Trotzdem sind werden von den Autokonzernen weiterhin Rabatte gewährt, beispielsweise bietet eine Aktion einen Preisvorteil von fast 42 Prozent, bei 21 Angeboten können die Neuwagenkunden mit einem Nachlass zwischen 20 und 30 Prozent rechnen. Derzeit bieten daneben rund 100 Aktionen einen Rabatt zwischen zehn und 20 Prozent, einen Nachlass über drei Prozent gibt es bei ganzen 164 Angeboten.
Quelle: focus Foto: archiv
Author: stephan vohringer
Rabattaktionen beim Autokauf: Beruhigung zum Jahresende
Die Zahl der Rabattaktionen beim Neuwagenkauf nimmt jetzt zum Ende des Jahres kontinuirlich ab, da die Budgets der Autobauer mittlerweile so gut wie erschöpft sind. Laut dem Center Automotive Research wurden im vergangenen November statt der 308 Preisnachlässe im Dezember nur noch 285 Aktionen festgestellt.Verkaufsschlager der Abwrackprämie ist der VW Golf
Die Abwrackprämien-Aktion der Bundesregierung war für den Golf ein Siegeszug. Mit 10,5 Prozent war jeder zehnte Wagen, der mit Hilfe der staatlichen Förderung gekauft wurde ein Golf. Deutlich dahinter belegt der Skoda Fabia Rang zwei mit 4,6 Prozent. Auf Platz drei landet mit dem Polo wieder ein VW. 4,3 Prozent der Käufer orderten den Kleinwagen als NeufahrzeugDie Liste, die vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und Wirtschaft veröffentlicht wurde zeigt auf dem vierten und fünften Platz zwei Opel Modelle. Einmal der Corsa mit 4,1 Prozent und der Astra mit 3,8 Prozent. Dahinter folgt der Ford Fiesta mit 3,4 Prozent. AuÃerdem profitierte Fiat mit den Modellen Panda und Punto mit 3,1 und 2,8 Prozent, sowie der Dacia Sandero mit 2,4 Prozent.
Quelle: focus Foto: archivAston Martin präsentiert Sondermodelle in Schwarz
Die Sportwagenmanufaktur Aston Martin präsentiert nun zwei aufgewertete Sondermodelle. Der V12 Vantage und der DBS werden in der “Carbon Black Special Edition” mit einer aufwändigen Metallic-Lackierung, Carbon-Elementen in den Kiemen und dunkel eloxierten Zehnspeichen-Leichtmetallrädern veredelt.Im Innenraum werden die Sondermodelle mit schwarzem Leder und silbernen Nähten sowie Klavierlack-Elementen ausgestattet. AuÃerdem sitzt der Fahrer in ultra leichten Carbon-Kevlar-Sportsitzen. Der Aston Martin V12 Vantage mit 517 PS soll ab rund 178.500 Euro zu haben sein, das Top-Modell DBS mit gleicher Leistung beginnt ab Preisen zu 252.000 Euro.
Quelle: auto-motor-und-sport Foto: aston-martinFormel 1: Nigel Mansell traut “Schumi” den WM-Titel zu
Der Ex-Weltmeister Nigel Mansell denkt, dass sein ehemaliger Kollegen Michael Schumacher in der nächsten Saison ganz vorne mitmischen könnte. “Es würde mich nicht überraschen, wenn Michael um den Titel kämpfen würde”, betonte Mansell. Seiner Ansicht nach spielt Alter in diesem Fall keine Rolle. “Wichtig ist nur, dass man professionell und konzentriert an die Sache herangeht – und das wird bei Michael garantiert der Fall sein”, so Mansell.Solch ein Kunststück ist Mansell 1992 auch gelungen, er wurde erst mit 39 Jahren Weltmeister. “Erfahrung ist die halbe Miete – und Michael hat auÃerordentlich viel Erfahrung und Talent”, sagt der Brite. Ihn würde es nach all den Spekulationen und Gerüchten “schon sehr, sehr wundern, wenn Michael nicht zurückkäme.” Auch müsse der Kerpener niemandem etwas beweisen, da er bereits siebenmal Weltmeister war.
Porsche hat Vertrag mit Magna gekündigt
Der Sportwagenbauer Porsche hat mit sofortiger Wirkung den Fertigungsvertrag mit Magna gekündigt. Im Gegenzug erhält der Zulieferer dafür eine Ausgleichszahlung. Diese finanziellen Mittel sollen vor allem für bereits vollbrachte Entwicklungsarbeit gezahlt werden, wobei Porsche über die Höhe des Betrages keine Angaben machte.“Glauben Sie mir, Magna ist mit der Lösung sehr zufrieden. Die entstanden Aufwendungen haben wir ersetzt”, sagte der Volkswagen-Chef Martin Winterkorn. Schon über ein Jahr arbeitet das Entwicklungsteam von Magna Steyr an den neuen Generationen der Modelle Boxster und Cayman. Der Sportwagenbauer hatte dem Zulieferer 2008 den Auftrag erteilt, ab dem Jahr 2012 die beiden Coupés acht Jahre lang zu fertigen. Nachdem Volkswagen den Cabrio-Spezialisten Karmann übernommen hat könnte auch der Boxster in Zukunft in Niedersachsen gebaut werden.
