Mit den Gesamtkosten überzeugte der Mitsubishi Colt 1.1 LPG auch zugunsten der Untersuchung und ist mit monatlichen 349 Euro Spitzenreiter. In die Berechnung flieÃen die Fix-, Werkstatt- und Betriebskosten sowie der Wertverlust mit ein.
Die Untersuchung wurde unter den Bedingungen einer vierjährigen Nutzung des Fahrzeug und einer Fahrleistung von 15 000 Kilometern pro Jahr durchgeführt.
Den Mitsubishi Colt 1.1 bekommt man bereits ab 11 880 Euro. Die Umrüstung auf Autogas kostet dann nocheinmal 2400 Euro zusätzlich.
Mit drei Jahren Garantie bietet Mitsubishi den Umbau auch für andere Fabrikate an.
Quelle: kfz Bild: archiv
Author: stephan vohringer
Mitsubishi Colt 1.1 LPG ist günstigster Kleinwagen
Der kostengünstigste Kleinwagen ist laut einer Untersuchung des ADAC der Autogas betriebene Mitsubishi Colt 1.1 LPG. Insgesamt zehn Kleinwagen aus deutscher und internationaler Produktion wurden hierzu untereinander verglichen. Der japanische Kleinwagen legt mit dem 75 PS Motor und alternativen Kraftstoff einen Kilometer für den Preis von 27,9 Cent zurück.BMW plant Elektroauto bis 2013
Das erstes Elektroauto von BMW soll 2013 auf den Markt kommen. Chef des Konzerns Norbert Reithofer betonte auf der Messe Auto China in Peking, dass das sogenannte “Megacity Vehicle” unter einem neuen Markenname angeboten und völlig neu konstruiert sein wird. BMW will vor allem kohlefaserverstärkten Kunststoff für die Karosserie verwenden.Seit 2009 sind mehr als 600 zweisitzige Mini E mit Elektroantrieb für den Autokonzern zu Testzwecken unterwegs. Nächstes Jahr soll eine weitere Flotte auf Basis des BMW Concept ActiveE in China an die Kunden gehen. China Automotive Technology and Research Center (CATARC) und das staatliche Energieversorgungsunternehmen State Grid werden als Partner beim Einsatz der Fahrzeuge zur Seite stehen. Die chinesische und die deutsche Regierung unterstützen dieses Vorhaben.
Die Erkenntnisse daraus werden in die zukünftige Entwicklung elektrischer Fahrzeuge für den chinesischen Markt einflieÃen. Reithofer stellt für Zukunft sogar noch mehr in Aussicht: “Künftig werden wir in China auch ein New Energy Vehicle anbieten. Dieses Fahrzeug werden wir zusammen mit unserem Joint Venture-Partner Brilliance lokal entwickeln und produzieren”, sagte Reithofer.
Bereits vor rund 40 Jahren forschte BMW mit mit einem umgerüsteten BMW 1602 an elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Das Fahrzeug begleitete damals die Langstreckengeher- und Marathonwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1972.
Quelle: auto Bild: designbivouacSeriennaher 4 Türer – BMW 6er Gran Coupé
Als Antwort auf die groÃen Coupés der anderen Hersteller hat BMW nun eine seriennahe Studie des 6er Gran Coupé bei einer Show in der Innenstadt von Peking gezeigt. Der Viersitzer ist deutlich flacher als die 5er- und 7er- Limousinen. Das sportliches Design mit langem Radstand, muskulösen Formen und kurzen Ãberhängen dürfte sich bis zur Serieneinführung nur noch geringfügig verändern.Die Konzeptstudie soll schon bald gegen Wettbewerber wie den CLS von Mercedes, Porsche Panamera, Maserati Quattroporte oder Aston Martin Rapidereten antreten.
Anfang nächstes Jahr soll aber zunächst das neue BMW 6er Cabriolet kommen. Das Coupé mit zwei Türen folgt Ende 2011. Das viertürige 6er Gran Coupé wird dann voraussichtlich Ende 2012 besonders in den USA und Asien Kunden locken. Die Sechs- und Achtzylindertriebwerke sollen wie die Zweitürer zwischen 250 PS und über 500 PS leisten.
Neben einer Dieselversion soll auch eine besonders leistungsstarke M-Version zu haben sein. Dank der technischen Ôhnlichkeit zum BMW 5er ist auch eine Allradversionen und eine serienmäÃige Dynamic-Performance-Control denkbar.
Quelle: focus Bild: wheels.blogs.nytimesIn China bald Volkswagen Elektroautos
Volkswagen plant in China die Produktion von Elektroautos. Spätestens 2014 soll die Fertigung beginnen. Eine Elektroversion des chinesischen VW Lavida wird zur Zeit auf der Peking Auto Show gezeigt. Die Worfsburger Umweltstrategie sieht auch eine verstärkte Vermarktung ihrer Hybridfahrzeuge vor.Neben dem E-Lavida wird Volkswagen auf der Expo Weltaustellung in Shanghai einen batteriebetriebenen Golf zeigen. In allen groÃen Städten des Landes soll eine Flotte von Testfahrzeugen eingesetzt werden, anhand derer die spezifischen Bedürfnisse der chinesischen Kunden untersucht werden sollen.
