Author: stephan vohringer

  • Deutsche wollen sich beim Autokauf vorerst zurückhalten

    Deutsche wollen sich beim Autokauf vorerst zurückhalten

    autokauf.jpg

    Für mehr als 70 Prozent der Deutschen kommt ein Neu- oder Jahreswagens vorerst nicht in Frage. Laut einer Umfrage der VHV Versicherungen und dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) wurden mehr als 1.000 Autobesitzer zu ihren Kaufabsichten im nächsten Jahr befragt. Nur jeder Fünfte denkt zur Zeit über den Kauf eines Gebrauchtwagens nach.

    Im nächsten Jahr rechnen viele Experten mit einer extremen Absatzflaute bei den Neu- und Jahreswagen, da viele Haushalte ihr Auto bereits im Zuge der Abwrackprämie gekauft haben. 
    Die groÃe  Mehrheit der Fahrzeughalter lässt sich auch nicht wegen des Alters des Fahrzeugs dazu verleiten, ein neues Auto anzuschaffen. Derzeit sind auf deutschen Strassen rund drei Viertel der Fahrzeuge älter als zwei Jahre.
    Nur jeder Sechste plant in den nächsten zwölf Monaten ein neues Auto zu kaufen. Bei den Gebrauchtwagen ist bei den 18- bis 29-Jährigen das Interesse mit 30 Prozent am stärksten, mit 34 Prozent ziehen die 50- bis 59-Jährigen jedoch den Kauf eines Neu- oder Jahreswagens vor.
    Quelle: automobil-blog          Foto: archiv

  • Ãberraschendes Umsatzplus bei Daimler

    Ãberraschendes Umsatzplus bei Daimler

    Vorschaubild für Vorschaubild für DSC_2005_AMG_SLS.JPG

    Nach neun Monaten Misswirtschaft konnte der Automobilhersteller Daimler im Herbst 2009 wieder schwarze Zahlen verzeichnen. Nach vorläufigen Berechnungen wird Mercedes-Benz “Cars”  ein Ergebnis von 355 Millionen Euro erwirtschaften, während die Sparte “Trucks” ein Minus von 127 Millionen Euro hinnehmen muss.

    Der Bereich “Financial Services” erzielt ebenfalls ein Plus von 101 Millionen Euro. Der Gesamtumsatz liegt vorraussichtlich bei 19,3 Milliarden Euro, der des Konzern-EBIT nocheinmal bei 470 Millionen Euro.
    Nach Bekanntgabe der Zahlen schoss die Aktie der Daimler AG fünf Prozent nach oben. Der Konzern erwartet für das Jahresende einen positiven Abschluss.
    Quelle: klamm          Foto: archiv

  • Zwei von fünf Kfz-Versicherungen werden Online abgeschlossen

    Zwei von fünf Kfz-Versicherungen werden Online abgeschlossen

    kfz-versicherung.JPG

    Die Informationen zu Kfz-Versicherungen und deren Leistungen werden zu 68 Prozent über Online-Vergleichsportale eingeholt. Den Rat eines Versicherungsberaters ziehen nur 39 Prozent der Deutschen in Betracht. Mehr als 1000 Internetnutzer wurden hierzu von FinanceScout24 und dem Marktforschungsinstitut Innofact befragt.

    Dr. Errit Schlossberger, Geschäftsführer des Verbraucher- und Vergleichsportals FinanceScout24 sagte dazu: “Gerade Vergleichsportale wie FinanceScout24 helfen dabei, sehr effizient die gewünschten Informationen und die gewünschte Transparenz über alle relevanten Autoversicherungen zu erhalten.” “Die Verbraucher legen zuerst fest, welche Leistungen sie benötigen, und suchen dann nach dem günstigsten Anbieter.”
    Vor allem das Preis-Leistungs Verhältnis war für 74 Prozent der wichtigste Vergleich vor einem Vertragsabschluss.

