Author: stephan vohringer

  • Keine CO2 Einsparung mit Elektroautos

    Keine CO2 Einsparung mit Elektroautos

    Vorschaubild für elektroauto_nrw.jpg

    Die CO2-Bilanz von Elektroautos ist gegenüber Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen nicht besser. Selbst wenn bis 2020 eine Million Elektromobile unterwegs sind würde das nach Aussagen des Greenpeace-Verkehrsexperten Wolfgang Lohbeck nichts ändern. Ein Tempolimit hat die selbe Auswirkung wie der Einsatz von Elektroautos. Der benötigte Strom für die Fahrzeuge belastet das Klima sogar mit dem zweifachen an CO2 gegenüber einem herkömmlichen Fahrzeug.

    Stromkonzerne sollten erst gar nicht damit werben, dass Elektroautos mit “sauberem” Strom versorgt werden. Der Strom aus erneuerbaren Energien werde an anderer Stelle fehlen. “Das wird sich in den nächsten zehn bis 15 Jahren auch nicht ändern”, sagte Lohbeck. Er sieht in der Optimierung  von Verbrennungsmotoren weit mehr Potenzial hinsichtlich des Klimaschutzes. Der Verbrauch heutiger Pkws können je nach Modell von etwa 7,5 Liter auf bis zu 2,5 Liter gesenkt werden. Viele Elektrofahrzeuge können mit solch einer Effizienzsteigerung nicht mithalten.
    Quelle: auto    Bild: archiv

  • Erstes Elektroauto von Ford kommt 2011

    Erstes Elektroauto von Ford kommt 2011

    Ford-Transit-Connect-Electric-Speed-Car-800x600.jpg

    Ford bring im nächsten Jahr sein erstes batteriebetriebenes Elektrofahrzeug Transit Connect Electric auf den deutschen Markt. Der PKW Focus Electric folgt dann im darauf folgenden Jahr. Ab 2013 sollen dann auch Benzin-Hybrid-Fahrzeuge mit neuester Technik und ein Plug-in-Hybrid nachziehen.

    Zusammen mit dem Energieversorger Rhein-Energie, der Stadt Köln und der Universität Duisburg-Essen hat Ford das Versuchsprojekt “ColognE-mobil” gestartet, welches die Elektrofahrzeuge unter Alltagsbedingungen testet.
    In Köln werden dann 25 Ford Transit als Liefer- und Verteilerfahrzeuge zu Versuchszwecken unterwegs sein.
    Quelle: auto     Bild: automild

  • Ford mit starkem Gewinn nach der Krise

    Ford mit starkem Gewinn nach der Krise

    Der Beginn des Jahresfiel für den US-Autobauer Ford sehr positiv aus. Mit einem Gewinn von 2,1 Milliarden Dollar, war der Verlust von 1,4 Milliarden Dollar im letzten Jahr überraschte nun der Firmenchef Alan Mulally. Seine Strategie setzte verstärkt auf kleinere Autos im Programm, doch mit so gutem Ergebnis hatte niemand gerechnet.

    Als einziger der drei groÃen US-Autokonzerne hatte Ford die Krise aus eigener Kraft überstanden, während die Mitstreiter General Motors und Chrysler Insolvenz anmelden mussten. Mit enormen staatlichen Zuschüssen kamen sie zwar durch, konnten aber bis zuletzt keinen Gewinn einfahren.

    So gewann Ford die Marktanteile im eigenen Land hinzu und verkaufte zeitweise mehr Autos als der gröÃte Konkurrent GM. Somit konnte der Umsatz in den ersten Monaten des Jahres um 15 Prozent auf 28,1 Milliarden Dollar gesteigert werden.

    Da man im Unternehmen mit einem fortlaufenden Trend rechnet wurde die Produktion im Vergleich zum Vorjahr erheblich aufgestockt.

    Quelle: focus     Bild: archiv

  • Porsche Panamera Rückruf wegen Gurtproblemen

    Porsche Panamera Rückruf wegen Gurtproblemen

    Vorschaubild für porsche_panamera.jpg

    Weltweit müssen über 10.000 Panamera in die Werkstätten zurückbeordert werden. Hierzulande müssen 1200 Fahrzeughalter mit dem Rückruf rechnen. Nach Aussagen eines Porsche-Mitarbeiters muss der Gurt an den Vordersitzen der Fahrzeuge begutachtet und eventuell repariert werden.

