Author: max staender

  • Nordlichter sind beim Kauf von Neuwagen umweltbewusster!

    Nordlichter sind beim Kauf von Neuwagen umweltbewusster!

    Neuwagen Regional gibt es laut einer Untersuchung des Auto Club Europa in Deutschland Unterschiede beim Kauf von besonders schadstoffarmen Neuwagen. In Hamburg beispielsweise erfüllten im ersten Halbjahr 2009 bereits 28,5 Prozent der neu zugelassen Autos mindestens die Anforderungen der Abgasnorm Euro 5. In Baden-Württemberg lag der Anteil dagegen bei nur 22,4 Prozent, im Saarland betrug der Anteil nur 16,3 Prozent.

    Im Freistaat Bayern lag der Anteil bei 25,5 und in Niedersachsen bei 28,1 Prozent. Von den 2.059.357 im ersten Halbjahr neu zugelassen Autos erfüllten insgesamt nach Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg 461.425 Fahrzeuge die Anforderungen der Schadstoffklassen 5 und 6 – was einem Anteil von 22,41 Prozent entspricht.

    Quelle: wz-newsline

    Bild: archiv

  • Kraftpaket Noble M 600!

    Kraftpaket Noble M 600!

    Noble _m 600 Mit dem Noble M 600 hat die britische Sportwagenschmiede jetzt ihr neuestes Projekt vorgestellt, an dem sicherlich viele Gefallen finden werden. Anders als die alten Noble-Sportler steckt unter der Haube des M 600 kein aufgeladener Ford V6 im Heck, sondern ein 4,4-Liter-V8-Aggregat, der normalerweise im Volvo XC90 seinen Dienst verrichtet. Dieser leistet 315 PS, zwangsbeatmet von Garrett-Turboladern setzt der Motor allerdings satte 650 PS frei.

    Noble m 600
    Das maximale Drehmoment des Biturbo-Aggregats wird mit 830 Newtonmetern angegeben. Da der Supersportler nur 1.275 Kilogramm wiegt, spurtet der Noble M600 in nur 3,0 Sekunden von Null auf 100 km/h. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 360 Stundenkilometern reiht er sich ein in die Liste der weltweit schnellsten Autos.
    Noble _m_ 600_
    Das geringe Eigengewicht haben die Noble-Ingenieure durch einen stählernen Gitterrohrrahmen, der von Karosseriebauteilen aus Kohlefaserlaminat überzogen wird, realisiert. Technische Assistenzsysteme sucht man in dem M 600 vergeblich, auÃer die Traktionskontrolle um gut vom Fleck zu kommen. Per Knopfdruck kann der Fahrer ausserdem die Motorleistung in zwei Stufen auf 550 oder gar 450 PS drosseln.
    Noble _m_ 600
    Ab November kann der Supersportler zu Preisen für umgerechnet 230.000 Euro geordert werden, seine Premiere feiert der Noble M600 beim Goodwood Revival vom 19. bis 21. September.
    Noble_ m 600
    Noble __m 600
    Quelle: leblogauto

  • Neue Bilder vom Tesla Roadster Sport!

    Neue Bilder vom Tesla Roadster Sport!

    Tesla_roadster_sport_00 Der kalifornische Hersteller des Elektroautos Tesla verpasst seinem Roadster eine Extra-Portion Sportlichkeit. Besonders viele Details über die Leistungssteigerung sind bislang von den Ingenieuren des Unternehmens noch nicht durchgesickert, wegen einer besseren Aerodynmik sowie einem gesteigertem Drehmoment soll der Tesla Roadster Sport den Sprint auf Tempo 100 jetzt allerdings in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 sprinten.

    Tesla_roadster_sport_02
    Der Basis-Tesla hat dafür noch 3,9 Sekunden benötigt. Bis jetzt konnte Tesla über 150 Roadster ausgeliefern, rund 1.100 Interessenten stehen momentan noch auf der Warteliste. Die Kunden, die noch nicht beliefert wurden, können wahlweise ihre Bestellung ohne Probleme in den Roadster S ändern lassen.Schon im Jahr 2001 will das kalifornische Unternehmen dann mit der Produktion des Fünfsitzers Tesla S beginnen. Unten gibts noch ein kleines Video eines Sprintrennens.
    Quelle: leblogauto
    Tesla_roadster_sport_01
    Tesla_roadster_sport_07
    Tesla_roadster_sport_09

  • Umfrage: Deutsche überschätzen das Elektroauto!

