Um den Vortrieb kümmern sich Radmotoren an der Hinterachse mit insgesamt 20 PS Leistung. Die verbauten Lithium-Ionen-Akkus sollen eine Reichweite von 120 Kilometern erlauben. Auf Rückspiegel wurde verzichtet, stattdessen sind an dem BB1 rückwärts gerichtete Kameras an den LED-Scheinwerfern platziert, die dem Fahrer den Blick nach hinten erlauben. Steuern tut der Fahrer den BB1 in einer relativ aufrechten Sitzposition mit Hilfe eines Lenkers, wobei die restlichen drei Passagiere wie gewohnt Platz nehmen. Für den entsprechenden Komfort an Bord sorgen unter anderem ein Farbbildschirm sowie Internetzugang.
Author: stephan vohringer
IAA 2009: Peugeot BB1 Concept
Die futuristische Elektro-Studie BB1 von Peugeot gibt derzeit ihr Debut auf der IAA in Frankfurt. Auffallend an dem nur 2,50 Meter langem Stadtflitzer ist die extrem kurze Frontpartie, die in die groÃflächige Windschutzscheibe übergeht. Sowohl die gewölbte Dachlinie als auch die Fenster der beiden Türen fallen nach vorne ab.IAA 2009: VW Scirocco R
Mit dem Scirocco R zeigt Volkswagen auf der IAA in Frankfurt den stärksten jemals gebauten Scirocco. Der 2,0 Liter groÃe aufgeladene Vierzylinder-TSI-Motor leistet dabei 265 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter bereit. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h vergehen in der Schalt-Version 6,5 Sekunden, mit dem DSG-Getriebe gerade mal 6,4 Sekunden.Ende des Jahres werden wohl die ersten Scirocco R zu den Händlern und Kunden gehen. Der Preis soll laut VW rund 34.000 Euro für das recht komplett ausgestattetes Sportcoupe betragen. Aus dem Stand beschleunigt der Scirocco R in 6,5 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wurde bei 250 Stundenkilometern elektronisch abgeregelt. Der Benzinverbrauch des 1333 Kilogramm schweren Zweitürers soll laut Volkswagen im EU-Drittelmix 8,3 bzw. 8,2 (mit DSG) Liter auf 100 Kilometer betragen.
Quelle: leblogautoIAA 2009: BMW Vison Efficient Dynamics
Die Hybrid-Sportwagen-Studie BMW Vision Efficient Dynamics ist ein recht futuristisch anmutender 2+2-Sitzer und feiert momentan auf der IAA seine Weltpremiere. Die Studie hat so ziemlich alles was man derzeit in Sachen Spritspartechnik und Leichtbau aufweisen kann.Zwei E-Motoren sowie ein kleiner Turbodiesel bilden den Antriebsstrang des BMW Vision Efficent Dynamics. Der 163 PS starke Selbstzünder verfügt über einen Hubraum von 1,5 Liter, der sich auf drei Zylinder verteilt. Ergänzt wird der Diesel durch zwei E-Motoren – einen an jeder Achse.
Die Gesamtsystemleistung der Studie gibt BMW mit 356 PS und 800 Newtonmetern an, womit der Sportler in nur 4,8 Sekunden von Null auf 100 km/h spurtet und eine Höchstgeschwindigkeit von über 250 km/h bieten kann.Quelle: leblogautoIAA 2009: Brabus E V12 “One of Ten”
Während eine Vielzahl von Ausstellern auf der IAA in Frankfurt stolz ihre neusten Spritsparwunder vorführen, präsentiert der Edeltuner Brabus eine E-Klasse, wo Verbrauchswerte und Emissionen anscheinend erstmal keine Rolle Spielen. Die Rede ist vom neuen Brabus E V12 “One of Ten”, der konsequent auf Geschwindigkeit ausgelegt ist.Auffällig sind bei dem Brabus E V12 “one of ten” die verkleideten Radhäuser hinten sowie der Heckdiffusor und Spoiler auf dem Kofferraumdeckel, wo dem Wind keine groÃe Angriffsfläche geboten wird.
Als Kraftquelle der Ãber-E-Klasse dient ein Zwölfzylinder Biturbo-Motor, der es im Maybach und dem Mercedes S 600 schon auf über 500 PS bringt. Dank einer Hubraumerweiterung von 5,5 auf 6,3 Liter, Sportnockenwellen, Spezialkrümmern, einem völlig neuen Luftansaugtrakt und vier Ladeluftkühlern stehen am Ende 800 PS Leistung zur Verfügung.Da die Pneus das hohe Tempo des E V12 auf Dauer nicht aushalten würden ist auch die Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Im StraÃenverkehr ist bei 350 km/h Schluss. Rennt die mattschwarze E-Klasse aber völlig frei, soll sie über 370 km/h schaffen, was sie somit zur schnellsten Limousine der Welt macht.In nur 3,7 Sekunden geht’s aus dem Stand auf 100 km/h, die 200er-Marke soll schon bei 9,9 Sekunden fallen und 300 km/h sind in 23,9 Sekunden möglich.
Zu haben ist das Geschoss aus Bottrop für knapp 600.000 Euro, allerdings soll es nur zehnmal gebaut werden.
