Author: max staender

  • Rolls Royce und Elektroantrieb?

    Rolls Royce und Elektroantrieb?

    2009_Rolls-Royce_Phantom_01.jpg

    Hört sich eher wie ein schlechter Scherz an, könnte aber Realität werden. Die Briten planen anscheinend eine eine Version der Luxuslimousine Phantom mit einem Elektroantrieb. Auf den Verbrauch kommt es zwar bei den Luxuskarossen von Rolls Royce nicht an, der Konzern macht sich jedoch auch seine Gedanken über die Effizienz seiner Modelle.

    Der Firmensprecher Richard Carter hat bestätigt, dass sich Rolls Royce neben dem Einsatz von “Efficient Dynamics”-MaÃnahmen wie der Bremsenergie-Rückgewinnung und der Hybridisierung des Antriebsstrangs auch Gedanken über einen Elektroantrieb macht. Noch wurden keine technischen Details oder ein Zeitrahmen für einen Prototyp oder gar ein Serienmodell genannt. “Aber gerade bei einem Auto wie dem Phantom ist der Elektroantrieb eine ideale Option”, sagte Carter. Das Flaggschiff ist groà genug für jede leistungsstarke Batterie und auch der Preis spielt keine Rolle, warum also nicht?
    Quelle: autogazette

  • Virtuelle Rennen mit dem Mercedes SLS AMG!

    Virtuelle Rennen mit dem Mercedes SLS AMG!

    slsamg-gran turismo 5.jpg

    Nachdem wir heute schon von dem Audi e-tron berichteten, mit dem man bald virtuell auf der Play Station um die Strecken jagen kann folgt nun der Mercedes-Benz SLS AMG. Der Supersportler feiert momentan auf der IAA seine Weltpremiere und wird demnächst das absolute Highlight in der neuesten Version des PlayStation 3 Spiels “Gran Turismo 5”.

    Die Fahrer erwarten dann auf diversen Rennstrecken, unter anderem auch auf der legendären Nürburgring-Nordschleife, packende Hishspeedrennen gegen andere Supersportler. Auch auf der Tokyo Game Show wird der Mercedes-Benz SLS AMG in voller GröÃe zu bewundern sein, wenn die letzten Details zum neuen Spiel “Gran Turismo 5” bekannt gegeben werden.
    Quelle/Bild: play3

  • “Kiss my Cruze”-Siegerin mit Weltrekord!

    “Kiss my Cruze”-Siegerin mit Weltrekord!

    cruze_.jpg

    Auf der IAA werden so manche kuriose Gewinnspiele und Aktionen veranstaltet, “Kiss my Cruze” war sicher eine davon. Die vom Radiosender “Planet Radio” und dem Autobauer Chevrolet veranstaltete Aktion ist jetzt mit einem Weltrekord zu Ende gegangen. Anfangs konnten zehn ausgewählte Hörer ihr Kusstalent beweisen, die Siegerin Kamilla Kolodziej hat es am Ende mit 32 Stunden Dauerküssen am längsten durchgehalten und durfte den Cruze mit nach Hause nehmen.

    Für ihre extreme Ausdauer im Küssen erhält sie auch noch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde in der Rubrik “Der längste Kuss mit einem Auto”. Mit dem neuen Spark, der ja auf der IAA seine Deutschlandpremiere feiert, präsentiert Chevrolet den Besuchern ein neues, unkonventionelles und sehr besonderes Auto, über das man spricht”, sagte Jürgen Keller, Geschäftsführer Chevrolet Deutschland. “Insofern passt eine ungewöhnliche Aktion wie Kiss my Cruze natürlich ebenfalls sehr gut zu Chevrolet. Wir freuen uns, dass wir bei den Besuchern und in den Medien für so viel Aufmerksamkeit sorgen konnten. Mein Glückwunsch gilt der Gewinnerin, die sich den Preis wirklich redlich und mit unglaublicher Ausdauer verdient hat.”
    Quelle: GM Media

  • “Audi Efficiency Challenge” startet morgen!

    “Audi Efficiency Challenge” startet morgen!

    audi_strecke.jpg

    Morgen startet wieder die Audi Efficiency Challenge “A to B” statt, sprich von à auf den Lofoten in Norwegen nach Bée in Italien. Insgesamt werden 120 Fahrer bis zum 30. September unterwegs sein und dabei 4.182 Kilometer vom hohen Norden in den sonnigen Süden möglichst effizient zurücklegen.

