentieren, daneben natürlich auch saubere Dieselfahrzeuge, Hybrid- und andere Alternativ-Antriebe. Zudem zeichnet sich in Nordamerika erstmals ein neuer Trend ab, die Hersteller setzen vermehrt auf kleine Autos mit hocheffizienten und leistungsstarken Benzinmotoren an Bord.

    In den letzten Jahren konnte die Los Angeles Auto Show international zunehmend an Bedeutung gewinnen, da die Zahl der Weltpremieren immer mehr ansteigt. In den USA gilt Los Angeles mittlerweile als der regionale gröÃte Automarkt.
    Quelle: auto-presse
    Bild: laautoshow