Author: max staender

  • IAA 2009: Mercedes SLS AMG

    IAA 2009: Mercedes SLS AMG

    mb-sls-amg-gullwing-large_02.jpg

    Mit dem Blick zurück auf den Mercedes 300 SL wurde der neue SLS AMG entwickelt und soll nichts anderes als ein Sportwagenhighlight der Gegenwart und zugleich ein Klassiker der Zukunft werden. Für den 571 PS starken Flügertürer, der sein Debut auf der IAA gibt, stehen die Chancen dafür recht gut.

    Vorwärts geht bei dem Supersportler mit einem 6,3-Liter-V8, der es auf 571 PS und 650 Newtonmeter Drehmoment bringt. Für die Kraftübertragung auf die Hinterräder ist ein Siebengang- Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Bauweise zuständig. Wählen kann der Fahrer dabei zwischen vier Schaltprogrammen inklusive einer Race Start-Funktion.

    Im besten Fall stürmt der 1.620 Kilogramm schwere Mercedes SLS AMG in nur 3,8 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h.
    mb-sls-amg-gullwing-large_08.jpg

    Das optische Highlight des SLS AMG sind aber unbestritten dienach oben öffnenden Flügeltüren, von denen die Stuttgarter behauptet, dass sie in jeder Normgarage komplett geöffnet werden können.

    Auf den Markt kommen soll der Mercedes SLS AMG dann im Frühjahr 2010 für Preise ab stolzen 177.310 Euro.

    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Toyota Prius Plug-in Concept

    IAA 2009: Toyota Prius Plug-in Concept

    Toyota_Prius_Plugin_Concept_01.jpg

    Neben dem ersten Vollhybriden in der Kompaktklasse mit dem Auris HSD Hybrid feiert der japanische Autobauer Toyota auf der IAA in Frankfurt auch noch die Weltpremiere des Prius Plug-in Concept, der schon Anfang 2010 auch in Europa in einem Feldversuch getestet werden soll.

    Die weiterentwickelte Lithium-Ionen-Batterie des Prius soll auch an einer Steckdose in nur 1,5 Stunden aufgeladen werden können und damit Kurzstrecken bis zu 20 Kilometer mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h im rein elektrischen Modus bewältigen können.
    Toyota_Francfort_2009_01.jpg

    Auch der Auris Hybrid soll bereits im nächsten Jahr in Europa erhältlich sein und stellt für den Konzern einen wichtigen Meilenstein dar. Der Kompaktler wird der erste Hybridler der Japaner sein, der in Europa produziert wird. Genauer gesagt soll er im britischen Werk Burnaston ab Mitte 2010 vom Band rollen.

    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Alfa Romeo Mito Quadrifoglio Verde

    IAA 2009: Alfa Romeo Mito Quadrifoglio Verde

    090909_AR_MiToMultiAirQuadrifoglioVerde_01.jpg

    Als neues Topmodell der Mito-Baureihe wird Alfa Romea auf der IAA den Quadrifoglio Verde dem Publikum präsentieren. Die Besonderheit des Italieners ist das 1,4 Liter-Aggregat mit seinen 170 PS, welches mit der neuen elektrohydraulischen Multi-Air-Ventilsteuerung ausgestattet ist.

    Beim Alfa Romeo Mito Quadrifoglio Verde kommt erstmals auch das Dynamic Suspension-Fahrwerk zum Einsatz, wo vier elektronisch geregelte StoÃdämpfer die überflüssigen Karosseriebewegungen minimieren und zusätzlich durch das Stabilitätsprogramm VDC unterstützt werden.

    Optisch sticht der Alfa Romeo MiTo Quadrifoglio Verde durch die exklusiven 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Oberflächen in satiniertem Titan hervor. Die Scheinwerfer-Einfassungen sowie AuÃenspiegelgehäuse übernehmen den Farbton der Felgen, während die Scheinwerfer-Reflektoren von den Designern dunkel abgesetzt werden.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Audi R8 Spyder

    IAA 2009: Audi R8 Spyder

    2009_Audi_R8-Spider_1.jpg

    Für die kommende IAA öffnet Audi seinen erfolgreichen Supersportler R8. Der offene Zweisitzer wird von dem bereits bekannten V10-Aggregat mit seinen 525 PS Leistung befeuert, der den Spyder in nur 4,2 Sekunden von Null auf Tempo 100 katapultiert.

