Author: sebastian strohmeier

  • Smart will USA erobern

    Smartfortwocabrio Der kleine stadtfreundliche Flitzer soll ab dem kommenden Jahr auch in den USA verkauft werden. In den letzten Wochen lud Smart deshalb im Silicon Valley zur Präsentation ihres Kleinwagens ein. Gerade USA ist eigentlich bekannt dafür groÃe, schwere und vor allem hochmotorisierte Autos zu bevorzugen. Umso verwunderlicher ist es, dass gerade in den USA der Verkauf von Kleinwagen um c.a. 70 % gestiegen ist. Der Zeitpunkt für den Verkaufsstart des Smart wird von Experten angesichts der hohen Ãlpreise, die sich mittlerweile auch in den USA bemerkbar machen, als perfekt eingestuft.

    Und die Strategie scheint auch für den Daimler Konzern aufzugehen, immerhin wurden schon 30.000 Vorbestellungen für den Smart entgegengenommen. Angeboten wird angeblich zunächst nur die 1 Liter Variante mit 71 PS. Wenn alles klappt steht der Smart dann ab dem Januar 2008 in den Autohäusern der USA und wird rund 11.590 $ kosten. Gegen einen Aufpreis ist dann auch die Passion Variante sowie eine Cabrio Version erhältlich.

  • Oldtimer immer beliebter

    Dsc01266 Mittlerweile sind auf deutschlands StraÃen mehr als 300.000 Oldtimer unterwegs und die Zahl wächst weiter. Auch die sogenannten Youngtimer, welche mehr als 20 Jahre auf dem Buckel haben müssen um als solche zu gelten, werden immer häufiger gefahren. Schätzungsweise eine Million Youngtimer sind derzeit angemeldet. Das Kraftfahrt-Bundesamt erwähnt eine Steigerungsrate von 7,5 Prozent. Dabei geben die Deutschen jährlich für ein Fahrzeug was 25 Jahre alt ist im Schnitt c.a. 1200 ⬠für Pflege und Reparaturen aus. Mit genügend Pflege erfahren einige Modelle auch eine Wertsteigerung und werden so zu richtigen Edelkarossen. Hier zum Beispiel ein Fiat Abarth 850 Sportcoupe, welcher in dieser Ausführung einmalig ist.

    Anderthalb Jahre Intensivarbeit stecken in diesem Wagen und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Komplett neu aufgebaut mit einem überholten Motor und diversen Umbauten wurde dieser Oldtimer aus dem Sauerland auf dem diesjährigen Oldtimertreffen 2007 Schloss Dyck gezeigt. Ein Exklusivbericht über dieses Auto folgt bald.

  • Klimastudie bestätigt – Deutsche Automobilhersteller unter Druck ?

    Abgas_1 Eine jüngst veröffentlichte Klimastudie bestätigt, was viele schon vorher wussten – die deutschen Autos sind keine CO2-Emissionswunder. Die deutschen Automobilkonzerne werden in Sachen Umweltschutz von allen Seiten “angegriffen”, da gerade Deutschland sich stark für die Senkung des CO2 AusstoÃes einsetzt. Die Studie sieht Daimler auf dem letzten Platz ihrer Liste. Auch der Volkswagenkonzern erreicht nur einen 9. Platz. Allein BMW schaffte es, die Emissionswerte ihrer Fahrzeuge um 2,5 Prozent zu reduzieren.

    Gerade nach der IAA erwartet man von allen Herstellern die Umsetzung ihrer dort präsentierten Ideen zum Umweltschutz. Vor allem Audi musste sich bei der Präsentation des neuen RS6, den Vorwurf gefallen lassen, ihre Autos immer nur mit mehr PS auszustatten, dabei aber die Gewichtsreduzierung zu vernachlässigen. Die durchschnittlichen geringsten Co2-Mengen stoÃen die Neufahrzeuge von Peugeot aus. Auch Japan hat im vergangenen Jahr eine Verminderung von 2,8 Prozent erreicht. Nun hat der Autoverband Acea der Europäischen Kommmission versprochen, den Co2-Ausstoà für neuzugelassene Pkw´s bis Ende 2008 auf freiwillige 140 Gramm je Kilometer festzulegen.

  • neuer Cannonball-Rekordhalter – Alex Roy

    Ff_cannonballrun_wNeuer Rekordhalter im Cannonballrennen – Alex Roy. Das Cannonballrennen dürfte für Fans des Films “The Cannonball Run” bekannt sein. Alles was man braucht ist ein möglichst schnelles Auto, Benzin im Blut und genug Mut, um die 4790 Kilometer lange Strecke von Küste zu Küste in möglichst kurzer Zeit zu fahren. Nachdem die ersten beiden Versuche von Alex Roy gescheitert sind hat er es nun geschafft die seit 1983 ungeschlagene Zeit von nur 32 Stunden zu unterbieten. Er holte sich den Rekord mit nur 31 Stunden und 4 Minuten. Um auf den heutigen StraÃen, die von Tempolimits und Polizisten regiert wird überhaupt das Gaspedal durchtreten zu können hat Roy seinen BMW M5 für rund 150.000 Dollar auf den neusten Stand der Technik gebracht.

