Erreicht werden doll das Ziel allerdings nicht durch eine Ãko-Baureihe, wie es derzeit BMW mit dem Project i versucht. Vielmehr sollen alle Autos gleichermaÃen zu dem geringen CO2-Flottenausstoà beitragen. Laut dem Konzernlenker werden die von der Regierung vorgegebenen CO2-Grenzwerte “bei Weitem erreicht werden”. Bis zum Jahr 2012 will das Unternehmen die 140 Gramm-Grenze nach eigenen Angaben deutlich unterschritten haben. Auch Hybrid- und Elektroautos sollen beim Sparen helfen, ab 2012 will Daimler bereits eine fünfstellige Zahl an Elektroautos fertigen.
Quelle: auto Foto: archiv
Author: stephan vohringer
Daimler will Führungsposition beim CO2-Ausstoà einnehmen
Der Daimler-Chef Dieter Zetsche zeigte sich am Rande der Detroit Motor Show optimistisch für das laufende Jahr. Obwohl der weltweite Automarkt nur drei bis vier Prozent wachsen würde, wollen die Stuttgarter diesen Wert klar übertreffen. Vor allem beim Thema CO2-Ausstoà will der Konzern ganz vorne mitmischen, beziehungsweise die Grenzwerte mit seiner Flotte deutlich unterschreiten. “Wir sind auf dem Weg, hier eine Führungsposition einzunehmen”, sagte Zetsche.Mietwagen-Programm “Car2go” in Ulm voller Erfolg
Mittlerweile wird das von Daimler in Ulm gestartete Mietwagen-Programm “Car2go” von rund 15.000 registrierten Fahrern genutzt und hat sich als voller Erfolg erwiesen. Täglich registriert Daimler bei dem Leihservice, wo nach Nutzungszeit abgerechnet wird, rund 500 bis 1.000 Vermietungen. Insgesamt sind in ganz Ulm derzeit 200 Smart mit Dieselmotor im Einsatz.Genutzt werden können die Kleinstwagen von allen registrierten Fahrern so lange wie sie wollen, danach müssen sie nur auf einem öffentlichen Parkplatz im Projektgebiet wieder geparkt werden. Die Abrechnung erfolgt übersichtlich im Minutentakt ähnlich wie bei einem Handy. Bei dem Preis von 19 Cent je Minute sind alle Kosten wie Versicherung, Steuern und Kraftstoff enthalten. Für eine Mietdauer von einer Stunde muss man 9,90 Euro zahlen, für einen Tag sind es 49 Euro. Auch im texanischen Austin läuft seit Seit November 2009 ein Pilotprojekt mit 200 benzinbetriebenen Smart, die hauptsächlich von Mitarbeitern der Stadtverwaltung benutzt werden.
Quelle: focus Foto: erentoFührerschein mit 17 voller Erfolg
Der sogenannte “begleitete Führerschein mit 17″ hat sich nach mehreren Testläufen als voller Erfolg erweisen. Die jungen Fahranfänger verursachen im Schnitt um 30 Prozent weniger Unfälle als die Fahranfänger im Alter von 18 Jahren, was jetzt die Bundesanstalt für StraÃenwesen bekannt gab. Auch die Versicherungsunternehmen sind darauf aufmerksam geworden und bieten bereits Rabattregelungen für die jungen Fahranfänger an.Für die Eltern sowie die Führscheinneulinge gilt hierbei zu beachten, dass sie der Versicherung immer die Teilnahme am begleitenden Fahren mitteilen müssen, da sonst die besseren Konditionen nicht mehr berücksichtigt werden. Im Jahr 2007 machten hierzulande bereits 269.000 Fahranfänger den Einstieg mit 17 Jahren, 2008 waren es schon rund 360.000 junge Autofahrer. Laut dem ACE könnte die Nachfrage nach dem begleiteten Führerschein mit 17 vor allem wegen der neuen Rabatte bei den Versicherungen weiter steigen.
Quelle: focus Foto: in-berlinWird der Joystick das Lenkrad ersetzen?