    2009_Audi_R8-Spider_2.jpg

    Um die Kraftübertragung kümmert sich in dem Sportler ein manuelles Sechsgang-Getriebe, daneben ist auch eine R-Tronic mit ebenfalls sechs Gängen als Option zu haben. Ausgestattet mit dem serienmäÃigem Quattro-Allradantrieb erreicht der R8 Spyder eine Höchstgeschwindigkeit von 313 km/h.

    Neben einer Volllederausstattung und einem Highend-Soundsystem zählen auch eine Klimaautomatik sowie beheizbare Sitze zur Serienausstattung des Audi R8 Spyder. Zu haben ist er zu Preisen ab 156.400 Euro, wobei er erst ab dem ersten Quartal 2010 ausgeliefert wird.
    Quelle: leblogauto

  • GM: Opel geht endgültig an Magna!

    GM: Opel geht endgültig an Magna!

    gm-opel2.jpg

    Das Thema Opel hat in diesem Jahr wie kein anderes die Schlagzeilen beherrscht und für viele Diskussionen gesorgt. Heute steht endlich fest, dass der angeschlagene GM-Konzern den Autobauer Opel an Magna verkaufen wird. “Ich freue mich auÃerordentlich”, sagte die Kanzlerin Angela Merkel.

    Ihrer Ansicht nach könnten Opel und GM jetzt “einen neuen Weg einschlagen”. Weiter fügte sie hinzu, dass das Ergebnis”auf der Linie dessen liege, was sich die Bundesregierung auch gewünscht hat” und was die Arbeitnehmer von Opel bevorzugen würden.

    “Es hat sich gezeigt, dass sich Geduld und Zielstrebigkeit der Bundesregierung ausgezahlt haben. Es sei aber kein einfacher Weg gewesen”, so Merkel.

    Quelle: focus
    Bild: leblogauto

  • McLaren MP4-12C

    McLaren MP4-12C

    Vorschaubild für McLaren_MP4-12C_14.jpg

    Da bekanntlicher Weise der britische Sportwagenbauer McLaren und der deutsche Autohersteller Mercedes wieder getrennte Wege gehen, stellen beide Unternehmen die Nachfolger des Gemeinschaftsprojekts Mercedes SLR McLaren vor. Während die Stuttgarter den SLS AMG rausbringen, ist es bei den Engländern der MP4-12C.

    McLaren_MP4-12C_07.jpgEntwickelt wurde der MP4-12C komplett von McLaren, wohl gemerkt inklusive Motor. Genau dieser wird von zwei Turboladern ordentlich unter Druck gesetzt und leistet mit seinen  8 Zylindern und 3,8 Litern Hubraum 600 PS und ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmeter.

    Der Sportler besteht aus einem 80 Kilogramm schweren Kohlefaser-Monocoque, an welches vorne und hinten Aluminium-Crashboxen montiert werden. Die Karosserie selbst besteht dabei aus verklebten Kohlefaser-Matten, genau wie einst der legendäre McLaren F. Um die Aerodynamik kümmert sich zum einen der vollkommen glatt verkleideten Unterboden sowie ein üppig dimensionierter Diffusor.

    Obwohl McLaren bislang den genauen Preis noch nicht bekannt gegeben hat dürfte der MP4-12C voraussichtlich um die 175.000 Euro kosten. Im Jahr 2011 wollen die Briten schon rund 1.000 Exemplare des Renners absetzen.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: BMW mit Rundkurs in der Messehalle!

    IAA 2009: BMW mit Rundkurs in der Messehalle!

    stand bmw salon de francfort 2.jpg

    “Erleben, was bewegt”. Das Motto der diesjährigen IAA in Frankfurt hat BMW wörtlich genommen und einen spektakulären Rundkurs mit Steilkurven in der Messehalle aufgebaut, wo die Modelle des Konzerns ihre Runden drehen. Der mehrere hundert Meter lange Rundkurs fasst dabei die gesamte BMW Ausstellungsfläche ein.

    stand bmw salon de francfort 1.jpg

    Auf der Piste werden zum Messestart geschulte Fahrer die neuesten BMW-Modelle sowie historische BMW Fahrzeuge dem Publikum präsentieren. Genau so will der Konzern die  Fahrfreude in der Halle 11 sprichwörtlich erlebbar machen. Eingebettet sind die Fahrzeugpräsentationen in ein abwechslungsreiches Programm, welches eined deutlich macht: “Freude ist BMW”.
    stand bmw salon de francfort 3.jpg
    Quelle: leblogauto
  • Opel Ampera: Test geht in die heiÃe Phase!

