Author: stephan vohringer

  • Night & Day Sondermodelle von Renault

    Night & Day Sondermodelle von Renault

    Sonderedition_Renault_night_day.jpg

    Mit den Night & Day-Sondermodellen bietet Renault gegenüber den vergleichbar ausgestatteten Serienmodellen einen Preisvorteil von bis zu 5.000 Euro an. Das Mégane Coupé, Laguna Coupé oder der Koleos stehen in der Night & Day-Edition ab sofort beim Händler bereit.

    Zur Austattung der Modelle gehört unter anderem ein Navigationssystem, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Klimaanlage, Einparkhilfe und Tempomat. Ausserdem haben alle Modelle ein hochwertiges Soundsystem. Hochwertige Leder- oder Stoff-Leder-Polsterungen mit beheizbaren Vordersitzen sind ebenfalls serienmäÃig. Die Sondereditionen Night & Day sind ausschlieÃlich in den Lackierungen Weià oder Schwarz zu haben.
    Quelle: Renault     Foto: Renault

  • Sprechendes Auto als Nachrüst-“Kitt”

    Sprechendes Auto als Nachrüst-“Kitt”

    sprechendes auto.JPG

    Eigene Klingeltöne für Handys sind inzwischen Standard, doch nun kommunizieren auch Fahrzeuge mit ihrem Besitzer. Wenn der Fahrer das Auto öffnet, wird er mit einem “Willkommen” begrüÃt. Beim Verschliessen wünschtes es dem Fahrer ein freundliches “Wiedersehen”.

    Das Unternehmen “Hiir” verkauft das Einbau-Set für rund 100 Euro, welches aus einem Lautsprecher besteht, der kinderleicht unter die Motorhaube platziert wir. Dazu kommt ein spezielles Abspielgerät sowie eine SD-Speicherkarte mit der entsprechenden Verkabelung. beim Kauf des Sets gibt Hiir noch einen Download-Gutschein für zehn MP3-Sounds hinzu, wo sich der Fahrer seinen eigenen Sound aussuchen kann.
    Quelle: monstersandcritics     Foto: auto.at

  • Umfrage: Deutsche sind gegen ein Schumi-Comeback

    Umfrage: Deutsche sind gegen ein Schumi-Comeback

    Rekordweltmeister Michael Schumacher soll nach Meinung der Deutschen nicht wieder in die Formel 1 einsteigen. Bei einer Umfrage unter 1196 Personen durch das Dortmunder Meinungsforschungsinstitut promit waren 71,2 Prozent gegen ein Comeback.

    Nur 23,1 Prozent der Befragten wollten, dass Schumacher nächstes Jahr wieder für Ferrari in einem dritten Fahrzeug an den Start geht.

    Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo hätte gerne den Einsatz eines dritten Autos, was im Formel 1 Reglement bisher allerdings nicht vorgesehen ist.

    Schumacher konnte diesen August nicht als Ersatz für den verletzten Felipe Massa einspringen, da er sich eine Nackenverletzung beim Motorradfahren zugezogen hatte. Ab der nächsten Saison wird neben Massa der zweimalige Weltmeister Fernando Alonso für Ferrari fahren.

    Quelle: rennsportnews     Foto: archiv

  • Neues Ford Focus Basismodell

    Neues Ford Focus Basismodell

    Vorschaubild für Ford Focus3.jpg

    Ford bietet für den Focus ab sofort für 15.000 Euro ein günstiges Basismodell an. Für das Geld bekommt der Kunde einen Basis-Benzinmotor mit 80 PS und 1,4-Liter Hubraum. Dazu liefert Ford standardmäÃig ESP, rundum Scheibenbremsen sowie ein Sicherheitpaket mit Front-, Seiten- und Kopf-/Schulter-Airbags.

