Der Bezirkschef Schild fügte hinzu, dass der jüngste Plan von GM schlechter sei, als alles was der frühere Kaufinteressent Magna vorgelegt hatte. Seiner Ansicht nach ist auch der Stellenabbau völlig überzogen, auf der anderen Seite fehle es zudem an Zukunftsinvestitionen in neue Antriebe und neue Märkte. Der vorgestellte Plan Plan von GM reiche lediglich zwei Jahre in die Zukunft, allerdings seien mindestens fünf in der Autoindustrie üblich.
Quelle: yahoo Foto: taz
Author: stephan vohringer
IG Metall ist gegen Staatshilfe für Opel
Laut dem Frankfurter IG-Metall-Bezirkschefs Armin Schild dürften die Pläne des US-Autobauers General Motors zur Sanierung von Opel nicht mit deutschen Steuergeldern finanziert werden. “Dafür könne es keine Staatshilfe geben”, sagte Schild, der unter anderem auch im Aufsichtsrat von Opel sitzt.“Goldener Bulle” für “Unternehmer des Jahres” geht an Audi-Chef Stadler
Der Konzernlenker von Audi Rupert Stadler wurde jetzt als “Unternehmer des Jahres” mit dem “Goldenen Bullen” geehrt, der jährlich von Axel Springer Financial Media vergeben wird. “Die Leser von âEuro’ und âEuro am Sonntag’ honorieren mit ihrer Wahl vor allem die klare Strategie, die ehrgeizigen Ziele und die Effizienzsteigerung, die er auch in schwierigen Zeiten konsequent verfolgt”, sagte Dr. Frank-B. Werner, Geschäftsführer der Axel Springer Financial Media.Der Manager freute sich über die Auszeichnung und gab das Lob direkt an seine Mitarbeiter weiter. “Sie sind es, die durch ihr Engagement und ihre Kreativität dafür gesorgt haben, dass Audi heute so gut dasteht.”
Momentan sieht es hierzulande nicht ganz so gut für die VW-Tochter aus, wegen einer zurückgehenden Nachfrage beim Modell A3 werden in der Faschingswoche rund 2000 Angestellte eine Zwangspause nehmen und weitere 2500 Mitarbeiter ihre Ãberstunden abbauen oder den Resturlaub in Anspruch nehmen.
Quelle: auto Foto: archivFormel 1: Montezemolo will Rossi in drittem Auto einsetzen
Schon im nächsten Jahr könnte sich der Wechsel des neunmaligen Motorrad-Weltmeisters Valentino Rossi in die Königsklasse verwirklichen. Für Rossi will der Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo, der in der Vergangenheit schon des öfteren einen roten Boliden getestet hat, einen dritten Rennwagen einsetzen. “Sollte Rossi 2011 Lust dazu haben, sollte er trainieren und sich an die Formel 1 anpassen wollen, sollte es für ihn die Möglichkeit eines dritten Ferrari geben. Wir würden ihn sofort nehmen, warum auch nicht?”, sagte Montezemolo.Der Ferrari-Boss betonte, dass Valentino Rossi ein Freund, Meister und ein absoluter Formel-1-Fan sei. “Er wäre wohl auch ein Meister für die Formel 1. Warum sollte er es nicht mit uns werden?” In den letzten Wochen hatte Montezemolo bereits mit dem Teamchef Stefano Domenicali darüber gesprochen, dass jedes Rennstall ein drittes Fahrzeug verwenden kann, sodass junge Piloten Erfahrungen sammeln können. “Ich bin überzeugt, dass Michael nicht zu Mercedes gegangen und bei Ferrari geblieben wäre, hätte es die Möglichkeit eines dritten Autos gegeben”, sagte Montezemolo.
Quelle: handelsblatt Foto: motorcyclenewsBMW: Trotz Umsatzrückgang schwarze Zahlen
In diesem Jahr will der Münchener Autokonzern BMW nach einem starken Absatzminus im vergangenen wieder auf Wachstumskurs schwenken. “Die BMW Group geht mit einigem Optimismus in das neue Jahr. Neue Modelle werden bei uns im Laufe des Jahres für zusätzlichen Rückwind sorgen”, sagte der BMW-Chef Norbert Reithofer. Der Hersteller rechnet für 2009 auÃerdem damit schwarze Zahlen zu schreiben.Von dem positiven Ausblick des Konzernlenkers profitierte auch die BMW-Aktie, am Morgen kletterten die Papiere zeitweise um rund zwei Prozent auf über 30 Euro. Im letzten Jahr noch sanken die Erlöse des Konzerns um 4,7 Prozent auf rund 50,7 Milliarden Euro. Eine unterschiedliche Entwicklung was in den einzelnen Konzernsparten zu erkennen. Im Kerngeschäft mit Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce ging der Umsatz um 10,3 Prozent auf 43,7 Milliarden Euro zurück, während die Finanzdienstleistungen die Erlöse um 0,5 Prozent auf 15,8 Milliarden Euro leicht steigern konnten.
Quelle: pr-inside Foto: nzzCitroën erstmals mit Bridgestone-Bereifung
Citroën liefert in Europa erstmals seit über 70 Jahren seine Neufahrzeuge mit einem anderen Reifenhersteller aus. Die Reifensätze für die kompakten C3 und DS3 werden künftig von Bridgestone sein. Der DS3 ist das erste Modell der neuen Premium-DS-Serie von Citroën.Der im November vorgestellte Fünftürer C3 ist standardmäÃig mit dem Bridgestone Turanza ER 300 auf 15-Zoll-Felgen (175/65 R15 88H) ausgestattet. Der Touringreifen zeigt vor allem bei Nässe ein sehr gutes Verhalten, was viele unabhängige Reifentests der letzten Jahre mit dem ersten Platz auszeichneten.
