Daneben haben die Franzosen den Preis für ihr optionales “WIP Sound”, einem Autoradio mit MP3-CD-Player, gesenkt. Beim Einsteigermodell ist es jetzt 215 Euro billiger und kostet nur noch 450 Euro. Wer es in Kombination mit dem ebenso erhältlichen WIP Plug ordert kann zusätzlich die meisten mobilen Abspielgeräte über einen USB- sowie AUX-Anschluss anschlieÃen. Der 3008 erfreut sich europaweit immer grösserer Beliebtheit und sorgt bei den Franzosen für steigende Absatzzahlen.
Quelle:auto-reporter Foto:archiv
Author: stephan vohringer
Peugeot hat neue Motoren für den 3008 im Angebot
Für den Crossover 3008 hat Peugeot nun das Motorenangebot erweitert. Ab sofort kann man das 109 PS starke Diesel-Triebwerk HDI FAP 110 entweder mit konventionellem Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit automatisiertem Sechsgang-Getriebe EGS6 erwerben. In der Basis-Ausstattung Tendance beträgt der Preis 23.550 Euro, für das EGS6-Getriebe nochmal 600 Euro zusätzlich.Aufschwung des Automarktes in Indien
Mit 129.683 neu zugelassenen Pkws und Kombis setzt sich im September der Aufschwung des Automarktes auch in Indien fort. Ein Anstieg um insgesamt 20,6 Prozent wobei es im vorigen Halbjahr noch 14,7 Prozent waren.Auch die Nutzfahrzeug-Branche konnte steigende Pluszahlen melden. Eine Zunahme um 6,5 Prozent auf 45.451 Fahrzeuge begünstigt die zukünftige Entwicklung der indischen Wirtschaft. Der Automarkt in Indien scheint zukünftig noch weiter aufwärts zu gehen, da sich immer mehr Inder statt einem Motorrad ein kleines Auto wie den neuen Tata Nano zulegen.
Quelle:motor-exclusive Foto:archivWilliams Team trennt sich von Toyota
Toyota-Teampräsident John Howett hatte es bereits angekündigt, jetzt ist es auch von Seiten Williams offiziell bestätigt worden. Das Team wird in der kommenden Saison nicht mehr mit Toyota-Motoren antreten. Der Vertrag mit dem japanischen Autohersteller und dem dem britischen Rennstall endet nun nach insgesamt zweijähriger Zusammenarbeit.“Toyota hat sich bereit erklärt, uns von 2007 bis Ende 2009 mit Motoren auszustatten, als wir in einer sehr schwierigen Zeit steckten”, sagte Teamchef Frank Williams. “Sie waren ein sehr guter Partner, der unsere Unabhängigkeit immer respektiert und uns mit einem erstklassigen technischen Produkt versorgt hat.” Die neuen Motoren sollen im kommenden Jahr höchstwahrscheinlich von Cosworth geliefert werden, die unter anderem auch Lotus, Manor GP, Campos GP und USF1 mit Motoren versorgen sollen.
Quelle:formel1 Foto:wikimediaEuropaweiter Absatz von 180 000 Astras geplant
Der Opel-Vertriebschef Michael Klaus geht von einem Verkauf von 180 000 Astra Fahrzeugen im kommenden Jahr aus. Die Hälfte davon werden dem ab Ende November 2009 erhältlichen Fünftürer zugerechnet. Für die andere Hälfte soll die ab Mitte 2010 folgende Kombiversion sorgen.Einen weiteren Anstieg der Verkaufszahlen erhoffen sich die Rüsselsheimer von der Neuauflage des Meriva Mini-Vans, der im Frühjahr 2010 in den Handel kommt. Neben dem Astra konnte Opel auch stark von der Einführung des Insignia profitieren, der sogar zum Auto des Jahres 2009 gewählt wurde.
