Author: stephan vohringer

  • IAA 2009: Russenrakete Marussia B1

    IAA 2009: Russenrakete Marussia B1

    DSC_1872.JPG

    Mit dem Marussia B1 zeigen die Russen auf der IAA eine Alternative zu den deutschen und italienischen Luxus-Rennern. Insgesamt werden 245 PS aus einem 3,5 Liter groÃen Sechszylinder generiert, die mit einem Gewicht von nur 1000 Kilogramm zu kämpfen haben.

    Der Sprint auf Tempo 100 soll bei dem Marussia in unter fünf Sekunden bewältigt sein, bei der Höchstgeschwindigkeit verspricht der Hersteller über 250 km/h. Mit einem Preis von rund  100.000 Euro ist der Marussia B1 ein echtes Sonderangebot, zumindest im Vergleich mit anderen Supersportlern dieser Welt. Es wird sich zeigen ob der Marussia auch hierzulande Fuà fassen kann und somit eine “echte” Konkurrenz zu den deutschen Sportlern darstellt.
    DSC_1869.JPG
    DSC_1870.JPG

    IMGP1675.JPG
    IMGP1680.JPG
    Quelle: privat
  • IAA 2009: Weltpremiere des Wiesmann Roadster MF5

    IAA 2009: Weltpremiere des Wiesmann Roadster MF5

    IMGP1709.JPG

    Die Sportwagenmanufaktur Wiesmann hat pünktlich zur 63. IAA ein absolutes Highlight ihrer handgefertigten Modellpalette präsentiert – den Wiesmann Roadster MF5. Das exclusive Open-Air-Erlebnis wir allerdings nur wenigen vorbehalten sein, da der 507 PS starke Roadster auf 55 Einheiten limitiert ist. Mit soviel Leistung ist eine Spitzengeschwindigkeit von 310 km/h drin, beschleunigen tut er von 0 auf 100 in nur 3,9 Sekunden. 

    Unter der Haube verbirgst sich der groÃe 10 Zylinder V-Motor, mit einem Drehmoment von 520 Newtonmetern. Die perfekte Gewichtsverteilung sorgt dabei stets für eine optimale StraÃenlage. Die wichtige Verbindung von Sportlichkeit und Sicherheit wird natürlich auch im neuen Roadster konsequent umgesetzt.
    IMGP1714.JPG
    Das verwindungssteife Aluminium-Monocoque mit integriertem Seitenaufprallschutz, ein zweistufiger Fahrer- und Beifahrerairbag, ABS, DSC sowie zahlreiche weitere Sicherheits-Features sollen dem Fahrer soviel Sicherheit wie möglich bieten. Ab einem Grundpreis von 189.500 Euro ist der Wiesmann Roadster MF5 erhältlich.

    IMGP1712.JPG

    IMGP1711.JPG
    Quelle: privat
  • Für Hartz IV-Empfänger gibt es keine Abwrackprämie

    Für Hartz IV-Empfänger gibt es keine Abwrackprämie

    abwrackprämie.jpg

    Nicht jeder kann in Deutschland die Abwrackprämie einstreichen, für die Hartz IV-Empfänger etwa gibt es keine finanzielle Unterstützung beim Verschrotten des Altautos und Kauf eines Neuen. Falls das Sozialamt dahinterkommen sollte, dass gemogelt wurde, wird das Arbeitslosengeld II gekürzt. .

    Eine betroffene Person hatte beim Landesarbeitsgericht Nordrhein-Westfalen geklagt, woraufhin die Richter die Klage jetzt zurückgewiesen haben. Als Begründung gaben sie an, das anders als bei der Eigenheimzulage die Abwrackprämie bei der Arbeitslosen-Unterstützung anzurechnen sei.

    Hinzu kommt, dass die Anschaffung eines Autos nicht zur Absicherung eines besonders geschützten Grundbedürfnisses dient, wie sie beispielsweise das Recht auf eine anständige Wohnung darstellt.
    Quelle: focus               Bild: archiv

  • BMW plant ein Elektroauto

    BMW plant ein Elektroauto

    bmw_zentrale-thumb-250x158-29200.jpg

    Der Münchner BMW-Konzern plant im Rahmen der neuen Marke “project i” ein viersitziges Elektroauto und will dies so zügig wie möglich auf den Markt bringen. Das sogenannte Megacity Vehicle ist eine komplette Neuentwicklung, ohne einen herkömmlichen Verbrennungsmotor ausgestattet und wird anscheinend auch keine bisherige BMW- oder Mini-Plattform nutzen.

