Author: max staender

  • IAA 2009: Peugeot zeigt den 3008 Hybrid4

    IAA 2009: Peugeot zeigt den 3008 Hybrid4

    Geneve-2009_Peugeot-3008_06 Auf der kommenden IAA in Frankfurt wird Peugeot unter anderem die Konzeptstudie 3008 Hybrid4 dem Publikum präsentieren. Unter der Motorhaube des Hybrid-Crossover verrichtet der bekannte 2,0-Liter-Diesel mit 163 PS Leistung seinen Dienst, der die Vorderräder des Franzosen antreibt. Neu ist bei dem Hybridler der Elektromotor, der mit einer Leistung von 37 PS für den Antrieb der hinteren Räder zuständig ist.

    Geneve-2009_Peugeot-3008_05
    Die Akkus des Peugeot 3008 Hybrid4 sollen eine Fahrstrecke von rund fünf Kilometern im reinen Elektrobetrieb ermöglichen. Je nach Einsatzzweck arbeiten während der Fahrt der Elektro-Motor und das Benzintriebwerk zusammen oder getrennt voneinander.

    Für den Spurt auf Tempo 100 soll der Peugeot 3008 nur  8,8 Sekunden benötigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 209 km/h. Der Verbrauch des Hybridantriebs beträgt laut den Franzosen durchschnittlich 3,8-Liter, der CO2-Ausstoss liegt bei 99 Gramm pro gefahrenem Kilometer. Schon im Frühjahr 2011 soll der Peugeot 3008 Hybrid4 auf den Markt kommen.
    Geneve-2009_Peugeot-3008_04
    Geneve-2009_Peugeot-3008_10
    Quelle: ams
    Bild: archiv

  • Umfrage: Spritverbrauch weiterhin kaufentscheidend!

    Umfrage: Spritverbrauch weiterhin kaufentscheidend!

    Geld_2 Für die Mehrheit der Autokäufer ist laut einer Online-Umfrage des ADAC der Benzinverbrauch eines Autos trotz der etwas gesunkener Spritpreise weiterhin ein entscheidender Kaufgrund. Rund 52 Prozent der Befragten gaben an, dass der Spritverbrauch des neuen Autos “sehr wichtig” sei. Dagegen ist für nur zwei Prozent der rund 5.700 Befragten Treibstoffverbrauch kein Kaufkriterium.

    Rund die Hälfte der Autofahrer schenkt den Verbrauchsangaben der Hersteller keinen Glauben wie sich bei der Umfrage herausstellte. Diese gehen davon aus, dass ihr Fahrzeug mehr Kraftstoff verbraucht als vom jeweiligen Hersteller angegeben. Rund ein Drittel ist daneben der Ansicht, dass der Verbrauch ihres Autos mit den Herstellerangaben übereinstimmt.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Fiat 500 soll in Mexiko produziert werden!

    Fiat 500 soll in Mexiko produziert werden!

    Fiat Der Verkaufsschlager Fiat 500 soll jetzt auch im Chrysler-Werk am mexikanischen Standort Toluca gebaut werden. Damit steht die erste Bewährungsprobe für die Beziehungen zwischen dem neuen Chrysler-Management unter dem Fiat-Boss Sergio Marchionne und den neuen Chrysler-Aktionären an.

    Fiat-500
    Gleichzeitig denkt General Motors darüber nach, einen kleinen Motor für den Retroflitzer Fiat 500 im Chrysler-Werk in Trenton im US-Staat Michigan fertigen zu lassen.
    Quelle: leblogauto

  • ADAC fordert Aktionsprogramm gegen bundesweite Staus!

    ADAC fordert Aktionsprogramm gegen bundesweite Staus!

    Tempx3_steuer_stau_g Alleine im letzten Jahr hat es nach Zählungen des ADAC insgesamt 130.000 Staumeldungen auf den deutschen Autobahnen gegeben, wovon zwei Drittel davon aufgrund hohen Verkehrsaufkommens zustande kamen. Für den ADAC ist dies eine klare Fehlentwicklung vom Bund. “Die Bundesregierung hat es verschlafen, die Kapazitäten der FernstraÃen dem steigenden Bedarf anzupassen”, sagte der ADAC-Präsident Peter Meyer.

