Author: robert rapczynski

  • Die neue Mode zur Verlängerung

    Caddymaxi1Im Verkauf ist wiederum ein verlängertes Auto erschienen. Diesmal polnischer Produktion, der VW Cady Maxi. Dieses Fahrzeug hatte seine Premiere in Sevilla, wo erstmalig die Presse es bestaunen konnte. Der Caddy Maxi ist um satte 47cm länger als sein Vorgänger. Er ist von 4,41m auf 4,88m gewachsen. Es geht in erster Hinsicht darum das Kofferraumvolumen zu erhöhen und zwar beträgt es jetzt bis zu 4200 Liter. Man kann aber auch eine zusätzliche Reihe an Sitzen anbringen. Der Caddy Maxi kommt in 3 verschiedenen Ausführungen. Der Maxi Life im Still eines Van,  der Caddy Maxi Kombi und der Caddy Maxi Furgon, der in erster Linie zum Warentransport bestimmt ist.

    Auch wenn man die vollen 7 Sitze nutzen möchte, hat man immer noch 380 Liter zur Verfügung im Kofferraum. Wenn man die dritte Sitzreihe ausbaut, hat man ein Fassungsvermögen von 1350 Liter. Die zweite Reihe kann umgeklappt werden, dann gewinnt man nochmals zusätzlich Platz. Volkswagen verkauft den Caddy Maxi mit einem Benzinmotor und mit zwei verschieden starken TDI-Motoren. Der Benzinmotor hat eine PS-Kraft von 102PS. Die zwei Ausführungen der TDI-Motoren sind: 1.9 Liter, 77kW / 105PS und ein neuer Motor mit 2.0 Liter, 103kW / 140PS. Beide Ausführungen haben einen Partikelfilter für feste Partikel eingebaut.

  • Lancia: Der neue Delta kommt!

    Delta2_2 Auf dem sich näherndem Autosalon in Genf wird der neue Lancia Delta debütieren. Dieses Auto wird wiederum die Silhouette der legendären Lancia Fahrzeuge bekommen. Die schlanke geformte Figur der Lancias ist einfach schön anzusehen.
    Die Motoren der neuen Delta werden wieder sportlich ausgelegt sein, mit PS-Stärken von 120 bis 200PS.
    Der Delta wird auf der
    Plattform des Fiat Bravo gebaut, mit den MaÃen: 4,5m Länge, 1,8m Breite und 1,5m in die Höhe. Der Achsenabstand beträgt 2,7m und das Kofferraumvolumen fasst  400 Liter.

    Delta1Es wird ein sehr luxuriöses Auto sein. Im Innenraum sind nur die kostspieligsten Materialien verbaut, wie Leder, Chrom und Alcantara. Durch den stillgerechten Grill der Lancias, ist die Front des Autos sofort zuzuordnen. Sehr mutig ist man aber mit dem Heck umgegangen. Die Rücklichter auf dem Kotflügel, die fallende Dachlinie. Wir werden sehen wie sich der neue Delta machen wird. Er gehört jedenfalls der Zukunft an und wird seine Liebhaber finden. (Bild: interia.pl)

  • SUV: Warum so beliebt?

    Suv1Was ist eigentlich das Geheimnis des Erfoges von SUVs (Sport Utility Vehicles)? Was macht sie so begehrenswert? Die luxuriösen SUVs sind der Traum etlicher Familienväter heutzutage. Währenddessen die Mütter in den USA ihre Schützlinge damit zur Schule bringen.
    Für was ist dieser Typ von Auto den am besten geeignet? Kann man mit ihm den auch vom Asphalt herunterfahren oder liegt der einzige Vorteil das man eine bessere Rundumsicht hat? Wie macht sich einer der Vorreiter der SUV, der BMW X5? Schaut euch dieses Video an und beurteilt selbst.

       

    (Video: youtube.de)

    Zu SuVs hat jeder seine eigene Meinung. Ein Suv ist kein Geländewagen, das ist klar. Ob er für den Stadtverkehr geeignet ist, ist auch nicht unbedingt ersichtlich. Naja jedem das seine.

  • BYD F6DM: Ein echter Chinese!

