Author: max staender

  • Neue Ladestationen für Elektroautos in Berlin!

    Neue Ladestationen für Elektroautos in Berlin!

    _elektrotankstelle In Berlin entstehen zur Zeit an zentralen Einkaufsstandorten über 20 Ladestationen für Elektroautos. Die Halter können somit während des Einkaufs ihre Stromflitzer unter anderem am Alexanderplatz oder am Brandenburger Tor “auftanken”. Zu diesem Zweck hat der Energiekonzern RWE eine Kooperation mit dem Parkraumbewirtschafter APCAO geschlossen.

    Elektrotankstelle
    Die Installation des Ladestationen-Netzes erfolgt im Rahmen des “e-mobility”-Pilotprojekts von Daimler und RWE. Der Autobauer wird Ende des Jahres 100 Elektro-Smarts in der Hauptstadt auf ihre Alltagstauglichkeit testen. Für die Zukunft will der Energiekonzern RWE dann insgesamt 500 Stromtankstellen eröffnen.
    Quelle: auto-presse
    Fotos: archiv

  • Mercedes: Sicher, Sicherer, ESF 2009 Concept!

    Mercedes: Sicher, Sicherer, ESF 2009 Concept!

    Mercedes_ Bei dem Stuttgarter Autobauer Mercedes steht unter anderem die Sicherheit bei der Entwicklung neuer Autos ganz oben auf dem Plan, was der neue ESF 2009 Concept jetzt wieder mal unter Beweis stellt. Schon 31 der ESF-Prototypen entstanden bislang bei Daimler für diese Forschungszwecke, die alle auf Serienmodellen basierten. Der GroÃteil dieser Fahrzeuge hatte ein kurzes Leben, da sie wenig später in Crashversuchen zerstört wurden. Die Basis des aktuellen Exemplars bildet der Mercedes S 400 Hybrid.

    Mercedes
    Vor allem zwei Technologien stechen dabei besonders hervor: Zum einen die sogenannte Pre-Safe Structure, bei der es sich um eine aufblasbare Metallstruktur innerhalb von den Strukturbauteilen handelt. Ein Gasgenerator setzt dabei in Hundertstel Sekunden die Elemente mit 20 bar unter Druck, sodass sie sich entfalten und für höchste Stabilität sorgen. Zum anderen ist auch der Braking Bag eine Weltneuheit, der sich unter dem Fahrzeugboden öffnet, Reibung erzeugt, um das Auto abzubremsen und weiterhin die Spur zu halten.
    _mercedes___esf
    Neben diesen Innovationen findet man im Inneren des ESF 2009 Concept auch neuartige Airbags, wie auf der Rückseite der Sicherheitsgute – oder zwischen den Passagieren. Ein groÃer Adaptiver Airbag stellt sich bei einem Crash automatisch – je nach Sitzposition und Halterung des Reisenden ein, um stets den besten Schutz zu garantieren.
    __mercedes_esf
    Für die kleinen Mitfahrer im Alter von drei bis zwölf Jahren sorgt âKid Protectâ für einen speziellen Schutz. Basierend auf einem Schwingsessel wird der Sitz durch ein modulares System entsprechend auf die GröÃe des Kindes angepasst.
    _mercedes_esf
    Mercedes___esf
    Mercedes__esf
    Quelle: worldcarfans

  • Saab bietet neue Ausstattungsversionen für den 9-3 an!

    Saab bietet neue Ausstattungsversionen für den 9-3 an!

    Saab 9-3 cabrio Ab sofort kann man den Saab 9-3 mit stärkeren, sparsameren Motoren und neuen Ausstattungspaketen ordern. Bei der Top-Ausstattungsversion “Aero” steckt ein 2,0-Liter-Benziner mit 240 PS Leistung unter der Haube, in allen anderen Versionen leistet das Triebwerk wie gewohnt 210 PS. Ausserdem ist der bekannte 2,0-Liter-Ethanolmotor jetzt auch in Kombination mit einem Allradantrieb zu haben, wofür man mindestens 36.650 Euro hinlegen muss.

    Saab-9-3-famille
    Das bisherige Einstiegsmodell der Baureihe mit einer Leistung von 122 PS wird ab sofort durch einen 1,8-Liter Benziner mit 150 PS ersetzt, der ab 27.950 Euro zu haben ist.

    Der 1,9-Liter-Selbstzünder leistet in der stärksten Ausführung wie gehabt 180 PS, verbraucht jedoch dank einiger Modifikationen nur noch 5,3 Liter statt wie bislang 5,9 Liter Diesel je 100 Kilometer.

    Trotz des Insolvenzverfahrens in Schweden müssen sich die die Kunden beim Kauf eines Saab-Modells in Deutschland keine Sorgen um die Ãbernahme von Garantien und Gewährleistungen machen. Laut Saab wird die selbstständige und in das Verfahren nicht involvierte Saab Deutschland GmbH gemeinsam mit dem jeweiligen Händler haften.

