Von Seiten Renault heiÃt es: “Die Verriegelung des Fahrersitzes könne ohne vorheriges Anzeichen beim Stand oder beim Fahren permanent oder zeitweise nicht eingerastet sein”. Seit Ende Oktober werden die betroffenen Halter über den Mangel informiert und in die Werkstätten gerufen. Die Reparatur dauert je nach Aufwand zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Die Kosten der Rückrufaktion gab Renault nicht bekannt.
Quelle: auto-motor-und-sport Foto: archiv
Author: stephan vohringer
Renault ruft über 8.000 Twingo zurück
Insgesamt 8.241 Renault Twingo müssen deutschlandweit wegen der Sitzbefestigung in die Werkstätten zurück. Weltweit sind 63.724 Fahrzeuge aus dem Fertigungszeitraum 01.09.2008 bis 28.02.2009 vom offiziellen Rückruf über das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg betroffen. Eine Feder in der Sitzschiene des Fahrersitzes kann beim Verstellen herausrutschen und so die Sicherheit erheblich gefährden.Mercedes-Benz SLS AMG bester Supersportler
250.000 Leser haben mit groÃer Mehrheit den Mercedes-Benz SLS AMG zum besten Supersportwagen der Welt gewählt. “Bild am Sonntag”, “Auto Bild” und 25 weitere Zeitschriften haben deshalb dem neuen Flügeltürer das “Goldene Lenkrad 2009” verliehen. Dem Leiter von Mercedes-Benz Cars Dr. Dieter Zetsche wurde die begehrte Automobil-Auszeichnung in Berlin übergeben.Mercedes-Benz hat inzwischen insgesamt 18 Titel im Wettbewerb um das “Goldene Lenkrad” gewonnen und zählt damit zu den erfolgreichsten Automarken.
Zum ersten mal konnten Leser aus ganz Europa unter elf Supersportwagen wählen. In der Kategorie der Supersportwagen ging fast ein Drittel der Stimmen an den Mercedes-Benz SLS AMG.
Honoriert wurde nicht nur die einzigartige Faszination des wiederbelebten Flugeltürers, sondern auch seine technischen Finessen. Der Supersportler bietet neben konsequentem Leichtbau und excellenter Fahrdynamik auch eine vorbildliche Sicherheit.
Quelle: auto-reporter Foto: archivSieger des “Goldenen Lenkrads 2009” stehen fest
Der Opel Astra ist diesjähriger Gewinner des Autopreises “Das Goldene Lenkrad”, welcher von “Auto Bild” und “Bild am Sonntag” verliehenen wird. Der Rüsselsheimer war in der Kategorie Kompaktklasse in 20 von 32 Bewertungskriterien besser als seine Konkurrenten. Ab dem ersten Dezember-Wochenende wird er bei den Opel-Händlern zuhaben sein.Der Sieger der Kleinwagen ist der VW Polo, bei den Mittel- und Oberklassefahrzeugen konnte sich der Audi A5 Sportback gegen die Konkurrenz durchsetzen. Der Porsche Panamera räumte den Award in der Luxusklasse ab, der Renault Scenic konnte in der Kategorie Vans überzeugen. Der Supersportwagen Mercedes-Benz SLS wurde ebenfalls von der Jury aus Chefredakteuren, Technikern, Motorsportlern und Prominenten gekrönt. Das “Grüne Lenkrad” wurde gleich zweimal an den Toyota Prius und den VW Polo Bluemotion übergeben. Das “Ehrenlenkrad” wurde in diesem Jahr an den Fiat- und Ferrari-Präsident Luca Cordero di Montezemolo vergeben.
Quelle: motor-traffic Foto: archivBiosprit-Hersteller begrüÃen Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag von CDU/ CSU und der FDP wird von den Biodiesel und Bioethanol Herstellern begrüÃt. Ab dem 1. Januar 2010 soll demnach das Benzin mit zehn Prozent Bioethanol gemischt werden. “Die vereinbarte Wiederbelebung des Marktes für reinen Biodiesel zum 1.1.2010 ist ein wichtiger Schritt, damit die deutschen Klimaschutzziele erreicht werden können”, sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie Elmar Baumann.
