Author: max staender

  • Formel 1: Fisichella´s Traum im Ferrari wird wahr!

    Formel 1: Fisichella´s Traum im Ferrari wird wahr!

    Endlich herrscht Klarheit nach tagelangen Spekulationen darüber, wer nach den zwei äuÃerst peinlichen Vorstellungen von Luca Badoer in Valencia und Spa den verletzten Stammpiloten Felipa Massa im Ferrari-Cockpit ersetzt. Es ist der Italiener Giancarlo Fisichella, der am letzten Wochenende einen grandiosen zweiten Platz in Spa im sonst so langsamen Force India herausfahren konnte.

    Reblog this post [with Zemanta]

    Für den 36-Jährigen Fisichella geht damit ein Kindheitstraum in Erfüllung, im klassischen Autodrom von Monza als Italiener für Ferrari zu fahren.

    Ausschlaggebend für den Zuschlag von Ferrari, dürfte seine starke Performance in Spa-Francorchamps gewesen sein, wo er sich am Samstag die Pole-Position sicherte und am Sonntag schlieÃlich den zweiten Rang belegte. Wenn Raikkönens Ferrari nicht das KER-System mit an Bord gehabt hätte, wäre aller Wahrscheinlichkeit nach der Sieg auch an den Italiener in der indischen Rakete gegangen.
    Quelle: rennsportnews
    Bild: archiv

  • Kleinwagen: Corsa belegt ersten Platz!

    Kleinwagen: Corsa belegt ersten Platz!

    Vorschaubild für corsa.jpg

    Bei den Kleinwagen konnte sich der Opel Corsa an die Spitze setzen und verdrängte den Vormonatssieger Ford Fiesta. Insgesamt hat es im vergangenen August sechs Führungswechsel gegeben. Im Segment Mini konnte erneut der Fiat Panda überzeugen und somit den ersten Platz belegen. Der kleine Italiener wurde im August 2009 insgesamt 3003 mal neu zugelassen.

    In der Mittelklasse triumphierte der Passat aus dem Hause Volkswagen, BMW führt die Oberklasse mit dem 7er und das Segment der Sportwagen mit dem Z4 an. Weiterhin ungeschlagen ist der Golf und Jetta im Kompaktsegment mit 31.527 Verkäufen im August und einem Marktanteil von 37,4 Prozent.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • PSA und Mitsubishi bauen Elektroauto!

    PSA und Mitsubishi bauen Elektroauto!

    Vorschaubild für mitsubishi_logo.jpg

    Heute wurde in Paris von der Mitsubishi Motors Corporation und PSA Peugeot Citroen ein Abkommen zur weiteren Kooperation bei der Entwicklung von Elektroautos unterzeichnet. Mit der weiteren Zusammenarbeit wurde die Entwicklung eines Elektrofahrzeugs für den europäischen Markt auf Basis des Mitsubishi i-MiEV vereinbart.

    Reblog this post [with Zemanta]

    In Europa soll das umweltbewusste Fahrzeug sowohl in einer Peugeot- als auch einer Citroen-Version dem Kunden angeboten werden. Momentan ist die Produktion des Elektroautos für Oktober 2010 geplant und die Fahrzeuge sollen dann Ende 2010 auf dem Markt kommen.
    Quelle: kfz.net

  • Porsche führt Kurzarbeit ein!

    Porsche führt Kurzarbeit ein!

    Für den Zuffenhausener Sportwagenbauer Porsche läuft es seit dem gescheiterten Ãbernahmeversuch von VW gar nicht gut. Zuerst muss der langjährige Konzernlenker Wiedeking seinen Posten räumen, danach kommt ein riesiger Schuldenberg zum Tage, am Ende wird Porsche Manipulation vorgeworfen und zuguter letzt wird nun Kurzarbeit eingeführt.

    Reblog this post [with Zemanta]

    Für das vor kurzem begonnene Geschäftsjahr 2009/2010 geht der Autobauer davon aus, dass einige der wichtigen Exportmärkte so schnell nicht wieder zu ihrer alten Stärke zurückfinden werden. Aus diesem Grund haben sich der Vorstand und Betriebsrat darauf geeinigt die Produktion entsprechend anzupassen.

    Insgesamt sind bis jetzt am Standort Zuffenhausen bis zum Ende des Kalenderjahres 18 Kurzarbeitstage eingeführt.