    Quelle: auto-presse

    Foto: leblogauto

  • Bentley: Nachfolger des Arnage kommt 2010 auf den Markt!

    Bentley: Nachfolger des Arnage kommt 2010 auf den Markt!

    Teaser-new_grand_bentley Die britische VW-Tochter Bentley will schon im nächsten Jahr einen Nachfolger der Luxus-Limousine auf dem Markt einführen. Seine Weltpremiere wird der neue Arnage, dessen Name bislang noch nicht bekannt ist, im Sommer dieses Jahres haben. Um den CO2-Ausstoà weiter zu senken werden die Engländer dem neuen Flaggschiff höchstwahrscheinlich ein Aluminium-Chassis verpassen und auch einen Ethanol-Motor anbieten.

    Teaser-new_grand_bentley
    Die klassische Linienführung des jetzigen Arnage dürften die Designer von Bentley ein wenig aufgefrischt haben, wie der erste Schnappschuss aus dem Hause zeigt. Ãber weitere Details des Briten schweigt sich Bentley bislang aus. 

    Bereits seit dem Jahr 1998 wird der Bentley Arnage gebaut und kostet hierzulande stolze 271.082 Euro. Neben der Limousine kann der Kunde auch ein Coupé und ein Cabrio wählen.
    Quelle: leblogauto

  • Porsche: Steigt Qatar mit 25 Prozent ein?

    Porsche: Steigt Qatar mit 25 Prozent ein?

    Porsche_logo Nachdem der Ãbernahmeversuch von Porsche bei VW misslungen ist und sich der Sportwagenbauer massiv verschuldet hat, versucht man nun in Zuffenhausen die restlichen Kredite an Land zu ziehen, um die Position gegenüber Volkswagen zu stärken und den Schuldenberg abzubauen. 

    Panamera
    Aus diesem Grund ist der Konzernlenker Wendelin Wiedeking in den letzten Wochen mehrfach in den liquiden Wüstenstaat geflogen, um die Verhandlungen mit der staatlichen Qatar Investment Authority zwecks einer Beteiligung voranzutreiben.

    Die Rede ist von angeblich 25 Prozent, mit der Qatar dann an den Zuffenhausenern beteiligt wäre. Momentan nimmt das Management der QIA die Bücher von Porsche genau unter die Lupe und will bereits nächste Woche damit zum Abschluss kommen.

    Derzeit ist allerdings noch völlig offen wie viel der Wüstenstaat für die Beteiligung zahlen wird, bei einem aktuellen Marktwert von Porsche von geschätzten 8,2 Milliarden Euro wäre ein Viertel rund zwei Milliarden Euro.

    Erstmals in der traditionsreichen Geschichte von Porsche würde damit ein fremder Investor mit ins Boot steigen. Bis jetzt kontrollierten einzig und allein die Familien Piech und Porsche den Sportwagenbauer, diverse Versuche, Anteile an Fremde zu verkaufen, wurden in der Vergangenheit rigoros gestoppt.
    Quelle: automobilwoche
    Foto: leblogauto

  • Formel 1: FOTA Teams unter Druck

    Die FIA wird am kommenden Freitag die Starterliste für die nächste Formel-1-Saison bekannt geben, bislang allerdings haben sich nur die neuen Teams, sowie Force India und Williams bedingungslos eingeschrieben. Die anderen acht FOTA-Teams, die bereits seit Wochen mit Max Mosley streiten, fordern ein unterschriebenes Concorde Agreement sowie die Regeln von 2009 als Basis für zukünftige Änderungen in der Königsklasse.

  • Renault und Dacia starten Rückrufaktion!

    Renault und Dacia starten Rückrufaktion!

    Dacialogan Renault und die rumänische Tochter Dacia pfeifen ab sofort weltweit 4.163 Fahrzeuge der Baureihen Renault Twingo, Dacia Sandero sowie Dacia Logan in die Werkstätten. Der Grund hierfür ist ein Defekt an der ABS-Warnleuchte, die zum Ausfall kommen kann. Von dem Rückruf sind hierzulande 1.014 Autos betroffen, wie das Unternehmen mitteilte. Dabei handelt es sich um die Modelle mit ABS, die zwischen dem 26.05.2008 und dem 12.11.2008 in dem rumänischen Werk Pitesti sowie dem marokkanischen Somaca gefertigt wurden.

    Dacia
    Festgestellt wurde der Mangel laut des Konzerns im Werk, allerdings sind derzeit noch keine Kundenfälle bekannt. Bei den betroffenen Modellen kann es zum Ausfall der ABS-Warnlampe kommen, womit dem Fahrer bei einer Störung des ABS kein Fehler im Bremssystem angezeigt wird. Die betroffenen Fahrzeughalter sollten ihre Vertragswerkstatt aufsuchen, wo der Fehler innerhalb von 30 Minuten kostenfrei behoben wird.
    Quelle: ams
    Foto: archiv

  • Verkehrsunfall: Was tun?