    Der Studie zufolge wurden 39 Prozent der Kfz-Versicherungen auf einem Online-Vergleichsportal oder direkt über die Versicherer-Webseite abgeschlossen. Mit 43 Prozent haben Männer die meisten Online-Verträge abgeschlossen, aber auch 34 Prozent der Frauen nutzten diese Möglichkeit.
    Quelle: auto-reporter          Foto: financescout24

  • Winter-Check und Standheizung bei Hyundai

    Winter-Check und Standheizung bei Hyundai

    Hyundai.jpg

    Bei Hyundai kann man zur Zeit einen umfassenden Winter-Check durchführen lassen. Geprüft werden Batterie, Ãlstand, Keilriemen, Kühlsystem, Abgasanlage, Wischeranlage und Wasser sowie StoÃdämpfung und Bereifung. Neben diesen Checks werden zur kalten Jahreszeit auch die Lüftung und Heizung sowie die Dichtungsgummis der Fahrzeuge kontrolliert.

    Neben dem Winter-Check lässt sich bei Hyundai für alle i10, i20 oder Getz mit Benzinmotor zu einem Aktionspreis von 998 Euro eine optionale Standheizung von Webasto ordern. Der Preis beinhaltet sowohl das Heizgerät mit Vorwärmer als auch dessen Einbau. An kalten Wintertagen lässt sich somit Motor und Innenraum vorheizen, was neben freien Scheiben und einem warmen Auto auch für weniger Abgasemissionen sorgt.
    Quelle: autosieger          Foto: hyundai

  • Audi eröffnet modernstes Presswerk Europas in Neckarsulm

    Audi eröffnet modernstes Presswerk Europas in Neckarsulm

    Montage_Presswerk.jpg

    Audi hat jetzt die Produktion im modernsten Presswerk Europas in Neckarsulm gestartet. Dort arbeiten ab sofort insgesamt 410 Angestellte im Dreischichtbetrieb. Das neue Fabrik-Gebäude wurde in zweijähriger Bauzeit für 110 Millionen Euro aus dem Boden gestampft.

    AuÃerdem investierte Audi in die Modernisierung von Maschienen wie beispielsweise eine Bandschneidanlage und eine GroÃraumsaugerpresse. Für eine ökologisch effiziente Produktion werden Alu- und Stahlabfälle durch eine Blechteilentsorgungsanlage getrennt und zur Wiederverwendung per Bahn abtransportiert. In den letzten Jahren hat Audi an zahlreichen Standorten und vor allem in Neckarsulm Millionensummen für verbesserte Produktionsmaschinen investiert. Obwohl dies auch für Audi in der momentanen Zeit nicht gerade einfach ist wird es sich auf lange Sicht bestimmt rechnen.
    Quelle: kfz.net          Foto: technik-welten

  • Vorsicht beim Auto verschenken

    Vorsicht beim Auto verschenken

    autowrack_schrott.jpg

    Wer ein schrottreifes Auto verschenkt kann sich wegen umweltgefährdender Abfallbeseitigung strafbar machen. Deshalb sollte man unbedingt die Richtlinien einhalten und sich um die ordnungsgemäÃe Entsorgung kümmern, wie es aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Celle hervorgeht.

    Ein junger Mann hatte seinen Wagen zum Ausschlachten verschenkt, später wurde dieser ohne Kennzeichen in Hannover abgestellt. Jeder ist dazu verpflichtet, sein Auto bei einer anerkannten Rücknahmestelle oder einem Demontagebetrieb abzugeben. Wenn man nicht weià wo solche Betriebe aufzufinden sind kann natürlich auch zu jedem beliebigen Autohändler gehen und dort eine ordnungsgemäÃe Entsorgung durchführen lassen.
    Quelle: autogazette          Foto: zintzen

  • Stärkster Renault Mégane mit 250 PS

    Stärkster Renault Mégane mit 250 PS

    Mégane_Coupé_Renault_Sport.jpg

    Der neue Mégane Coupé Renault Sport wird von einem zwei Liter Turbo-Benziner mit einer Leistung von 250 PS angetrieben, das sind 26 PS mehr als bei seinem Vorgänger. Mit einem Drehmoment von 340 Newtonmeter sprintet der Franzose in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei 250 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht.