    Umfrage: Deutsche überschätzen das Elektroauto!

    Elektroauto Das momentan ständig wiederkehrende Thema Elektroauto hat bei vielen Bürgern hierzulande hohe Erwartungen geweckt. Bei einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Puls kam heraus, dass mehr als jeder Dritte die breite Markteinführung der Zukunftstechnologie bis spätestens zum Jahr 2018 erwartet. Daneben glauben rund 40 Prozent, dass die Preisen der Stromer unter oder auf dem Niveau von normalen Autos mit einem Ottomotor liegen, was allerdings nicht stimmt.

    Ãber 50 Prozent der Befragten rechnen demnach mit Reichweiten bis 500 Kilometer pro Batteriefüllung, was Experten kritische sehen. Ihrer Ansicht nach dürften Elektroautos rund 10.000 Euro teurer als vergleichbare Benziner sein und über einen Aktionsradius von rund 200 Kilometer verfügen.

    Völlig unklar ist derzeit auch noch , wann und in welcher genauen Stückzahl die ersten Elektro-Fahrzeuge auf den Privatmarkt kommen. Momentan führt die gestiegene Elektroauto-Euphorie bei vielen Neuwagenkunden zu einer Kaufzurückhaltung bei den normalen Modellen. Rund ein Viertel der Befragten will den Neuwagenkauf demnach verzögern, bis umweltfreundliche Elektroautos verfügbar sind.
    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Sondermodell Honda Civic GT

    Sondermodell Honda Civic GT

    Honda-Civic-GT-0 Ab September 2009 nimmt der japanische Autohersteller Honda das Sondermodell Civic GT mit ins Programm. Bei den teilnehmenden Händlern hierzulande wird das GT-Paket für 500 Euro statt der unverbindlichen Preisempfehlung von 1.000 Euro angeboten. Erhältlich ist es neben dem fünftürigem Civic 1,4 Sport mit 100 PS auch für den 1,8 Sport mit seinen 140 PS Leistung.

    Das Sport-Paket umfasst unter anderem ein Frontgrill im Wabendesign und Sitzbezüge in einer edlen Stoff-Lederdesign-Kombination. Die StoÃfänger, die Radhauseinfassungen sowie die Seitenschweller sind vollständig in der Wagenfarbe lackiert.

    Sportliche Leichtmetallfelgen in abgedunkeltem Design, Türgriffe und Tankdeckel in dunklem Chrom-Design sollen die Sonderausstattung des Japaners abrunden. Das neue GT-Paket wird exklusiv für die AuÃenfarben Milano Red, Alabaster Silver Metallic, Crystal Black Pearl und Deep Sapphire Blue Pearl angeboten.
    Quelle: carscoop

  • IAA 2009: VW zeigt Facelift des T5

    IAA 2009: VW zeigt Facelift des T5

    2010-Volkswagen-T5-0 Pünktlich zur kommenden IAA in Frankfurt stellt Volkswagen das Facelift des T5 vor. Unter der Haube werden künftig zwei neue Zweiliter-Selbstzünder mit Common-Rail-Technik ihren Dienst erfüllen, die beide die Euro-5-Norm erfüllen. Die Leistungsspanne der Aggregate reicht von 84 bis 180 PS. Bei den Benzinern steht dem Kunde dann ein Sechszylindermotor mit 115 PS zur Auswahl.

    2010-Volkswagen-T5-1
    Daneben gibts wahlweise auch noch einen neuen, elektronisch gesteuerten Allradantrieb, der gegen Ende dieses Jahres auch mit dem DSG kombiniert werden kann. Bereits Mitte Oktober ist die Markteinführung der neuen T5-Modelle vorgesehen, wobei Volkswagen bislang noch keine Preise bekannt gegeben hat. Auf der IAA wird neben dem Multivan auch die Modellvariante California vorgestellt.
    2010-Volkswagen-T5-6 
    Quelle: carscoop

  • VW: Phaeton feiert sein US-Comeback!

    VW: Phaeton feiert sein US-Comeback!

