Einen generellen Mangel an Winterreifen gebe es nicht, da bis Ende September bereits 27 Prozent mehr Winterreifen produziert worden sind als im Vorjahr, sagte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk. Für jeden Autofahrer empfiehlt es sich die Winterreifen nach der Faustregel “O bis O”, sprich von Oktober bis Ostern, aufzuziehen.
Quelle: motorzeitung Foto: archiv
Author: stephan vohringer
GroÃer Run auf Winterreifen
In den letzten Wochen ist die Nachfrage nach Winterreifen laut Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe stark angestiegen. Deshalb sollte man frühzeitig einen Werkstatttermin vereinbaren, um lange Wartezeiten zu vermeiden, sagte ein ZDK-Sprecher. Wegen der hohen Nachfrage kann sich die Lieferung der Reifen verzögern.Statistik: Immernoch viele Schwerstverletzte bei Unfällen
In Deutschland sinkt die Zahl von getöteten und schwer verletzten Personen bei Verkehrsunfällen immer weiter. Alle Personen, die mindestens 24 Stunden in einem Krankenhaus behandelt werden müssen, gelangen als Schwerverletzte in die Statistik, unabhängig vom tatsächlichen Grad der Verletzung. Die Bundesanstalt für StraÃenwesen hat nun gezielt die Zahlen der Unfallopfer mit besonders schweren Verletzungen untersucht.Es wurden Daten von mehr als 11.000 Patienten zwischen 1997 und 2006 ausgewertet. Laut der Untersuchung gibt es bei den Schwerstverletzten keinen Rückgang. Die Unfallopfer mit besonders schweren Verletzungen hat zum Beispiel von 2005 bis 2006 erheblich zugenommen, jedoch sind wiederum im gleichen Zeitraum weniger Menschen in Krankenhäusern verstorben.
Ein möglicher Grund für diese unterschiedliche Entwicklung könnte auch der medizinische Fortschritt sein. Opfer, die damals früher an den Folgen eines schwerenUnfalls gestorben wären, können heutzutage gerettet werden, wodurch die Zahl der Getöteten automatisch sinkt, dafür aber die der Schwerstverletzten ansteigt. Im Bericht “Entwicklung der Anzahl Schwerstverletzter infolge von StraÃenverkehrsunfällen in Deutschland” hat die BASt alle Ergebnisse der Studie veröffentlicht.
Quelle: motor-traffic Foto: archivMazda erwartet geringere Verluste
Der Autobauer Mazda konnte in den ersten sechs Monaten dieses Geschäftsjahres einen kleineren Gewinneinbruch hinnehmen als zuerst angenommen. Der Verlust beläuft sich auf rund 320 Millionen US-Dollar, während im Vorjahr noch ein Gewinn von über 330 Millionen US-Dollar verbucht werden konnte. Im Gesamtjahr geht der Konzern statt 280 nur noch von 185 Millionen US-Dollar Verlusten aus.Durch Kosteneinsparungen aber auch ein 35 Prozent höherer Absatz in China sind Gründe für die besseren Prognosen. Besonders durch das grosse Interesse am Mazda 3 und Mazda 6 konnten insgesamt 85.000 Pkw verkauft werden. In Nordamerika dagegen lief es schlechter, hier musste Mazda ein Rückgang um 21 Prozent auf 158.000 Einheiten verkraften. Ebenso in Europa verbuchten sie ein Minus von 31 Prozent auf 123.000 Fahrzeuge. Auf dem Heimatmarkt in Japan schrumpfte der Absatz um 15 Prozent auf 105.000 Einheiten.
Quelle: auto-reporter Foto: archivSebastian Vettel ist ADAC-Motorsportler des Jahres
Sebastian Vettel ist zum ADAC-Motorsportler des Jahres gewählt worden. Der 22 Jahre alte Formel1 Pilot aus Heppenheim trägt als 30. den Titel mit welchem auch Walter Röhrl oder Michael Schumacher ausgezeichnet wurde.Der ADAC-Junior-Motorsportler des Jahres ist der 16 jährige Motorrad-WM-Pilot Jonas Folger aus Schwindegg. Gerd Riss aus Bad Wurzach erhält einen Sonderpreis für herausragende Leistungen.
Der 44 jährige Sandbahnweltmeister musste trotz acht WM-Titeln Vettel den Vortritt lassen. Die Preisverleihung ist am 21. November auf der Sport-Gala des ADAC in München.
Sebastian Vettel holte in dieser Saison bereits drei Siege ein und liegt mit vier Grand-Prix-Siegen hinter Michael (91 Siege) und Ralf Schumacher (6 Siege) auf dem dritten Platz der erfolgreichsten Formel1 Piloten. Vettels auÃergewöhnliche Leistungen wurden von der neunköpfigen Jury aus Journalisten und dem ADAC-Sportausschuss gewürdigt. Er war schon 2004 Junior-Motorsportler und seine Karriere wurde von der ADAC-Stiftung Sport gefördert.
Jonas Folger ist ein groÃer Hoffnungsträger im deutschen Motorradsport. Der 16-jährige war mit dem zweiten Platz beim Grand Prix in Le Mans der jüngste Deutsche der Geschichte auf einem WM-Podium.