    Bei der Audi-Flotte werden diverse Modelle vom A3 1,6 TDI bis zum Q7 V12 TDI mit am Start sein, wobei die Ingolstädter den Anspruch der Marke “Effizienz: SerienmäÃig in jedem Audi” unterstreichen wollen. Die Challenge, welche in drei “Wellen” unterteilt wird, führt die Teilnehmer durch acht Länder. Jeweils 48 Autofahrer bestreiten einen Streckenabschnitt. Die erste “Welle” mit 48 Autofahrer führt vom norwegischen Startort à nach Trondheim, der zweite von Trondheim nach Berlin und der dritte dann von der Hauptstadt bis nach Bée in Norditalien. Wer auf dem Laufenden sein will kann im Internet über einen extra eingerichteten Live-Stream ständig verfolgen wer die Nase vorne hat, beziehungsweise am effizientesten unterwegs ist.
    Quelle: audi

  • Staus sind in der Ferienzeit zurückgegangen!

    Staus sind in der Ferienzeit zurückgegangen!

    stau.jpg

    Deutsche Auto-Urlauber haben bislang in diesem Jahr weniger unter langen Staus gelitten als in der Reisesaison vergangenen Jahres. Der ADAC zählte an den zwölf Ferienwochenenden zwischen Ende Juni und Mitte September insgesamt 722 Staus mit einer Länge von mindestens zehn Kilometern. Im letzten Jahr waren es noch 996 Staus an 13 Wochenenden.

    In diesem Sommer staute sich der Verkehr insgesamt auf eine Länge von 9.897 Kilometern, im Sommer 2008 lag die Gesamtlänge noch bei 14.025 Kilometern. Vor allem auf der A8 zwischen Karlsruhe und Salzburg ging es mit 119 Staus über zehn Kilometer oder mehr teilweise besonders langsam zur Sache, auch die A9 von Berlin nach München mit 109 Staus und die A3 Oberhausen Richtung Passau mit 98 Staus waren stark belastet. Der ADAC sieht den Grund für den Rückgang der langen Staus in der Wirtschaftskrise, die gleichzeitig für einen starken Rückgang des Lkw-Verkehrs gesorgt hat und auch vielen Deutschen die Lust auf lange Reisen verdorben hat.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Audi bringt neue Spritsparversion des A3!

    Audi bringt neue Spritsparversion des A3!

    a3_audi.jpg

    Für den A3 bietet Audi eine neue Spritsparversion an, die schon im ersten Halbjahr 2010 auf den Markt kommen soll. Die Drei- und Fünftürer sollen mit dem aus dem VW Golf bekannten 1,6 Liter Triebwerk und seinen 105 PS lediglich 3,8 Liter Diesel verbrauchen. Gekoppelt ist der Selbstzünder an ein manuelles Fünfganggetriebe.

    Einen Beitrag zum Spritsparen leistet auch eine Start-Stopp-Automatik, die den Motor beim Stillstand des Autos ausschaltet, sowie ein Bremskraftrückgewinnungssystem und eine Schaltpunktanzeige in der Instrumententafel. Daneben wurde auch die Karosserie zur Verringerung des cW-Wertes abgesenkt und die Achsübersetzung ein wenig verlängert. Preislich dürfte die Spritsparversion bei rund 23.600 Euro starten.
    Quelle: audi

  • Video: Crashtest-Alt gegen Neu!

    Video: Crashtest-Alt gegen Neu!

    59chevycrashtest.jpg

    Vor kurzem feierte das Insurance Institute for Highway Safety seinen 50. Geburtstag und lieà es ordentlich krachen, im wahrsten Sinne des Wortes! Antreten musste ein Chevrolet Bel Air aus dem Jahr 1959 gegen ein Chevrolet Malibu Baujahr 2009. Anhand des folgenden Videos kann man sehr gut erkennen, wie sicher die Autos in den letzten 50 Jahren geworden sind.