    Laut dem Münchner Automobilclub sind die für die FernstraÃeninfrastruktur bereit gestellten finanziellen Mittel über Jahre hinweg deutlich zu niedrig angesetzt worden, daneben wurden die steigenden Einnahmen aus der Lkw-Maut anscheinend nie für den StraÃenbau verwendet.

    Der ADAC fordert jährliche Investitionen von rund sieben Milliarden Euro, um die BundesfernstraÃen hierzulande bedarfsgerecht ausbauen und erhalten zu können. AuÃerdem müssten bis 2015 rund 1000 Kilometer Autobahn zusätzlich ausgebaut werden, um auch in Zukunft den Verkehr bewältigen zu können.

    Quelle: auto-presse

    Bild: archiv

  • GM: Saab-Ãbernahme rückt näher!

    GM: Saab-Ãbernahme rückt näher!

    Saab_logo111 So wie es scheint sind die formalen Angelegenheiten bei der Saab-Ãbernahme durch Koenigsegg unter Dach und Fach, nur die Restfinanzierung muss nun noch geklärt werden. Momentan steht bei dem Ãbernahme-Konsortium um den kleinen schwedischen Sportwagenbauer die Finanzierung zu 70 Prozent, im dritten Quartal soll dann endlich das Geschäft mit mehreren Finanziers abgeschlossen werden.

    Gestützt wird der geplante Verkauf von einem Kredit der Europäischen Investitionsbank EIB in Höhe von 600 Millionen Dollar, für den die schwedische Regierung als Bürge eintritt. Mit seinen 3.400 Mitarbeitern ist Saab einer der weltweit kleinsten Anbieter von Autos aus Serienfertigung mit einer jährlichen Produktion von 93.000 Fahrzeugen im letzten Jahr.

    Seitdem vor rund 20 Jahren General Motors eingestiegen ist, hat das schwedische Unternehmen bis auf zwei Jahre stets Verluste eingefahren. Auch für dieses Jahr sieht es düster aus, es wird ein Minus von rund 276 Millionen Euro erwartet.
    Quelle: leblogauto

  • Formel 1: Renault darf in Valencia an den Start gehen!

    Formel 1: Renault darf in Valencia an den Start gehen!

    Renault Der Automobil-Weltverband FIA hat Gnade vor Recht ergehen lassen und gestern die Sperre gegen das Renault-Team aufgehoben, sodass Fernando Alonso und sein neuer Teamkollege Romain Grosjean am 23. August in Valencia Gas geben dürfen. Trotzdem muss der Rennstall eine saftige Strafe von 50.000 US-Dollar zahle.

    Nach dem vergangenen Rennen in Ungarn war Renault war für Valencia zunächst gesperrt worden, nachdem der Spanier Alonso erst eine Radabdeckung und danach das komplette rechte Vorderrad auf der Strecke verloren hatte. Kurz darauf warf die FIA dem Team einen Verstoà gegen die Sicherheitsbestimmungen vor.

    Renault legte kurz darauf Einspruch gegen die Sperre ein und begrüÃte jetzt den Freispruch. “Wir stimmen zu, dass in Ungarn die Regeln verletzt wurden und akzeptieren deshalb die Rüge und die Geldstrafe, die wir für ausgewogen und fair halten.”

    Grund für die sensible Reaktion der FIA war anscheinend der tödliche Unfall des erst 18 Jahre alten Brite Henry Surtees, der in einem Formel-2-Rennen in Brands Hatch von einem umherfliegenden Rad tödlich verletzt worden war.

    Quelle: rennsportnews

    Bild: archiv

  • Nordschleife: Gumpert Apollo knackt den Rundenrekord!

    Nordschleife: Gumpert Apollo knackt den Rundenrekord!

    Gumpert-apollo Mit einer Fabelzeit von unter 7:11 Minuten hat sich der Pilot Florian Gruber in einem Gumpert Apollo Sport den Rundenrekord gesichert und gleichzeitig die bisherige Bestmarke um 3,32 Sekunden unterboten. Schon am 13. August 2009 gelang es dem Rennprofi mit dem 700 PS starken Supersportler die bisherige Nordschleifen-Bestmarke für StraÃensportler von 7:14,89 Minuten zu knacken.

