Author: max staender

  • Opel: Will GM doch nicht verkaufen?

    Opel: Will GM doch nicht verkaufen?

    Gm-250x120Nach endlosen Verhandlungen, den Angst um Arbeitsplätzen und Milliarden Steuergeldern könnte sich herausstellen, dass der Autoriese General Motors seine europäische Tochter Opel wegen der Technologie doch behalten will. Anscheinend hat der GM-Verwaltungsrat das Management schon beauftragt, Alternativen zu dem Opel-Verkauf zu prüfen. Heute steht mal wieder ein Spitzengespräch in Berlin auf dem Plan.

    Gm-vert1

    Dieses Krisentreffen, wo auch ein ranghoher GM-Manager erwartet wird, soll endlich Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen um Opel bringen. Zuletzt hatte der GM-Verwaltungsrat eine Entscheidung über den Rüsselsheimer Autobauerr mit der Begründung vertagt, dass er weitere Informationen über die staatlichen Bürgschaften und Finanzierungen der Ãbernahme benötige. Dies stöÃt allerdings in Expertenkreisen auf Skepsis, da im Grunde genommen schon alles unter Dach und Fach war. Es bleibt abzuwarten, was bei dem heutigen Spitzentreffen erreicht werden kann und wie die Zukunft von Opel und deren Tausenden Mitarbeitern aussieht…

    Quelle: auto-presse

    Fotos: leblogauto

  • IAA 2009: Maserati CranCabrio

    IAA 2009: Maserati CranCabrio

    Grancabrio1Die neue Freiluft-Version des Maserati Gran Turismo wird seine Premiere auf der IAA in Frankfurt feiern. Genau wie schon beim schnittigen Coupé stammt das Design diesmal auch von Pininfarina. Ins Auge fallen sofort der weit aufgerissene Kühlergrill-Schlund, die leicht gewölbten Kotflügel sowie die aggressiv blickenden Scheinwerfer.

    Grancabrio_3

    Vorwärts gehts bei dem edlen Cabrio aus Italien mit einem 440 PS starken V8-Saugmotor, welcher die Kraft direkt an die Hinterräder weiterleitet. Erstmals bietet der GranCabrio vier Personen Platz, auch deshalb trägt er den Namenszusatz “Spyder”. Derzeit hat die Sportwagenschmiede noch keine Preise bekannt gegeben, es dürften aber deutlich über 130.000 Euro für den offenen Sportler fällig werden.

    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Lifestyle-Flitzer DS 3 feiert seine Premiere!

    IAA 2009: Lifestyle-Flitzer DS 3 feiert seine Premiere!

    Ds3-open3Erstmals zeigt Citroen sein neues Top-Modell des C3 namens DS3 auf der kommenden IAA dem Publikum. Vor allem durch sein schickes Design will der Franzose künftig punkten und gegen die starke Konkurrenz wie dem Mini oder dem Fiat 500 antreten. Citroen bietet den Kunden die Möglichkeit zur Mehrfarbigkeit, sprich das Dach, die AuÃenspiegel sowie die Räder können jeweils in einer anderen Farbe lackiert sein.

    DS3 12

    Auch im Innenraum können die Kunden je nach Geschmack die Armaturentafel, den Schalthebelknauf und weitere Elemente farblich gestalten wie sie wollen. Für den Antrieb des DS3 stehen zwei Selbstzünder mit 90 PS und 109 PS sowie drei Benzinmotoren mit Leistungswerten von 95 PS bis 150 PS zur Verfügung.

    Der kleinste Diesel schafft einen CO2-Ausstoà von 99 Gramm je Kilometer, bei den Benzinaggregaten liegen die Werte zwischen 136 Gramm und 160 Gramm.

    Serienmässig umfasst die Sicherheitsausstattung unter anderem den Schleuderschutz ESP sowie sechs Airbags. Auch an Bord des schocken Franzosen sind neben einem Geschwindigkeitsregler auch eine Schaltpunktanzeige. Ausgeliefert werden soll der DS3 im nächsten Jahr, bestellen kann man ihn dann pünktlich zur IAA in Frankfurt.

    DS3 8 

    DS3 14 

    DS3 6 

    DS3 5 

    Quelle: leblogauto

  • Formel 1: Vettel verlängert bei Red Bull!

    Formel 1: Vettel verlängert bei Red Bull!

