Author: max staender

  • Mazda: Verbrauch soll um 30 Prozent gesenkt werden!

    Mazda: Verbrauch soll um 30 Prozent gesenkt werden!

    Mazda_logo Bis zum Jahr 2015 will der japanische Autohersteller Mazda den Durchschnittsverbrauch seiner Modelle um ganze 30 Prozent senken. Laut dem Mazda Forschungschef Seita Kanai würden die Autos langfristig sogar noch sparsamer, da die Motoren immer mehr elektrische Unterstützung bekommen oder auf Wasserstoffantrieb umgestellt werden. 

    Den Anfang machen eine neue Generation von direkteinspritzenden Benzin- und Dieselmotoren, die Schritt für Schritt mit einer Start-Stopp-Automatik sowie einem Bremsenergie-Rückgewinnungssystem kombiniert werden. 

    “Diese Technologien setzen wir ab 2010 ein und werden wir bis 2015 in fast allen unseren Modellen anbieten”, sagte Kanai. Prallel dazu sollen die Autos auch leichter werden. Bereits im Jahr 2011 werde es ein neues Modell mit neuer Plattform geben, welches rund 100 Kilogramm leichter sein wird und dadurch drei bis fünf Prozent weniger Sprit verbraucht.

    Auch einen wachsenden Anteil für Autos mit alternativen Antrieben sieht Kanai mittelfristig, worauf sich die Japaner mit zwei Prototypen auf Basis des Mazda RX-8 und des Mazda 5 vorbereiten. In den beiden Modellen, welche momentan in Japan und Norwegen auf einen Flottentest gehen, ist ein Wankelmotor verbaut, in dem statt Benzin Wasserstoff verbrannt wird.

    Quelle: ams
    Foto: archiv

  • Mitsubishi steigert Absatz um 49 Prozent!

    Mitsubishi steigert Absatz um 49 Prozent!

    Mitsubishi_logo Von Januar bis Juni 2009 konnte Mitsubishi Deutschland ein Zulassungsplus um 49 Prozent auf 20.405 Pkw-Zulassungen verbuchen, womit sich gleichzeitig auch der Martanteil von 0,8 Prozent auf ein Prozentpunkt erhöhte. Das starke Plus ist vor allem auf die Umweltprämie zurückzuführen, die einigen Autobauern in diesem Jahr einen guten Absatz bescherte.

    Auch die geänderte Marketingstrategie des japanischen Konzerns mit verstärkten lokalen Aktivitäten bei den deutschen Mitsubishi-Vertragspartnern hat anscheinend Wirkung gezeigt.

    Quelle: kfz.net
    Foto: archiv

  • Toyota-Chef kritisiert Branche und eigenen Konzern!

    Toyota-Chef kritisiert Branche und eigenen Konzern!

    Akiotoyoda Seit Juni dieses Jahres ist Akio Toyoda, Urenkel des Firmengründers, der Konzernlenker des weltgrössten Autobauers Toyota und hat sich jetzt zur aktuellen Marktkrise zu Wort gemeldet. Neben der Autobranche spart er auch mit Kritik am eigenen Unternehmen nicht. Seiner Ansicht nach sei die aktuelle schwere Marktkrise vorhersehbar gewesen. Unter anderem ist einer der Gründe für die Probleme der Branche eine klar verfehlte Modellpolitik, da man sich beispielsweise zu lange auf den amerikanischen Markt konzentriert und groÃe Autos entwickelt habe.

    “Wir müssen uns fragen, ob wir die richtigen Autos bauen, nach denen sich die Kunden sehnen. Und diese Autos haben wir dann auch woanders angeboten”, so Toyoda.

    Seiner Ansicht nach ist das einseitige Streben nach Wachstum und schnellem Geld nicht ausreichend. “Wir müssen uns fragen, was ein gesundes Maà an Wachstum ist. Bisher lag das Interesse vornehmlich auf Absatz und Gewinn. Das kann nicht alles sein.”

    Um auch in Zukunft bestehen zu können, müsse man laut Toyoda die Kundenwünsche einzelner Märkte stärker berücksichtigen und dort Produkte anbieten, die sich dafür eignen. Beispielsweise sind das Modelle, die leicht sind, wenig verbrauchen und dennoch eine hohe Fahrfreude bieten und sicher sind.

    Quelle: stern
    Foto: carreview

    /* <![CDATA[ */ document.write('’); /* ]]> */

  • Daimler: Günstige Einstiegsmodelle in Planung!

    Daimler: Günstige Einstiegsmodelle in Planung!