Quelle:motor-traffic Foto:archiv
GroÃteil der Deutschen wollen auf ihr Auto verzichten
Nach einer Umfrage würden rund 30 Prozent der Deutschen innerhalb der nächsten sechs bis zwölf Monaten ihr Auto abschaffen wollen. Im Vorjahr waren es mit 17 Prozent etwa halb so viele. Europaweit hat sich der Anteil nahezu verdreifacht. Etwa 39 Prozent ziehen die Abschaffung in Erwägung, während es ein Jahr zuvor noch 14 Prozent waren.91 Prozent der Befragten gaben an, die Nutzung und Fahrweise aus Kosten- und Umweltschutzgründen geändert zu haben. Etwa 65 Prozent der Deutschen und Europäer ziehen in Zukunft umweltfreundliche Fahrzeuge wie Elektro- , Gas- , oder Hybrid- Fahrzeuge vor. Hierzu wurden im Auftrag von Europcar durch die internationale Studie “Transportation & Mobility Observatory 2009” mehr als 5 000 europäische, darunter auch 1012 deutsche Autobesitzer und Autofahrer befragt.
Quelle: focus Foto: stadtentwicklung.berlin
Mercedes GLK von Lorinser
Der Tuner Lorinser hat sich dem Mercedes-Benz GLK 280 E angenommen und optisch im Farbton Feueropal aufgefrischt. Warum genau diese Farbe? Ganz einfach, da der Opal ein Edelstein ist, dem man erst mit einem sogenannten Facettenschliff seinen vollen Glanz entlocken kann und Lorinser sah da eben Prallelen zu den kantigen Linien des SUV.Für eine ausdrucksstärkere Frontgestaltung soll der extra angefertigte Lorinser-SpoilerstoÃfänger sorgen, der den Kühlergrill des GLK an der Horizontalachse spiegelt. Daneben bringen die gerippten Seitenschweller mehr Volumen in das 231 PS starke SUV, welches mit einem Tieferlegungssatz näher an den Asphalt kommt. Ein Blickfang sind auch die 9 x 22 Zoll groÃen Leichtmetallräder vom Typ Lorinser RS 9 in der Sonderlackierung von mattem Schwarz in Kombination mit einem poliertem Horn. Wie teuer das optische Tuning ist hat Lorinser noch nicht verraten.
Quelle: leblogautoStudie: Ãber 20 Prozent Elektroautos im Jahr 2020
Will man einer Studie der Strategieberatung Roland Berger Glauben schenken, dann könnten im Jahr 2020 alleine in Westeuropa jedes fünfte Fahrzeug von einem Elektromotor angetrieben werden. Anhand davon ist festzustellen, dass Verbreitung von reinen Elektroautos sowie Plug-in-Hybridfahrzeugen in den nächsten Jahren enorm ansteigt, wobei Westeuropa hier wohl klar eine Vorreiterrolle in Bezug auf die elektrische Mobilität übernehmen wird.Der Studie ist weiter zu entnehmen, dass weltweit im Jahr 2020 über zehn Millionen Autos mit einem elektrifiziertem Antrieb unterwegs sein könnten, was auch für die Zuliefererindustrie eine groÃe Umstellung wird. Für sie könnten sich dabei allein mit der Entwicklung leistungsstarker Batterien ein Marktvolumen zwischen 10,6 Milliarden und 29,8 Milliarden Euro bieten. Bleibt nur zu hoffen, dass nicht nach und nach wegen dem enormen Kostendruck die Produktion ins Ausland verlagert wird und in Europa die Arbeitsplätze in dieser Branche abgebaut werden.