    Phaeton Der grösste Autobauer Europas will mit einer Erweiterung seines Pkw-Angebots in den USA sein volles Sortiment anbieten. In der Vergangenheit habe man zu sehr auf Nischenfahrzeuge gesetzt, wie der Amerika-Chef Stefan Jacoby sagte. Ein Teil der neuen Strategie ist die Wiedereinführung der edlen Limousine VW Phaeton, die einst wegen zu schwacher Nachfrage vom Markt genommen wurde.

    Phaeton_
    Daneben spielt Volkswagen mit dem Gedanken auf dem US-Markt einen neuen Kleinwagen einzuführen. Fest steht die Einführung zweier speziell für Amerikaner entwickelten Modellen, zum einen wäre dies ein Kompaktwagens im Stil des Jetta sowie eine Mittelklasselimousine nach dem Vorbild des Passat.

    Für die amerikanischen Kunden sin die europäischen Versionen in der Regel zu klein und zu teuer. Der Konzern will mit diesen Neuentwicklungen vor allem gegen Toyota und Honda antreten, die zurzeit die grössten Konkurrenten der Wolfsburger sind. Das gesteckte Ziel ist, bis zum Jahr 2018 jährlich 800.000 Fahrzeuge in den USA zu verkaufen.
    Quelle: auto-presse
    Bilder: vw

  • Toyota sucht neuen Batterielieferant!

    Toyota sucht neuen Batterielieferant!

    Prius Der weltgröÃte Autobauer Toyota ist momentan auf der Suche nach einem neuen Lieferanten für seine Batterien, welche die immer beliebteren Hybrid-Modelle mit Strom versorgen sollen. Laut den japanischen Medien gibt es schon Informationen, dass der Konzern die Lithium-Ionen-Batterien künftig vom heimischen Elektronikkonzern Sanyo beziehen will.

    IMGP0769
    Diese Batterien sind anscheinend um einiges leistungsstärker und leichter als die Nickel-Hydrid-Batterien, welche momentan von Toyota für das erfolgreiche Hybrid-Modell “Prius” verwendet werden. Auch Honda wird von dem weltgröÃten Hersteller wieder aufladbarer Batterien Sanyo beliefert.
    Quelle: autogazette
    Bilder: archiv

  • VDA: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität

    VDA: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität

    Wissmann vda Der Verband der Automobilindustrie hat den “Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“, den das Bundeskabinett heute geschlossen hat, ausdrücklich begrüÃt. Der amtierende VDA-Präsident Matthias Wissmann ist sich sicher, dass dieser Plan entscheidend für die Förderung von Elektroautos ist. “Für den Innovationsstandort Deutschland ist die erfolgreiche Entwicklung der Elektromobilität von groÃer Bedeutung”, sagte Wissmann.

    Tesla
    Seiner Ansicht nach komme es in erster Linie auf eine langfristige und sichere Planung an. Vor allem zur Minderung der CO2-Emissionen könne die Elektromobilität einen wichtigen Beitrag leisten, wie Wissmann betont.

    Gleichzeitig warnte der VDA-Präsident allerdings auch vor überzogenen Erwartungen, da aus heutiger Sicht die klassischen Antriebe, effiziente Benzin- und Dieselmotoren, noch für eine lange Zeit present sein werden. “Vorerst hat der Verbrennungsmotor noch nicht ausgedient â im Gegenteil: Er wird laufend optimiert”, sagte Wissmann.

    Quelle: elektromobilität 2008

  • IAA 2009: Seat zeigt den Leon Cupra R!

    IAA 2009: Seat zeigt den Leon Cupra R!

    Seat Leon Cupra R-2 Auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt zeigt die spanische VW-Tochter den neuen Leon Cupra R. Mit seinem 2,0 TSI-Aggregat mit einer Leistung von 265 PS ist es das bislang leistungsstärkste Serienmodell in der Seat-Firmengeschichte. Dank einer Turboaufladung sowie Benzindirekteinspritzung samt Hochdruck-Einspritzpumpe ist die Drehmomententfaltung bei dem flotten Spanier enorm.

    Seat Leon Cupra R-6
    Der Motor, der die Grenzwerte der EU5-Abgasnorm erfüllt, katapultiert den Cupra R in nur 6,1 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Der Durchschnittsverbrauch des leistungsstarken Leon geht mit 8,1 Litern auf 100 Kilometer auch noch in Ordnung.
    Seat Leon Cupra R-5
    Quelle: leblogauto