Author: stephan vohringer

  • Werkswagen werden wieder billiger für Angestellte

    Werkswagen werden wieder billiger für Angestellte

    pzk_fahrzeuge_nav.jpg

    Die Preise für die Besteuerung von Jahreswagen für Mitarbeiter von Autokonzernen werden grundlegend geändert, was aus einem Beschluss des Bundesfinanzministerium hervorgeht. Hierbei werden die Preise von den Werkswagen wieder günstiger. Finanziell gesehen waren diese bislang nicht so attraktiv für die Mitarbeiter, da die Finanzbehörden den preislichen Vorteil aus der Differenz des Kauf- und dem irrelevanten Listenpreis feststellten.

    Ab sofort wird der Marktpreis als Basis dienen, der durch die entsprechenden Händlerrabatte meistens um einige tausend Euro unter dem jeweiligen Listenpreis liegt. Gleichzeitig sinkt dann auch die steuerliche Belastung maÃgeblich. Bsonders deutsche Autobauern wie Daimler, BMW und Audi sollen von der Neuregelung profitieren, da diese so gut wie keine Vorteile von der Abwrackprämie hatten. Daneben soll im gleiche Zug der Gebrauchtwagenmarkt entlastet werden.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • GM hofft auf “anständige Gewinne” von Opel

    GM hofft auf “anständige Gewinne” von Opel

    Vorschaubild für GM logo USA.jpg

    Der US-Autobauer General Motors stell beim Profit der Tochtermarke Opel hohe Anforderungen. Von dem Rüsselsheimer Hersteller erwartet der neue amerikanische Opel-Chef Nick Reilly bereits in einigen Jahren eine Gewinnmarge von rund vier Prozent. Auch für die britische Schwestermarke Vauxhall gilte das selbe laut dem Manager.

    Laut der “Financial Times” rechnet Reilly damit, dass Opel im nächsten Jahr vor einem weiteren “schwierigen Jahr” stehe, weil die staatlichen Prämien in ganz Europa auslaufen werden. Schon im Jahr 2011 sind die Chancen jedoch weitaus besser und Opel muss sich dann das Ziel setzen, möglichst zügig wieder Gewinne einzufahren, sodass ab dem Jahr 2012 “anständige Gewinne” erzielt werden.
    Quelle: focus     Foto: archiv

  • China wird für Audi bald die Nummer Eins

    China wird für Audi bald die Nummer Eins

    Bereits in einigen Jahren will der Audi-Konzern in China mehr Fahrzeuge als hierzulande absetzen. “2012/13 dürften wir in China rund 250.000 Fahrzeuge verkaufen. China ist dann für Audi weltweit die Nummer eins”, sagte Vertriebsvorstand Peter Schwarzenbauer. Auch dieses Jahr hätte für die VW-Tochter in China nicht besser laufen können, mit voraussichtlich 150.000 verkauften Autos macht der Konzern im Vergleich zu 2008 ein sattes Plus von knapp 30 Prozent.

    Nach Deutschland ist China somit schon der zweitgröÃte Markt für die Ingolstädter. Laut dem Vertriebschef wächst die Kundenschicht immer weiter, in diesem Jahr sind nur noch 20 Prozent der Fahrzeuge an Regierungsorganisationen und Behörden gegangen, 80 Prozent verkaufte der Konzern an Privatkunden.

    Auf lange Sicht gesehen rechnet der Audi-Chef Rupert Stadler mit einer operativen Umsatzrendite von zehn Prozent, in diesem Jahr lag die Rendite bisher bei gut fünf Prozent.  

    Quelle: t-online    Foto: archiv

  • Abstandstempomaten werden immer besser

    Abstandstempomaten werden immer besser

    Noch vor wenigen Jahren fand man die automatischen Abstandsregler nur in der Oberklasse, mittlerweile jedoch halten sie gegen Aufpreis ab rund 1.100 Euro auch Einzug in die Mittelklasse. Bei dem ersten Test, der vom TÃV Süd und auto motor und sport durchgeführt wurde, zeigten sich jedoch deutliche Leistungsunterschiede.

