Author: stephan vohringer

  • ZF rechnet 2010 mit schwarzen Zahlen

    ZF rechnet 2010 mit schwarzen Zahlen

    600px-ZF_Friedrichshafen_logo.svg.png

    Nachdem der Umsatz des Zulieferers ZF zuletzt um 25 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro zurückgegangen war, blickt der Konzernchef Hans-Georg Härter zuversichtlich auf das nächste Jahr. “ZF hat sich in stürmischer Zeit stabilisiert und blickt optimistisch in die Zukunft“, sagte Härter.

    “Unser Ergebnisziel für 2010 ist die Gewinnschwelle im operativen Geschäft.” Dieses Jahr muss der Autozulieferer einen Verlust in Höhe von 300 bis 400 Millionen Euro verbuchen, wobei das Unternehmen die genauen Zahlen erst im Frühjahr 2010 bekannt geben will.

    Anfangs war man noch von einem Verlust von rund einer halben Milliarden Euro ausgegangen, jedoch gab es im vierten Quartal überraschend ein positives Ergebnis. “Wir wachsen überall, nur nicht in Deutschland”, sagte der Vorstandschef. Besonders auf dem asiatischen Markt laufen die Geschäft gut, auch aus Amerika kommen seiner Meinung nach positive Signale. “Wir haben viele neue Projekte gewonnen”, sagte Härter.
    Quelle: automotorundsport    Foto: archiv

  • Mercedes will seinen C02-Ausstoà reduzieren

    Mercedes will seinen C02-Ausstoà reduzieren

    Vorschaubild für f cell.jpg

    Bis zum Jahr 2012 will der Autobauer Mercedes seinen Flottenverbrauch auf unter 140 Gramm pro Kilometer senken, wie der Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber jetzt ankündigte. Noch im Jahr 1995 kam Mercedes auf einen Durchschnittsverbrauch seiner gesamten Flotte von 230 Gramm pro Kilometer. Durch eine Effizienzsteigerung bei den Aggregaten konnte der CO2-Ausstoà jährlich drastisch gesenkt werden.

    Mittlerweile kommt der Konzern auf einen Wert von 160 Gramm pro Kilometer, um dem Ziel von 140 Gramm näher zu kommen soll die Zahl der BlueEfficiency-Modelle von derzeit 56 auf 76 Fahrzeuge steigen. Gleichzeitig wollen die Stuttgarter ab dem Jahr 2010 neue und modernere V6- und V8-Motoren einführen, dessen Spritverbrauch um 25 Prozent unter den bisherigen Motoren liegt.

    Foto: archiv

  • Preis des Chevrolet Spark steht fest

    Preis des Chevrolet Spark steht fest

    chevrolet-spark-____.jpg

    Derzeit bereitet Chevrolet einen Generationswechsel bei den Kleinwagen vor. Auf den Matiz folgt im März 2010 der neu entwickelte Spark. Er bietet insgesamt fünf Passagieren Platz und kostet in der Basisversion 8.990 Euro, wie Chevrolet jetzt in Rüsselsheim mitteilte. Zur Serienausstattung gehören sechs Airbags, der Schleuderschutz ESP ist dagegen genau wie eine Klimaanlage aufpreispflichtig.

    Der Kunde kann beim Antrieb zwischen zwei neuen Vierzylinder wählen, die aus 1,0 und 1,2 Litern Hubraum 68 PS oder 82 PS schöpfen. Das kleinere Aggregat beschleunigt den Spark in 15,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 154 km/h. Für den gröÃeren Motor gibt Chevrolet einen Sprintwert von 12,1 Sekunden und ein Höchstgeschwindigkeit von 164 km/h an. Im Schnitt verbrauchen die beiden Motoren nur 5,1 Liter auf 100 Kilometer. Nach der Markteinführung soll es den Spark dann wie alle Chevrolet-Modelle auch mit einer Autogas-Umrüstung geben.

    Quelle: rundschau-online    Foto: archiv

  • Chinesen kaufen Teile von Saab

    Chinesen kaufen Teile von Saab

    saablogo-t__3.jpg

    Laut dem “Wall Street Journal” übernimmt der chinesische Autokonzern BAIC Teile der GM-Tochter Saab. Anscheinend soll BAIC das Recht zur Integration der SaabTechnologie in ihre eigenen Autos erworben haben. Neben der Modellreihe 9-3 umfasst dies auch den 9-5 sowie die Motoren und Getriebe der Schweden.