Quelle: focusPorsche will 150.000 Autos jährlich verkaufen
Der neue Chef des Porsche-Konzerns und Wiedeking-Nachfolger Michael Macht hat nach seinem Antritt die Messlatte was zumindest den Absatz betrifft hochgesetzt. Nach seiner Einschätzung könnte Porsche doppelt so viele Fahrzeuge verkaufen wie zuletzt. “Sollte die Weltkonjunktur wieder anspringen, können wir uns mittel- bis langfristig durchaus eine Absatzzahl von 150.000 Porsches im Jahr vorstellen”, sagte der zuversichtliche Michael MachtMöglich ist dieses Vorhaben laut Macht allerdings nicht mit den bestehenden vier Baureihen, da die Autos dann nicht mehr exklusiv wären. “Also müssen wir über neue Fahrzeuge nachdenken”, betonte Macht. Im letzten Geschäftsjahr konnte der Autobauer, der jetzt Schritt für Schritt in den VW-Konzern integriert werden soll, 75.200 Autos absetzen. Wenn alles nach Plan läuft, also mehr Baureihen folgen und Michael Macht die vorangegangene Erfolgsspur von Wendelin Wiedeking fortsetzt könnte dieses Vorhaben auch gelingen.
Quelle: finanznachrichtenUmfrage: Die jüngsten Fahrer haben die ältesten Autos
Bei einer Untersuchung der Dekra kam jetzt heraus, dass in Deutschland die jüngsten Autofahrer mit den ältesten Fahrzeugen umherkurven. In den letzten Monaten nahmen insgesamt 15.000 junge Autofahrer an der Aktion “SafetyCheck 2009” im Alter von 18 bis 24 Jahren teil. Diese konnten ihr Auto einem kostenlosem Sicherheitscheck unterziehen lassen, um den Zustand des Fahrzeug festzustellen.Die Laufleistung der Autos betrug im Schnitt 126.000 Kilometer und waren bereits elf Jahre auf den StraÃen unterwegs. Insgesamt wurden über 42.000 Mängel festgestellt, also fast drei Mängel pro Auto. Vor allem an den sicherheitsrelevanten Bauteilen stellten die prüfer leider die schwere Schäden fest. So fanden die Prüfingenieure an mehr als jedem zweiten Auto (54 Prozent) Mängel am Fahrwerk, an den Reifen oder an der Karosserie. Von den überprüften Fahrzeugen hatten daneben 43 Prozent fehlerhafte Bremsanlagen.
Oft ist einfach das knappe Budgets der noch jungen Besitzer Schuld an dem schlechten Zustand der Autos, da sie schon einmal auf den Besuch einer guten Werkstatt verzichten und lieber selbst zum Handwerkszeug greifen oder den Freund von nebenan dran lassen.
Quelle: dekraFisker Karma kommt 2010 auf den Markt
Der Kleinserienautobauer Fisker wird seine neue Hybrid-Limousine Karma Mitte nächsten Jahres zum Preis von 92.000 Euro auf den Markt bringen. Laut dem Designer und Firmenchef Henrik Fisker wird der Karma das weltweit erste Serienauto mit einem Plug-in-Hybridantrieb sein. Aufgeladen wird er somit an einer Steckdose, den Benzinmotor benötigt er nur um den Akku aufzufrischen.“Mit diesem Konzept ist unser Auto stark und schnell wie ein Sportwagen – aber sparsamer als ein Toyota Prius”, sagte Fisker. Angetrieben wird der Plug-in-Hybrid von zwei Elektromotoren, die gemeinsam 403 PS leisten. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt über 200 km/h, von Null auf 100 vergehen nur sechs Sekunden. Da der Karma die ersten 80 Kilometer nur mit elektrischer Energie aus den Lithium-Ionen-Akkus fährt und erst danach der Benziner den Generator anwirft, schafft es die Limousine auf einen Verbrauch von 3,5 Litern auf 100 Kilometern.
Karma hat allerding snoch mehr vor, auf der jetzigen Plattform soll bis zum Jahr 2012 ein bereits als Prototyp gezeigtes Cabrio und eine weitere Karosserievariante folgen. “AuÃerdem planen wir eine kleinere Plattform, auf der noch einmal drei Fahrzeuge entstehen werden. Mit ihnen erreichen wir gröÃere Stückzahlen und geringere Preise”, sagte der Firmenchef.
Quelle: ngz-online