    Zwar haben die sogenannten ACC-Systeme groÃe Fortschritte gemacht, jedoch sind bei einigen Systemen noch groÃe Schwächen erkennbar. Der BMW 5er, Audi A5, VW Passat CC sowie der Ford Mondeo erfüllten die Aufgabe, den Mindestabstand zum vorausfahrenden Auto einzuhalten. In dem umfangreichen Test, bei dem verschiedenste Abstände, Geschwindigkeiten sowie Verkehrssituationen simuliert wurden, hat der 5er BMW mit 165 von 240 erreichbaren Punkten am besten abgeschnitten. Mit nur zwei Punkten Rückstand kam der A5 auf den zweiten Platz. Lediglich beim Ford Mondeo gaben die Tester das Urteil “nicht empfehlenswert”.
    Quelle: automotorundsport    Foto: archiv

  • BMW baut elektrischen 1er Coupé

    BMW baut elektrischen 1er Coupé

    bmw elektro_.jpg

    Auf der kommenden Detroit Motorshow zeigt BMW sein neu entwickeltes elektrisches 1er Coupé. Bei dem sogenannten Concept ActiveE handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Elektro-Mini. Angetrieben wird der 1´er von einem 170 PS starkem Elektromotor, der ein Drehmoment von 250 Newtonmeter erzeugt.

    Das rund 1800 Kilogramm schwere Fahrzeug beschleunigt damit in unter neun Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Allerdings hat BMW wegen der Reichweite das Höchsttempo auf 145 kmh begrenzt. Nach den US-Normen kommt der Elektro-1er auf eine Reichweite von rund 240 Kilometer. Mit dem zugeschalteten Stromverbrauchern dürfte der Aktionsradius allerdings bei 160 Kilometern liegen. Die komplette Leistungselektronik und der Motor sind an der Hinterachse verbaut, wodurch das Kofferraumvolumen auf 200 Liter reduziert wird. Bislang denkt der Konzern noch nicht an eine Serienproduktion, allerdings ist eine Testflotte mit mindestens 100 Autos geplant.
    Quelle: lvz-online

  • Autokonzerne befürchten drastischen Markteinbruch

    Autokonzerne befürchten drastischen Markteinbruch

    fg--upcm--forschung_entwicklung--FG_VDIK-Logo.jpg

    In Deutschland rechnen die Autoimporteure im nächsten Jahr mit einem enormen Markteinbruch. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller prognostiziert, dass 2010 rund eine Million Autos weniger zugelassen werden als noch in diesem Jahr. Es sei maximal mit 2,9 Millionen Neuzulassungen zu ohne die Umweltprämie zu rechnen, betonte der VDIK.

    Dieses Jahr sieht es da schon besser aus, der Verband rechnet mit über 3,8 Millionen Neuzulassungen, was das beste Ergebnis seit 1992 wäre. Gegenüber dem letzten Jahr ist dies auch ein enormes Plus von fast 25 Prozent. Der deutsche Automarkt wird sich voraussichtlich bei rund drei Millionen Neuzulassungen pro Jahr einpendeln.
    Quelle: automobilblog    Foto: flüssiggas-magazin

  • Volvo zeigt C30 mit Elektroantrieb in Detroit

    Volvo zeigt C30 mit Elektroantrieb in Detroit

    2009_Volvo_C30_BEV_.jpg

    Auf der kommenden Detroit Motor Show am 11. Januar 2010 wird der schwedische Autokonzern Volvo einen elektrisch angetriebenen C30 dem Publikum präsentieren, mit dem man 150 Kilometer weit fahren kann. Der Elektromotor hat eine Leistung von 111 PS und beschleunigt den Schweden in 10,5 Sekunden von Null auf Tempo 100.

