Author: stephan vohringer

  • Alonso zeigt Verständnis für Renault

    Alonso zeigt Verständnis für Renault

    Vorschaubild für Fernando Alonso (Renault) in der Boxengasse in Istanbul 2009

    Fernando Alonso übt trotz der schlechten Endergebnisse keine Kritik an seinem alten Arbeitgeber Renault aus. “Das Gesamtpaket war in dieser Saison nicht gut genug. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass wir in einigen Rennen dennoch wettbewerbsfähig waren”, sagte der zweimalige Weltmeister.

    “Zeitweise hatten wir das drittschnellste Auto im Feld, das Team hat sich dann aber entschieden, den Fokus schon auf die kommende Saison zu legen, was ich dann auch voll akzeptiert habe”, sagte der Spanier. In der nächsten Saison werden Fernando Alonso und der Brasilianer Felipe Massa für Ferrari fahren.

    Der 28-Jährige konnte in der diesjährige Saison nur den neunten Platz in der Fahrerwertung machen, in der Teamwertung konnte Renault nur mit Platz acht abschlieÃen.

    Quelle: rennsportnews    Foto: archiv

  • Shell verläÃt Biosprit-Unternehmen Choren Industries

    Shell verläÃt Biosprit-Unternehmen Choren Industries

    shell logo.jpg

    Der Mineralölkonzern Shell verläÃt das Biokraftstoff-Unternehmen Choren Industries im sächsischen Freiberg. Shell Deutschland hat seine Anteile bereits an die anderen Gesellschafter verkauft. Der Konzern hilft Choren aber weiterhin die Biokraftstoffe der zweiten Generation zu entwickeln, erklärte Choren-Geschäftsführer Marcel Ulrichs. Zudem sei eine Kapitalerhöhung beschlossen worden.

    Die Erforschung und Entwicklung von fortschrittlichen Biokraftstoffen ist für Shell immernoch von groÃer Bedeutung, sagte eine Sprecherin in Hamburg. Schon seit einiger Zeit ist das Unternehmen diverse Partnerschaften mit Biotechnologieunternehmen eingegangen, die sich auf dem Gebiet von modernen Biokraftstoffen “an vorderster Front” bewegen.
     
    Die Firma Choren ist ein Anbieter von Technologien zur Synthesegas- Erzeugung aus Biomasse wie beispielsweise Holzabfällen. Momentan entsteht die erste Anlage zur Herstellung von Diesel aus Synthesegasen.
    Quelle: freiepresse        Foto: archiv

  • Neuer Toyota Land Cruiser ab 36.950 Euro

    Neuer Toyota Land Cruiser ab 36.950 Euro

    Toyota Land Cruiser2.jpg

    Bereits ab 36 950 Euro wird der neue Land Cruiser ab dem 21. November beim Toyota-Händler angeboten. Wahlweise kann man zwischen einem Drei- oder Fünftürer wählen, wobei beim Motor nur ein Vierzylinder-Dieselmotor mit 173 PS angeboten wird. Der Spritverbrauch liegt nach Angaben des Herstellers bei moderaten 8,1 Liter pro 100 Kilometer. Geschaltet wird über ein manuelles Sechsganggetriebe, gegen Aufpreis ist auch eine Fünfgang-Automatik zu haben.

    Je nach Niveau der Ausstattung soll der klassische Aufbau mit Leiterrahmen und Starrachse, ein permanenter Allradantrieb, ein sperrbares Zentral- und Hinterachsdifferential sowie eine Geländeuntersetzung für beste Offroad-Eigenschaften sorgen. Fürs bequeme Rangieren können auf Kundenwunsch auch vier Kameras an dem Land Cruiser verbaut werden. Daneben finden sich auf der Optionsliste des Japaners auch Xenon-Scheinwerfer, eine Festplatten-Navigation  sowie eine dritte Sitzreihe, mit der sich der Fünftürer blitzschnell zum Siebensitzer ausbauen lässt.
    Quelle: focus     Foto: toyota

  • Crashtest: Kinder auf dem Beifahrersitz

    Crashtest: Kinder auf dem Beifahrersitz

    kidersitz crash.jpeg

    Wie neueste Crashtests des ADAC nun ergeben haben, sind Kinder auch auf dem Beifahrersitz sicher unterwegs. Allerdings muss man zwei wichtige Dinge beachten: Bei einem Kleinkind in einer Babyschale, welches mit dem Kopf in Fahrtrichtung liegt, muss auf jeden Fall der Beifahrer-Airbag ausgeschaltet werden. Bei Babysitzen mit Blick nach Vorne, muss ein ausreichender Abstand zum Airbag eingehalten werden.