    Die Franzosen haben dem sportlichen Mégane für die Optik unter anderem LED-Tagfahrlichter, groÃe Lufteinlässe sowie ein zentrales Auspuffendrohr verpasst. Der Kunde kann sich auf Wunsch zwischen dem serienmäÃigen Sportfahrwerk oder dem Cup-Fahrwerk mit seinem Sperrdifferenzial entscheiden. Für  eine ordentliche Verzögerung sorgt eine Brembo-Bremsanlage. Neu ist auch der Schleuderschutz ESP, der in drei verschiedenenModi zur Verfügung steht. Während der Fahrt können im Innenraum alle wichtigen Telemetriedaten wie die Querbeschleunigung abgerufen werden, auÃerdem speichert das System die jeweiligen Bestzeiten für die Viertelmeile und den Sprint auf Tempo 100. Zu haben ist der rassige Megane bereits diesen Oktober, Preise hat Renault jedoch noch nicht veröffentlicht.
    Quelle: auto-news          Foto: leblogauto

  • Volkswagen führt Brennstoffzellenfahrzeuge ein

    Volkswagen führt Brennstoffzellenfahrzeuge ein

    vw_hymotion_tiguan.jpg

    Der Volkswagen-Konzern testet sechs Brennstoffzellenfahrzeugen der neusten Generation und unterstützt damit die Initiative Clean Energy Partnership (CEP). Zwei Audi Q5 HFC, zwei Volkswagen Tiguan Hymotion und zwei Caddy Maxi Hymotion sind im Berliner Stadtverkehr nun unterwegs. Getestet wird die Alltagstauglichkeit von Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen. AuÃerdem soll durch diese Testphase die Weiterentwicklung der Technologie vorangetrieben werden.

    Die Clean Energy Partnership hat sich zum Ziel gesetzt die technologische ErschlieÃung des Energieträgers Wasserstoff für den Verkehrsbereich zu etablieren.
    Bis Ende nächsten Jahres soll ein technisches Update der Autos und die entsprechende Erprobung unter Alltagsbedingungen stattfinden. In der letzten Phase bis Ende 2016 folgt dann die Marktvorbereitung der Wasserstofftechnologie für den Verkehrsbereich. Das innovative CEP-Programm findet im Rahmen des “Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie” statt.
    Quelle: motorzeitung          Foto: leblogauto

  • Gemischte Halbjahresbilanz für die Tuningbranche

    Gemischte Halbjahresbilanz für die Tuningbranche

    tuning_hyundai.jpg

    Die automobile Tuningbranche hat im ersten Halbjahr 2009 ganz unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Laut dem Verband der Automobil Tuner (VDAT) haben 41,6 Prozent der Tuning-Firmen ihren Umsatz halten oder im Vergleich zum Vorjahr sogar steigern können. Einen Umsatzrückgang haben allerdings die restlichen 58,3 Prozent der Unternehmen hinnehmen müssen.

    Trotzdem konnten rund 77 Prozent aller Tuning-Firmen melden, dass sie ohne Entlassungen von Angestellten ausgekommen sind, was in der momentanen Branchenkrise erstaunlich ist. Für das kommende Jahr sind fast drei Fünftel der Betriebe optimistisch, sie rechnen 2010 wieder mit einer positiven Marktentwicklung. Wie es tatsächlich um die Tuningbranche im nächsten Jahr steht wird sich zeigen.
    Quelle: monstersandcritics          Foto: leblogauto

  • Verkaufstart des Volvo C70 Facelift

    Verkaufstart des Volvo C70 Facelift

    2010_Volvo_C70_01.jpg

    Für 32 900 Euro steht die überarbeitete Version des Volvo C70 nun beim Händler zum Verkauf bereit. Das Cabrio kostet etwa 2170 Euro weniger als sein Vorgänger. Für die Motorisierung kann man entweder drei Benziner von 140 PS bis 230 PS, oder zwei Diesel mit 136 PS und 180 PS wählen. Je nach Version schaltet man per Fünf- oder Sechsganggetriebe, der kleinere Diesel ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet.

    Die äuÃerlichen Merkmale des neuen C70 sind eine neue Front- und Heckgestaltung. Auch das  Interieur wurde überarbeitet. Unverändert bleibt das dreiteilige Metalldach, welches sich nur im Stand elektrisch öffnen und schlieÃen lässt. Die Sicherheit wird unter anderem durch einen automatisch ausfahrenden Metallbügel bei Ãberschlägen, sowie Kopf-Schulter-Airbags gewährleistet.
    Quelle: motor-traffic          Foto: archiv