Durch die kürzlich verabschiedete Nachhaltigkeitsverordnung wird gewährleistet, dass mindestens 35 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid durch Biodiesel und Bioethanol ausgestoÃen wird als durch fossile Treibstoffe.
Der VDB sieht der Besteuerung von reinem Biodiesel ab 2013 nach CO2-Effizienz positiv entgegen, was neben der Weiterentwicklung der Biokraftstoffe auch die Landwirtschaft fördert. Durch diese Regelung könnten auÃerdem mehrere tausend Arbeitsplätze in Deutschland gesichert werden, so der VDB.
Quelle: auto-motor-und-sport Foto: archivRenault steigert Produktion
Beim französischen Autobauer Renault setzen sich die positiven Trends des zweiten Quartals auch im dritten Quartal fort. Der Umsatzrückgang ist nicht mehr so stark wie noch zum Jahresanfang. Renault will die Produktion nun im Vergleich zum Vorjahreszeitraum über 50 Prozent steigern. Die Autobauer mussten damals wegen der weltweiten Wirtschaftskrise die Produktion stark herunterdrosseln.
Im Gesamtjahr will der Konzern eine positive Bilanz ziehen. Man sei auf dem besten Weg die Lagerbestände an unverkauften Fahrzeugen um rund eine Milliarde Euro zu reduzieren. Die Umsatzerlöse schrumpften im dritten Quartal um 11,3 Prozentpunkte auf 8.102 Milliarden Euro. Der Umsatzrückgang ging somit im Vergleich zu den vorangegangenen Quartalen zurück.
Auch der inländische Konkurrent PSA Peugeot Citroen konnte seine Zahlen verbessern. Durch die Abwrackprämien in vielen Ländern Europas konnten die französischen Autobauer einen deutlich geringeren Umsatzrückgang verzeichnen als im bisherigen Jahresverlauf. Die Krise sorgte bei den Automobilproduzenten für den gröÃten Absatzrückgang seit 15 Jahren.
Quelle: teleboerse Foto: archiv
Vignetten in Ãsterreich und Tschechien werden teurer
Statt bisher 330 Kronen wird die tschechische Monatsvignette nun 350 Kronen das sind umgerechnet 13,28 Euro kosten, berichtet der Auto Club Europa. Jahresvignette erhöhen sich von 1.000 auf 1.200 Kronen, umgerechnet 45,53 Euro. AuÃerdem soll es statt der bisherigen Wochenvignette für 8,35 Euro nur noch eine 10-Tages-Vignette für 9,49 Euro geben.Nach Angaben des ACE wird auch die Lkw-Maut ab 2010 bereits für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen fällig, nicht wie bisher bei zwölf Tonnen Lkw. Ungarn-Touristen mit Wohnmobilen haben somit keine Möglichkeit mehr, die österreichische Lkw-Maut über Tschechien zu umfahren. Begründung für die höheren Tarife ist der Ausbau des tschechischen Autobahn- und SchnellstraÃennetzes.
Auch Ãsterreich will 2010 die Pkw-Vignetten verteuern. Die Jahresvignette wird dann zu 76,20 Euro verkauft, eine 2-Monats-Vignette kostet 22,90 Euro, die 10-Tages-Vignette verteuert sich auf 7,90 Euro. Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen müssen bei zwei Achsen 0,19 Euro, bei drei Achsen 0,27 Euro pro Kilometer Fahrstrecke bezahlen.