    Byd_f6dmNoch nicht vor zu langer Zeit, hat man sich unter einem chinesischem Auto eher ein Spielzeugauto vorgestellt, aber nun ist es anders.. Es ist das erste chinesische Hybrid-Auto, das es auf der Detroit NAIAS Auto Show gerade zu bestaunen gibt. Ja die Chinesen haben es geschafft eine groÃe Variante zu bauen, mit dem Aufkleber “Made in China”. Der BYD Prototyp trägt den Code-Namen “F6DM” und hat eine groÃe Chance schon bis 2010 produziert zu werden um auf die Märkte der Welt zu gelangen.

    Das Fahrzeug hat lediglich eine Reichweite von 100km mit einer Batterieladung. Nach diesen  100km, wechselt  der Antrieb auf den Gas-Motor die beiden Motoren arbeiten parallel. Dadurch werden die Akkumulatoren des Elektromotors während der Fahrt wieder aufgeladen. Das spart einiges an Kraftstoff und ist damit gut für die Umwelt. Mal sehen wann wir den ersten BYD in Deutschland auf den Strassen sehen werden…

  • Detroit 2008: Der neue Dodge Zeo

    Detroit 2008: Der neue Dodge Zeo

    Dodge_zeo_2255114Der “Zeo” ist ein neuer  Prototyp aus dem Hause Dodge, der gerade auf der “Detroit NAIAS Auto Show” in Augenschein genommen werden darf. Der Dodge ist ein Coupe und zeigt eine extravagante Linie und ein muskulöses Aussehen. Wir finden unter der Haube nicht den typisch amerikanischen zu erwartenden Motor (V8). Nein, es ist ein Elektromotor und das mit einer stattlichen Anzahl an PS-Power und zwar 268PS. Die Liteon-Ionen-Akkus mit einer Ah-Kapazität von 64kWh, bringen den Boliden ca. 400km weit. Das Kraftpaket schafft es in 5,7 Sek. von 0 auf 100.

    Dodge_zeo_2255118
    Weniger Aufsehen erregt da die mögliche Höchstgeschwindigkeit. Sie beträgt lediglich 210km/h, bei einer PS-Kraft von 268PS würden da Benziner noch etwas drauflegen können. Für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor ist es trotzdem ein akzeptabler Wert.  Dazu verbraucht er umgerechnet  auf die Akku-Leistung “2 Liter” Benzin auf 100km.
    Die Vordertüren wie auch die Hintertüren des Zeo werden nach oben gehoben, wenn man einsteigen will. Das Innenleben ist sehr futuristisch und luxuriös gehalten. Was das ganze kosten wird ist nicht bekannt, weil es ja erst ein Konzeptauto ist. Man kann aber davon ausgehen das es sich kein Normalsterblicher leisten wird. Schade..

    Dodge_zeo_2255120_2

  • What do you “Think”?

    ThinkDie Norwegische Firma Think Global hat mit der Produktion des kleinen Elektro-Flitzers, mit dem Modell-Namen “City”, angefangen, der aber nur für den europäischen Markt bestimmt ist. Am Mittwoch hat das erste Exemplar die Fabrik verlassen.  Das ist schon der zweite Versuch  das  Modell  in die Produktion zu bringen und dieses Mal  hat es geklappt.  Der Prototyp gehörte einst zu Ford und wurde von 1999 bis 2003 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt.

    Das damalige Interesse an alternativen Antriebsmöglichkeiten, war sehr bescheiden. Die unausgereifte Technologie war auch ein Grund, dass es nicht zur Massenproduktion gereicht hat. Heute jedoch sieht es danach aus, dass solch ein Fahrzeug weitaus höhere Chancen hat sich zu etablieren. Man empfindet einen Bedarf an alternativen Antrieben und ein Elektro-Fahrzeug für den Stadtbereich würde sich schon ganz gut machen, bei den heutzutage herrschenden Bezinpreisen. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten ob das Auto alle gängigen Tests bestehen wird. Wenn diese Tests erfolgreich waren, dann werden wir im ersten Halbjahr des nächsten Jahres die ersten City-Flitzer auf den Strassen sehen können.

  • Opel: Der Vectra wird zum Insigna

    OpelEs steht schon fest, es wird keinen weiteren Vectra mehr geben, stattdessen will Opel den Nachfolger des Vectra, Insigna nennen. Das Debüt des Insigna wird im Juli des nächsten Jahres auf den Märkten GroÃbritanniens in London stattfinden.
    Die Namensänderung soll ein klares Zeichen dafür sein, für die radikalen Veränderungen und neuen Lösungen im technischen Bereich wie auch im Bereich des Designs, die auch ihre Anwendung in anderen Opel-Modellen finden werden. Die Stilistik wird an den Prototypen des GTC angelehnt sein, der im Oktober dieses Jahres in Frankfurt präsentiert wurde.