Quelle: leblogautoIAA 2009: Hyundai ix Metro Concept
Auf der IAA in Frankfurt präsentiert der koreanische Autobauer Hyundai die Studie ix Metro Concept. Mit einem CO2-Ausstoà von unter 80 Gramm pro Kilometer soll der kompakte Stadtflitzer überzeugen, das Ganze allerdings mit einem konventionellen Antrieb. Hierbei handelt es sich erstmals um einen Dreizylinder-Turbo-Benziner, der aus einem Liter Hubraum eine Leistung von 125 PS entwickelt.Für die Kraftübertragung ist dabei ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe zuständig. Neben dem aussergewöhnlichen Design überrascht der ix Metro auch mit hinteren Schiebetüren, die einen besonders komfortablen Einstieg für die Passagiere ermöglichen sollen. Laut ersten Informationen hat der ix Metro gute Chancen auf eine Serienproduktion, da Hyundai sich schlieÃlich dauerhaft unter den vier gröÃten Autoherstellern der Welt etablieren möchte.
Quelle: leblogautoIAA 2009: Hyundai i10 Electric
Als Weltpremiere präsentiert Hyundai in Frankfurt den neuen Hyundai i10 Electric, der über einen Elektromotor mit einer Leistung von 49 Kilowatt verfügt. Damit gehts bei dem Cityflitzer innerhalb von 15,0 Sekunden aus dem Stillstand auf 100 km/h und weiter bis zur Maximalgeschwindigkeit von 130 km/h.Als Energiespeicher dienen bei dem i10 Electric modernste Lithium-Ionen-Polymer-Batterien, die laut dem koreanischen Hersteller an jeder haushaltsüblichen Steckdose mit 220 Volt in nur fünf Stunden vollständig geladen werden können. Schon innerhalb von nur 15 Minuten kann in einem speziellen Schnelllade-Modus 85 Prozent der möglichen Energie getankt werden.
Quelle: leblogautoIAA 2009: Ford Focus Econetic
Auch Ford will ganz vorne in der Ãko-Modell-Liga mitmischen und zeigt aus diesem Grund auf der IAA den neuen Focus Econetic mit einer verbauten Start-Stopp-Automatik. Daneben wurde von Ford auch die Aerodynamik verbessert, die Karosserie tiefergelegt und rollwiderstandsarme Reifen aufgezogen.Der Diesel-Verbrauch des Fünftürers soll laut Ford künftig bei 3,8 Liter auf 100 Kilometer liegen, ohne das Start-Stopp-System bei 4,0 Liter pro 100 Kilometer. Zu haben sein wird der Ford Focus Econetic ab nächstem Jahr als Fünftürer wahlweise mit und ohne Start-Stopp-Automatik. Als maximales Drehmoment stehen bei der 90 PS-Variante 215 Newtonmetern Drehmoment zur Verfügung, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 182 km/h. Bei der 109 PS-Version des Focus liegt das Drehmoment bei 240 Newtonmetern und die Höchstgeschwindigkeit bei 191 Stundenkilometern.
Quelle: leblogautoIAA 2009: Kia Venga
Der koreanische Autohersteller Kia zeigt in Frankfurt den Kia Venga, dessen Design eng an die in Genf präsentierte Studie Kia No. 3 angelehnt ist. In Europa wurde der ausschlieÃlich für den europäischen Markt konzipierte Kia Venga entwickelt und designt und soll schon Anfang 2010 hierzulande auf den Markt kommen.Als Antriebsquelle dienen 1,4- bzw. 1,6-Liter groÃe und 75 bis 115 PS starke Benzin- und Dieselaggregate, welche allesamt die Euro 5-Abgasnorm erfüllen sollen. Um den Spritverbrauch weiter zu drücken ist für alle Motoren das Start-Stopp-System ISG im Kia Venga erhältlich. Je nach Ausführung ist der neue Minivan mit einem Panoramaglasdach erhältlich, welches auch über ein elektrisches Glasschiebedach verfügt.
Quelle: leblogautoIAA 2009: Mazda MX-5 Superlight
Die eigens für die IAA angefertigte Studie Superlight zeigt, dass der SpaÃroadster Mazda MX-5 durchaus noch Potenzial zum “Abspecken” hat. In der Sonderserie verzichtet der MX-5 komplett auf Windschutzscheibe, Dach, Seitenscheiben und weitere Schutzmechanismen gegen jegliche Umwelteinflüsse.Von der Motorisierung her bleibt alles wie bei Altbekanntem. Der MX-5 Superlight wird von einem 1,8 Liter groÃen Vierzylinder mit 126 PS angetrieben, wobei gleichzeitig das Gewicht des MX-5 um rund 100 Kilogramm auf knapp unter eine Tonne reduziert wurde. Von einer Sonderserie kann man bei dem Superlight eigentlich nicht sprechen, da es nur ein einziges Exemplar gibt. Wer dieses bekommt und zu welchem Preis ist bis jetzt noch nicht bekannt.
Quelle: privatMit ECOfox alles im Grünen Bereich
ECOfox ist ein sogenanntes Kraftstoff-Sparmodul, welches man für Common-Rail-Deisel selbst installieren kann. Es spart unter anderem rund 12 % Diesel und reduziert den CO2– und SchadstoffausstoÃ. Das Modul sorgt für eine andere Verteilung des maximalen Drehmoments, so dass der Fahrer ohne stotternden Motor bereits früher in den nächsten Gang schalten kann und somit Sprit spart.Vor allem beim Ãberholen und starken Beschleunigen ist es mit ECOfox nicht mehr nötig, den Motor “hoch zu jagen”, da selbst aus dem Drehzahl-Keller jederzeit genügend Kraft bzw. Drehmoment zur Verfügung steht.
Quelle: privat