Quelle: auto-reporter Foto: archivAbwrackprämie soll in Spanien um ein Jahr verlängert werden
Die im Mai eingeführte Abwrackprämie hat in Spanien nach mehr als einjähriger Verlustphase wieder zu einem Absatz-Aufschwung geführt und soll deshalb verlängert werden. Nach Aussagen des Industrie-Minister Miguel Sebastian soll das Prämienbudget von 100 Millionen auf 200 Millionen Euro verdoppelt und somit bis nächstes Jahr ausgedehnt werden.In Spanien wird die Prämie in Höhe von 2.000 Euro pro Neufahrzeug unter den Autoherstellern und der Provinz- und Zentralregierung aufgeteilt und nicht wie in Deutschland komplett vom Staat übernommen.
Quelle: auto Foto: archivShell mit Gewinnrückgang
Royal Dutch Shell, Europas gröÃter Erdölkonzern verbucht erneut einen Gewinneinbruch. Im dritten Quartal muss das Unternehmen einen Verlust von 73 Prozent auf 2,99 Milliarden US-Dollar hinnehmen. Im Vorjahr hatte Shell noch 10,9 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet.Shell nennt die Stellenstreichung von 5.000 Mitarbeitern eine “MaÃnahme der weiteren Reorganisierung”, was insgesamt rund fünf Prozent der weltweiten Belegschaft betrifft. Vor allem in den Niederlanden, GroÃbritannien und den USA werden die meisten Angestellten entlassen wie der Ãlmulti mitteilte.
Der Konzernchef Peter Voser sieht die Ursache für die momentane Entwicklung als Folge der weltweiten Wirtschaftskrise. “Wir sehen zwar einige Anzeichen dafür, dass die Energienachfrage wieder anzieht und die Ãlpreise steigen, jedoch bleiben die Aussichten sehr unsicher, und wir erwarten keine rasche Erholung.”
Das Quartalsergebnis lag trotz der schlechten Entwicklung leicht über den Erwartungen der Marktanalysten. Der Konzern schaffte es die operativen Kosten in den ersten neun Monaten dieses Jahres um eine Milliarde Dollar zu senken.
Quelle: motor-exclusive Foto: cciGröÃter Absatzmarkt für Mercedes-Lastwagen in Brasilien
Der gröÃte Markt für Mercedes-Benz-Lastwagen ist dieses Jahr in Brasilien. Mercedes konnte dort zwischen Januar und September mehr als 23 000 Fahrzeuge verkaufen. Im Gegensatz zum Rekordjahr 2008 bedeutet das ein Rückgang um 20 Prozent. Mittlerweile ist Mercedes-Benz do Brasil der gröÃte Produzent von LKW’s in Lateinamerika und besitzt dort das gröÃte Lkw-Werk auÃerhalb Deutschlands.Auf dem brasilianischen Markt hat der Konzern derzeit die breiteste Produktpalette im Güter- und Personentransport.
In den letzten 53 Jahren konnte das Unternehmen über eine Millionen Fahrzeuge absetzen, so dass heute jeder zweite LKW in Brasilien von Mercedes stammt. Die Lastwagen sind so begehrt, dass die Produkte in 50 Länder weltweit exportiert werden.
Quelle: autosieger Foto: daimlerMietwagen: Winterreifen Fehlanzeige
Mietwagen haben in der kalten Jahreszeit oftmals keine Winterbereifung, da die Autovermietungen nicht zur Umrüstung verpflichtet sind. In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht, man sollte laut StraÃenverkehrsordnung nur eine “geeignete Bereifung” haben, das heiÃt die Reifen eines Fahrzeugs sollten auf die aktuelle Wetterlage abgestimmt sein.Der Kunde sollte bereits bei der Buchung eines Fahrzeugs die Winterreifen zusätzlich ordern, da der Fahrer die Verantwortung bei einem Zwischenfall trägt. Allerdings muss man laut dem Internet-Portal www.mietwagen.de für die Winterreifen mit zusätzlichen Kosten zwischen fünf und 25 Euro am Tag rechnen. Gefahren auf der StraÃe und Konflikte mit Ordnungshütern können so allerdings vermieden werden.
Quelle: focus Foto: imagetours