    Zuvor hatte sich der Pekinger Konzern bereits an einem gescheiterten Saab-Ãbernahmeversuch des kleinen Sportwagenherstellers Koenigsegg beteiligt. General Motors hat für den Verkauf der mit Verlust agierenden Tochter eine Frist bis zum Ende des Jahres gesetzt. Derzeit arbeiten bei Saab noch insgesamt 3000 Menschen. Den neuesten Zeitungsbericht wollte weder die schwedische Regierung noch Gewerkschaften in Stockholm kommentieren.
    Quelle: finanzen    Foto: archiv

  • BMW will Marktanteil in Deutschland steigern

    BMW will Marktanteil in Deutschland steigern

    Der Autobauer BMW will seine Marktstellung hierzulande im nächsten Jahr weiter verbessern. “Wir rechnen damit, dass das Premiumsegment in Deutschland 2010 stabil bei rund 800.000 Fahrzeugen bleibt. Ich bin mir sicher, dass wir unseren Anteil steigern und qualitativ sowie quantitativ wachsen werden”, sagte BMW-Deutschlandchef Karsten Engel.

    Schon jetzt übertreffen die Bestellungen für den neuen X1 sowie den 5er Gran Turismo die Erwartungen des Konzerns. Um die freien Kapazitäten in den Service-Betrieben zu füllen, will BMW laut Engel gezielt Kunden mit älteren Autos ansprechen. “Mit speziellen Angeboten holen wir Kunden in die Vertragswerkstatt zurück, die ihren älteren BMW sonst auf dem freien Markt reparieren lassen würden”, sagte Engel. Hierbei wollen die Münchener im direkten Wettbewerb mit Service-Discountern auch auf niedrigere Preise setzen. “Wir werden in Zukunft für ältere Fahrzeuge auch preiswertere Ersatzteile anbieten”, betonte der Deutschlandchef.
    Quelle: finanzen    Foto: archiv

  • Formel 1: FIA beschlieÃt strukturelle Ônderungen

    Formel 1: FIA beschlieÃt strukturelle Ônderungen

    Derzeit weht ein neuer Wind unter dem neuen FIA-Präsidenten Jean Todt. Am letzten Freitag hat der Motorsport-Weltrat in Monte Carlo neben einem neuen Punktesystem sowie dem 2010er-Rennkalender für die Formel 1 auch strukturelle Veränderungen beschlossen. Beispielsweise wurde eine Frauenkommission gegründet, dessen Präsidentin die Rallyelegende Michèle Mouton ist.

    Noch insgesamt zehn weitere Mitglieder werden in der Kommission sitzen. Das Hauptziel ist es, verschiedene MaÃnahmen zu entwickeln, um Frauen im Motorsport stärker zu unterstützen. Daneben wurde eine eigene Arbeitsgruppe für Umweltschutz gegründet, deren Aufgabe darin besteht, Vorschläge zu erarbeiten, um verschiedene FIA-Meisterschaften umweltfreundlicher zu gestalten.
    Quelle: msonline    Foto: archiv

  • Elektroauto iOn kann ab sofort bestellt werden

    Elektroauto iOn kann ab sofort bestellt werden

    peugeot_ion-50x166-72705.jpg

    Auf der Internetseite von Peugeot kann ab sofort das neue Elektroauto iOn reserviert werden. Im nächsten Jahr kommt der 3,48 Meter groÃe und strombetriebene Kleinwagen auf den Markt. Mit seinen Lithium-Ionen-Akkus verfügt er über eine Reichweite von 130 Kilometern. Der Elektromotor leistet 64 PS und liefert ein maximales Drehmoment mit 180 Newtonmetern.