    Der neue Insigna wird im neuen Opel-Werk in Rüsselsheim gebaut werden, eines der modernsten Auto-Fabriken auf der Welt. Mal sehen wie sich der neue Mittelklasse Wagen von Opel machen wird. Ich denke es wird eine neue Erfolgsstory.

  • LA Auto Show: Hyundai Genesis Coupe

    Genesiscoupe6Die neue Studie des Hyundai Genesis Coupe kann man gerade auf der LA Auto Show bewundern. Der koreanische Autohersteller will mit dem Coupe in die Klasse der 2+2 Coupes kommen.
    Der Hyundai Genesis Coupe ist der Nachfolger von zwei Früheren Prototypen, nämlich des HCD9 und HCD8 sports tourer. Er ist jetzt in der Form, in der er auch zum Verkauf angeboten wird.
    Er hat die Masse von 4,66m Länge und 1,9m Breite. Der härteste Konkurrent auf dem amerikanischen Markt, soll der Infinity G37 sein.

    Hyundai_kon2Im nächsten Jahr soll die Produktions-Version gezeigt werden und das Debüt soll dann im Jahr 2009 sein. Es ist allerdings sehr fragwürdig, ob Hyundai sich dazu entschliesst den Coupe auch auÃerhalb von den USA, anzubieten. Die Haube ist hier aus reinstem Kohlefaser-Material und unter ihr befindet sich ein V6 3,8 Hubraum-Motor mit einer Power von 300PS, wobei das max. Drehmoment bei 340Nm liegt. Dabei kommt er von 0 auf 100km/h in ca. 6 Sekunden. Die Kraft kommt von hinten, den der Coupe wird einen Hinterradantrieb besitzen.

  • Die Rückkehr des Renault Megane Coupe

    Megane_coupe1_d

    In der letzten Zeit hat etwas am Renault-Set gefehlt. Die treuen Anhänger der Modell-Generation des Megan, warten wahrscheinlich schon sehnsüchtig auf die neue sportliche Version des Coupe. Der französische Autohersteller gedenkt das neue Modell im Jahr 2009 zum Verkauf anzubieten.
    Das dreitürige, sportliche hatchback (Hechtürenmodell), wird sich durch ein völlig neues Karosserie-Design charakterisieren. Aufmerksam wird man auf die Scheinwerfer, die auch schon in der aktuellen Version des Laguna verbaut sind. In der massiven StoÃstange sind kleine Luftkanäle eingearbeitet worden, die für eine stetige Luftzufuhr sorgen.

     

    Megane_coupe2_d

    Das Heck wird dem Alfa Romeo Brera sehr ähnlich sein. Die neue dynamische Linie des Renaults wird neugierige Blicke auf sich ziehen und vielleicht zu etwaigen Duellen herausfordern.

  • Sportlich: Der neue Ford Fiesta ST

    Ford_fiesta1_m Es ist klar, dass der neue Fiesta das Design, aus der neuen Prototyp-Studie mit dem Namen “Verve“, abbekommen wird.
    Das ist die sportliche Variante des neuen Ford Fiesta. Er hat alles was Spass macht, sieht Klasse aus und auch unter der Haube hat er einiges zu bieten. Der neue Ford Fiesta ST wird genauso wie das Standard-Modell, auf der Plattform B2E gebaut. Auf derselben Konstruktion wird auch der neue Mazda2 herauskommen. Die Stillrichtung basiert auf den Modellen des neuen Mondeo oder auch Focus. Zum  ersten  Mal  soll  der neue Fiesta auch in den USA verfügbar gemacht werden.

    Ford_st_logo_03_2 Wenn man nichtoffiziellen Quellen folgt, wird der Fiesta ST mit einem Turbolader-Motor mit 200PS ausgestattet sein. Wenn man dabei bedenkt, dass die neue Generation noch leichter und kompakter sein wird, kann man sich gut vorstellen, dass er einen VW oder BMW stehen lässt. Es sagt sich ein sehr dynamischer Repräsentant der B-Klassen-Sportfahrzeuge an.