Am 5. November war Benzin mit 1,353 Euro je Liter am teuersten, der günstigste Tag zum Tanken eines Benziners war der 16. November mit 1,292 Euro pro Liter. Sein Monatshoch erreichte Diesel am 6. November mit durchschnittlich 1,151 Euro. Am günstigsten konnte man am 29. November für 1,082 Euro pro Liter Diesel tanken.
Nach Berechnungen des ADAC kostete Benzin im bisherigen Jahresverlauf im Schnitt 1,269 Euro je Liter, was zwölf Cent weniger als im Gesamtjahr 2008 sind. Wesentlich gröÃer war der Preisunterschied beim Diesel. Im letzten Jahr betrug der Durchschnittspreis 1,324 Euro, 2009 sind es bisher 1,074 Euro.
Quelle: auto Foto: archiv
Author: stephan vohringer
Dieselpreis erreicht neues Jahreshoch
Im November haben die Kraftstoffpreise wieder einmal angezogen. Der Dieselpreis stieg sogar auf ein neues Jahreshoch. Das Ergebnis der ADAC Kraftstoffpreisanalyse zeigte, dass Superbenzin mit einem Durchschnittspreis von 1,330 Euro je Liter um 2,1 Cent teurer war als noch im Oktober. Mit durchschnittlich 1,121 Euro pro Liter verteuerte sich Dieselkraftstoff zum Vormonat um 0,5 Cent pro Liter.Seat plant Kurzarbeit für 2010
Im kommenden Jahr wird die spanische VW-Tochter Seat für einen GroÃteil der 11.000 Beschäftigten zeitweise Kurzarbeit einführen. Dies geht aus einer Vereinbarung des Automobilherstellers mit den Gewerkschaftsverbänden CCOO und UGT hervor. Die Kurzarbeit soll den für 2010 erwarteten Rückgang der Produktion kompensieren, wie das Unternehmen in Martorell bei Barcelona bekannt gab.Nach den Plänen von Seat soll die Kurzarbeit auf 51 Tage im Verlauf des nächsten Jahres verteilt werden. Hiervon sollen in rotierender Form 7.500 Mitarbeiter, etwa zwei Drittel der Belegschaft, betroffen sein. Schon seit längerer Zeit gilt die spanische VW-Tochter als Sorgenkind der Wolfsburger. In den ersten Monaten dieses Jahres musste Seat einen Verlust von 228 Millionen Euro verkraften und sackte somit noch tiefer in die roten Zahlen als im Jahr 2008.
Quelle: autohaus Foto: archivNeuer Bentley für eine viertel Million
Die Edelmarke Bentley hat die Preise für den neuen Mulsanne bekannt gegeben. Ab Sommer wird der Nachfolger des Arnage zum Startpreis von 243.000 Euro ohne Steuern bei den europäischen Händlern bereit stehen. In Deutschland kostet die Luxuslimousine mit Steuern mindestens 289.000 Euro und liegt damit auf dem Niveau des Vorgängers Arnage.Für den stolzen Preis erhält der Kunde dann eine 6,75-Liter-V8-Maschine mit enormen 505 PS, ein adaptives Fahrwerk, Keramikbremsen sowie eine 2200-Watt-Musikanlage und diverse Individualisierungsmöglichkeiten. Je nach Geschmack kann man daneben unter 114 Lackfarben, 21 unterschiedliche Teppichen und 24 Sitzledertöne auswählen. Bei solch einem Preis sollte dies jedoch nichts besonderes sein.
