Author: max staender

  • GM gibt Produktion mittelgroÃer LKW´s auf!

    GM gibt Produktion mittelgroÃer LKW´s auf!

    Chevrolet Der in die Insolvenz geschlidderte US-Autobauer General Motors wird seine Produktion mit mittelgroÃen Lkw´s nach jahrelang erfolglosen Verkaufsversuchen Ende Juli dieses Jahres beenden. Das Management habe sich dazu entschieden, nachdem der Konzern vier Jahre lang mit möglichen Käufern für die Sparte intensiv zusammengearbeitet worden sei. 

    _chevrolet
    Die Pläne sehen jetzt vor, dass die Produktion des Chevrolet Kodiak sowie des GMC Topkick eingestellt werden. Der GM-Chef Fritz Henderson betonte nach der Bekanntgabe des Produktionsstopps, das sich das Geschäft mit mittelgroÃen Lkw´s schon seit Jahren nicht mehr gelohnt hätte. Im vergangenen Jahr konnte GM beispeilsweise nur noch 20.000 Einheiten dieser Lkw-Klasse absetzen, im Jahr zuvor waren es noch 30.000 gewesen.
    Quelle: automobilwoche
    Foto: worldcarfans

  • Daimler stellt neuen Brennstoffzellen-Bus vor!

    Daimler stellt neuen Brennstoffzellen-Bus vor!

    Citaro_stadt_gallery_05_1024x768_05-2008 Mit einem neuen Busmodell will der Daimler-Konzern die Vorteile der emissionsfreien Brennstoffzelle sowie des Hybridantriebes kombinieren. Auf dem Wiener Weltkongress der Träger von öffentlichen Verkehrsunternehmen wurde der innovative Bus namens “Citaro Fuelcellhybrid” jetzt der Ãffentlichkeit vorgestellt. Am Anfang wollen die Stuttgarter eine Kleinserie von nur 30 Bussen fertigen, die dann von europäischen Verkehrsbetrieben in der Praxis erprobt werden sollen.

    Citaro_stadt_gallery_02_1024x768_05-2008
    Das Vorgängermodell war ebenfalls mit einer Brennstoffzelle bestückt, jedoch fehlte bei dem Bus der Hybridantrieb. Seit dem Jahr 2003 haben diese 36 Versuchsfahrzeuge nach Angaben von Daimler bis heute mehr als zwei Millionen Kilometer zurückgelegt und somit die Praxistauglichkeit des umweltfreundlichen Brennstoffzellen-Antriebes unter Beweis gestellt.
    Citaro_stadt_gallery_04_740x295_05-2008
    Quelle: mercedes

  • Audi mit Ausstattungspaketen zum 100. Jubiläum!

    Audi mit Ausstattungspaketen zum 100. Jubiläum!

    Audi Zum 100. Markenjubiläum bietet die VW-Tochter Audi ab sofort zwei Ausstattungspakete für verschiedene Modelle an. Das sogenannte “Style”-Paket, welches ab 2.400 Euro zu haben ist, umfasst eine graue Perleffekt-Lackierung, Sportsitze, einen schwarzen Dachhimmel sowie spezielle Einstiegsleisten für die Türen.

    Die Preise für das “Innovations”-Paket beginnen bei 1.700 Euro und beinhalten unter anderem Xenon-Scheinwerfern, LED-Tagfahrlichter, ein Fernlichtassistent und automatisch abblendende Spiegel. Die jetzt angebotenen Ausstattungspakete sind für die Modelle A3, A3 Cabrio, A4, A6, TT, A5, Q5 und Q7 erhältlich. Laut Audi liegt der Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf der Extras bei bis zu 40 Prozent.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Chevrolet schenkt Neuwagenkunden die Mehrwertsteuer!

    Chevrolet schenkt Neuwagenkunden die Mehrwertsteuer!

    Chevrolet Der amerikanische Autohersteller Chevrolet gewährt seinen Kunden beim Kauf eines neuen Autos ab sofort einen Rabatt in Höhe der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Das Angebot, bei dem der Käufer 19 Prozent einspart, gilt für die Modell Matiz, Aveo, Captiva oder Epica. Die Sonderaktion steht in Verbindung mit dem Kinostart des neuen Animationsfilms “Ice Age 3”.