    Bei einem maximal 30-minütigen Werkstattaufenthalt wird dann ein zusätzliches Sicherungsteil an der Gurtpeitsche der Vordersitze eingebaut.
    Porsche will alle betroffenen Halter umgehend informieren um den Mangel in ihren Werkstätten auszubessern.
    Quelle: auto    Bild: archiv

  • Lebensrettung dank GPS im Peugeot

    Lebensrettung dank GPS im Peugeot

    peugeot-908-rc-interior.jpg

    Peugeot bietet für seine Fahrzeuge den Telematikdienst Connect an, welcher mehr Sicherheit und Rettung im Ernstfall verspricht.
    Autofahrer können per Tastendruck entweder die Notrufzentrale oder den Pannenhilfsdienst informieren. Bei einem Unfall mit ausgelöstem Airbag wird automatisch der Notruf alarmiert und der Unfallort gesendet.

    Mittels GPS wird eine Telefonverbindung zu den Einsatzkräften aufgebaut und nebenbei der genaue Standort des Fahrzeugs per SMS sendet.
    Genauso kann auch die Peugeot Pannenhilfe kontaktiert werden, die eine Fernwartung durchführen kann oder gleich den Hilfsdienst zur Pannenstelle schickt.
    Der Telematikdienst wird ab Juli im Sportcoupé RCZ und ab Jahresende in den neuen Elektroautos iOn serienmäÃig verbaut. Für den Peugeot 207 oder 308 muss man hierfür 290 Euro Aufpreis hinblättern.
    Quelle: focus     Bild: sportscarcup

  • Prius mit 30 Prozent weniger Verbrauch

    Prius mit 30 Prozent weniger Verbrauch

    Vorschaubild für toyota_prius.jpg

    Der neue Prius legt jetzt bis zu 20 Kilometer rein elektrisch zurück. Der überarbeitete Prius begnügt sich mit 2,6 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer. Bisher sind allerdings nur 600 Versuchswagen unterwegs, in zwei Jahren soll er dann erhältlich sein. Der neue Plug-In-Hybrid hat mit Lithium-Ionen eine deutlich verbesseren Akkuleistung und kann an der Steckdose aufgeladen werden. Bisher konnte der Hybridler nur 2 Kilometer mit dem Elektromotor fahren.

    Allerdings werden von den 600 Autos nur 200 nach Europa kommen, die im Rahmen von Flottentests geleast werden können.
    Wie bisher unterstützt ein 1,8 Liter groÃe Benziner mit 98 PS einen Elektromotor mit 80 PS. Eine Beschleunigung auf Tempo 100 ist in 11,4 Sekunden erreicht. Die rein elektrische Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, bei 180 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit elektronisch abgeriegelt.
    Da der Prius gröÃere Strecken elektrisch zurücklegen kann, sinkt der Spritverbrauch gegenüber dem Vorgänger um 30 Prozent auf 2,6 Litern pro 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoà beträgt damit 59 Gramm pro Kilometer.
    Quelle: focus     Bild: archiv

  • Weniger Reparaturen nach Gebrauchtwagenkauf

    Weniger Reparaturen nach Gebrauchtwagenkauf

    werkstatt reparieren.jpgFür die Halter von Gebrauchtwagen werden die Reparaturenkosten immer weniger. Vor über zwanzig Jahren musste man noch das dreifache reinstecken. Aufgrund der steigenden Qualität von Gebrauchtwagen müssen sechs Monate nach dem Kauf durchschnittlich 53 Euro für Reparaturkosten bezahlt werden. Im Jahr 2008 waren es laut der Marktforschung der DAT durchschnittlich 61 Euro, 2007 sogar 64 Euro.

    1988 lagen die unmittelbaren Reparaturen durchschnittlich bei 330 DM.
    Das Schadensrisiko hat man bei Privatkäufen am häufigsten. 2009 waren im Schnitt Schadensbehebungen von 75 Euro während der ersten sechs Monate fällig. Beim Gebrauchtwagenhändler zahlte man durchschnittlich 63 Euro, beim Neuwagenhändler sogar nur 23 Euro.
    Quelle: auto     Bild: wasserfluh

  • Mitsubishi und PSA Peugeot Citroen gemeinsamer SUV

    Mitsubishi und PSA Peugeot Citroen gemeinsamer SUV

    Vorschaubild für Vorschaubild für mitsubishi-asx-1.jpg

    Mitsubishi Corp Motors und PSA Peugeot Citroen haben die Zusammenarbeit an einem vierten gemeinsamen Auto beshlossen. Peugeot und Citroën wollen jeweils auf Basis des neuen Mitsubishi ASX eine kompakte Geländelimousinen aufbauen und im Frühjahr 2012 auf den europäischen Markt bringen. Die Franzosen planen eine Produktion von 50.000 Einheiten pro Jahr.