    Mit deaktiviertem Airbag kann ein Kleinkind in einer Babyschale einen Frontalunfall mit 64 km/h nahezu unverletzt überstehen. Vergisst man jedoch den Airbag zu deaktivieren, kann das Kind von der Wucht des Airbags schwere Kopf- und Nackenverletzungen davontragen. Ein leichter Unfall bei niedriger Geschwindigkeit kann für das Kleinkind dann sogar tödlich ausgehen. Aus diesem Grund ist es gesetzlich verboten die Babyschalen bei eingeschaltetem Airbag zu verwenden.
    Quelle: auto-news     Foto: resources.salzburg24

  • Erster Hybrid von BMW

    Erster Hybrid von BMW

    Vorschaubild für bmw_x6_front.jpg

    “Aus freude am Fahren” heiÃt BMW’s schon fast traditioneller Werbespruch. Neben Fahrdynamik wird inzwischen auch sehr stark auf die Sparsamkeit beim Kraftstoffverbrauch Rücksicht genommen. Der neue BMW X6 Active Hybrid vereint beides auf beeindruckende Weise. Mit dem ersten Hybridmodell stellt BMW in diesen Tagen ein umweltschonendes Kraftpaket mit 485 PS und heftigen 780 Nm Drehmoment vor.

    Der V8 des BMW X6 Active Hybrid kann komplett abgeschaltet werden, wenn dessen Power nicht benötigt wird. So kann man bis 65 km/h nur mit den Elektromotoren und somit völlig emissionslos fahren. Man kann auf die ersten Fahrberichte des BMW-Hybrids gespannt sein.
    Quelle: focus     Foto: archiv

  • Zehn Jahre RuÃpartikelfilter

    Zehn Jahre RuÃpartikelfilter

    russpartikelfilter.jpg

    Vor zehn Jahren präsentierte Peugeot als Weltneuheit den ersten RuÃpartikelfilter auf der IAA in Frankfurt. Der französische Automobilhersteller zeigte mit dem sogenannten FAP erstmals die umweltschonende Technik. Der erste serienmäÃige RuÃpartikelfilter wurde im Peugeot 607 HDi FAP mit 135 PS eingeführt. Die Technik war ab 2000 serienmäÃig in den Fahrzeugen verbaut.

    Der Partikelfilter regeneriert sich durch ein spezielles Additiv mit dem Namen Eolys, welches die vollständige Verbrennung der Partikel im Diesel-Abgas ermöglicht. Das FAP-System arbeitet sowohl im Stadt und Kurzstreckenverkehr, als auch auf der LandstraÃe und auf der Autobahn sehr zuverlässig und effizient. Heute ist das FAP-System serienmäÃig in allen Diesel-Fahrzeugen von Peugeot verbaut. Seit Markteinführung sind bereits 2,1 Millionen Fahrzeuge weltweit mit FAP-System ausgestattet worden.
    Quelle: auto-news     Foto: autosieger

  • Prius meistgekauftes Fahrzeug in Japan

    Prius meistgekauftes Fahrzeug in Japan

    toyota_prius.jpg

    Der neue Toyota Prius ist im Oktober zum sechsten Mal in Folge das meistverkaufte Fahrzeug in Japan. Mit 26.918 Zulassungen erreichte er auch einen neuen Absatzrekord, welcher im Vergleich zum Vorjahresmonat vervierfacht wurde. Weit dahinter folgte der Honda Jazz und der Toyota Yaris. Das Hybridfahrzeug Honda Insight belegte nur Platz neun in der Liste.