    Da die Fahrgastzelle des neuen Chevi so gut wie intakt bleibt könnte der Fahrer wohl nur mit einigen Knieverletzungen wieder aussteigen. Bei dem Oldtimer wäre der Fahrer laut Experten wohl nicht mehr lebend aus dem Auto gekommen, was man auch an der Nahaufnahme des Crashtests sieht. Die Fahrgastzelle wird völlig demoliert und komprimiert sich auf ein Minimum.
    Quelle/Video: leblogauto

  • Mit dem Audi e-tron auf der Playstation unterwegs!

    Mit dem Audi e-tron auf der Playstation unterwegs!

    e tron ps 3.jpg

    Auf der IAA in Frankfurt war die neue Elektrostudie e-tron einer der Hingucker von Audi schlechthin. Wer virtuell mit dem sauberen Sportler Gas geben will kann dies Ende des Ende dieses Jahres bei PlayStation Home tun. Dort baut der Autobauer momentan einen eigenen virtuellen Bereich auf. Wenns soweit ist kann man dann im so genannten Audi Space mit dem “e-tron” im Rennspiel “Vertical Run” den e-tron um die Strecke jagen.

    Bei Vertical Run wird der e-tron dann insgesamt von vier sogenannten Radnabenmotoren angetrieben. Das Ziel von “Vertical Run” ist es, mit dem Elektro-Renner durch Sammeln von Energie und fehlerfreier Fahrt möglichst schnell zu sein und so die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Denn während der Audi Space mit seinem zentral angelegten Turm, der an Metropolen wie Shanghai und Chicago erinnert, für alle PlayStation Home Nutzer zugänglich sein wird, stehen die über der Stadt angesiedelten Audi-Appartements nur den besten Fahrern zur Verfügung.
    “Uns war es wichtig mit dem Audi Space eine Umgebung zu schaffen, die sich vom klassischen Schauraum bei einem Audi Händler unterscheidet. Deshalb haben wir uns mit den Architekten von Allmann Sattler Wappner zusammengesetzt und ein interaktives Konzept entwickelt, bei dem ausgewählte Audi Modelle im Mittelpunkt stehen und so die Marke gezielt interaktiv erlebbar machen”, sagte Kai Mensing, der bei Audi für Videospiele und virtuelle Welten im Online Marketing verantwortlich ist.
    Quelle/Bild: audi-mediaservice

  • Jobkiller LKW-Maut!

    Jobkiller LKW-Maut!

    lkw maut.jpg

    Alleine im hiesigen Transportgewerbe haben zwischen Oktober 2008 und Juni 2009 rund 30.000 LKW-Fahrer ihren Job verloren. Daran ist allerdings nicht nur die Wirtschaftskrise schuld, sondern vor allem die zum 1. Januar erhöhte Mautgebühr um über 40 Prozent. Belegt wird dies vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), die sich auf aktuelle Statistiken des Bundesamtes für Güterverkehr berufen.

    Daneben wurden laut der BGL beim Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg seit der Mauterhöhung auch über 60.000 mautpflichtige Lkws einschlieÃlich der Sattelzugmaschinen abgemeldet, was rund 17 Prozent des Bestandes zu Jahresbeginn entspricht. Auch der Absatz von Neufahrzeugen sei dramatisch gesunken, bei den Sattelzugmaschinen war es beispielsweise in den ersten acht Monaten dieses Jahres ein Rückgang von 47,8 Prozent.
    Quelle: auto-presse
    Bild: bundesregierung

  • Britische Regierung greift Tata unter die Arme!

    Britische Regierung greift Tata unter die Arme!

    tata nano europe.jpg

    Um die Entwicklung von Elektroautos schneller voranzutreiben und sie danach in GroÃbritannien zu bauen hat die britische Regierung dem indischen Autobauer Tata jetzt ein Kredit in Höhe von zehn Millionen Pfund gewährt. Diese finanzielle Unterstützung ist die erste Hilfe aus dem Topf des britischen Programms für die Autoindustrie.

    Der indische Konzern ist schon seit dem Jahr 2005 auf der Insel. Genauer gesagt unterhalten die Inder im englischen Warwick ein Technikzentrum, wo bereits auf der Basis des viersitzigen Indica Vista ein Elektroauto entwickelt wurde, dessen Produktion schon im nächsten Frühjahr anlaufen wird. Der Indica Vista soll dann auch in Europa vertrieben werden. Wann jedoch die Fertigung in dem in den Midlands liegenden Werk anläuft ist bis jetzt noch nicht bekannt.
    Quelle: auto-reporter
    Bilder: archiv