    _chevrolet
    Die Tiere des Kinofilms werden als Pappfiguren auch in den Schauräumen der Autohändler für die Autos der GM-Tochter werben. In den Kinos werden zudem Flyer verteilt, welche auf die Sonderaktion “Knacken Sie die Mehrwertsteuer” hinweisen.
    QUelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Neue Fotos vom Citroen DS Inside!

    Neue Fotos vom Citroen DS Inside!

    Citroen ds inside Erstmals gibt Citroen einen Ausblick auf die Innenraumgestaltung der neuen Studie DS Inside. Neben einem Chrom-Zierrat, einem schönen Teppich, der hell hervorstechende Armatur, sorgen auch die speziellen Sitze mit schimmerndem Lederbezug für einen hochwertigen Eindruck. Das kleine und abgeflachte Lenkrad soll dem DS Inside daneben etwas Sportlichkeit verleihen.

    Citroen _ds_ inside
    Die neuen DS-Modelle will Citroen an die Spitze der jeweiligen Baureihe setzen und mit einem speziellem Karosserie-Design und der besonderen Ausstattung neue Kundenkreise anlocken. Schon im nächsten Jahr soll dann das erste Modell der DS-Reihe auf Basis des C3 und unter der Bezeichnung DS3 zu den Händlern rollen.
    Citroen_ ds_ inside
    Citroen_ ds inside
    Citroen ds_ inside
    Quelle: leblogauto

  • GM will schon 2011 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    GM will schon 2011 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    Gm21 Der Anfang Juni in die Insolvenz gegangene US-Autoriese General Motors will bereits im Jahr 2011 wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Genauer gesagt wollen die Amerikaner dann einen Gewinn von drei Milliarden US-Dollar vor Steuern einfahren, im Jahr 2014 sollen es gar 7,8 Milliarden US-Dollar sein. Der Finanzberater von GM, Evercore Partners, sagt für dieses Jahr einen weiteren Verlust von 17,5 Milliarden US-Dollar voraus.

    Laut dem “Evervore-Szenario” wird der US-Automarkt in diesem Jahr die Grenze von zehn Millionen Fahrzeuge nicht übersteigen, aber bis zum Jahr 2012 auf 16 Millionen Fahrzeuge anwachsen. In dieser Phase soll dann die Produktion von GM von derzeit 3,8 Millione auf sechs Millionen Fahrzeuge ansteigen. Ob die Vorhersagen des Finanzpartners bei dem momentan schwächelnden Absatz allerdings auch wirklich eintreffen bleibt abzuwarten.

    Quelle: auto-reporter
    Foto: leblogauto

  • Better Place präsentiert Wechselstation für Antriebsbatterien!

    Better Place präsentiert Wechselstation für Antriebsbatterien!

    Yokohama_event_14 Das Start-up-Unternehmen Better Place hat jetzt in Japan die weltweit erste vollautomatische Wechselstation für Batterien von Elektroautos präsentiert. Dort kann man bequem über eine Rampe mit seinem Auto hinauffahren und wie von Geisterhand übernimmt ausschlieÃlich ein Robotersystem den Austausch der Akkueinheiten, während der Fahrer im Auto sitzen bleiben kann.

    Yokohama_event_10
    Zwei vollautomatische Schlitten sind das Herzstück des Systems, wobei einer davon die vollgeladene Batterie bereithält die in das Fahrzeug eingesetzt werden soll, während der andere zuvor die im Auto vorhandene Batterie entfernt. Danach wird der entladene Akku in einen Lagerbereich transportiert, wo er wieder aufgeladen und für den Einsatz im nächsten Auto vorbereitet wird.
    Yokohama_event_12
    Der Batteriewechsel, der HIER in einem kleinen Video von Better-Place gezeigt wird, dauert lediglich 1 Minute und 13 Sekunden. Um unterschiedliche Elektroautose bedienen zu können hat das innovative Unternehmen, welches zahlreiche Investoren für die Finanzierung mit ins Boot holen konnte, die Batterieschlitten für “viele verschiedene GröÃen und Formen von Batteriegehäusen” konzipiert.
    Yokohama_event_09 

