Author: max staender

  • BP: Bio-Sprit aus Zucker!

    BP: Bio-Sprit aus Zucker!

    Zuckerrohr Der Ãlmulti BP wird jetzt für die Herstellung von Bio-Diesel aus Zucker mit dem Ãlproduzenten Martek Biosciences eng zusammenarbeiten. Zusammen wollen die beiden Konzerne durch Mikroorganismen umgewandelten Zucker als Dieselbasis etablieren, um gleichzeitig die Abhängigkeit vom Pflanzenölpreis zu verringern.

    Und so soll das Ganze Verfahren funktionieren: Der Zucker soll aus der Biomasse, wie zum Beispiel Zuckerrohrabfällen, fermentiert und dann in Kraftstoffmoleküle umgewandelt werden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen fossilen Kraftstoffen könnten mit dem neuartig hergestellten Sprit nach ersten Schätzungen rund 80 bis 90 Prozent an CO2-Emissionen eingespart werden. Anscheinend ist es auch möglich aus dem Produkt einen Flugzeugtreibstoff herzustellen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: pithoi

  • ADAC: Hybridler überzeugen im Ãkoauto-Test!

    ADAC: Hybridler überzeugen im Ãkoauto-Test!

    Honda Im Ãkoauto-Test des ADAC haben nun der neue Toyota Prius sowie der Honda Insight die Höchstwertung erhalten. Der reale Spritverbrauch der beiden Hybridmodelle liegt bei lediglich je 4,6 Litern pro 100 Kilometer. Der Toyota Prius erreichte somit in der Punktewertung 92 Punkte, der Honda Insight erhält wegen eines höheren CO2-AusstoÃes in dem Autobahnzyklus nur 91 Punkte.

    Honda insight
    Bei dem “ADAC Eco Test” finden sich insgesamt nun drei Fünf-Sterne-Autos in der Bestenliste. Das dritte Auto im Bunde ist der seit Jahresbeginn erhältliche erdgasbetriebene VW Passat 1,4 TSI Eco Fuel mit 92 Punkten. Allerdings beruht hier die Bewertung auf alltagsorientierten Verbrauchstests des Automobilclubs, die zum Teil wesentlich aussagekräftiger sein sollen als die Angaben der Hersteller.
    Prius
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Toyota will weiter mit dem Prius punkten!

    Toyota will weiter mit dem Prius punkten!

    IMGP0764 Ãber 7.000 Einheiten der neuen Generation des Hybridlers Prius will Toyota hierzulande im ersten Verkaufsjahr absetzen. Machbar wäre dies allemals, da seit dem Marktstart im Juni bereits 2.000 Bestellungen vorliegen und die Marketingfachleute der Japaner weiter massiv für den Prius werben. Der umweltfreundliche Hybridler, der aus einer Kombination von einem 136 PS starken Verbrennungs- und Elektromotor angetrieben wird, soll nur 3,9 Liter Sprit auf 100 Kilometern benötigen, preislich gehts bei 24.950 Euro los.

    IMGP0763
    In Deutschland anders als im Heimatmarkt Japan konnte Toyota seit dem Jahr 2000 lediglich rund 25.000 Fahrzeuge mit der Spritspartechnik verkaufen. Für die nächsten Jahre rechnet der  Deutschland-Chef Alain Uyttenhoven allerdings mit steigender Nachfrage, da die Selbstzünder wegen den strengeren Schadstoffauflagen künftig technisch immer aufwendiger und teurer würden.
    IMGP0767
    IMGP0769
    Quelle: auto-presse
    Bild: privat

  • Volkswagen steigert Auslieferungen weltweit!

    Volkswagen steigert Auslieferungen weltweit!

    Vw Im vergangenen Juli hat Volkswagen bereits zum dritten Mal in Folge ein Wachstum bei den weltweiten Auslieferungen verzeichnet. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr betrug beim gröÃten Autobauer Europas 6,7 Prozent, insgesamt lieferte der Konzern 556.900 Fahrzeuge in dem Monat Juli aus. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden 3,65 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.

    Passat cc
    Der Grund für das gute Ergebnis hat VW unter anderem der Umweltprämie zu verdanken. Hierzulande stiegen die Auslieferungen um 26,9 Prozent auf 113.700 Fahrzeuge, europaweit wurden insgesamt 286.900 Autos an die Kunden ausgeliefert.