    Opel Ampera: Test geht in die heiÃe Phase!

    opel ampera.jpg

    ImTestzentrum Dudenhofen hat Opel jetzt mit der Erprobung des Elektroautos Ampera begonnen. Dort arbeiten die Entwickler auf Hochtouren, um den rechtzeitig den Marktstart des Stromers mit Range-Extender bis Ende 2011 vorzubereiten. Insgesamt gliedert sich die Entwicklung an dem Auto in drei Phasen.

    ampera-cruze.jpg

    Als erstes wird in Mules das Verhalten der einzelnen Komponenten sowie deren Zusammenspiel erprobt. Danach werden Fahrzeuge aufgebaut, in denen schlieÃlich alle Komponenten integriert sind. Im letzten Schritt haben die Autos dann schon nahezu Serien-Optik sowie auch deren “Funktionalität”.

    Mit dieser letzten Generation vor der eigentlichen Serienproduktion wird das Modell unter anderem im Windkanal auf die perfekte Aerodynamik hin untersucht.

    Der Elektroantrieb des Ampera leistet 150 PS und liefert ein Drehmoment von 370 Newtonmeter. Für den Spurt auf 100 km/h vergehen rund neun Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt Opel mit 161 Stundenkilometern an.

    Aufgeladen werden kann das Fahrzeug an jeder normalen 230-Volt-Steckdose, womit jeder elektrisch gefahrene Kilometer beim Ampera nur rund ein Fünftel im Vergleich zu einem konventionellen Benziner kostet.

    Quelle: leblogauto

  • Saab: Chinesischer Investor schieÃt Kapital zu!

    Saab: Chinesischer Investor schieÃt Kapital zu!

    saab_logo111.png

    Wie jetzt bekannt wurde beteiligt sich auch ein chinesisches Unternehmen an der Ãbernahme des schwedischen Autobauers Saab von General Motors. Es handelt sich hierbei um den Auto- und Motorradhersteller SAIC aus Shanghai, der finanzielle Mittel für die Ãbernahme durch den schwedischen Sportwagen-Hersteller Koenigsegg bereitstellt.

    Bereits Anfang der Woche hatte das Wirtschaftsministerium in Stockholm bestätigt, dass Koenigsegg die Unterlagen mit der kompletten Finanzierung eingereicht habe, die anscheinend sehr “vielversprechend” aussähen.

    Auch der bisherige Mutterkonzern General Motors wird sich an den Kosten für die Ãbernahme mit einem Volumen von elf Milliarden Kronen, was in etwa 1,1 Milliarden Euro entspricht, beteiligen.

    Bereits seit der GM-Ãbernahme Anfang der 90er Jahre hat Saab, mit weniger als 100.000 produzierten Autos pro Jahr, so gut wie ausnahmslos Verluste eingefahren.
    Quelle: autogazette
    Bild: leblogauto

  • IAA 2009: Volvo C30 Facelift

    IAA 2009: Volvo C30 Facelift

    Volvo C30 07.jpg

    Neben dem neuen C70 feiert der schwedische Autobauer Volvo auf der IAA in Frankfurt auch die Premiere des modifizierten C30. Neben einer Front verpassten die Designer dem Kompaktmodell auch ein neues Stylingpaket. Vor allem im Innenraum kann der Kunde zwischen verschiedenen Ausstattungsoptionen wählen.

    AntriebsmäÃig stehen wieder die bekannten Benziner mit 1,6, sowie 2,0 und 2,4 Litern Hubraum zur Verfügung, welche ein Leistungsspektrum von 100 bis 170 PS abdecken. Als Topmodell gibts den Volvo C30 T5 mit einer Leistung von 230 PS. Als alternativen Antrieb bieten die Schweden noch eine Flexifuel-Variante an, die ebenfalls 145 PS leistet und durchschnittlich 7,8 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Die Preise für den facegelifteten Volvo C30 wurden bislang noch nicht bekannt gegeben.
    Quelle: leblogauto