Quelle: rennsportnews Foto: archiv
Fisker investiert in Produktionstätte
Fisker Automotive will in der stillgelegten Produktionsstätte von General Motors in Wilmington Delaware ab 2012 die Produktion des Fisker-Plug-In-Hybridfahrzeugs Nina aufnehmen. Die Familienlimousine soll zum Preis von rund 39.900 US-Dollar auf den Markt kommen. Fisker Automotive will die Fabrik für 175 Millionen Dollar modernisieren und bis 2014 in der Region rund 5.000 neue Arbeitsplätze schaffen.Fisker will jährlich bis zu 100.000 Fahrzeugen produzieren, die Hälfte davon sind für den Export bestimmt. Im Rahmen eines staatlichen Förderprogramms hat Fisker im September 2009 insgesamt 528,7 Millionen Dollar vom US-Energieministerium erhalten. Schon im Sommer nächstes Jahr soll der Fisker Karma als erster Serien-Plug-In-Hybrid auf den Makt kommen.
Quelle: auto-motor-und-sport Foto: archivNeuer Dieselmotor für den Opel Corsa
Opel verspricht für den neuen Diesel-Motor eine höhere Leistung bei gleichzeitig weniger Kraftstoffverbrauch. Ab Ende November soll der 1.3 CDTI ecoFLEX für den Corsa erhältlich sein. Mit einem zusätzlichen Turbo mit variabler Turbinengeometrie, werden 28 Prozent mehr Leistung aus dem aktuellen Dieselaggregat herausgekitzelt.Mit einem maximalen Drehmoment von 190 Newtonmetern und 95 PS verbraucht der Corsa nur 3,7 Liter auf 100 km. Der neue Corsa 1.3 CDTI ecoFLEX ist schon für 14.990 Euro zu haben und ist damit fast gleich teuer wie der bisherige 1.3 CDTi mit 90 PS. Die ecoFLEX Spritsparmodellen von Opel zeichnen sich durch besonders wenig Kraftstoffverbrauch und geringen CO2-Ausstoà aus.
Quelle: autogazette Foto: archiv
Neuer Toyota Land Cruiser ab November erhältlich
Der neue Toyota Land Cruiser bringt einige Verbesserungen mit sich. Unter anderem wurde der Rahmen des Geländewagens um elf Prozent verstärkt und beide Achsen überarbeitet. Verschiedene Assistenzsysteme sorgen für noch mehr OffroadspaÃ.Das Multi-Terrain-Select-System passt das Fahrverhalten an den Untergrund an, während das Crawl-Control-System für die richtige Geschwindigkeit sorgt. Eine dynamische Fahrwerkskontrolle verhindert zu starke Wankneigungen der Karosserie. Für eine optimale Umgebungskontrolle und Rundumsicht sorgen vier am Fahrzeug angebrachte Kameras.
Quelle: motor-traffic Foto: toyotaProduktionsrekorde für japanische Autos in China
Auch die drei groÃen japanischen Automobilhersteller profitieren vom boomenden Automarkt in China. Toyota, Honda und Nissan haben im September in ihren chinesischen Werken neue Produktionsrekorde aufgestellt. Nissan produzierte mit 55.174 Einheiten 62,9 Prozent mehr als im Vorjahressmonat, Toyota erreichte mit 64.880 Autos ein Plus von 37 Prozent, Honda mit 60.741 Fahrzeugen einen Zuwachs von 16,6 Prozent.Mazda verdoppelte seine Fertigung auf 14.566 Fahrzeuge, und erreichte damit ebenfalls eine Rekordproduktion für den September. Durch die steigenden Absätze in China, aber auch Indien und Taiwan können die Hersteller ihre Produktion allmählich wieder stabilisieren und sogar weiter ausbauen.
Quelle: auto-reporter Foto: archivPflanzliche Karosserieteile in Serienproduktion
Bio-Verbundwerkstoffe könnten in Karosserieteilen schon bald in Serie eingesetzt werden. Das Projekt wurde vom Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ins Leben gerufen. Die umweltfreundlichen Materialien werden in AuÃenspiegeln und Tankklappen eingesetzt und vom TÃV Rheinland auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Danach ist die Serienfertigung von 100 Teilen geplant.Für die Teile werden hauptsächlich pflanzliche Rohstoffe verwendet. Zum Einsatz kommen Flachsgewebe und Polymere auf Basis von Lein- und anderen Pflanzenölen. Somit besteht das gesamte Bauteil aus nachwachsenden Rohstoffen, nicht wie bisher nur eine verstärkende Naturfaser. Die umweltverträglichen Rohstoffe kommen schon jetzt im BioConcept-Car zum Einsatz, mit welchem unter anderem der Sänger Smudo an Rennveranstaltungen teilnimmt.
Quelle: Focus Foto: basf-coatingsKarmann baut 700 Stellen ab
Nach Aussagen eines Sprechers des Insolvenzverwalters Ottmar Hermann und des Betriebsrats werden bei Karmann bis Ende der Woche 700 Mitarbeiter entlassen, obwohl unter anderem über milliardenschwere Aufträge von VW spekuliert wird. Verhandlungen über eine komplette Ãbernahme sind ebenfalls im Gespräch.Bis Ende Oktober sollten wegen Auftragsmangels Bereiche innerhalb des Unternehmens geschlossen werden. Wegen ausstehender Zahlungen rechnete man zuvor mit der Entlassung von 1700 Mitarbeitern. In Zukunft werden nur noch 800 angestellt sein.
Die Verhandlungen gehen jedoch weiter, sagte der Sprecher Hermanns. Unter anderem werde auch mit Mercedes über Aufträge verhandelt, da Karmann bis Ende der Woche Geld braucht, um den weiteren Betrieb aufrechtzuerhalten.
Quelle: nwzonline Foto: archiv