    Peugeot gibt die Höchstgeschwindigkeit des Stadtautos mit 130 km/h an. In sechs Stunden sind die Akkus über eine normale Haushaltssteckdose wieder komplett aufgeladen. Rund 80 Prozent Ladekapazität können über eine Schnellladevorrichtung sogar in 30 Minuten geladen  werden. Gleichzeitig zum Marktstart des iOn bringt Citroen das Schwestermodell C-Zero auf den Markt, den Kunden allerdings noch nicht reservieren können. Entwickelt wurden die beiden Modelle zusammen mit Mitsubishi.
    Quelle: netzeitung    Foto: archiv

  • Deutsche Autobauer bei Euro-5-Norm vorn

    Deutsche Autobauer bei Euro-5-Norm vorn

    audi___ _.jpg

    Die deutschen Autobauer liegen bei der Einführung der Euro-5-Abgas-Norm ganz klar in Führung. Eine Untersuchung des ADAC hat jetzt ergeben, dass von den insgesamt 2.615 momentan angebotenen Neuwagen 774 die modernste Abgasnorm erfüllen. Hiervon sind 481 von inländischen Autoherstellern. Mit weitem Abstand folgen Frankreich mit 87, Japan mit 58 sowie Italien mit 48.

    Korea und Schweden bilden mit 15 bzw. elf Modellen die Schlusslichter. Die VW-Tochter Audi hat mit insgesamt 119 Modellen die meisten Euro-5-Fahrzeuge im Sortiment. Danach folgt Volkswagen und BMW mit 96 bzw. 82 Autos. Der Wolfsburger Konzern liefert mit 291 Modellen 37,6 Prozent aller Euro-5-Fahrzeuge. Auf dem zweiten Rang liegt Daimler mit den Marken Mercedes und smart mit 89 Modellen. BMW liegt auf dem dritten Platz mit den Marken BMW, Mini und Rolls-Royce und 86 Fahrzeugen.
    Quelle: nachrichtenmünchen    Foto: archiv

  • Dakar-Team von VW hat Vorbereitung abgeschlossen

    Dakar-Team von VW hat Vorbereitung abgeschlossen

    vw_pub-091213-1770_l.jpg

    Die VW-Piloten haben mit einem Wochenende im Schnee ihre Vorbereitungen auf die Dakar 2010 vorerst abgeschlossen. Im österreichischen Flachau trafen sich die Fahrer, Beifahrer und Teammitglieder zum letzten Mal in Europa, bevor es mit fünf Race Touareg am 1. Januar 2010 an den Start der härtesten Rallye der Welt durch Argentinien und Chile geht.

    Neben dem FuÃball-Trainer Mirko Slomka und Schauspieler Wilson Ochsenknecht war auch Moderatorin Milka Fernandez und die Motorsport-Legende Hans-Joachim Stuck Gäste, die als Beifahrer durch den Schnee fuhren. Die fünf Race Touareg werden in den nächsten Tagen mit Cargo-Flugzeugen nach Buenos Aires geflogen. Insgesamt sind seit Ende November schon rund 50 Tonnen Material und über ein Dutzend Service-Fahrzeuge auf dem Seeweg nach Südamerika unterwegs.
    Quelle: volkswagen

  • Regeln für Winterreifen beachten

    Regeln für Winterreifen beachten

    Vorschaubild für jm-winterreifen-mit-schnee.jpg

    Passend zur Weihnachtszeit hat sich auch bei uns in Deutschland der Winter mit Schnee in Erinnerung gebracht. Wintersport-Fans sollten sich auch deshalb vor der Reise in Skigebiete über die entsprechenden Vorschriften für die Nutzung von Winterreifen informieren, da diese nicht überall dieselben sind.

    In Deutschland dürfen Autos auf verschneiten oder vereisten Fahrbahnen nur mit Winter- oder Ganzjahresreifen fahren. Wer die falsche Bereifung auf den Felgen hat muss in der Regel mit einem BuÃgeld von 20 Euro rechnen. Wenn man andere Autofahrer behindert drohen sogar 40 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.

    Auch in Ãsterreich gibt es eine vergleichbare Regelung wie hierzulande, welche jedoch zeitlich begrenzt ist. Vom 1. November bis zum 15. April darf dort bei winterlichen StraÃenverhältnissen nur mit Winterreifen gefahren werden.

    Keine gesetzlichen Vorschriften hat dagegen die Schweiz. Allerdings können auch hier GeldbuÃen von den Ordnungshüter verlangt werden, wenn das Fahren mit ungeeigneter Bereifung zu einer Verkehrsbehinderung führen sollte.
    Quelle: nachrichtenmünchen    Foto: archiv