Der neue Dreitürer DS3 wird mit dem Sportreifen Bridgestone Potenza RE 050 A auf 17-Zoll-Felgen (204/45 R17 88V XL) ausgeliefert. Der Reifen mit asymmetrischer Lauffläche bietet erstklassige Sicherheit auf nasser StraÃe und ermöglicht ebenso eine auÃerordentlich gute Bremsleistung auf trockenem Untergrund. Nebenbei soll der Reifen das sportliche Fahrgefühl des neuen DS3 ergänzen.
Quelle: auto Bild: archivCrashtest: VW Golf ist sicherstes Auto 2009
Deutschlands meistgekauftes Auto VW Golf hat das beste Crashtest-Ergebnis des Jahres 2009 erreicht. Für den Insassen-, FuÃgänger- und Kinderschutz sowie die serienmäÃige Sicherheitsausstattung erzielte er im EuroNCAP-Verfahren insgesamt 103 Punkte. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten die Hybridler Honda Insight sowie der Toyota Prius mit je 102 Punkten.Zu den Testsiegern der Top-Ten-Liste des Brüsseler Instituts zählen daneben auch der Hyundai i20, der Toyota Avensis, das SUV Volvo XC60 und der Opel Astra. All diese Fahrzeuge kamen auf eine Gesamtwertung von fünf Sternen und unterschieden sich nur in der vergebenen Punktzahl. Im letzten Jahr testete das Institut insgesamt 33 Pkw-Modelle. Für viele Neuwagenkunden sind die Ergebnisse der Crashtests ausschlaggebend bei Kauf ihres neuen Autos.
Quelle: euroncap Bild: archivSkoda bietet für den Octavia einen neuen Motor an
Für den Kompaktler Octavia hat die VW-Tochter Skoda jetzt die Motorenpalette erweitert. Ab Februar dieses Jahres können die Kunden auch einen 105 PS starken 1,2 Liter groÃen TSI-Benziner auswählen. Eingesetzt wird das Aggregat, welches ein Drehmoment von 175 Newtonmetern entfaltet, unter anderem auch in dem Kompakt-SUV Yeti.Im Durchschnitt verbraucht der Motor 5,7 Liter auf 100 Kilometern, während der CO2-Ausstoà bei 134 g/km liegt. Je nach Wunsch kann man auch bei dem neuen Benziner zwischen einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe und einer DSG-Automatik wählen. Laut Skoda liegt der Preis bei mindestens 16.740 Euro für die Limousine, für den Kombi muss man hingegen mit 17.690 Euro ein wenig mehr bezahlen.
Quelle: pressemitteilungen-online Bild: archivWitali Petrow angeblich zweiter Renault-Fahrer
Medienangaben nach soll Witali Petrow in der kommenden Formel-1-Saison der zweite Fahrer des Renault-Teams werden. Der Russe wird somit Teamkollege von Robert Kubica aus Polen. In der abgelaufenen Saison der Nachwuchsserie GP2 war Petrow auf Platz zwei hinter dem Deutschen Nico Hülkenberg, welcher in der Saison 2010 für Williams an den Start gehen wird. Der Chinese Tung Ho-Pin soll Testfahrer von Renault werden.Am kommenden Sonntag soll in Valencia die offizielle Team-Belegung Renaults präsentiert werden. Nach dem Teilausstieg des Werks, der Unfall-Affäre 2008 in Singapur um Ex-Teamchef Flavio Briatore und dem Wechsel des zweimaligen Weltmeisters Fernando Alonso zu Ferrari steht Renault vor einer Herrausvorderung. Das Team wird in der kommenden Saison gemeinsam von den Franzosen und dem neuen Mehrheitseigner, der Kapitalgesellschaft Genii des Finanzinvestors Gerard Lopez aus Luxemburg geführt.
Quelle: focus Bild: f1fanaticWestfalia ist insolvent
Das traditionsreiche Unternehmen Westfalia aus Rheda-Wiedenbrück ist insolvent. Der Reisemobilhersteller musste zuletzt einen erheblichen Nachfragerückgang mit einem Absatzminus von 70 Prozent hinnehmen. Westfalia will mit der Insolvenz einen Neuanfang starten.Vor rund zwei Wochen erst hatte das Unternehmen auf der Stuttgarter Messe CMT sein neuestes Modell “Multimobil” dem Publikum präsentiert. Das Freizeitmobil ist auf Basis des Fiat Scuda aufgebaut und zum Einstiegspreis von rund 29.000 Euro zu haben. Dank der günstigen Abmessungen des Scuda bietet das Multimobil insgesamt vier Schlafplätze und auÃerdem die uneingeschränkte Nutzung als Van für den Alltag.
Quelle: welt Bild: westfalia“Das Auto der Vernunft 2010” ist gewählt
Leserinnen und Leser des Verbrauchermagazins “Guter Rat” und der Zeitschrift “Superillu” haben zum zehnten Mal das “Auto der Vernunft” gekürt. In diesem Jahr konnte der Volkswagen Polo die Auszeichnung in der Kategorie “Kompakt” abräumen. Als “Limousine” gewann der Toyota Prius und als vernünftigster “Kombi/Van” wurde der Renault Grand Scénic gewählt.Nach Ansicht der Leser setzen die drei Fahrzeuge MaÃstäbe bei Sicherheit, Fahrkomfort und Verbrauch in der jeweiligen Fahrzeugklasse.
Der Kolibri AlphaPolymer Akku des Berliner Unternehmens DBM Energy wurde als “Innovation der Vernunft” ausgezeichnet, da er eine wesentlich höhere Speicherkapazität bietet als die Lithiumionen-Technologie und gleichzeitig weniger kostet.
Quelle: auto Bild: archiv