    Ausserdem gehören elektrische Fensterheber vorn, ein Bord-Computer, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, beheizbare AuÃenspiegel, ein verstellbares Lenkrad und verstellbarer Fahrersitz zur Serienaustattung.
    Alternativ ist für 16.000 Euro auch ein 100 PS Benzinmotor mit 1,6 Liter zu haben. Daneben runden zwei 1,6 Liter Dieselmotoren mit entweder 90 PS für 17.750 Euro oder 109 PS für 18.250 Euro das Angebot ab.
    Quelle: auto-reporter     Foto: archiv

  • Honda macht die Krise zu schaffen

    Honda macht die Krise zu schaffen

    Vorschaubild für Honda_Skydeck-4.jpg

    Im ersten Geschäftshalbjahr 2009 hat Honda Motor Co. Ltd im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang von 28,7 Prozent verbuchen müssen. Allerdings ist das gesamt Ergebnis sogar um ganze 74,8 Prozent zurückgegangen, der Gewinn vor Steuern um 80,8 Prozent. Der Automobil-Bereich des Konzerns ist mit seinen Gewinnzahlen um insgesamt 79,2 Prozent nach unten gerutscht.

    Der japanische Autobauer geht im zweiten Halbjahr jedoch von einer starken Verbesserung aus. SparmaÃnahmen und interne Umstrukturierungen sollen dem Autobereich einen dreifachen Gewinnzuwachs sichern, obwohl die Produktion gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozent auf 3,4 Millionen Autos zurückgefahren werden soll.
    Quelle: auto-reporter     Foto: archiv

  • Sechs VW’s erreichen Bestnoten beim Crashtest

    Sechs VW’s erreichen Bestnoten beim Crashtest

    VW Golf_crashtest seite.jpg

    Volkswagen errreicht mit sechs neuen Modellen die Bestnote von fünf Sternen im EuroNCAP Crashtest. Mit dem aktuellen Polo, Golf, Tiguan, Touran, Passat und Touareg haben die Wolfsburger somit die durchweg sicherste Produktpalette der Welt im Angebot.

    “Für den neuen Polo haben wir vor wenigen Wochen trotz verschärfter EuroNCAP-Crashtestbedingungen Bestergebnisse erreicht. Gleiches gilt für den Golf der sechsten Generation und den Tiguan. Darauf sind wir sehr stolz”, erläutert der Entwicklungsvorstand von Volkswagen, Dr. Ulrich Hackenberg.
    Die Forschung zur Fahrzeugsicherheit hat bei Volkswagen eine lange Tradition. Mit den Testergebnissen des EuroNCAP Crashtests stellen sie ihr Know-How erneut unter Beweis.
    Quelle: auto-reporter     Foto: euroncap

  • Drogenkonsum rechtfertigt nicht den Entzug der Fahrerlaubnis

    Drogenkonsum rechtfertigt nicht den Entzug der Fahrerlaubnis

    drogen.jpgDrogenkonsum bedeutet nicht zwingend den Entzug der Fahrerlaubnis, wie es das Amtsgericht Bielefeld nun in einem Urteil entschieden hat. Zunächst muss bewiesen werden, dass die Fahrtauglichkeit durch die Betäubungsmittel beeinträchtigt ist.

    Bei einem Autofahrer wurde in einer Verkehrskontrolle die Einnahme von Amphetaminen festgestellt, nachdem er ungewohnt langsam fuhr und auf offener StraÃe wendete. Die Staatsanwaltschaft beantragte den Führerscheinentzug, was die Richter jedoch ablehnten.
    Je nach Uhrzeit sind ein müder Eindruck, gerötete Augen, sowie SchweiÃperlen auf der Stirn nicht zwangsläufig Anzeichen von drogenbedingter Fahruntüchtigkeit.
    Mit den Beobachtungen der Polizei lies sich keine unsichere Fahrweise oder Ausfallerscheinung nachweisen, da durch den Konsum offensichtlich keine Gefährdung des StraÃenverkehrs vorlag. Somit kann der Beschuldigte auch nicht dafür bestraft werden.
    Quelle: focus     Foto: blogonlyapartments

  • Deutschland mit bester Infrastruktur für Erdgastankstellen in Europa

    Deutschland mit bester Infrastruktur für Erdgastankstellen in Europa

    Erdgas_Tankstelle.jpg

    Aus der Fachzeitschrift “The GVR – Gas Vehicles Report” geht hervor, dass Deutschland mit 850 Zapfsäulen seine rund 83000 Erdgasfahrzeuge hierzulande versorgt. Danach ist Italien mit über 523000 Fahrzeugen Europas Spitzenreiter, doch dort stehen nur 700 Tankstellen für deren Versorgung bereit. Hinter Pakistan (2941) , Argentinien (1826), Brasilien (1746), China (1336) und dem Iran (928) ist Deutschland im weltweiten Vergleich jedoch nur auf Platz 6.

