Angeboten wird das Sondermodell von den Franzosen mit den beiden Selbstzündern mit 106 PS und 130 PS, sowie dem 1,6-Liter-Benziner mit 110 PS beziehungsweise 130 PS. Neben dem integrierten Navigationssystem Carminat TomTom gehört zur serienmäÃigen Ausstattung auch das Panorama-Glas-Schiebedach sowie die Stoff-Leder-Polsterung Anthrazit. Praktisch ist auch das schlüssellose Zugangssystem Keycard Handsfree, die Einparkhilfe hinten und die beheizbaren Vordersitze.
Quelle: renault
Author: stephan vohringer
Renault bringt Sondermodell des Mégane
Neben dem Mégane Coupé, Laguna Coupé sowie dem Koleos bringt Renault jetzt auch den fünftürigen Mégane als Sonderedition “Night & Day” auf den Markt. Gegenüber dem gleich ausgestatteten Mégane Dynamique liegt der Preisvorteil für den Kunden bei rund 800 Euro.Rekordjahr für Volkswagen Autostadt
Im letzten Jahr besuchten 2,21 Millionen Gäste die Autostadt in Wolfsburg, womit VW einen neuen Besucherrekord feiern konnte. Entgegen dem Trend wurde das Ergebnis aus dem Jahr 2008 um 14 Prozent gesteigert. Direkt hinter dem Europapark in Rust ist die Autostadt des VW-Konzerns somit der bestbesuchte Freizeitpark in ganz Europa.Vor allem wegen der Abwrackprämie im letzten Jahr stiegen auch die Fahrzeugabholungen in der Autostadt deutlich an. Insgesamt holten 200.412 Kunden ihre neuen Autos im Jahr 2009 ab, im Jahr zuvor waren es gerade mal 157.000 Fahrzeuge. “Bis zu 40 Prozent der deutschen Volkswagen-Kunden wünschen eine Neuwagen-Abholung in unserem Kundencenter. Und damit trägt die Autostadt erfolgreich zur Markenbindung bei”, sagt Autostadt-Geschäftsführer Otto Ferdinand Wachs.
Quelle: focus Foto: deutschlandreisen-erlebenVolvo punktet beim Absatz in GroÃbritannien
Für Volvo ging das letzte Jahr auf dem Markt in GroÃbritannien erfolgreich zu Ende, der Konzern konnte als einzige Premiummarke dort seinen Absatz steigern. Insgesamt verkaufte der Hersteller im abgelaufenen Jahr 34.857 Autos im Vereinigten Königreich, was einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 4,5 Prozent entspricht.Gleichzeitig kletterte auch der Marktanteil des schwedischen Autobauers von 1,56 Prozent auf 1,75 Prozent. Alleine in den letzten drei Monaten des Jahres setzte Volvo über 10.000 Modelle ab, was der Konzern in den letzten 19 Jahren nicht mehr in einem Quartal vollbracht hat. Insgesamt gesehen war der britische Markt um 6,4 Prozent rückläufig, im Jahr 2009 wurden auf der Insel rund 136.800 Autos weniger verkauft als noch im Jahr zuvor.
Quelle: premiumpresse Foto: archivErfolgreiches Jahr 2009 für Smart
Das letzte Jahr ist für die Daimler-Tochter Smart erfolgreich gelaufen, vor allem in den Schwellenländer konnte der Kleinstwagen punkten. Seit April 2009 wurden in China insgesamt 1.800 Fortwo abgesetzt, in Brasilien entschieden sich 1.100 Kunden für den Flitzer. Hierzulande war jedoch der wichtigste Absatzmarkt, der Absatz stieg mit 32.400 Einheiten gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozent.Dahinter liegt gleich Italien mit 29.500 Modellen gefolgt von den USA mit immerhin noch 14.600 Autos. Auch in Grobritannien erfreut sich der Fortwo immer gröÃerer Beliebtheit, hier kletterte der Absatz mit einem deutlichen Plus von 11 Prozent auf 8400 verkaufte Einheiten. Ab dem dritten Quartal dieses Jahres hofft Daimler vor allem von der Markteinführung der neuen Generation des Fortwo für einen weiteren Anstieg des Absatzes.
Quelle: auto Foto: archivRäumfahrzeuge haben Vorfahrt auf den StraÃen
Momentan sieht man auf den StraÃen des öfteren Räum- und Streufahrzeuge, welche die StraÃen vom Schnee und Eis befreien. Gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer sind sie bei ihren Einsätzen bevorrechtigt. Der Auto Club Europa rät dringend davon ab riskante Ãberholmanövern zu starten, da es wegen der Ãberbreite von Schneepflügen zu gefährlichen Situationen kommen könnte.Auch gesetzlich gesehen dürfen Räum- und Streufahrzeuge “auf allen StraÃen und StraÃenteilen und auf jeder StraÃenseite in jeder Richtung zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr Einsatz dies erfordert.” Normalerweise sind Räumfahrzeuge mit 20-25 km/h unterwegs, Streufahrzeuge mit 40-55 km/h sind dagegen etwas flotter. Es ist darauf zu achten, dass man einen gewissen Abstand zu den Fahrzeugen einhält, wenn man nicht in die “Salzfontänen” kommen will. Wer wirklich überholen will, muss unbedingt darauf achten, dass der Zustand der StraÃe in Ordnung ist und das Manöver auch problemlos beendet werden kann.