    Bis 2015 erwarten die Franzosen im Bereich der Sport Utility Vehicle (SUV) ein Wachstum von 60 Prozent.
    Die beiden Autobauer haben bereits bei den Geländelimousinen Mitsubishi Outlander, Peugeot 4007, Citroën C-Crosser und dem Elektroauto i MiEV zusammengearbeitet.
    AuÃerdem eröffnen sie in naher Zukunft ein gemeinsames Werk in Russland. Eine Kapitalverflechtung der Konzerne dementierten die beiden Hersteller jedoch.
    Quelle: auto-news     Bild: archiv

  • Mitsubishi PX-MiEV versprüht Duft bei Unaufmerksamkeit

    Mitsubishi PX-MiEV versprüht Duft bei Unaufmerksamkeit

    mitsubishi-px-miev.jpg

    Nur zwei Liter Kraftstoff soll der Konzept-SUV Mitsubishi PX-MiEV auf 100 Kilometer verbrauchen. Das PX steht für Plug-in-Hybrid-Crossover und MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle. Das Fahrzeugkonzept hat einen 1,6-Liter-Motor mit 115 PS, welcher von zwei 41 PS Elektromotoren an der Vorderachse unterstützt wird. Der Verbrennungsmotor dient bei langsamer Fahrt nur als Generator für den Elektrobetrieb des 4,51 Meter langen Allradlers.

    Bei rein elektrischer Fahrt kann man bis zu 50 Kilometer zurücklegen. Die Antriebsmomente an der linken und rechten Vorderachse können von den Elektromotoren variabel erfolgen.
    Das Konzeptfahrzeug zeigt nicht nur ein neues Antriebskonzept sondern auch neue Sicherheitsaspekte. So werden zum Beispiel die Augenreflexe des Fahrers von der Kamera des “Driving Monitor System” überwacht um die Aufmerksamkeit eines müden Fahrer neben akustischen und optischen Signalen auch mit einem markanten Duft zu erzwingen.
    Neben dem Konzeptfahrzeug wird in Peking zur Zeit auch der Mitsubishi ASX vorgestellt. Der kleine Outlander wird in wenigen Wochen ab 17 990 Euro auf den deutschen Mark kommen. Für die Motorisierung kann ein 1,6-Liter-Benzinmotor und ein 1,8-Liter-Diesel mit variabler Ventilsteuerung gewählt werden.
    Quelle: kfz.net    Bild: loadinform

  • Sparsamer Motor und neues Interieur für den Renault Twingo

    Sparsamer Motor und neues Interieur für den Renault Twingo

    renault_twingo.jpg

    Ab sofort ist der Renault Twingo mit einem neuen Eco-Motor und frischem Interieur zu haben. Den 76 PS starken 1.2 LEV 16V 75 Eco 2 Motor gibt es nun auch in den Ausstattungsvarianten “Night & Day” und “Rip Curl”. Der Motor verbraucht 0,6 Liter weniger und war bisher nur im Sondermodell Twingo Eco2 verbaut. Der Normverbrauch beträgt 5,1 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer bei einem CO2-Ausstoà von 119 Gramm je Kilometer.

    Zur Basisversion Twingo Authentique kann man erstmals das Look-Paket dazu bestellen, welches aus einer zum Teil verchromten Front- und Heckschürze besteht. Ausserdem erhält man neue Polsterungen und ein dunkles Interieur. Bisher ist der Twingo Authentique nur mit dem 58 PS Benzinmotor 1.2 60 Eco2 mit einem Verbrauch von 5,5 Liter pro 100 Kilometer und 130g CO2-Ausstoà erhältlich.
    Der Twingo Eco2 ersetz den bisherigen Twingo Expression und bekommt zusätzlich zum bisherigen Benziner 1.2 LEV 16V 75 Eco2 den gleich starken 76 PS Benziner 1.2 16V 75 und Quickshift-5-Getriebe. Bei 5,5 Liter auf 100 Kilometer und 130 g CO2-Ausstoà liegen die Werte trotz mehr Leistung auf dem selben Niveau wie der 58 PS Motor.
    Ausserdem kann auch ein 1,5-Liter-Diesel dCi 65 mit 64 PS geordert werden. Der Durchschnittsverbrauch des Selbstzünders liegt bei 4,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoà von 113 g.
    Zur Ausstattung des Twingo Eco2 gehören serienmäÃig zwei verschiebbare und umklappbare Einzelsitze hinten, ein höhenverstellbarer Fahrersitz sowie Nebelscheinwerfer und elektrisch verstellbare AuÃenspiegel dazu.
    Auch das Interieur der “Night & Day” und “Rip Curl” Sondermodelle wurde überarbeitet. Der Twingo Night & Day erhält ebenfalls eine komplett dunkle Polsterung.
    Quelle: auto     Bild: rankrenaultcarpictures