    Daimler Der Autobauer Daimler, beziehungsweise deren Tochtermarke Mercedes-Benz, will in Europa künftig mit preisgünstigeren Autos auf Kundenfang gehen. Einen Markt für Luxusmodelle wie die S-Klasse sieht der Konzern eher in den Schwellenländern wie China, Russland oder Brasilien. Laut dem Produktionsvorstand Rainer Schmückle werde man in den “etablierten Märkten” stärker auch im Bereich zwischen 15.000 Euro und 25.000 Euro spielen. Das günstigste Modell der Marke startet momentan bei 19.427 Euro für die dreitürige Version der A-Klasse.

    Ein möglicher Anfang für neue Einstiegsmodelle ergibt sich im Jahr 2012, wenn die aktuellen A-und B-Klassen abgelöst werden. Anscheinend sind dann gleich vier Varianten des neuen Modells geplant, wie Schmückle verlauten lieÃ.

    Daneben bringt er einen Nachfolger des wegen schwacher Verkäufe eingestellten viersitzigen Smart Forfour ins Spiel, welcher jedoch keine Miniaturausgabe einer A-Klasse sein dürfte.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Niedrigste Zahl bei Verkehrstoten seit 1950!

    Niedrigste Zahl bei Verkehrstoten seit 1950!

    Verkehrstote Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verkehrstoten auf den Strassen hierzulande auf den tiefsten Stand seit dem Jahr 1950 gesunken. Insgesamt starben 4.477 Personen, was einem Rückgang von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, was aus der jetzt veröffentlichten Unfallbilanz des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Die Polizei registrierte dabei 2008 deutschlandweit 2,29 Millionen StraÃenverkehrsunfälle, wobei es bei 88 Prozent lediglich zu Sachschäden kam.

    Auch die Die Zahl der Schwerverletzen ist um 6,4 Prozent auf 70.644 Personen gesunken, die Zahl der Leichtverletzten nahm ebenfalls um 4,9 Prozent auf 338.403 Personen ab. Im letzten Jahr war auch erstmals überhöhte Geschwindigkeit nicht mehr die häufigste Unfallursache, nur in 14,4 Prozent der Fälle wurde zu schnelles Fahren als Grund für den Crash festgestellt. Am meisten hat es mit 15,7 Prozent beim falschem Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren gekracht.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Neue KFZ-Steuerrechner im Internet!

    Neue KFZ-Steuerrechner im Internet!

    Kfz steuer Seit rund einer Woche gilt für alle in Deutschland erstmals zugelassenen Autos die neue Kfz-Steuer, die sich zum Teil wie bisher nach der HubraumgröÃe und zum Teil nach dem CO2-Ausstoà richtet. Wieviel man künftig für welchen Neuwagen an den Fiskus abtreten muss können Autofahrer auch im Internet herausfinden. Hier bieten diverse Autoclubs und andere Organisation praktische Kfz-Steuerrechner an.

    Der Automobilclub von Deutschland beispielsweise bietet in Kooperation mit der Allianz Autowelt GmbH auf seiner Homepage www.avd.de einen solchen Kalkulator an. Auch das Verbraucherportal www.gibgas.de bietet für den Neuwagenkunden Hilfestellung bei der Kaufentscheidung mit einem Steuerrechner, der die anfallende Kfz-Steuer an vergleichbaren Fahrzeugmodellen für die Antriebsarten Benzin, Diesel und Erdgas berechnet. 

    Vor allem bei Erdgasfahrzeugen liegt die Steuerersparnis mit bis zu 89 Prozent im Vergleich zum Diesel und bis zu 85 Prozent im Vergleich zum Benzinmodell besonders hoch.

    Quelle: auto-presse

    Foto: archiv

  • Edo Ferrari California!

    Edo Ferrari California!

    Edo-Ferrari-California-2Die Tuningschmiede Edo Competition hat dem neuen Einstiegsmodell California mit 40 zusätzlichen Pferden ein wenig auf die Sprünge geholfen und daneben edles sowie feinstes Zubehör verbaut. Durch die Umprogrammierung der Serien-Motronic leistet der offene Zweisitzer nun satte 500 PS bei einem maximalen Drehmoment von 500 Newtonmetern.

