Mit Hilfe der Dachkollektoren können derzeit schon fahrzeugeigene Belüftungssysteme betrieben werden. Auch die Solarzellen auf dem Dach des neuen Toyota Prius sind in der Lage einen Teil der Bord-Stromversorgung zu übernehmen. Somit ist es möglich, tagsüber die Klimaanlage ohne weiteren Kraftstoffverbrauch zu betreiben.
Erst im Frühjahr wurde auf dem Genfer Autosalon die Studie eines elektrobetriebenen Sportcabrios von Protoscar präsentiert, bei dem die Batterien zur Aufladung auch auf den Strom zugreifen, der durch den an Bord produzierten Solarstrom gewonnen wurde.
Quelle: focus Foto: kyocera
Author: stephan vohringer
Photovoltaik am Auto unterstützt Energiegewinnung
Die Nutzung der Sonnenenergie im Auto schreitet durch neue Technologien immer weiter voran. Eine Studie von Frost & Sullivan zeigt, dass besonders leichte Dünnfilm-Solarzellen schon bald an den Türflächen, den Fenstern und im Innenraum angebracht werden können. Höhere Effizienz und gleichzeitig preiswertere Herstellung ermöglichen eine bessere Integration von Photovoltaik zur Energiegewinnung.Peugeot zeigt umweltfreundliche Fahrzeuge zum Klimagipfel
Peugeot zeigt im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen ihre Antworten zu einer nachhaltigen Mobilität. Auf zwei Ausstellungen der “Climate Exchange” vom 3.-6.12.2009 und dem “Bright Green Event” vom 12.-13.12.2009 werden gleich verschiedene Lösungen vorgestellt. Peugeot zeigt den neuen 207 99G mit umweltfreundlichem Dieselmotor, das Elektroauto iOn und den 3008 Hybrid.Der sparsame 1,6-Liter-Dieselmotor im 207 99G überzeugt bei 90 PS nicht nur mit 3,8 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer, sondern auch mit einem geringen CO2-Ausstoà von nur 99 Gramm je Kilometer.
Auch der ab 2010 erhältliche Elektro iOn, der hierzulande bereits vorreserviert werden kann, unterstreicht Peugeots Umweltkompetenz in Kopenhagen. AuÃerdem stellt Peugeot den 3008 HYbrid4 mit Dieselmotor an der Vorderachse und Elektroantrieb an der Hinterachse vor, welcher bereits 2011 in Serie gehen soll.
Zur weltweiten Reduzierung des CO2-AusstoÃes geht Peugeot seit längerer Zeit noch einen ganz anderen Weg. Mit einem Regenwaldprojekt im brasilianischen Amazonasgebiet kommen sie dem gegenwärtigen Umweltschutzgedanken sehr entgegen.
Quelle: motorzeitung Foto: automobile.atFerrari und Citroen starten Rückrufaktion
Citroen ruft deutschlandweit insgesamt 22 201 Fahrzeuge der Modelle C2, C3 und C3 Pluriel in die Werkstätten. Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum von Oktober 2006 bis März 2008 können Probleme mit der Steuergerät-Software haben, dass es zu Schwierigkeiten beim An- und Ausschalten der Beleuchtungsanlage kommen kann. In etwa 30 Minuten Werkstattaufenthalt sollen die Fahrzeuge eine neue Software erhalten.Auch Ferrari startet eine weltweite Rückrufaktion von 9000 Ferrari F355 aus dem Bauzeitraum 1994 bis 1999. Durch eine nichtautorisierte Werkstatt könnten unfachgerechte Arbeiten am Motor dazu führen, dass ein Metallclip Reibungen verursacht und Kraftstoff an Leitung austreten kann.
Quelle: focus Foto: channel4Schumacher überzeugt beim Kartrennen in Brasilien
Michael Schumacher konnte beim Kartrennen im südbrasilianischen Florianópolis sein Können erneut unter Beweis stellen. Der 40-Jährige Formel-1– Rekordweltmeister fuhr im ersten Lauf des Rennens “Herausforderung der Stars” als Erster ins Ziel. Bei dem Benefiz-Rennen setzte sich auch der brasilianischen Ferrari-Pilot Felipe Massa erstmals nach seinem schweren Unfall im Juli beim GroÃen Preis von Ungarn wieder hinters Steuer.Der Rekordweltmeister Schumacher zeigte sich wie immer bei Kartrennen sehr angriffslustig und fuhr gleich dreimal die schnellste Rennrunde auf der Strecke. Der Kerpener rauschte an dem Duo Liuzzi und Vitor Meia vorbei als die beiden kurz die Ideallinie verlieÃen. Beim zweiten Rennen zeigten Schumacher und Massa ihr Talent und starteten eine grandiose Aufholjagd von den Startplätzen acht und sechs.
Quelle: märkischeallgemeine Foto: desafioVorverkauf des Nissan Cube ab Januar
Ab März wird der kantige Nissan Cube auch in Deutschland zu haben sein. Bereits ab Januar werden Vorbestellungen für den lustigen City-Flitzer über das Internet möglich sein. Vor allem wegen der sehr eckigen Karosserie und der eigenständigen Rundungen an den Fenstern ist der Cube ein Blickfang auf deutschen Strassen.Auch das Design der Heckklappe mit unsymmetrischen Fenstern mit nur einer C-Säule ist überaus ungewöhnlich. Nissan hat eine Online-Community ins Leben gerufen, um interessierten Kunden die Möglichkeit zu geben auf der sogenannten “Cubelist” den Kleinwagen schon vorzubestellen. AuÃerdem gibt die Plattform Informationen zu speziellen Events und Aktivitäten zur Markteinführung des Cube. Unter www.cubelist.de kann sich jeder für eine Mitgliedschaft bewerben. Der “japanische Kasten” hat in vielerlei Hinsicht das Zeug zu einem neuen Kultauto mit groÃer Fangemeinde zu werden.