Der chinesische Batteriehersteller BYD ist seit Beginn 2009 Partner von Volkswagen und stellt den Wolfsburgern Batterien zu Forschungszwecken zu Verfügung.
Gerade in China ist der Boom für die Elektromobilisierung besonders interessant. Der Kauf von strombetriebene Autos wird von der chinesische Regierung mit umgerechnet 6.000 Euro gefördert. Somit können die Mehrkosten für Elektrofahrzeuge aufgefangen werden und bilden eine gute Basis für die Wolfsburger, die in China ohnehin schon eine starke Position auf dem Markt haben. Volkswagen plant derzeit den Absatz von mehr als zwei Millionen Elektroautos im Land der Mitte.
Quelle: auto Bild: carlexWeniger Tote trotz mehr Unfällen
Aufgrund des langen winterlichen Wetters in Deutschland sind die Unfälle im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um elf Prozent auf insgesamt 185 000 gestiegen.
Obwohl es vermehrt zu Unfällen kam, sind insgesamt weniger Tote und Verletzte zu beklagen, was hauptsächlich der angepassten Fahrweise der Verkehrsteilnehmer zu verdanken ist.Die Zahl der tödlichen Unfälle ging um 19 Prozent auf 201 Tote zurück. Im Februar letztes Jahres waren es noch 249. Auch die Zahlen der Verletzten ging um elf Prozent auf insgesamt 19 900 zurück.
Im Januar und Februar ist es zu insgesamt 379 600 Unfällen gekommen, was einem Anstieg von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. 395 der Beteiligten starben in Folge der Unfälle, 2009 waren es noch 25 Prozent mehr gewesen. Auch die Zahl der Verletzten in diesem Zeitraum war 16 Prozent höher als in diesem Jahr.
Quelle: focus Bild: link-grHersteller planen eigene Ãko-Marke
BMW will eine eigene “Unter-Marke” schaffen, welche auf die künftigen Ãko-Modelle spezialisiert sein wird. Während die M GmbH auf Hochleistungsfahrzeuge spezialisiert ist, soll nun auch eine umweltorientierte Sparte enstehen. Dort soll in 3 Jahren das Elektroauto “Megacity Vehicle” entstehen, erklärte Vorstandschef Norbert Reithofer auf der Peking Motor Show. Zuvor war bereits spekuliert worden, ob BMW eine Neugründung vor hat und eventuell sogar die Marke Isetta wiederbeleben will.Auch Audi plant in naher Zukunft mit E-Tron eine eigene Ãko-Marke.
Sicher scheinen die beiden Autohersteller der neuen Technologie nicht zu vertrauen.
Sie wollen eventuelle Imageschäden unterbinden die durch die Ãko-Autos und deren Technik entstehen könnten. So ist ein eventueller Brand der Batterien wegen Ãberlastung denkbar, was katastrophal für die Autobauer und die weitere Entwicklung von Elektroautos sein würde.
Aber nicht nur aus Angst von Imageschäden, auch wegen neuer Zielgruppen sollen die Elektroautos eigene Markennamen erhalten. Denn die Marken Audi und BMW verbindet man bisher kaum mit umweltbewusstem Fahren, eher mit grossen teuren Autos mit viel PS und hohem Spritverbrauch.
Quelle: focus Bild: archivChrysler Lancia – Fusion
Sergio Marchionne, Chef des Mutterkonzerns Fiat, plant die Fusion von Chrysler und Lancia. Mit Ausnahme von GroÃbritannien soll bereits im kommenden Jahr in ganz Europa die Marke Chrysler verschwinden und die Modelle nur noch unter dem Namen Lancia verkauft werden.
Die ersten werden der 300C und der Voyager sein. In den nächsten drei Jahren folgen auch Kompaktmodelle und ein SUV.Die ebenfalls gleichermaÃen schwache Fiat-Tochter Alfa Romeo soll laut Marchionnes Fünfjahresplan im Exclusivbereich werden und zeitgleich den amerikanischen-Markt erobern. Die Edelschmiede Maserati soll ebenfalls verstärkt in den USA verkauft werden. Mit einem “New Cherokee” sowie einen kompakten Geländewagen, verspricht sich auch die Marke Jeep weltweiten Erfolg.
Der Fünfjahresplans sieht auÃerdem eine stärkere Trennung der Geschäftsfelder vor. Die Pkw-Sparte soll unabhängig von der Lkw-Produktion sein.
Deutschlandweit wären 117 Chrysler-Händler, 85 Servicebetriebe und 20 Chrysler-Niederlassungen davon betroffen. Demnächst wird ein Treffen des Händlerverbandes mit Fiat Deutschland der zeigen, was aus ihrer Zukunft wird.