Quelle: focus Foto: archivZahl der Verkehrstoten auf neuem Rekordtief
In diesem Jahr sind laut Prognose der Bundesanstalt für StraÃenwesen hierzulande so wenig Menschen wie nie zuvor seit Beginn der Auswertung im StraÃenverkehr ums Leben gekommen. Mit voraussichtlich 4.100 Verkehrstoten entspricht dies einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr von rund sieben Prozent.Mit elf Prozent weniger Getöteten ist besonders auf LandstraÃen ein groÃer Rückgang zu verzeichnen. Auf den Autobahnen wird vorläufig mit einem Rückgang von acht und im Innerortsbereich mit vier Prozent gerechnet. Hiervon sind so gut wie alle Altersgruppen betroffen, vor allem die jungen Fahrer zwischen 18 und 25 Jahre. Allerdings besteht laut den BASt-Experten kein Grund Zufriedenheit, da ihrer Meinung nach die Gesamtfahrleistung um rund 0,5 Prozent zurückging.
Quelle: auto Foto: archivVW: Qatar erhöht den Anteil auf 17 Prozent
Das Wüsten-Emirat Qatar hat jetzt den Anteil an dem Autokonzern Volkswagen von 6,8 auf 17 Prozent erhöht. Hierbei ist der sogenannte Streubesitz der Stammaktien auf unter zehn Prozent gesunken, womit sie aus dem DAX genommen werden.Mit Wirkung zum 23. Dezember dieses Jahres wird somit die Vorzugsaktie der VW AG die Stammaktie des Unternehmens im Deutschen Aktienindex. So wie es jetzt aussieht wollen die Wolfsburger im ersten Halbjahr 2010 im Rahmen einer Kapitalerhöhung neue Vorzugsaktien ausgeben. Hiermit will der Konzern vor allem für die für 2011 geplante Fusion mit Porsche neues Geld aufbringen. Mittlerweile hält Volkswagen bereits 49,9 Prozent an dem Zuffenhausener Sportwagenbauer.
Quelle: premiumpresse Foto: archivStress kann zu Fahrfehlern führen
Wenn man sich gestresst hinters Steuer eines Autos setzt macht man beim Fahren viel schneller Fehler, übersieht etwas oder trifft falsche Entscheidungen in kritischen Situationen. Vor allem der Ôrger über andere Verkehrsteilnehmer ist oft der Grund für Stress im Auto.Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat rät deshalb innere Dialoge zu führen, um Wut und Aggressionen weitgehend zu vermeiden. Hier eines von vielen Beispielen: “In meinem Auto bin ich der Chef. Ich lasse mich von anderen nicht zu riskantem Handeln zwingen. Daneben kann man sich auch sagen, dass der andere Verkehrsteilnehmer “nur ein armer Spinner, ein Angeberist, der es nötig hat.”
Quelle: focus Foto: ovb-onlineGebrauchte Autos immer auf Mängel überprüfen
Umso älter ein Auto ist, desto höher ist auch die Fehleranfälligkeit, was wiederum die Unfallgefahr erhöht. Deshalb sollte man vor dem Kauf eines Gebrauchtwagen seine Sicherheit von Prüforganisationen oder Werkstätten checken lassen. Wie bei der Hauptuntersuchung werden hierbei die wichtigsten Baugruppen wie die Beleuchtung, die Bremsen sowie die Reifen unter die Lupe genommen.Auch über mögliche Fehlinvestitionen warnen die Prüfer den Kunden neben den eigentlichen Sicherheitsrisiken. Der Check dauert in der Regel 20 Minuten und ist sein Geld auf jeden Fall wert. Der TÃV Rheinland bietet vielen jungen Fahrern beispielsweise einen sogenannten “Proficheck” gratis an, wo sie nach erfolgreich absolvierter Führerscheinprüfung einen Gutschein erhalten. Somit will die Prüforganisation das hohe Unfallrisiko gerade bei jungen Menschen minimieren.
Quelle: focus Foto: tuvGeneral Motors gibt Saab auf
Nun ist es offiziell! Der US-Konzern GM gab jetzt bekannt, dass der schwedische Autobauer Saab vor dem Aus steht, da die letzten Verhandlungen mit einem Interessenten gescheitert sind. Ab sofort soll die “geordnete Abwicklung” der Tochtermarke beginnen. Schon in der letzten Woche hat GM diverse Patente und Maschinen an den chinesischen Autohersteller BAIC verkauft.Die Amerikaner wollen jetzt nicht mehr aktiv nach neuen Interessenten Ausschau halten. Fest steht auch, dass Saab alle Schulden abbauen könne, auch die bei den Zulieferern. Selbstverständlich will auch die Garantie für seine Autos weiter gewährleisten. Daneben werden auch weltweit die Ersatzteile an alle Saab-Fahrer weiter verkauft. Erst im Jahr 2000 hatte General Motors die Marke Saab komplett übernommen, allerdings bescherte der Autobauer den Amerikanern bislang nur Verluste.
Quelle: ftd Foto: archiv