    Weniger gut lief es dagegen in Südamerika, wo der Konzern im Juli 74.400 (-1,8 %) Fahrzeuge absetzte, der Gesamtmarkt schrumpfte hier ebenso um elf Prozent. In Nordamerika war das Ergebnis auch nicht viel besser, hier gingen 41.100 Fahrzeuge an Kunden, was einem Rückgang von 3,1 Prozent entspricht.

    Quelle: auto-presse

    Bild: archiv

  • Statistik: ESP-Anteil steigt!

    Statistik: ESP-Anteil steigt!

    Sprinter_test1 Im letzten Jahr ist der lebensrettende Schleuderschutz ESP bei 81 Prozent aller in Deutschland neu zugelassenen Autos an Bord gewesen, was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr von zwei Prozent entspricht. Laut dem weltgrössten Autozulieferer Bosch konnte auch in anderen europäischen Ländern ein Zuwachs verzeichnet werden. In Italien beispielsweise ist der ESP-Anteil bei den Auto-Neuzulassungen von 42 auf 51 Prozent angestiegen.

    Esp_system
    Europaweit wurde insgesamt im Vergleich zum Jahr 2007 ein Zuwachs um fünf Prozentpunkte auf 55 Prozent registriert. Auch weltweit wird sich laut Bosch der ESP-Anteil künftig weiter erhöhen. Ab dem November 2011 müssen in Europa alle neu auf den Markt gebrachten Pkw-Modellgenerationen mit dem Sicherheitssystem ausgestattet sein.

    Auch in den USA wird die ESP-Pflicht bis zum Jahr 2011 eingeführt, in Australien müssen neue Automodelle ab November 2011 und ab November 2013 alle Neuwagen mit dem Schleuderschutz ausgestattet sein.
    Quelle: autogazette
    Bild: whnet

  • Autonachfrage zieht weltweit an!

    Autonachfrage zieht weltweit an!

    Auto_china Laut dem Verband der Automobilindustrie kommt die weltweite Nachfrage nach Autos wieder in Schwung. Im Juli ist die Zahl der Neuzulassungen in vielen groÃen Märkten wieder nach oben geklettert, was unter anderem den weltweiten FördermaÃnahmen der Regierungen zu verdanken ist. Vor allem in China ist wieder ein regelrechter Boom zu beobachten!

    Laut diversen Schätzungen sind dort im Juli 677.500 Autos neu zugelassen worden, was einem Plus von satten 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres ergibt das einen Anstieg um 25 Prozent auf knapp 4,3 Millionen Fahrzeuge. Auch Indien hat im vergangenen Juli ein Plus von 29 Prozent auf fast 150.000 Wagen verzeichnet, womit von Januar bis Juli rund eine Million Autos neu zugelassen wurden.

    Im momentan wichtigen Absatzmarkt Westeuropa gab es der Statistik zufolge im Juli rund 1,2 Millionen Neuzulassungen, was einem Plus von fünf Prozent entspricht. Wenn man allerdings die ersten sieben Monate zusammenrechnet ergibt sich weiterhin ein Minus von acht Prozent auf 8,2 Millionen Fahrzeuge.
    Quelle: autogazette
    Bild: leblogauto

  • Reifenportal Popgom jetzt auch in Deutschland!

    Reifenportal Popgom jetzt auch in Deutschland!

    Popgom Der bekannte französische Reifen-Vertriebsspezialist Tyredating hat sein Online-Reifenportal Popgom jetzt auch hierzulande gestartet. Unter www.popgom.de bietet das Unternehmen ab sofort alle bekannten Marken-Reifen zu teils sehr günstigen Preisen an. Auf der Seite kann der Kunde kinderleicht auch gleich einen Werkstatttermin zur Montage per Mausklick bei dem nächsten Reifenspezialisten mitbuchen.

    Auch eine spezielle Reifenberatung wird auf der Homepage angeboten. Der Kunde erhält neben diversen Informationen und Leistungsbewertungen auch für jeden Reifen eine Beurteilung nach den wichtigsten Kriterien: der Sicherheit, dem Komfort sowie der Wirtschaftlichkeit. Bezahlen kann der Kunde dann bequem per Kreditkarte oder Lastschriftverfahren. Folgende Marken bietet Popgom unter anderem an: BF Goodrich, Bridgestone, Continental, Dunlop, Falken, Firestone, Fulda, GoodYear, Hankook, Kleber, Michelin, Pirelli, Semperit und Uniroyal.