    VettelAuch in den kommenden Jahren wird der Youngster Sebastian Vettel dem Red Bull-Team erhalten bleiben, kurz vor dem Rennen in Valencia hat die deutsche Formel 1-Hoffnung einen Vertrag bis zum Jahr 2011 unterschrieben. Ãber die finanzielle Seite verlieà der Rennstall nichts verlauten, nur dass es eine Option bis zum Jahr 2012 gibt. Bei den ausgezeichneten Leistungen des Deutschen in der laufenden Saison kann man davon ausgehen, dass das Gehalt für Vettel kräftig nach oben geschraubt wurde.

    Vettel_

    Allen anderen Werbern erteilte Vettel mit seiner vorzeitigen Vertragsverlängerung somit eine frühzeitig Absage. Desöfteren wurde in den letzten Wochen spekuliert, dass der Red Bull-Pilot eventuell von Ferrari oder McLaren-Mercedes abgeworben werden könnte. Anscheinend will er das, genau wie Lewis Hamilton bei McLaren-Mercedes aber nicht, da er bereits seit seinem zwölften Lebensjahr für den österreichischen Brausehersteller fährt. Seiner Meinung nach fühlt er sich in seinem Team pudelwohl und ist auch mit den Leistungen des Autos durchaus zufrieden.

    Quelle: ams

    Bild: archiv

  • AU: Fast jedes zehnte Auto mit Mängeln!

    AU: Fast jedes zehnte Auto mit Mängeln!

    AbgasuntersuchungIm vergangenen Jahr wurde bei den Abgasuntersuchungen hierzulande bei 8,8 Prozent der Fahrzeuge ein zu hoher Schadstoffausstoà festgestellt. Die Prüfer des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) bemängelten insgesamt 973.000 Pkw, Nutzfahrzeuge sowie Motorräder.

    Von diesem Anteil konnten rund 800.000 Fahrzeuge in den Werkstätten wieder in Schuss gebracht werden, rund 190.000 Autos dagegen wurden wegen einem zu hohem Schadstoffausstoà aus dem Verkehr gezogen.

    Quelle: autogazette

    Bild: autotipps

  • Videos vom neuen Kia Sorento!

    Videos vom neuen Kia Sorento!

    Kia Sorento-11 Auf der kommenden IAA in Frankfurt feiert Kia die Europa-Premiere des neuen Sorento. Künftig kommt bei dem siebensitzigen SUV ein neu entwickelter 2,2-Liter-Turbodiesel zum Einsatz, ser 197 PS leistet. Wahlweise kann er mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer neuen Sechsstufen-Automatik geordert werden.

    Kia Sorento-7
    Der neue Sorento wiegt insgesamt 215 Kilogramm weniger als sein Vorgänger, was den Spritdurst weiter senken dürfte. Das komplett neu entwickelte Modell soll eine groÃe Geländetauglichkeit mit gleichzeitig hohem StraÃenkomfort verbinden. Je nach Markt und der entsprechenden Ausführung werden Sonderausstattungen wie schlüsselloses Zugangssystem (Keyless Entry), Starterknopf, Rückfahrkamera, integrierte Satelliten-Navigation sowie ein Panorama-Glasschiebedach angeboten.
    Quelle: leblogauto

  • Jubiläum: 50.000 Mercedes-Benz-Busse in Mexiko gebaut!

    Jubiläum: 50.000 Mercedes-Benz-Busse in Mexiko gebaut!

    Werk monterrey In dem mexikanischen Werk Monterrey feiert Mercedes-Benz die Produktion des 50.000sten Fahrzeugs. Schon seit dem Jahr 1994 stellen dort 350 Mitarbeiter Busse und Fahrgestelle für den mexikanischen Markt her. Auch einen Rekord halten die Stuttgarter: Mit 6.250 Omnibussen über acht Tonnen zulässigem Gesamtgewicht im letzten Jahr verkaufte der Konzern soviel Fahrzeuge wie kein anderer Hersteller, der Marktanteil betrug dabei 56.3 Prozent.

    Mit rund 85 Prozent machten die Stadt- und Intercity-Busse den grössten Anteil davon aus, die dort von insgesamt 39 Mercedes-Benz Händlern vertrieben werden.

    Nicht ganz so gut lief das erste Halbjahr 2009 für Mercedes Benz, da der Markt in Südamerika weiter rückläufig ist. Der Abbsatzrückgang in den ersten sechs Monaten 2009 betrug 48 Prozent, trotzdem konnte der Konzern mit einem Marktanteil von 60,4 Prozent die Marktführerschaft klar behaupten.
    Quelle: mercedes-bent passion

  • Formel 1: Heidfeld hofft auf neues Cockpit!

    Formel 1: Heidfeld hofft auf neues Cockpit!