    Edo-Ferrari-California-1
    Daneben baut der Veredeler aus dem Münsterland komplett neu entwickelte Sportmetallkatalysatoren mit 200 Zellen ein, sodass sich das Plus an Power eindrucksvoll entfalten lässt. Den Sprint auf 100 Sachen absolviert der Sportwagen in 3,9 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei eindrucksvollen 315 km/h.
    Edo-Ferrari-_California-1
    Optisch besticht der Edo Ferrari California durch einen neuen Felgensatz in 20 und 21 Zoll in verschiedenen Designs. Für den Sound bietet Edo Competition seinen liquiden Kunden auÃerdem eine neue Sportabgasanlage mit Klappensteuerung sowie eine Fahrzeugtieferlegung an.
    Edo-Ferrari-California-4
    Edo-Ferrari-California-3
    Edo-Ferrari-California-6
    Edo-_Ferrari-California-1
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Weltpremiere des Audi A5 Sportback!

    IAA 2009: Weltpremiere des Audi A5 Sportback!

    A5_ sportsback Neben der offenen Version des R8 feiert auch der A5 Sportback aus dem Hause Audi auf der kommenden IAA in Frankfurt seine Weltpremiere. Bei der Motorisierung bedient sich auch der Sportback aus der Antriebspalette der Audi A5-Baureihe. Neben dem 2,0-Liter TFSI quattro Benzindirekteinspritzer mit 211 PS stehen somit zum Marktstart auch noch der 3,2 FSI quattro mit 265 PS zur Auswahl. Bei den Selbstzündern gibt´s die drei Common-Rail-Dieselaggregate mit 170, 190 sowie 240 PS Leistung.

    A5 sportsback
    Die beiden Benziner sind serienmäÃig mit dem Allradantrieb quattro sowie dem kraftstoffsparenderen Valvelift-System ausgestattet, welches die einzelnen Ventile automatisch ansteuert. Beim 2.0 TDI Sportback mit dem manuellem Sechsganggetriebe soll daneben erstmals eine Start-Stopp-Automatik den Spritverbrauch weiter reduzieren.

    Auch der 3,0-Liter-V6-Diesel wird ebenfalls serienmäÃig mit Allrad-Antrieb angeboten und verfügt über ein stolzes Drehmoment von 500 Nm. In allen fünf Motorvarianten gehört auch das neu entwickelte ESP mit elektronischer Quersperre an der Vorderachse zum Paket.

    Die Preise beginnen bei 36.050 Euro für den 2.0 TDI, wobei die Ingolstädter für Mitte 2010 ein noch günstigeres Einstiegsmodell versprechen.

    Quelle: worldcarfans

  • Michelin will die Jobaxt schwingen!

    Michelin will die Jobaxt schwingen!

    Michelin-bibendum_pneu Der französische Reifenhersteller Michelin will wie sein deutscher Konkurrent Continental hunderte Stellen streichen, einem geheimen Plan zufolge soll es sich sogar um 1.500 Arbeitsplätze handeln. Eine exakte Zahl will der Konzern erst am 24. Juni bei einer Sitzung des zentralen Betriebsausschusses bekannt geben.

    Genau wie Conti leidet auch der französische Zulieferer massiv unter der Krise der Autobranche. In den ersten 2 Monaten dieses Jahres ist der Reifenabsatz des Unternehmens um knapp 25 Prozent eingebrochen, nachdem sich bereits im Vorjahr der Jahresüberschuss auf 357 Millionen Euro halbiert hatte.

    Nichts desto trotz hatte Michelin zuletzt noch Interesse an der Reifensparte des Konkurrenten Continental bekundet, was allerdings das europäische Kartellrecht verhinderte. Momentan beschäftigt Michelin weltweit rund 118.000 Menschen in 170 Ländern.

    Quelle: leblogauto

  • Opel kürzt Ferien und legt Zusatzschichten ein!

    Opel kürzt Ferien und legt Zusatzschichten ein!

    Opel Wegen einer erhöhten Nachfrage hat der Autobauer Opel kurzerhand die Werksferien in seinem Stammwerk Rüsselsheim um eine Woche gekürzt, wobei laut dem Betriebsrat auf freiwilliger Basis vom 20. bis zum 24. Juli gearbeitet werden solle. Zu diesen fünf Extraschichten kommen dann noch fünf Produktionsläufe an den nächsten Samstagen hinzu.

    Opel insignia
    Daneben hat der Betriebsrat auch grünes Licht für sämtliche Spätschichten im Juni gegeben, die um eine Viertelstunde verlängert werden können, um mehr Autos zu bauen.

    In einer Normalschicht mit 1.500 Mitarbeitern rollen in dem Stammwerk rund 380 Neuwagen vom Band, nach der neuen Vereinbarungen können rund 4.000 Insignia produziert werden.

    “Diese Sonderschichten sind ein Beleg dafür, dass wir mit den richtigen Modellen unterwegs sind”, erklärte Opel-Chef Carl-Peter Forster.
    Quelle: automobilwoche
    Fotos: archiv