Der Joystick gilt schon seit langer Zeit als das Lenkrad der Zukunft, mit dem momentanen Boom der Elektroautos erlebt er derzeit einen neuen Schub in der Branche. Da heutzutage immer häufiger Elektromotoren der Servolenkung die Lenkarbeit übernehmen wird das gewöhnliche Lenkrad mit der Hebelwirkung im Grunde überflüssig.Es gibt allerdings genug Gründe warum die Autobauer den Joystick nicht in die Autos verbauen, da er beispielsweise nur schlecht Rückmeldung über den StraÃenzustand gibt. Bei einem Lenkrad spürt der Fahrer sofort wenn er mit seinem Auto auf einem rutschigen Untergrund unterwegs ist, bei einem Joystick ist dies laut Experten des Zulieferers ZF Lenksysteme nur schwer möglich. Auch ein rechtliches Problem ist im Weg, da der Gesetzgeber aus Sicherheitsgründen eine mechanische Verbindung von Steuer und Achse vorschreibt. Falls nämlich die Bordelektronik ausfallen würde, wäre das Auto ohne eine mechanische Not-Sicherung nicht mehr steuerbar, was fatale Konsequenzen zur Folge hätte.
Quelle: focus Foto: ahornwebCitroen steigert Marktanteil europaweit
Der französische Autobauer Citroën konnte im vergangenen Jahr in dem allgemein rückläufigen Markt rund 1.346.000 Fahrzeuge weltweit absetzen. Der Marktanteil kletterte gleichzeitig in den 30 europäischen Ländern von 6,3 Prozent auf 6,5 Prozent. Vor allem hierzulande und im heimischen Markt konnten sich die Franzosen über Rekordverkäufe und Rekordmarktanteile freuen.Bei den Kompaktvans in Europa punktete Citroen vor allem mit dem C4 Picasso sowie dem Xsara Picasso. In ganz Europa kam das Unternehmen mit einer Marktanteilssteigerung um 1,2 Prozent auf den dritten Platz beim Markt für leichte Nutzfahrzeuge. Auch in China lief es für Citroen bestens, hier stiegen die Verkäufe vor allem im zweiten Halbjahr enorm an. Daneben wird auch Russland ein immer bedeutender Markt, der Marktanteil kletterte dort von 0,4 Prozent auf 0,9 Prozent und verdoppelte sich damit.
Quelle: auto Foto: archivBMW mit Absatzminus im letzten Jahr
Auch im Dezember vergangenen Jahres sind bei BMW die Verkaufszahlen mit 123.751 Autos gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,1 Prozent geklettert. Trotzdem mussten die Münchner für das gesamte Jahr 2009 ein Minus von 10,4 Prozent verbuchen, insgesamt setzte die BMW-Gruppe weltweit 1.286.310 Fahrzeuge ab.Vor allem in dem boomenden China konnte das Unternehmen punkten, hier stiegen die Verkäufe im letzten Jahr mit 90.536 Einheiten um 37,5 Prozent. Noch besser lief es in Brasilien mit einem saten Plus von 118,8 Prozent und 6.398 abgesetzten Fahrzeugen. Hierzulande war zwar mit 258.012 Neuzulassungen der gröÃte Einzelmarkt für BMW und Mini, jedoch ergab sich nichts desto trotz ein Minus von 9,4 Prozent. Wie die meisten Autobauer musste auch BMW auf dem wichtigen US-Markt im letzten Jahr einen Absatzrückgang vermelden, allerdings war die Marke BMW mit 196.502 verkauften Modellen auch 2009 die erfolgreichste europäische Premium-Automobilmarke in Amerika.
