Immer mehr Kunden, die auch entsprechend liquide sind, setzen auf Individualismus und hohe Qualität wie Wiesmann sie in seinen Modellen umsetzt. Neben dem 507 PS starkem Roadster MF5 zeigt die Manufaktur auf der IAA 2009, die heute ihre Pforten schlieÃt, auch noch fünf weitere Sportwagen.
Bis heute wird ein GT MF4 auf dem messestadn live montiert, via Webcam kann man die Montage miterleben.
Quelle: wiesmann
Bild: wiesmann/dasautoblog
Author: max staender
IAA 2009: Wiesmann zieht positives Fazit!
Dass nur kleine Autos auch nach der Abwrack-Begeisterung für Neuwagenkunden längere Zeit interessant sind sieht Wiesmann nicht so. Die Sportwagenmanufaktur berichtet jedenfalls über einen guten Besucherstrom auf seinem diesjährigen Messestand der IAA, was ihrer Ansicht nach nicht nur an der Weltpremiere des Roadsters MF5 liegen.Klassenvergleich: Skoda Roomster zuverlässigstes Auto!
Nach Ergebnissen des GTÃ-Gebrauchtwagenreports 2010 ist der Skoda Roomster das zuverlässigste Auto seiner Klasse. In der Kategorie “Vans/Minivans” der Altersklasse bis drei Jahre konnte der Roomster den ersten Platz belegen. Mit einem Wert von 2,3 schaffte der Minivan die niedrigste Mängelquote, die im GTÃ-Report 2010 ermittelt wurde. Kein anderes Auto der sieben Kategorien hat bei dem Report weniger Mängel aufgewiesen.Für den GTÃ-Report wurden insgesamt rund 5,4 Millionen Hauptuntersuchungenvon den Experten der Ãberwachungsorganisation ausgewertet und insgesamt 210 Automodelle beschrieben. Der Report soll unter anderem Gebrauchtwagenunden ein Qualitätsranking sowie eine Orientierungshilfe für die Entscheidung beim Autokauf bieten.
Quelle: kfz.net
Bilder: skodaLand Rover will den LRX bauen!
Aus der Geländewagenstudie LRX will Land Rover Realität werden lassen. Der britische Autobauer entschied sich jetzt für die Produktion des kleinen Offroaders in Gaydon. Der LRX soll schon im nächsten Jahr seine Premiere feiern und dann 2011 auf den Markt kommen. Laut dem Hersteller wird es das kleinste, leichteste und effizienteste Modell sein, welches die Geländewagen-Marke je gebaut hat.Das Serienmodell soll dann einige Merkmale der im Januar 2008 auf der Detroit Motor Show vorgestellten Studie LRX übernehmen. Dazu gehören unter anderem die typischen Designmerkmale der Marke. Weitere Einzelheiten zum LRX will Land Rover erst im nächsten Jahr bekannt geben.
Quelle: leblogautoOpel-Betriebsrat gibt Wahlempfehlung ab!
Was passiert mit dem angeschlagenen Autobauer Opel wenn eine schwarz-gelbe Regierung an die Macht kommt? Der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel warnt genau davor und sieht mit solch einem Wahlausgang keine Perspektiven für den Konzern. “Bei einer Bundesregierung, an der die FDP beteiligt ist, sehe ich die Rettungsbemühungen für Opel als gescheitert an”, sagte Einenkel. Der Betriebsratschef warnte davor, dass eine Insolvenz von Opel immer noch möglich wäre.Wegen der Kritik in der Europäischen Union an den finanziellen deutschen Hilfen für die heimischen Opel-Werke forderte Einenkel eine teils differenzierte Betrachtung. “Deutschland wird beim Arbeitsplatzabbau nicht verschont. Wenn ein Werk bluten soll, dann ist es Bochum”, sagte Einenkel. Man darf gespannt sein, wie die Wahl morgen ausgeht und ob der Betriebsratschef mit seiner wagen Vermutung recht behält.
Erst vor drei tagen hatten Opel-Beschäftigte am belgischen Standort Antwerpen demonstriert, um eine mögliche SchlieÃung des dortigen Werks zu verhindern.
Quelle: focus
Bild: archivAutomarkt in China boomt!
Im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern weltweit erlebt der chinesische Automarkt wie seit einigen Jahren einen starken Aufschwung. Die Regierung rechnet für dieses Jahr damit, dass der Absatz von Fahrzeugen um 35 Prozent gegenüber dem 2008 steigt. Alleine von Januar bis August wurden im Reich der Mitte 8,33 Millionen Autos verkauft.Mit diesen guten Absatzzahlen und dem eindeutigen Plus steht das Land mittlerweile unangefochten an der Weltspitze. Den Verkauf in China kurbeln unter anderem Steuervergünstigungen und Subventionen vom Staat weiter an, die allerdings Ende des Jahres auslaufen sollen.