    Die weltweite Nachfrage nach dem Hybrid-Toyota hat erstmals nach neun Monaten wieder einen Quartalsgewinn von 242 Millionen US-Dollar eingebracht. Damit konnte das Unternehmen die Verlustprognose für das laufende Geschäftsjahr deutlich reduzieren.
    Quelle: auto-reporter    Foto: archiv

  • Kia will in US-Rennsport einsteigen

    Kia will in US-Rennsport einsteigen

    Im  nächsten Jahr will Kia Motors mit dem neuen Forte Koup in den amerikanischen Rennsport einsteigen. Der Teampartner Kinetic Group, ein Hersteller von Audiosystemen, soll in der ersten Saison der offizielle Sponsor werden. Das Fahrzeug war in Europa unter dem Namen Cerato bekannt und ist inzwischen durch den Kia Ceed abgelöst worden.

    Auf der Tuning-Messe SEMA in Las Vegas präsentierte die US-Tochter Kia Motors America das Konzeptcar für den Profi-Rennsport. Der Wagen soll ab Januar 2010 in der Grand-Am Koni Sports Car Challenge in der ST-Klasse an den Start gehen. In der sogenannten Street Tuner Klasse fahren nur Fahrzeuge aus Serienproduktion. Die ersten Rennen werden im nächsten Jahr vom 8. bis 10. Januar in Daytona Beach ausgetragen.
    Quelle: motor-exclusive     Foto: archiv

  • Luca Cordero di Montezemolo erhält Ehrenpreis beim “Goldenen Lenkrad”

    Luca Cordero di Montezemolo erhält Ehrenpreis beim “Goldenen Lenkrad”

    luca cordero di montezemolo.jpg

    Der 62 jährige Luca Cordero di Montezomolo, Präsident des Fiat-Verwaltungsrates sowie der Sportwagenhersteller Ferrari und Maserati, ist beim “Goldenen Lenkrad” mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet worden. Die Jury ehrte damit sein umfangreiches Engagement in der Industrie und des öffentlichen Lebens.

    Der Ex-Rennfahrer und Jurist begann mit 26 Jahren als Assistent von Enzo Ferrari seine Automobiel-Karriere. Später war Luca di Montezemolo Teamchef der Scuderia Ferrari, unter dessen Führung Niki Lauda und Michael Schumacher zehn Formel-1-Weltmeistertitel gewannen. Neben dem Rennsport hatte er auch groÃen Einfluà auf den Fiat-Konzern. Mit seinen Neuerungen und Strategien konnte er das italienische Unternehmen wieder wettbewerbsfähig machen.
    Quelle: auto-reporter     Foto: static.howstuffworks

  • Renault denkt über Formel-1-Ausstieg nach

    Renault denkt über Formel-1-Ausstieg nach

    Einen Tag nach dem Ausstieg von Toyota überlegt nun auch Renault aus der Formel 1 auszusteigen. “Wir werden vor Ende des Jahres ein Statement zu unserer weiteren Teilnahme an der Formel 1 abgeben”, sagte Renault-Vorstand Carlo Ghosn in einer Sitzung seines Gremiums in Paris mit. Renault war vor kurzem wegen der Unfall-Affäre 2008 in Singapur für zwei Jahre auf Bewährung gesperrt worden.

    Renault konnte die gröÃten Erfolge 2005 und 2006 feiern, als der Spanier Fernando Alonso jeweils den Weltmeistertitel gewannJahr bisher nur den Polen Robert Kubica unter Vertrag. Bereits in Jahr zuvor musste Honda wegen der Weltwirtschaftskrise die Formel 1 aufgeben und auch das BMW-Sauber-Team verkündete seinen Abschied kurz vor Toyota. Die negativen Schlagzeilen rund um den Unfall-Skandal sowie die hohen Kosten in der Formel 1 dürften Grund für den eventuellen Ausstieg sein.

    Nebem dem Unfall-Skandal waren auch die Spionage-Affäre 2007 und kürzlich auch ein grob fahrlässiger Zwischenfall beim GroÃen Preis von Ungarn nicht gerade förderlich für die Anerkennung des Rennstalls. Fernando Alonso verlor eine Radabdeckung und dann das komplette rechte Vorderrad, obwohl das Team über die Probleme bescheid wusste.

    Quelle: ksta     Foto: archiv