    Heidfeld Nachdem BMW zum Saisonende wegen zu hoher Kosten und ausbleibenden Erfolgen aus der Königsklasse aussteigt, muss sich Nick Heidfeld schnell nach einem neuen Cockpit umschauen. Der 32-Jährige würde gerne weiter der Formel 1 erhalten bleiben und hofft eventuell bei einem der neuen Teams unterzukommen. “Die Chancen stehen nicht schlecht”, sagt der Mönchengladbacher.

    Bekannt ist allerdings auch, dass die Top-Cockpits momentan alle besetzt sind, womit er sich mit einem “Hinterbänkler” oder einem der drei neuen Rennställe zufrieden geben müsste.

    Auch wenn er nächste Saison nicht mehr in der Formel 1 an den Start gehen kann will Heidfeld dem Motorsport noch lange erhalten bleiben. Eine Alternative wäre da zum Beispiel die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft, wo derzeit auch der ehemalige Formel-1-Pilot Ralf Schumacher unterwegs ist. “Ob DTM oder Sportwagen, kann ich jetzt noch nicht sagen. Wo ich auf jeden Fall einmal teilnehmen möchte, sind die 24-Stunden-Rennen von Le Mans und auf der Nordschleife des Nürburgrings”, sagt der Mönchengladbacher.

    Diese Saison ist für Heidfeld bislang schwach verlaufen, vor dem 11. WM-Lauf hat er nur sechs Punkte auf dem Konto und belegt den 13. Platz der Fahrer-Wertung.

    Quelle: rennsportnews

    Bild: archiv

  • Rastplatz-Test 2009: schmutzig und unsicher!

    Rastplatz-Test 2009: schmutzig und unsicher!

    Autobahnrastplatz Die europäischen Automobilclubs haben in 16 Ländern insgesamt 101 Rastplätze unter die Lupe genommen, was dabei herauskam ist erschreckend! Die elf Rastplätze welche mit der Note “sehr gut” bewertet wurden liegen im Ausland, von den 20 deutschen Rastplätzen erhielten acht die zweitbeste Note “gut”. Der deutsche Sieger ist der Rastplatz Sperbes (Ost) an der Autobahn A9 Nürnberg – Berlin.

    Hier wurde nur die nicht vorhandene Videoüberwachung sowie eine fehlende Nortrufmöglichkeit von den Testern bemängelt. Der Verlierer des Tests in Deutschland ist der Rastplatz “Theilheim” (Nord an der A3 zwischen Nürnberg und Frankfurt, der trotz seiner tollen Lage die Note “sehr mangelhaft” erhielt. Unter anderem ist der sehr hohe Lärmpegel sehr störend, die Leuchten sind defekt, Toiletten sind garnicht erst vorhanden und auch Behindertenparkplätze sucht man vergebens.

    Fazit des Tests bei den hiesigen Rastplätzen: schmutzige Toiletten, nicht behindertegerechte Toilettenanlagen und schlechte Beleuchtung!

    Den letzten Rang belegte allerdings ein Platz aus Italien namens Castagnolasca, der an der A 12 zwischen Livorno und Genua liegt. Auch hier gibts keine Toiletten, keine Lampen, keine Tische, die Autofahrer finden nur ausreichend Müll der weit verstreut auf dem Platz umhgerliegt.

    Quelle: ams
    Bild: tagblatt

  • Winterkorn denkt über neue Porsche-Modelle nach!

    Winterkorn denkt über neue Porsche-Modelle nach!

    Winterkorn Unter seinem neuen Inhaber Volkswagen soll Porsche anscheinend gleich drei neue Modelle auflegen. “Vorstellbar wäre ein Fahrzeug unterhalb Porsches bislang kleinstem Modell, dem Boxster”, sagte der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn. Daneben könne er sich auch gut einen “kleineren Bruder” für den Geländewagen Cayenne vorstellen, sowie ein zusätzliches Modell des Panamera.

    Das Ziel sei es bis 2012 oder 2013 auf 150.000 verkaufte Fahrzeuge pro Jahr zu kommen, wie Winterkorn forderte. Nicht ausschlieÃen wollte der Konzernlenker, dass es im Jahr 2018 bereits 200.000 Einheiten sein könnten. In diesem Jahr geht man wegen den weltweiten Absatzproblemen von rund 75.000 verkauften Autos aus. Auch von der künftigen Zusammenarbeit mit Suzuki verspricht sich Winterkorn viel. “Suzuki wäre wegen seiner Kleinwagen-Kompetenz ein guter Partner.”
    Quelle: stimme
    Bild: archiv