Quelle: auto Foto: volksfreundJaguar Land Rover verzeichnet Absatzminus
Im letzten Jahr hat der Autobauer Jaguar Land Rover, der seit rund zwei Jahren zum indischen Tata-Konzerns gehört, mit 260.000 abgesetzten Autos ein Absatzminus von 30 Prozent eingefahren. Trotzdem ist man für die Zukunft weiter optimistisch, das derzeitige Verkaufsniveau von Jaguar mit 65.000 Einheiten soll auf 100.000 Autos aufgestockt werden.Der Unternehmenschef David Smith will die Kosten weiter herunterfahren und in den nächsten fünf Jahren eines der drei bisherigen Werke dicht machen. Momentan werden die Sportwagen von Jaguar in Castle Bromwich in Coventry, Solihull in den Midlands sowie im Halewood-Werk in Merseyside gefertigt. “Wir haben die Produktivität erhöht, im Einkauf neue Zulieferer gewonnen, die Komplexität in unserem Geschäft reduziert”, sagte der Manager. Nach der Krise hofft Smith auf positive Impulse und weiteres Wachstum vor allem in Ãbersee.
Quelle: auto Foto: archivRobert Kubica fährt Rallye Monte Carlo
Neben Kimi Räikkönen tauscht auch der Formel-1-Pilot Robert Kubica des öfteren das Formel-1-Cockpit mit dem eines Rallyeautos. Wie jetzt der Automobilklub Monaco bestätigte wird der Pole an der Rallye Monte Carlo vom 19. bis 23. Januar mit einem flotten Renault Clio R3 teilnehmen.Zwar ist es für Kubica nicht das erste Mal, dass er an einer Rallye teilnimmt, allerdings die bisher gröÃte Herausforderung neben den Asphalt-Rennstrecken, die er eigentlich gewohnt ist. Im November vergangenen Jahres hatte er bei der Rallye du Var in Frankreich den 29. Platz belegt, bei der Taormina-Messina auf Sizilien musste er kurz vorher wegen technischen Problemen aufgeben. In der kommenden Formel-1-Saison wird der Pole für Renault an den Start gehen, nachdem er am Ende der letzten Saison das BMW-Sauber-Team verlassen hatte.
Quelle: focus Foto: rallybuzzHändlerinsolvenzen werden 2010 massiv ansteigen
Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes rechnet in diesem Jahr vor allem wegen des zurückgehenden Pkw-Absatzes hierzulande mit einer Erhöhung der Insolvenzen bei den Händlern. “Die Zahl der Händlerinsolvenzen wird in diesem Jahr wohl um 20 Prozent auf etwa 1.200 steigen”, sagte ZDK-Präsident Robert Rademacher. Der Verband prognostiziert 2010 insgesamt nur noch 2,7 bis 2,8 Millionen Pkw-Neuzulassungen.Sollte dies zutreffen wären das rund eine Million Autos weniger als im vergangenen Jahr. Daneben schätzte Rademacher die Kapazität des deutschen Händler- und Werkstattnetzes auf “3,3 bis 3,5 Millionen Neuwagen”. Wegen den hohen Ãberkapazitäten bestehe seiner Ansicht nach ein Konsolidierungsbedarf: “Wir stecken mitten in einem Anpassungsprozess. Wenn heute ein Kfz-Unternehmen im Schnitt zwei Betriebe hat, werden es in acht bis zehn Jahren vier sein”, sagte der ZDK-Präsident. Seiner Meinung nach könnte sich die Zahl der Betriebe von derzeit 20.000 auf rund 15.000 verringern.
Quelle: finanzen Foto: archivStudie: Schwere Zeiten für die Autozulieferer
Auch dieses Jahr wird für die internationalen Autozulieferern kein Zuckerschlecken. Laut der Unternehmensberatung A.T. Kearney sind zwar die Umsätze im letzten Jahr nicht ganz so stark eingebrochen wie anfangs befürchtet, dennoch kann man allerdings auch 2010 nicht von einer Erholung sprechen.”Es besteht weiterhin ein erhöhtes Insolvenzrisiko”, sagte der A.T.-Kearney-Partner Martin Haubensak.Rund drei Viertel der Unternehmen rechnen in diesem Jahr mit einem Anstieg beim Umsatz von immerhin bis zu zehn Prozent. Trotzdem würde damit der drastische Umsatzeinbruch des letzten Jahres nicht wieder ausgeglichen. “Trotz einzelner positiver Erwartungen ist das weltweite Wachstum zu gering, um Entwarnung zu geben”, sagt die Autoexpertin von A. T. Kearney, Ute Stahl. Erst in zwei bis drei Jahren rechnet der GroÃteil der über 220 befragten Manager aus der Zulieferer-Branche in Europa mit einer Erholung. Noch länger könnte es ihrer Einschätzung nach auf dem amerikanischen Markt dauern.
Quelle: finanznachrichten Foto: archiv
Kälteeinbruch beschert Reifenhändlern gute Geschäfte
Die Geschäfte der Reifenhändler hierzulande laufen wegen den derzeit kalten Temperaturen mit viel Schnee und Eis prächtig. “Nach den vorläufigen Zahlen zum 31. Dezember haben die Händler im vergangenen Jahr 8,2 Prozent mehr Winterreifen an die Verbraucher ausgeliefert als 2008″, sagte der Geschäftsführer beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk, Hans-Jürgen Drechsler.In dem vergangenen Jahr sind die Lieferungen der Industrie an den GroÃhandel im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent angestiegen. “Die Lagerbestände waren vielfach so weit abgeschmolzen, dass die Hersteller ganz bewusst mehr Winterreifen produziert haben”, sagte Drechsler. Trotzdem ist es vor allem wegen der Abwrackprämie und den damit verbundenen höheren Zulassungszahlen teils zu Engpässen gekommen. Zeitweise waren deshalb vor allem für die gefragten Kleinwagen die Winterreifen knapp geworden.
Quelle: pr-inside Foto: archvi