Quelle: abendblatt Foto: bobforstnerDacia Fahrzeuge rund zehn Prozent günstiger
Die Fahrzeuge der rumänischen Renault-Tochter Dacia werden um etwa zehn Prozent günstiger wie das Unternehmen nun mitteilte. Das Modell Sandero wird mit einem Einstiegspreis von 6990 Euro zum günstigsten Neuwagen Deutschlands. Der Logan MCV wird ab 7990 Euro zu haben sein und wird somit der billigste Kombi hierzulande.Die Renault-Tochter nennt als Grund für die Preissenkung vor allem den Erfolg der Modelle. Laut einem Firmensprecher will der Autohersteller die aufgrund guter Absatzzahlen gesunkenen Herstellungskosten direkt an die Kunden weitergegeben. In der momentanen Absatzsituation sind solche Preissenkungen oder Rabattschlachten nichts ungewöhnliches. Vor allem bei den Kleinwagen, wie sie Dacia im Angebot hat, müssen die Kunden nach dem Run auf die Abwrackprämie weiter angelockt werden.
Quelle: kupplung Foto: archivAudi unterstützt Wissenschaftsprojekt “CO2-Speicher Eichenwald”
Audi hat zusammen mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Bereich für Waldwachstumskunde an der TU-München ein Wissenschaftsprojekt gestartet. Für das Projekt “CO2-Speicher Eichenwald” wurden 36 000 Eichen nahe Ingolstadt gepflanzt. Am ungarischen Audi-Standort in Györ wurden ebenfalls vier Hektar mit mehr als 13 000 Stieleichen gesetzt. Weltweit sind weitere Versuchsflächen an Audi-Produktionsstandorten geplant.Das besondere an Eichen ist, dass sie sehr viel Kohlenstoff speichern. Das Wissenschaftsprojekt, das durch die Technische Universität München geleitet wird, soll die Wechselwirkungen zwischen den Lebensbedingungen des Baumes, seinem CO2-Bindungspotenzial und der biologischen Vielfalt beobachten und anschlieÃend analysieren. Hieraus erhofft sich Audi und die Universität wichtige Erkenntnisse für die Zukunft der Wälder, den Klimaschutz und der Biodiversität.
Quelle: motorzeitung Foto: archivSeat startet mit Ecomotive-Modellen
Ab sofort kann man die neuen Ecomotive-Versionen von dem Altea, Altea XL Kombi sowie dem Leon bestellen. Die extrem niedrigen Verbrauchswerte kombiniert Seat mit trotzdem guten Fahrleistungen, was beweist dass die VW-Tochter sportliches Fahren und nachhaltige Umweltverantwortung vereint. In ihren Segmenten zählen die bereits erhältlichen Ecomotive-Modelle von Ibiza, Leon und Alhambra zu den umweltfreundlichsten Autos.Ausgestattet sind die neuen Ecomotive Modelle mit einem leisen 1,6 TDI Common-Rail-Diesel mit 105 PS und Dieselpartikelfilter. Die Emissionswerte liegen bei einem Spritverbrauch von 3,8 Litern auf 100 Kilometer bei nur 99 g/km und für den Leon bei 4,5 Liter je 100 Kilometer bei 119 g/km. Hiermit erzielt Seat gegenüber der Motorisierung mit dem 1,9 TDI mit 105 PS eine Emissions-Reduzierung um 20 g/km, die neben dem 1,6 Common-Rail-Diesel besonders durch die neue Start-Stopp-Automatik und einem System zur Nutzung der Bremsenergie erreicht wird.
Quelle: premiumpresse Foto: archiv
Ford steigert Marktanteil in Deutschland
Von Januar bis November hat der Autohersteller Ford in Deutschland 71.799 Autos mehr verkauft als in den ersten elf Monaten des Vorjahres. Mit insgesamt 272.444 Neuzulassungen konnte Ford seinen Absatz um 35,8 Prozent steigern. Im letzten Monat übertraf der Konzern damit das Ergebnis des gesamten Vorjahres um über 55.000 Fahrzeuge.Somit konnten die Kölner ihren Markanteil im Jahresverlauf um 0,6 Prozentpunkte auf 7,6 Prozent steigern. Besonders positiv im deutschen Markt waren bis einschlieÃlich dem Monat November die Modelle Fiesta mit 98.344 Zulassungen, der Focus mit 59.850 Verkäufen sowie der Ka mit 28.043 Einheiten.