    Verkehrsunfall: Was tun?

    A_EH-Unfallhilfe Hierzulande existiert ein ausgezeichnetes Rettungssystem, durch das in der Vergangenheit zahlreiche Menschenleben nach schweren Verkehrsunfällen gerettet werden konnten. Nichts desto trotz spielt der Ersthelfer vor Ort immer noch eine entscheidende Rolle für den weiteren Verlauf der Rettung. Unterlaufen ihm bei der Erstversorgung eines Unfallopfers Fehler, kann der alamierte Notarzt unter Umständen diese nicht mehr ausgleichen. 

    Reani_stabil
    Aus diesem Grund appeliert der ADAC an alle Bundesländer, das saarländische “Erst-Hilfe-Modell” zu übernehmen. Vor allem die ausführliche Schulung gerade junger Menschen soll dazu führen, bleibende Gesundheitsschäden und Todesfälle zu verhindern. Der ADAC fördert daneben auch ein Programm der Europäischen Union, welches durch Aufklärungs- und Entwicklungsarbeit die Zahl der Unfallopfer bis 2010 drastisch mindern soll.

    Hier die wichtigsten Schritte für den Ersthelfer:

    1. Was ist zu tun, wenn der Verunglückte bewusstlos ist, aber seine Atmung und der Kreislauf noch funktionieren? Bringen Sie das Unfallopfer in die stabile Seitenlage!
    2. Für den Fall, dass eine Wiederbelebung notwendig ist. Wie häufig und in welchem Wechsel sollten Beatmung und Herzdruckmassage erfolgen?
    3. Im Wechsel: 2 mal Beatmung und 15 mal Herzdruckmassage! Insgesamt sollten Sie pro Minute auf etwa 12 – 15 Beatmungen und 100 Herzdruckmassagen pro kommen.

    Quelle: kfz.net
    Fotos: drk/sabineraulin

  • US-Gerichtshof stoppt schnellen Fiat-Einstieg bei Chrysler!

    US-Gerichtshof stoppt schnellen Fiat-Einstieg bei Chrysler!

    Chhysler_fiat Dem geplanten Einstieg des Fiat-Konzerns bei dem insolventen Autobauer Chrysler hat jetzt der Oberste US-Gerichtshof einen Strich durch die Rechnung gemacht und diesen vorerst blockiert. Der Supreme Court hat gestern dem Antrag von Pensionsfonds auf Aufschub des Chrysler-Verkaufs an den Konkurrenten Fiat stattgegeben.

    Davor hatte die US-Regierung beim Obersten Gerichtshof um eine schnelle Genehmigung des Verkaufs geworben, da eine Blockade des Geschäfts laut der Generalstaatsanwältin Elena Kagan “gravierende Konsequenzen” hätte. Aus dem Bundesstaat Indiana hatten insgesamt drei Pensionsfonds geklagt, bei denen Chrysler einen Schuldenberg von rund 42 Millionen angehäuft hat. Die Italiener haben noch bis zum 15. Juni Zeit aus der Vereinbarung auszusteigen, falls der Verkauf bis dahin nicht in trockenen Tüchern ist.

    Die Blockade ist somit in zweierlei Hinsicht für den Chrysler-Konzern fatal, da der Autobauer neben der ungewissen Zukunft 100 Millionen Dollar für jeden weiteren Tag Verzögerung verliert.

    Quelle: 20min.ch
    Foto: archiv

  • Volkswagen bietet Golf wieder als GTD-Version an!

    Volkswagen bietet Golf wieder als GTD-Version an!

    Golf gtd Volkswagen wird den Golf wieder in der sportlichen Turbodieselvariante GTD anbieten, die bereits Ende Juni dieses Jahres vor den Toren der Händler stehen wird und mindestens 27.475 Euro kostet. Für die viertürige Ausführung muss der Kunde im Gegensatz zum Dreitürer 765 Euro mehr bezahlen, das Doppelkupplungsgetriebe DSG lässt sich VW mit rund 1.900 Euro vergüten.

    Golf_ gtd
    Vorwärts geht´s bei dem GTD mit einem 2,0-Liter groÃen Common-Rail-Motor, der 170 PS leistet und ein Drehmoment von 350 Newtonmetern entfaltet. Von 0 auf 100 Sachen vergehen 8,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt VW mit 222 Stundenkilometern an. Ohne das DSG liegt der Spritverbrauch bei 5,3 Litern, mit dem Doppelkopplungsgetriebe bei 5,6 Litern auf 100 Kilometern, jedoch verkürzt sich auch die Sprintzeit für die 100 km/h-Grenze auf 5,7 Sekunden.
    _golf gtd
    Golf_ _gtd
    Quelle: worldcarfans