Nebenbei tritt der Präsident des Automobilkonzerns Luca di Montezemolo zurück, da er seine Aufgabe erfüllt habe, In Zukunft leitet er aber weiterhin die Konzerntochter Ferrari.
John Elkann der 34-jährige Enkel des Firmengründers Giovanni Agnelli ist sein Nachfolger.
Quelle: auto Bild: mlmrecruitingonlineBMW 320d bestes Ergebnis beim “Eco Test”
“Weniger Verbrauch – Mehr Fahrfreude” dafür steht die Energiestrategie BMW Efficient Dynamics. Im aktuellen ADAC “EcoTest” überzeugte die Strategie der Bayern mit fünf von fünf Sternen. Der verbrauchsoptimierte Diesel der BMW Mittelklasse räumte mit einem CO2-Ausstoà von 116 Gramm pro Kilometer insgesamt 92 von maximal 100 möglichen Punkten ab.Zusätzliche Aerodynamik-Optimierungen, wie 5-Speichen-Felgen im Turbinenrad-Design und eine Tieferlegung des Fahrwerks ermöglichen einen Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern auf 100 Kilometer und das bei 163 PS.
Mit dem Testergebnis übertrifft der BMW 320d Efficient Dynamics alle bisherigen Fahrzeuge die zuvor beim ADAC “EcoTest” geprüft wurden. Der Toyota Prius mit Hybridmotor und der VW Passat mit Erdgasmotor hatten zuvor dieselbe Punktzahl erreicht, diese sind aber beide alternativ betrieben.
Mit herkömmlichem Verbrennungsmotor war der Volvo V70 1.6D DRIVe ebenfalls mit Diesel-Aggregat das bisher beste Auto im Test und ist mit 91 Punkten nur knapp hinter dem neuen Testsieger.
Der ADAC “Eco Test” beurteilt über 1000 Fahrzeuge in sieben Fahrzeugklassen nach strengen Standards und unter realitätsnahen Bedingungen und zählt deshalb zum aussagekräftigsten Umweltranking.
Quelle: auto Bild: bmwVW T5 Facelift Tuningpaket von B&B
Ein neuer Tuningsatz von B&B verbessert die Motorenleistung des Volkswagen T5 Facelift auf bis zu 225 PS und 480 Newtonmeter Drehmoment. Damit bringt es der Van auf eine Höchstgeschwindigkeit von 203 km/h gegenüber dem Serien T5 mit 191 km/h. Der Sprint von null auf 100km/h ist um 1,6 Sekunden schneller und innerhalb von 9,8 Sekunden erreicht.Für 1198 Euro verändert B&B die Elektronik und erhöht den Ladedruck, dass der 2,0-Liter-BiTDI statt 180 PS dann 210 PS und 450 Nm leistet. Für 3950 Euro erreichen die Tuner dann durch geänderte Ansaugwege, Luftführungen und Einspritzelemente sowie erhöhtem Ladedruck sogar 225 PS und 480 Newtonmeter.
Der Siegener Tuningspezialist bietet auch eine Sport-Abgasanlage aus Volledelstahl an, die zusätzlich 5 PS herauskitzelt.Zur Verbesserung der Fahreigenschaften kann der T5 um 4 Zentimeter mittels Sportfedern herunter gesetzt werden. Ein komplett einstellbares Gewindefahrwerk, ist ebenfalls schon verfügbar. Eine spezielle Hochleistungsbremsanlage mit 4- oder 6-Kolben und Leichtmetallfelgen von 18 bis 20 Zoll runden das Gesamtpaket ab.
Quelle: auto Bild: bb-automobiltechnik
Bentley Continental – Design Series China
Der Absatz von Luxusautos nimmt in China Experten zufolge weiter an. Deshalb schickt Bentley speziell für diesen Markt entwickelte Sondermodelle ins Rennen. Der Modellreihe wurden somit einige spezifische Extras verpasst. Veränderungen an der Karosserie, dem Innenraum und dem Fahrwerk kennzeichnen die Spezial Edition.Der Innenraum des Continental GT Coupé mit Zwölfzylinder Motor wird in kontrastreichem dreifarbigen Design aufgewertet.
Das ÔuÃere glänzt mit zwei neuen Lackfarben in auffälligem Orange oder Magenta.
Diverse “Design Series China”-Applikationen an Karosserie und im Innenraum machen das Modell eindeutig erkennbar.
Die Zwölfzylinder-Limousine Continental Flying Spur Speed erhält ein komfortableres Sportfahrwerk, welches an die Strassen in China angepasst ist. AuÃerdem sind “Speed China”-Plaketten hinter den vorderen Radkästen angebracht. Die beiden Sondermodelle feiern auf der Peking Motor Show Premiere. Mit 421 verkauften Fahrzeugen im Jahr 2009 ist China der dritt wichtigste Markt für Bentley weltweit.
Quelle: auto Bild: carscoop