    Quelle: popgom

  • Belgien wird die Alko-Sperren einführen!

    Belgien wird die Alko-Sperren einführen!

    Alkohol-am-steuer-1190188027 Wer in Belgien schon mal wegen Alkohol am Steuer aufgefallen ist, kann künftig von der Regierung dazu verpflichtet werden, Zündsperren mit Alko-Tests in sein Auto einbauen zu lassen. Wenn dann das Gerät beim Fahrer mehr als 0,22 mg Alkohol pro 1 Liter ausgeatmeter Luft misst, sind alle Startversuche vergeblich. Das entsprechende Gesetz wurde auch schon vom belgischen Parlament nach erfolgreichen Tests von Zündsperren verabschiedet.

    Auch die Verpflichtung zur Nachrüstung des eigenen Autos kann vom Richter zusätzlich zu den üblichen Strafen verhängt werden. Die Kosten davon trägt natürlich der Fahrer selbst! Ôhnliche Gesetzesänderungen sind laut Auskunft des Europäischen Verkehrssicherheitsrates ETSC momentan in Frankreich, Finnland, Schweden und den Niederlanden in Vorbereitung. In Frankreich müssen ab September sogar neue Schulbusse mit Alko-Locks ausgestattet werden, was allerdings wegen der hohen Verantwortung sehr sinnvoll ist.

    Quelle: auto-reporter
    Bild: unf-unf

  • Bugatti Veyron Grand Sport Sang Bleu

    Bugatti Veyron Grand Sport Sang Bleu

    Bugatti_veyron_grand_sport_sang_bleu_1 Für das prestigeträchtige Wochenende Concours d´Elegance in Pebble Beach hat Bugatti das edle Sondermodell Grand Sport “Sang Bleu” gefertigt, um es dort dem Publikum vorzustellen. Schon seit Anfang des Jahres feiert die VW-Tochter Bugatti Automobiles S.A.S. das hundertjährige Bestehen der Marke.

    Bugatti_veyron_grand_sport_sang_bleu_2
    Bei dem sündhaft teuren Sang Bleu wendet Bugatti das Prinzip der Zweifarbigkeit der Lackierung an, verbunden mit der Kombination zweier hochwertiger Materialien, nämlich Kohlefaser und Aluminium. Die sichtbaren Kohlefaserpartien wurden dabei in Königsblau eingefärbt, um die Oberflächenmarkierungen und Konturen des einmaligen Bugatti Veyron Grand Sports stark hervorzuheben.

    Auch die hinteren Lufthutzen sind in dem gleichen Farbton gehalten, für die Felgen wählten die Designer den Farbton Midnight Blue und ein Diamond Cut. Auch der Innenraum wurde speziell gestaltet, er besteht aus dem neu entwickelten Gaucho-Leder.
    Bugatti_Veyron_Grand_Sport_Sang_Bleu_05
    Quelle: leblogauto

  • Devon GTX: Der neue Supersportler auf Viper-Basis!

    Devon GTX: Der neue Supersportler auf Viper-Basis!

    Devon gtx Wenn im nächsten Jahr der Devon GTX mit seinem spektakulären Design auf den Markt kommen wird, erhalten die Supersportler dieser Welt einen weiteren Konkurrenten der es in sich hat. Erstmals hat der Devon GTX jetzt mit einer Fabelzeit auf der Rennstrecke Laguna Seca in Kalifornien bewiesen was in ihm steckt und die Zeiten des Nissan GT-R und des Porsche Turbo auf Anhieb unterboten.

    Devon gtx_

    Was sich allerdings unter der Motorhaube versteckt, ist indes noch unklar. Devon Motorsports soll nach Angaben einiger amerikanischen Medien aber Interesse an der Ãbernahme des Dodge-Viper-Werks sowie der entsprechenden Markenrechte haben. Falls Devon Motorsports den Zuschlag erhält, dürfte sicher der 600 PS starke 8,4-Liter-V10 -Motor aus der Dodge Viper SRT-10 Einzug in den Devon GTX halten. Hier noch das toll inszenierte Video des Devon GTX. Quelle: worldcarfans