    Quelle: auto-presse

  • Umweltzonen mit strengeren Regeln!

    Umweltzonen mit strengeren Regeln!

    Ab dem nächsten Jahr müssen sich Autofahrer in den umstrittenen Umweltzonen einiger deutscher Städte auf strengere Regeln gefasst machen. In Berlin und Hannover darf man ab nächstem Januar nur noch mit Autos, welche die grüne Plakette besitzen, in München sind ab Herbst 2010 ebenso nur noch gelbe und grüne Plaketten erlaubt.

    Reblog this post [with Zemanta]

    Aus diesem Grund sind dann tausende Besitzer von Diesel-Autos gezwungen, ihre Fahrzeuge mit einem RuÃpartikelfilter aufzurüsten. Wieviel der Spass kostet und bei welchen Modellen das überhaupt geht lässt sich in einer Internet-Datenbank der Prüforganisation GTà unter http://feinstaub.gtue.de recherchieren. Der Fiskus fördert die Nachrüstung von den Partikelfiltern bis Ende dieses Jahres noch mit einmalig 330 Euro und einem Nachlass auf die Kfz-Steuer.
    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Ferrari 458 Italia: Neue Fotos, neues Video!

    Ferrari 458 Italia: Neue Fotos, neues Video!

    Ferrari_458_08Wenn die italienische Sportwagenschmiede Ferrari ein neues Modell auf den Markt bringt, gilt immer wieder “noch stärker, noch schneller”. Auch das ist beim neuen Supersportler 458 Italia nicht anders, der auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere feiert. Der von Pininfarina entworfene und von Rekordweltmeister Michael Schumacher mit entwickelte 458 Italia ist mit 570 Pferden unter der Haube um einiges stärker als sein Vorgänger F 430.

    Ferrari_458_00

    Mit dem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe, welches die geballte Power an die Hinterräder leitet, sollen laut Ferrari besonders sanfte Gangwechsel ermöglicht werden. Damit dem Fahrer auch bei niedrigen Drehzahlen immer ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht wurden besonders sportliche Ãbersetzungen gewählt.

    Ferrari_458_01 

    Auf Tempo 100 spurtet der Italiener in weniger als 3,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll jenseits der 325 km/h liegen. Um auch schnellst möglich wieder zum Stehen zu kommen, wurde die Bremsanlage mit einer so genannten Prefill-Funktion ausgestattet. Wenn der Fahrer den Fuà vom Gaspedal nimmt, bewegen sich die Bremsklötze automatisch zu den Scheiben hin, sodass die Verzögerung automatisch minimiert wird.

    Ferrari_458_02

    Ferrari_458_07 

    Ferrari_458_10 

    Ferrari_458_09 

    Quelle: leblogauto

  • Better Place: Elektrische Taxen in Tokio!

    Better Place: Elektrische Taxen in Tokio!

    Yokohama_event_better place16Das amerikanische Unternehmen Better Place hat in den letzten Jahren vor allem durch seine intensiven Investitionen im Bereich der Infrastruktur für Elektroautos von sich Reden gemacht. Mit mehreren Ländern, Regionen sowie Städten wurden langfristige Partnerschaften unter Dach und Fach gebracht, um eine stabile Infrastruktur für die Autos mit dem alternativen Antrieb zu gewährleisten. Das nächste Projekt des erfolgreichen Firmengründers Shai Agassi beschäftigt sich mit Elektro-Taxen in Japans Metropole Tokio.

    Yokohama_event_10

    Dort sollen schon im nächsten Jahr elektrisch betriebene Taxen mit auswechselbaren Batterien zum Einsatz kommen. Zusammen mit dem Taxi-Unternehmen Nihon Kotsu plant das Unternehmen ein Pilotprojekt für Elektro-Taxen, wobei hierfür mitten im Zentrum der Millionenmetropole eine Batteriewechselstation errichtet werden soll.

    Von dieser High-Tech-Station aus werden dann bis zu vier umweltfreundliche Taxen den regulären Fahrgastbetrieb starten, gleichzeitig sollen dabei die Reichweite, die Lebensdauer sowie die Wechselzeiten für Batterien im täglichen StraÃenverkehr getestet werden.