Quelle: focus Foto: archivGolf und Touran erneut Gewinner der Auto Trophy 2009
Bei der jährlichen Verleihung der Auto Trophy 2009 bekamen gleich drei Volkswagen die begehrte Auszeichnung der Auto Zeitung. Golf und Touran waren sogar zum zweiten mal erfolgreich. Auch der seit Mai erhältliche neue Polo konnte in seinem Klassement punkten.“Wenn über 100.000 Leser der Auto Zeitung mehrheitlich Produkte von Volkswagen wählen, so macht mich das stolz. Ist es doch ein Beleg dafür, dass sich unser konsequenter Fokus auf die Kundenbedürfnisse Zuverlässigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit auszahlt”, sagte Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg.
Neben diesen konnte der Volkswagen-Konzern noch weitere Erfolge verzeichnen. Audi konnte den Preis in drei Kategorien mit dem A5 Sportback, dem Q5 und dem R8 Spyder abräumen. Skoda konnte mit dem Oktavia, dem Roomster und dem neuen Yeti die Gunst der Leser gewinnen. Wie schon im Vorjahr konnte auch der Volkswagen Multivan im Nutzfahrzeug-Segment seine nachhaltige Qualität noch einmal bekräftigen.
Quelle: auto-reporter Foto: archivRückruf des Volvo XC60 wegen Fahrergurt
Wegen des Fahrergurtes müssen in den USA zahlreiche Volvo XC60 des Modelljahrgangs 2010 zurückgerufen werden. In Deutschland sind es nur 155 Fahrzeuge mit US-Ausstattung, wie zum Beispiel Fahrzeuge von Armeeangehörigen. Aktuelle XC60 für den Europäischen Markt sind von dem Rückruf nicht betroffen.Grund des Rückrufs ist der Fahrergurt, welcher sich aus bislang ungeklärten Gründen bei einem Seitenaufprall lösen kann. Die US-Verkehrsbehörde NHTSA hatte dies nach Crashtests festgestellt und den Hersteller veranlasst es zu prüfen. In Nordamerika werden deshalb insgesamt 9.667 Halter angeschrieben und in die Werkstätten zurückgerufen. Die Halter der 155 betroffenen XC60 in Deutschland werden demnächst ebenfalls informiert. Wie lange der Werkstattaufenthalt dauert gab Volvo nicht bekannt.
Quelle: auto-motor-und-sport Foto: volvocarsSchweizer Automarkt erholt sich
Im Oktober haben sich die Autoverkäufe auch in der Schweiz leicht erholen können. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 6,5 Prozent. Somit liegt der Rückgang 2009 gegenüber dem letzten Jahr bei 9,7 Prozent. Im ersten Quartal hatten die Schweizer noch ein Absatz-Minus von über elf Prozent verbuchen müssen.Die neuesten Zahlen bestätigen guten Gewissens eine Absatzprognose von 260.000 Neufahrzeugen für dieses Jahr. Der nach dem ersten Quartal befürchtete Absturz ist somit abgewendet. Auch in den letzten Jahren haben einige mit einem Gesamt zwischen 260.000 und 270.000 verkauften Einheiten abgeschlossen. Es bleibt abzuwarten, ob die Zahlen weiterhin nach oben zeigen werden.
Quelle: auto-reporter Foto: ebay.chToyota plant Fertigung von Motoren und Getrieben in Indien
Um noch flexibler auf die künftigen Marktanforderungen reagieren zu können, plant Toyota zusätzlich ein Motor- und Getriebewerk in Indien. Zur Zeit errichtet der japanische Autobauer ein zweites Werk im indischen Bangalore offensichtlich mit der Absicht ab 2011 einen preiswerten Kleinstwagen zu produzieren.Das Joint Venture zwischen Toyota und der Kirloskar-Gruppe erreicht bisher nur einen einheimischen Produktionsanteil von etwa 50 Prozent. Für die geplante Aufstockung von 80.000 auf 150.000 Fahrzeuge ist das bisher jedoch ein logistisches Problem.
Quelle: auto-reporter Foto: archivFerrari-Präsident rechnet nicht mit Schumi-Comeback
Mit einem Comeback des siebenmaligen Formel-1-Weltmeisters rechnet offfenbar niemand bei Ferrari. Der langjährige Arbeitgeber von Michael Schumacher hatte in Erwägung gezogen 2010 mit einem dritten Fahrzeug an den Start zu gehen. Der Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo sagte: “Ich kann mir nicht vorstellen, dass er wieder Rennen fährt”.“Wir sind jedenfalls nicht in der Lage, ihm ein Cockpit zur Verfügung zu stellen, obwohl wir gerne ein drittes Auto einsetzen würden”, so der Italiener. Schumacher habe sich Gerüchten zufolge mit Mercedes-Vertretern in Abu Dhabi getroffen. Der Ferrari-Chef reagierte darauf gelassen: “Es wäre nichts Böses, wenn Schumacher Mercedes-Leute getroffen hätte”.
In den Medien wird wild spekuliert ob Schumacher ein Jahr bei Mercedes hinterm Cockpit sitzen wird und danach für seinen Landsmann Sebastian Vettel Platz macht.
Quelle: rennsportnews Foto: archiv