    Laut Volvo besitzt der C30 eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 130 km/h, in rund acht Stunden ist der Lithium-Ionen-Akku wieder voll aufgeladen. Daneben will der Konzern im kommenden Jahr weitere 50 Elektroautos bauen, die für eine zweijährige Testphase dienen. Das Projekt wird dabei von der schwedischen Energie Agentur finanziell unterstützt.
    Quelle: auto    Foto: archiv

  • ADAC nimmt neue Elektrotankstellen in Betrieb

    ADAC nimmt neue Elektrotankstellen in Betrieb

    elektrotankstelle___.jpg

    In Deutschland weitet sich das Netz von Elektrotankstellen immer mehr aus, auch der ADAC will ab Januar 2010 hierzulande 25 Ladestationen installieren. “Tanken” können die Elektroautos dort bis Ende 2011 kostenlos, was nicht nur für ADAC-Mitglieder gilt, sondern auch für alle anderen Halter eines Elektroautos.

    Gemeinsam mit dem Stromkonzern RWE will der ADAC seine Elektrotankstellen aufbauen. Im gesamten Bundesgebiet sollen dann bis zum Jahr 2011 insgesamt über 1000 Ladestationen bereitstehen. Um die Stationen zu finden werden sie jeweils im Umfeld der ADAC-Geschäftsstellen installiert und sind daneben auch ausgeschildert. Der Fahrer muss dann nur noch zu einem ADAC-Mitarbeiter des Standorts, der dann die “Zapfsäule” zum Strom tanken freischaltet.
    Quelle: premiumpresse    Foto: archiv

  • Mercedes-Benz SLS AMG mit Design-Award ausgezeichnet

    Mercedes-Benz SLS AMG mit Design-Award ausgezeichnet

    Vorschaubild für mercedes-sls-amg.jpg

    Der neue Sportler SLS AMG aus dem Hause Mercedes ist jetzt mit dem “iF product design award 2010” geehrt worden. Interantional zählt dieser Preis zu den wichtigsten Design-Awards überhaupt. Aus 2.500 Kandidaten in 16 verschiedenen Kategorien wählte die 24-köpfige Jury 778 Beiträge aus. Im Segment “Transportation Design” stach der SLS AMG die anderen Wettbewerber aus und erhielt somit den Award.

    Die Gewinner des Awards erhalten allesamt das iF-Label, welches seine Gültigkeit für den kompletten Lebenszyklus des Produktes beibehält. Wie immer findet die Preisverleihung am ersten Tag der CeBIT in Hannover statt. Am 2. März 2010 ist dann auch der Mercedes-Benz SLS AMG im Rahmen einer besonderen Design-Ausstellung zu bewundern, wo die Veranstalter bis August nächsten Jahres um die 250.000 Besucher erwarten.
    Quelle: premiumpresse    Foto: archiv

  • Chery und Bertone bauen Kleinwagen

    Chery und Bertone bauen Kleinwagen

    dr1__.jpg

    Gemeinsam mit dem Karosserieschneider Bertone hat der chinesische Autobauer Chery jetzt einen billigen Kleinwagen vorgestellt. Der 3,59 Meter lange “Dr1” wird von einem 1,3-Liter-Benziner angetrieben, der es auf 84 PS bringt und auch mit Autogas betrieben werden kann. Neben einer Servolenkung sind auch elektrische Fensterheber, Leichtmetallfelgen, eine automatische Zentralverriegelung, Klimaanlage sowie ein Parksensor und ein CD-Radio serienmäÃig mit an Bord.

    Auch die DR Motor Company war bei dem Projekt mit dabei, die von dem ehemaligen Rennfahrer und Autohändler Massimo Di Risio gegründet wurde. Schon seit drei Jahren fungiert das Unternehmen als Zulieferer bei der Fertigung des SUV-Modells Dr5 von Chery. Dank des neu gebauten Werkes in Isernia kann die Produktionskapazität im nächsten Jahr verdoppelt werden. Auch das Händlernetz soll gleichzeitig von 70 auf 100 Verkaufsstellen erweitert werden.
    Quelle: focus    Foto: autovideoblog