    Da allein in Tokio rund 60.000 Taxen umherkurven sind diese für den Ausstoà von circa 20 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Die aus dem Pilotprojekt gewonnenen Erfahrungen sollen dann auch für ähnliche Metropolen wie zum Beispiel Hong Kong, New York oder Paris genutzt werden.

    Yokohama_event_09 

    Quelle: better place

  • IAA 2009: Facelift des Porsche 911 GT3 Cup

    IAA 2009: Facelift des Porsche 911 GT3 Cup

    Big_porsche911gt3cup_2-470Auf der kommenden IAA in Frankfurt feiert die neue Generation des Sportlers Porsche 911 GT3 Cup zusammen mit der straÃenzugelassenen Version GT3 RS seine Premiere. Angetrieben wird der GT3 Cup von einem 450 PS starken 3,8-Liter-Boxermotor, mit dem der Spurt auf Tempo 100 in weniger als vier Sekunden absolviert wird. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Porsche bei über 300 Stundenkilometern.

    Big_Porsche911Gt3Cup_4 

    Unterscheiden tut sich der Renner von der straÃenzugelassenen Version unter anderem durch den fehlenden Beifahrersitz. Die Kunden müssen für den nnur in der Farbe Carreraweià lieferbare Hecktriebler mindestens 149.850 Euro plus Mehrwertsteuer hinblättern. Der GT3 RS mit StraÃenzulassung kostet 145.871 Euro inklusive der Mehrwertsteuer.

    Big_Porsche911Gt3Cup_1 

    Big_porsche911gt3cup_5-470 

    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: VW Polo kommt als Dreitürer

    IAA 2009: VW Polo kommt als Dreitürer

    PoloDie Premiere des dreitürigen Polo wird Volkswagen auf der kommenden IAA in Frankfurt feiern, schon im Herbst soll er dann zu Preisen ab 12.150 Euro zu den Händlern rollen. Verglichen mit dem seit Ende Juni dieses Jahres erhältlichen Fünftürer verfügt der Neue Polo über breitere Türen und eine steiler ansteigende Fensterlinie. Nichts geändert hat sich dagegen bei den Abmessungen, die Länge beträgt 3,97 Meter, die Breite 1,68 Meter und die Höhe 1,49 Meter.

    Polo__

    Pünktlich zum Marktstart stehen dem Kunden die sechs vom Fünftürer bekannten Aggregate zur Wahl; je drei Selbstzünder und Benziner decken ein Leistungsband von 60 PS bis 105 PS ab. Geschaltet wird serienmäÃig über das manuelle Fünfgang-Getriebe, für den stärksten Benzinmotor ist gegen Aufpreis auch ein Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.

    Im nächsten Jahr sollen dann zwei neue Aggregate hinzukommen: Für Extremsparer soll ein 1,2-Liter-Diesel mit 75 PS und einem Verbrauch von nur 3,3 Litern auf 100 Kilometern angeboten werden, daneben gibts auf der Benzinerseite einen 1,2-Liter-Turbomotor mit 105 PS, der mit 5,5 Litern Kraftstoff auskommen soll.
    Polo _ 

    Polo___ 

    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Skoda Superb Kombi

    IAA 2009: Skoda Superb Kombi

    Skoda-Superb-Combi 01Zur IAA, die vom 17. bis 27. September ihre Pforten geöffnet hat, wird der Skoda Superb auch als Kombi rollen. Mit seinem schräg stehenden Heck setzt der Mittelklässler auf ein modisches Blechkleid, durch seine schwarzen B- und C-Säulen wirkt der “Kombi” leicht gestreckt, jedoch ebenso sehr dynamisch. Bislang schweigt sich Skoda über genaue Einzelheiten noch aus, fest steht allerdings, dass der Superb Kombi mit der gleichen Motorenpalette wie die Limousine vorfahren wird.

    Skoda-Superb-Combi 02

    Sprich es dürften aller Voraussicht nach drei Benziner- und drei Dieselmotoren mit einem Leistungsband von 105 PS bis 260 PS zur Verfügung stehen. Auch ein Allradantrieb sowie ein Doppelkupplungsgetriebe können wohl ebenfalls von den Kunden geordert werden. Schon Ende des Jahres soll der neue Lademeister aus dem Hause Skoda auf den Markt kommen, wobei auch die Preise leider noch nicht bekannt gegeben wurden.

    Skoda superb combi 

    Skoda-Superb-Combi 03 

    Quelle: leblogauto