    Gumpert _apollo
    Den vorherige Rekord wurde am 6. November 2005 von Michael Düchting auf einem Donkervoort D8 RS06 aufgestellt. Jetzt steht mit einer Zeit von 7:11,57 Minuten als neue Bestzeit auf dem Nürburgring für straÃenzugelassene Fahrzeuge der Name Gumpert Apollo Sport. Aus dem Stand beschleunigt der deutsche Sportler mit seinem 4,2 Liter-Biturbo-Achtzylinder in nur 8,9 Sekunden auf 200 km/h und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h erreichen.
    Gumpert
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Weltpremiere des Kia Venga!

    IAA 2009: Weltpremiere des Kia Venga!

    Nouveau_minispace_Kia_Venga Der koreanische Autohersteller Kia wird auf der IAA im September die Weltpremiere des neuen Kia Venga feiern. Anbieten wird Kia den in Europa entwickelten und designten B-Segment-Minivan ausschlieÃlich auf dem europäischen Markt, hierzulande ist die Einführung für Anfang 2010 geplant. Das 4,07 Meter lange Modell basiert auf der im März dieses Jahres auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellten Studie Kia No.3.

    Kia-venga

    Erhältlich ist der Kia Venga sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren zwischen mit 75 und 115 PS. Alle Aggregate sind dabei mit dem Start-Stopp-System ISG erhältlich und erfüllen auch die Abgasnorm Euro 5. Je nach Ausführung ist der neue Minivan mit einem Panoramaglasdach erhältlich, welches auch über ein elektrisches Glasschiebedach verfügt.
    Kia-venga-2
    Kia-venga-3
    Quelle: leblogauto

  • Spyker C8 Aileron Spyder

    Spyker C8 Aileron Spyder

    Spyker-c8-aileron-spyder-13 Schon seit über neun Jahren fertigt Spyker wird in den Niederlanden exclusive und sündhaft teure Supersportler in Handarbeit. Nachdem die Luxussportwagenschmiede bereits Anfang dieses Jahres den C8 Aileron in Genf vorstellte folgt nun die Präsentation der offenen Version in Pebble Beach. Der Aileron läutet jetzt die zweite Generation der Spyker-Sportler nach den erfolgreichen C8 Laviolette und C8 Spyder ein.

    Spyker C8 Aileron Spyder _8_
    Genau wie bei den anderen Modellen steckt unter der hinteren Haube ein 4,2-Liter-V8-Aggregat aus dem Hause Audi, welches 400 PS leistet und den Sportler in nur 4,5 Sekunden auf Tempo 100 katapultiert. Mit dem manuellen Sechsganggetriebe oder der wahlweise orderbaren Automatik ist laut Spyker eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h drin.
    Spyker C8 Aileron Spyder _2_
    Das Chassis des C8 Aileron Spyder wurde komplett weiterentwickelt, wobei man hier mit Lotus zusammenarbeitete, weswegen das gesamte Federungssystem von dem britischen Autobauer stammt. Obwohl der Preis noch nicht bekannt gegeben wurde, dürfte er sich wohl wieder bei einer Viertel Million Euro einpendeln.
    Spyker C8 Aileron Spyder _5_
    Spyker C8 Aileron Spyder _7_
    Spyker C8 Aileron Spyder _8_
    Quelle: leblogauto

  • Bosch entwickelt Ausparkassistenten!

    Bosch entwickelt Ausparkassistenten!

    Parkassistent Mittlerweile bieten diverse Autobauer bereits Einparkhilfen an, von Ausparkhilfen hat man bislang jedoch wenig gehört. Ein Grund für den weltgrössten Zulieferer Bosch dem nachzugehen. Das innovative System soll dem Fahrer helfen, sein Auto in die richtige Ausgangsposition zu bringen und übernimmt dann selbstständig die Lenkmanöver für die Fahrt aus der Parklücke. Genau wie beim Einparkassistent bedient der Fahrer dann nur noch Gas und Bremse.

    Mit einem Griff ins Lenkrad kann der Assistent sofort abgeschaltet werden. In den nächsten Jahren soll dann die Technik in einem Serien-Pkw eingesetzt werden.
    Quelle: auto-presse
    Foto: bester-beifahrer