Quelle: motorzeitung Foto: archivToyota startet Tests mit Brennstoffzellen-Autos
Der japanische Autobauer Toyota hat jetzt einen dreijährigen Test mit Brennstoffzellen-Hybridautos in Amerika gestartet. Hierbei werden über 100 Fahrzeuge mit der innovativen Technik an private Unternehmen, Universitäten sowie Behörden der Regierung in den Bundesstaaten New York und Kalifornien geliefert.Mit dem Praxistest soll besonders der Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur schneller von statten gehen. Daneben will der Konzern auch die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellentechnologie genauer unter die Lupe nehmen. So wie es bislang aussieht werden die Japaner spätestens 2015 das erste Brennstoffzellen-Serienauto auf dem markt anbieten.
Foto: archivLiebes-Aus bei Hamilton und Scherzinger
Der künftige McLaren-Pilot Lewis Hamilton hat sich jetzt endgültig von seiner Freundin und Popsängerin Nicole Scherzinger getrennt. Als Gründe nannten die Sprecher der beiden, dass man sich künftig mehr auf die jeweilige Karriere konzentrieren möchte. “Sie haben sich entschieden, getrennte Wege zu gehen.” Trotzdem wollen Hamilton und Scherzinger weiterhin gute Freunde bleiben.
Kenengelernt hatte sich das einstige Traumpaar im Formel-1-Zirkuss bei den MTV Europe Awards vor etwa zwei Jahren in München und seitdem eine Fernbeziehung geführt. Laut Medienberichten hat es bei den beiden jedoch schon im letzten Jahr gekriselt, wo Scherzinger mit den Pusscat Dolls auf Tour war und Hamilton mit seinem Team um WM-Punkte kämpfte.
Quelle: abendblatt Foto: archivFormel 1: Michael Schumacher testet in Jerez
Für sein Comeback in die Königsklasse bereitet sich der Rekordweltmeister Michael Schumacher jetzt mit einer dreitägigen Testfahrt in einem GP2-Boliden in Jerez vor. Ab morgen wird der 41-Jährige eine komplette Renndistanz von über 300 Kilometern zurücklegen, um zu testen ob sein einst verletzter Nacken den Belastungen in einem Rennauto auch wirklich standhält.“Im Sommer konnte ich den Belastungen nicht standhalten. Ich habe mich aber akribisch vorbereitet und jetzt alle Ãbungen gemacht, die ich im Sommer nicht aushalten konnte. Ich habe auch die Bestätigung von meinem Arzt, dass ich keine Befürchtungen haben muss. An meiner Fitness habe ich keine Zweifel”, sagte Schumacher. Zwar hat ein GP2-Bolide mit rund 600 PS nicht die Leistung eines Formel-1-Renners, trotzdem ist es eine gute Vorbereitung und die körperlichen Belastungen sind ähnlich. Daneben sind in der GP2-Serie genau wie in der Formel 1 profillose Slick-Reifen vorgeschrieben, auch elektronische Fahrhilfen wie die Traktionskontrolle sind nicht erlaubt.
Quelle: handelsblatt Foto: archivSchaeffler setzt auf Wachstum in Nordamerika
Die Schaeffler-Gruppe setzt in Zukunft auf den nordamerikanischen Markt um das Geschäft weiterhin erfolgreich weiterzuentwickeln. “Nordamerika ist der weltweit gröÃte Fahrzeugmarkt und er wird durch die wachsende Bedeutung neuer, energieeffizienterer Antriebskonzepte starke Entwicklungsimpulse erfahren und innovativen Zulieferern Wachstumschancen bieten”, sagte Dr. Jürgen M. GeiÃinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler Gruppe.Ein GroÃteil der US-Autobauer setzt seit einiger Zeit auf eine schonendere Antriebstechnik und vor allem auf “Downsizing”. Diese effizienten Aggregate mit einer kleineren Zylinderzahl sowie weniger Hubraum sollen künftig die in den USA üblicherweise favorisierten Sechs- und V8-Zylinder-Motoren ablösen. Hier punktet Schaeffler mit seinen innovativen Technologien wie etwa Ventiltrieb-Komponenten oder Nockenwellenverstellern. Von Ford hat das Unternehmen dafür erst vor kurzem in Südamerika die Auszeichnung als “Zulieferer des Jahres” erhalten.
Quelle: ftd Foto: archiv