    Diese in Yokohama vorgestellte Technik soll nun für die kommerzielle Produktion von Wechselstationen weiterentwickelt werden, da der Firmengründer Shai Agassi angekündigt hat, bereits im Jahr 2012 gemeinsam mit Renault-Nissan in Israel ein landesweites Mobilitätskonzept auf Basis von Elektroautos aufzubauen.

    Yokohama_event_06

    Quelle: betterplace

  • Studie: Kia profitiert am meisten von der Umweltprämie!

    Studie: Kia profitiert am meisten von der Umweltprämie!

    Kialogo Den gröÃten Nutzen aus der Abwrackprämie am Marktanteil gemessen konnte laut der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners der koreanische Autobauer Kia für sich ziehen. Für die Untersuchung haben die Autoexperten den Absatz in dem “relevanten Fahrzeugsegment”, der Kleinwagen-Klasse, ausgewertet.

    Kia_ceed
    Ganz klar als Gewinner bei den Umweltprämie-Käufern ist laut der Studie demnach Kia Motors mit einem Plus von 238 Prozent gegenüber dem normalen Marktanteil. Auf dem zweiten Rang landet Hyundai mit einem Plus von 131 Prozent, gefolgt von Mazda (plus 60 Prozent). Unter den deutschen Herstellern ist VW mit einem Plus von 25 Prozentpunkten der Spitzenreiter.

    Quelle: kfz.net
    Fotos: archiv

  • Insignia jetzt auch als Sparmodell Ecoflex zu haben!

    Insignia jetzt auch als Sparmodell Ecoflex zu haben!

    Opel insignia Seinen Kassenschlager Insignia bietet Opel ab sofort auch als Sparmodell EcoFlex an. Wie der Konzern mitteilte wurde durch eine verbesserte Aerodynamik, ein länger übersetztes Getriebe sowie einen optimierten Motor der Spriterbrauch des Mittelklasse-Modells um rund zehn Prozent auf 5,2 Liter gesenkt. 

    Den Insignia EcoFlex wird es auch in allen Karosserievarianten geben: Für die Limousine muss man 27.500 Euro zahlen, der Fünftürer steht mit 27.890 Euro in der Liste, und für den Kombi verlangt Opel 28.690 Euro.

    Die Basis des Ecoflex ruht auf dem 2,0 Liter groÃen und 160 PS Common-Rail-Motor. Auf Tempo 100 geht´s in 9,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt Opel mit 221 km/h an.

    Quelle: automobilwoche
    Fotos: archiv

  • Katar angeblich vor Einstieg bei Porsche!

    Katar angeblich vor Einstieg bei Porsche!

    Porsche Laut dem “Focus” soll der Emir von Katar dem Porsche-Chef Wendelin Wiedeking eine mündliche Zusage für den Einstieg bei dem hochverschuldeten Sportwagenbauer gegeben haben. Anscheinend ist der Konzernlenker in den letzten Wochen bereits mehrfach zu Gesprächen in den Golfstaat gereist. Ob mittlerweile ein Vertrag unterschrieben ist, wollten die Zuffenhausener noch nicht bekannt geben.

    Bei der geplanten VW-Ãbernahme hat sich Porsche massiv verhoben und kämpft jetzt mit einem Schuldenberg von rund neun Milliarden Euro. Um jetzt nicht von VW übernommen zu werden sucht der Konzern seit Monaten nach neuen Geldgebern und verhandelt auch mit zahlreichen Banken über einen Kredit von insgesamt 12,5 Milliarden Euro. Bis jetzt konnte Porsche insgesamt 10,75 Milliarden Euro einsammeln, für die restlichen 1,75 Milliarden Euro wurde Ende vergangener Woche bei der staatlichen KfW-Bank der letzte Kredit beantragt.

    Quelle: automobilwoche
    Foto: archiv