Quelle: premiumpresse Foto: archiv
Toyota bietet attraktives Komplett-Paket an
Verschiedene Marktstudien belegen schon seit langem, dass sich immer mehr Verbraucher beim Autokauf Leistungspakete wünschen, die vor allem eine Planungssicherheit in Sachen Mobilität geben. Speziell für Fahrer eines Toyota gibt es jetzt das besonders preiswerte “Toyota Komplett”-Finanzierungspaket. Hier ist neben einer Fahrzeug- und Mobilitätsgarantie auch eine Kreditabsicherung sowie den Toyota Werkstattservice mit Inspektionen, Wartungen und zusätzlichen Serviceleistungen enthalten.Wer will kann das Paket auch um eine Kfz-Versicherung inklusive einem Rabattschutz erweitern lassen. Das “Toyota Komplett”-Paket ist für alle Volumenmodelle der Autobauers erhältlich, von dem Aygo, Yaris und iQ über den Auris, Urban Cruiser und Verso bis hin zum Avensis, RAV4 oder dem Prius. Die Kalkulation für den Toyota Yaris liegt beispielsweise bei einem effektiven Jahreszins von 0,9 Prozent, womit es das komplette Mobilitätspaket schon für Monatsraten ab 89 Euro gibt.
Quelle: auto Foto. archiv
Audi stellt den e-tron in Los Angeles vor
Der Autobauer Audi hat sein neues Elektroauto e-tron jetzt auf der Los Angeles Auto Show präsentiert. Diesen High-Tech Zweisitzer, der rein elektrisch unterwegs ist, will der Konzern schon im Jahre 2012 auf den Markt bringen, allerdings nur in einer limitierten Edition von 1.000 Einheiten. Preislich muss man für den e-tron dann mit rund 150.000 Euro rechnen.Angetrieben wird der schicke Sportler von vier Motoren, von denen je zwei an der Vorder- und Hinterachse sitzen. Die Leistung beträgt insgesamt 313 PS und das Drehmoment enorme 4.500 Newtonmeter. Von Null auf Tempo 100 geht es damit in nur 4,8 Sekunden, für den Zwischenspurt von 60 auf 120 km/h braucht der e-tron nur 4,1 Sekunden.
Die Reichweite der Lithium-Ionen-Akkus beträgt laut Audi 248 Kilometer. Untergebracht wurde die Batterie liegt direkt hinter der Passagierkabine, was für eine optimale Schwerpunktlage und Achslastverteilung sorgt. Desweiteren ist der e-tron in der Lage, die starken Momente seiner vier Motoren ganz individuell nach Bedarf zwischen den Rädern zu verteilen.
Quelle: auto Foto: archiv
Wertentwicklung bei Oldtimern wird immer besser
Immer mehr Oldtimerfans betrachten ihre Exponate auch als eine gute Wertanlage. Laut dem jetzt erstmals veröffentlichten Deutschen Oldtimer Index ist der Wert der Klassiker seit dem Jahr 1999 stetig angestiegen. Der Verband der Automobilindustrie hat für den DOT hierfür die Datenbank von “Classic Data” ausgewertet und für insgesamt 88 Nachkriegsmodelle aus sieben Ländern den jeweiligen Index errechnet.Bei den Berechnungen wurde der Anfangswert der Fahrzeuge im Jahr 1999 auf 1000 Punkte festgelegt. Heutzutage liegen die edlen Raritäten im Durchschnitt bei 1732 Punkten. Vor allem die deutschen Oldtimer haben sich dabei besonders gut entwickelt, sie liegen mit 2116 Punkten bei weitem über dem Durchschnitt. Weniger gefragt zu sein scheinen die englischen Modelle, die erreichten einen Wert von nur 1486 Punkten. Die italienischen Modelle liegen mit 1740 Punkten im Mittelfeld.
Quelle: focus Foto: archiv