Quelle: auto-presseAbarth 500 Assetto Corse
Neben dem Trofeo Abarth 500 wird ab nächstem Jahr zusätzlich zum nationalen italienischen Wettbewerb sowie der Trofeo Abarth 500 Europe auch eine Rallye-Kategorie eingeführt. Der 180 PS starke Abarth 500 Assetto Corse tritt dann auch auf unbefestigten StraÃen gegen die Uhr an. Auch auf den Rallyepisten sind wie auf der Rundstrecke alle Autos der Trofeo Abarth 500 technisch fast identisch, um die gröÃte Chancengleichheit zu gewährleisten.Bei der international anerkannten Gruppe R3T sind unter anderem eine Sicherheitszelle aus Stahl sowie Schalensitze und Hosenträgergurte für den Fahrer und Beifahrer vorgeschrieben. Bei dem 1,4-Liter groÃen Turbomotor im Abarth 500 Assetto Corse wurde die Leistung von serienmäÃig 135 PS auf 180 PS gesteigert und sorgt somit für mächtig Dampf.
Quelle: leblogautoArbeiten ausländische Opel-Standorte effizienter als die deutschen?
Laut Berichten sollen die Opel-Werke in England und Spanien offenbar effizienter arbeiten als diejenigen in Deutschland. Die Arbeiter im spanischen Saragossa beispielsweise brauchen durchschnittlich 19,5 Stunden um ein Auto zusammenzubauen, im englischen Ellesmere Port benötigen sie 23,2 Stunden. In Bochum dauert es mit 24,4 und in Rüsselsheim mit 33,1 Stunden schon länger um ein Auto zu fertigen.Berechnet wurde dies von der bisherigen Opel-Mutter General Motors. Die Montagezeit pro Auto ist einer der Faktoren überhaupt, um die Produktivität eines Werks zu bewerten. Aus den Daten geht jedoch nicht hervor, auf welche Modelle sich die Stundenzahl jeweils bezieht. Im Schnitt braucht es beispielsweise weniger Zeit, einen Corsa zusammenzubauen als einen gröÃeren Wagen wie den Insignia.
Die Nachrichten könnten jedoch die Diskussion um die Zukunft der europäischen Opel-Werke weiter verschärfen: Die Politiker in Spanien und GroÃbritannien vermuten nämlich, dass bei der Opel-Ãbernahme durch den Zuliefere Magna die deutschen Werke stark bevorzugt werden.
Quelle: spiegel
Bild: archiv
Opel pfeifft seinen Corsa in die Werkstätten!
Opel ruft hierzulande rund 680 Modelle des Opel Corsa aus dem Jahr 2009 wegen eines Problems mit den Vordersitzen zurück in die Werkstatt. Bei den Fahrzeugen aus dem Produktionszeitraum vom 03.08. bis 21.08. können die Verbindungsschrauben der Vordersitzführungsschienen an den Sitzrahmen nicht den gewünschten Vorgaben entsprechen.Falls es zu einem Unfall kommt ist laut Opel die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte sowie des Sitzes nicht mehr zu hundert Prozent gewährleistet. Betroffen sind nur die dreitürigen Opel Corsa-Modelle. Bei dem Werkstattaufenthalt von rund einer Stunde werden dann die Schrauben ersetzt, was für den Kunden natürlich kostenlos ist.
Mittlerweile wurde auch das Kraftfahrtbundesamt sowie die betroffenen Fahrzeughalter von dem Rückruf informiert.
Quelle: ams
Bild: archivRussen wollen ihre Anteile an Opel wieder verkaufen!
Erst kürzlich hat die russische Sberbank für Millionen von Euro Anteile an Opel gekauft, jetzt will die Bank sie schon wieder abstoÃen. “Wir sind sehr daran interessiert, unseren Anteil an einen industriellen Partner weiterzugeben”, sagte Sberbank-Chef German Gref. Falls das nicht so schnell klappen sollte, will man die Opel-Beteiligung eventuell an die russische Staatsbank VEB verkaufen.Der Sberbank-Chef Gref erklärte, dass sein Institut seinen Anteil ohne Rücksprache mit den anderen Opel-Gesellschaftern an VEB oder den russischen Autobauer GAZ weiterreichen könne. Die grösste Bank Russlands hatte erst im September zusammen mit dem Autozulieferer Magna 55 Prozent an Opel von General Motors gekauft.
Quelle: auto-presse
Bild: archivVolvo entwickelt innovative Notbremse!
Volvo entwickelt derzeit eine spezielle Notbremse, welche vor drohenden FuÃgängerunfällen automatisch eine Vollbremsung einleitet. Auf den Handel kommt das System als Erweiterung des “City Safety Systems” im Jahr 2010 mit dem neuen S60. Die Ingenieure nutzen zum Erkennen von FuÃgängern und deren Bewegungsrichtung ein Radarsystem sowie eine Kamera mit Bilderkennungssoftware.Wenn eine Kollision mit einem FuÃgänger droht, warnt den Fahrer zunächst ein rotes Blinklicht, gleichzeitig schärft das System die Bremsen vor. Wenn nun der Fahrer nicht reagiert und der Unfall unvermeidbar ist, löst das System automatisch eine Vollbremsung aus. Bei Geschwindigkeiten bis 25 Stundenkilometern könne somit laut Volvo ein Unfall in der Regel vermieden werden. Bei höherem Tempo wird dann zumindest die Schwere des Aufpralls verringert. Neben dieser FuÃgängererkennung kann die Elektronik auch bei einem drohenden Auffahrunfall eine Vollbremsung einleiten.
Quelle: automobilwoche
Bild: gizmag