    Dieses Jahr wurden bundesweit insgesamt 39 neue Erdgastankstellen eröffnet. Das Tankstellennetz soll vor allem in dicht Bevölkerten Gebieten und entlang der Autobahnen weiter ausgebaut werden, um Erdgas als Kraftstoff letztendlich noch attraktiver zu machen.
    Mit Erdgas lassen sich gegenüber einem Diesel etwa ein Drittel der Kraftstoffkosten sparen, gegenüber einem Benziner betragen die Kosten sogar nur die Hälfte.
    Quelle: auto-reporter     Foto: archiv

  • Murciélago mit mächtigen 1129PS

    Murciélago mit mächtigen 1129PS

    murcielago_1129PS_heffner performance.jpg

    Mit dem Lamborghini Murciélago Twin Turbo von Heffner Performance geht ein weiterer PS-Bolide an den Start. Der Amerikanische Tuner hat nach dem Lamborghini Gallardo und anderen Supersportlern nun dem normalen 580 PS Murciélago mittels Biturbo V12 und 6,2l Hubraum  nocheinmal 449 PS zusätzlich verpasst.

    Die verchromten Ansaugrohre unterstützen neben der verbesserten Performance auch die Optik der gewaltigen 1129 PS Maschiene.
    Technischen Daten wurden bislang noch nicht herausgegeben. Heffner Performance verspricht jedoch einen sensationellen Zwischen-Sprint von 5,1 Sekunden von 100 auf 200 Km/h, nahezu doppelt so schnell wie der Murciélago ab Werk.
    Quelle: motor-talk          Foto: leblogauto

  • ADAC kritisiert die Klimaschutzpolitik

    ADAC kritisiert die Klimaschutzpolitik

    Die aktuellen Empfehlungen zum Klimaschutz haben nach Ansicht des ADAC keine positiven Auswirkung auf die Reduzierung der Treibhausgase. Das Umweltbundesamt wollte die Lkw-Maut auf alle StraÃen ausweiten, die Pendlerpauschale streichen, sowie ein generelles Tempolimit von 120 km/h auf allen Autobahnen. Bis zum Jahr 2020 sollten dadurch die Treibhausgase um 43 Prozent gesenkt werden, stattdessen trägt dies laut ADAC nur zur Verteuerung der Mobilität bei.

    “Wer die Pendlerpauschale abschaffen, die Maut ausweiten und ein Tempolimit auf Autobahnen einführen will, dient damit nicht spürbar der Umwelt, sondern sorgt lediglich für eine Verteuerung der Mobilität”, so Ulrich Klaus Becker, ADAC-Vizepräsident für Verkehr.

    Laut ADAC reduziert ein Tempolimit von 120 km/h den CO2-Ausstoà ohnehin nur um 2 Prozent. Die Ausweitung der Lkw-Maut sorgt für Mehrkosten bei Spediteuren, wobei letztendlich die Verbraucher die Folgen tragen müssen. Das sich dabei der Güterverkehr auf die Schiene verlagert sei nicht zu erwarten. Der erhoffte Erlös aus der Lkw-Gebühr würde sogar wegen steigender Erhebungs- und Kontrollkosten letztendlich geringer ausfallen als bisher.

    Heftige Kritik äuÃerte Becker auch zur Abschaffung der Pendlerpauschale: “Dieser Vorschlag ist ein Griff in die verkehrspolitische Mottenkiste. Das Umweltbundesamt sollte begreifen, dass die volkswirtschaftlich erwünschte Flexibilität und Mobilität von Arbeitnehmern beim Wegfall der Pauschale bestraft würde.”

    Quelle: auto-reporter          Foto: archiv