    So reflektieren seine Kennzeichen jedes Blitzlicht einer Kamera. Mit verschiedenen Geräten werden Wärmequellen am StraÃenrand aufgespürt, Laserpistolen aufgespürt und der Polizeifunk abgehört. Gestartet wurde um 21.30 in Manhatten, die Rückbank voller “Wachmacher”. Angekommen ist er 31 Stunden 4 Minuten und 570 Liter Sprit später Santa Monica

  • Der längst vergessene Bugatti Gegner – Lotec Sirius

    Sirius23Wenn es um Autos mit viel Leistung geht wird meistens als erstes der Bugatti genannt, doch es gibt durchaus einige Projekte die sich nicht hinter dem Veyron verstecken müssen, so auch dieser hier. Der Lotec Sirius ist das Ergebnis eines Mannes, der nicht nur die Erfahrung aus dem Rennsport, sondern auch das nötige Geld für die Entwicklungskosten von 7 Millionen DM in die Entwicklung seiner Träume gesteckt hat. Herausgekommen ist ein Fahrzeug was heute noch in der Oberklasse der Sportwagen mitkämpfen kann. Die Kohlefaserkarosserie und die vom Werk eingebauten Sportsitze erinnern an den Motorsport. Unter der Haube des Sirius arbeitet ein V12 Mittelmotor von Mercedes Benz der durch eine Zwangsbeatmung mit zwei Turbolader bei einem Ladedruck von 1,2 bar 1200 PS bei 6300 U/min liefert.

    Mit seinem geringen Gewicht von nur 1280kg schafft der Sirius gute Beschleunigungszeiten. Der Sprint auf 100 km/h ist nach 3,8 Sekunden, der Sprint auf 200 km/h nach 7,8 Sekunden vorbei. Die Höchstgeschwindigkeit wird von der Firma Lotec mit 400 km/h angegeben. Der Preis und die Lieferzeit wird nur auf Anfrage bekanntgegeben. Geplant ist nur eine Stückzahl von 20-50 Stück. Selbst die Herstellung einer solch geringen Stückzahl des Sirius, welcher seinen Hauptabsatzmarkt in Dubai haben haben wird, ist für die 15 Mitarbeiter der Firma nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen. Bisher hat man von dem Projekt aus dem Jahr  2001 nichts neues  mehr gehört.

  • Mein erstes Auto – Golf 3 Gti

    Img_0970_2Als Student kam für mich nur ein Auto mit geringem Anschaffungspreis in Frage. Allerdings wollte ich auch eine gewisse Leistung jenseits der 100 PS nicht missen und so fiel meine Entscheidung relativ schnell auf einen Volkswagen Golf 3 GTI. Gefunden hab ich dann sogar einen 16 V, der in der Szene wegen seiner zusätlichen 8Ventile und einem Leistungsplus von 35PS gegenüber der 8V Variante etwas beliebter ist. Nach vielen Arbeiten und Nachbesserungen mit Hilfe des Autoclubs Lüdenscheid hatte ich den Wagen dann so wie er mir gefällt.

    Die GTI Normalbereifung (195) wurde auf 215 erhöht, was nicht nur den Wagen optisch breiter aussehen lässt sondern sich auch noch positiv auf die StraÃenlage auswirkte. Die Felgen von Borbet (5er Lochkreis) mit Tiefbett sind heute nicht mehr zu haben und versprühen einen Hauch von Rennwagenoptik. Da Reifen aber nicht alleine für eine optimale StraÃenlage verantwortlich sind wurde dem Golf noch ein härteverstellbares FK Fahrwerk gegönnt, was den Wagen dem Boden 4 cm näher bringt und mit der härtesten Einstellung jegliches Aufschaukeln in Kurven verhindern soll. Damit auch der Fahrer etwas von den 150 PS unter der Haube mitbekommt, hat der Golf eine Auspuffanlage von Bastuck erhalten. Für das Ansauggeräusch jenseits der 5000 Umdrehungen/min sorgt ein offener Sportluftfilter der Marke KN. Um den Nachteil eines zu weit im Motorraum liegenden Sportluftfilters auszugleichen bekam die Motorhaube eine offene Lufthutze, die für genügend kalte Luft sorgt.Auch optisch wurde der Golf leichten Veränderungen unterzogen. So wurden sowohl das  Heck, als auch die Front komplett gecleant. Für die Beleuchtung vorne sorgen nun Golf 4 Scheinwerfer, für die Beleuchtung hinten wurden Klarglasrückleuchten im Lexus- Style verbaut. Im Innenraum sind 2 Hochtöner sowie ein Subwoofer im Heck verbaut worden, die von einem Clatronic DVD Player auf Lautstärke gebracht werden. Der Innenraum des Autos wurde in schwarz rot gehalten, so wurden beispielsweise der Schaltsack sowie die Handbremsabdeckung durch rotes Leder ersetzt. Auch die schwarzen Fussmatten mit dem roten GTI Logo und den in rot abgesetzten Nähten fügen sich in die Innenraumoptik ein. Dass 30er Sportlenkrad liegt beim Fahren gut in der Hand und vermittelt dem Fahrer ein Gefühl von Kontrolle, auch im Grenzbereich.