    Der BMW-Unternehmenschef Norbert Reithofer lieà verlauten, dass das neue Elektroauto das Potenzial zu einer eigenen Modellfamilie haben könnte. “Das “project i” werde als Sub-Brand die Muttermarke in Richtung Nachhaltigkeit erweitern”, sagte er.

    Vorgesehen ist eine Reichweite, die sich an der Ausdehnung groÃer städtischer Ballungszentren orientieren soll. Ôhnlich wie bei vergleichbaren Projekten dieser Art dürfte das Megacity Vehicle mit einer Batterieladung somit rund 150 Kilometer ohne Steckdosen-Stopp auskommen. Wenn alles nach Plan läuft, wovon man bei BMW doch stark ausgeht, könnte das Fahrzeug in der ersten Hälfte des nächsten Jahrzehnts auf den Markt kommen, wahrscheinlich für rund 15.000 Euro.
    Quelle: focus                     Bild: archiv

  • Toyota Prius erhält den “Ãko-Globe 2009”

    Toyota Prius erhält den “Ãko-Globe 2009”

    02_OekoGlobe09.jpg

    Mit dem “Ãko Globe 2009” sind jetzt neun umweltfreundliche Innovationen der Autoindustrie geehrt worden. Die gemeinsam von Daimler und Evonik produzierte Lithium-Ionen-Batterie hat den ersten Platz in der Kategorie “Innovativer Energieträger” für sich entschieden. Der Toyota Prius mit seinem alternativen Antrieb ist der Sieger unter den “GroÃserienfahrzeugen”.

    Bei den “Elektro- und Hybridantrieben” konnte das Elektroauto BMW Mini E den ersten Platz erzielen, während unter den Autos mit “Konventionellem Antrieb” Volkswagen mit seinen Twin Charger-TSI-Motoren die Nase klar vorn hatte.
    toyota_prius.jpg

    Als beste “Zulieferer-Innovation” wurde von der Jury die Elektrofahrzeugplattform Mila EV von dem Zulieferer Magna ausgezeichnet.
    Daneben ist das flexible Mietwagensystem “Car2go” von Daimler in der Kategorie “Mobilitätsprojekte und Visionen” ausgezeichnet worden. Jedes Jahr wird der Preis von dem Automobil-Club Verkehr (ACV) sowie der DEVK vergeben.
    Quelle: ökoglobe
  • Mazda CX-7 mit Selbstzünder und SCR

    Mazda cx7 Ab Oktober dieses Jahres bietet Mazda sein SUV CX-7 mit einem Dieselmotor mit SCR-Abgasreinigung an, der für geringe Stickoxid-Emissionen sorgt. Der Allrader erfüllt mit dem 2,2-Liter-Aggregat und seinen 173 PS somit die künftige Schadstoffnorm Euro 5. Die Premiere feiert der neue Motor in der überarbeiteten Version des CX-7 auf der kommenden IAA in Frankfurt.

    Laut Mazda ist das SUV mit dem Selbstzünder das erste Dieselfahrzeug eines japanischen Herstellers, bei dem die SCR-Technik zum Einsatz kommt. Bei diesem komplexen Abgasnachbehandlungssystem werden die Stickoxide mittels der wässrigen Harnstofflösung “Adblue” in weitgehend ungiftigen Stickstoff verwandelt.

    Quelle: focus                        Foto: mazda

  • Wettbewerb “Kopf an: Motor aus” startet bundesweit

    Kopf an motor aus Deutschlandweit können sich ab heute wieder Kommunen für die Imagekampagne “Kopf an: Motor aus” bewerben. Das Bundesumweltministerium finanziert fünf Gewinnerstädten aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative im Jahr 2010 eine Kampagne mit GroÃflächenplakaten, Anzeigen, Kino- und Radiospots, in denen eindringlich für das Umsteigen aufs Fahrrad oder zu Fuà gehen geworben wird. Am 25. Septmeber 2009 ist der Bewerbungsschluss für den Wettbewerb.

    Kopf_an_motor aus
    Vier von insgesamt 94 Städten und Kommunen, die sich um die Umsteiger-Kampagne beworben hatten, machten in diesem Jahr das Rennen: Neben Bamberg, Dortmund und Karlsruhe hat auch Halle an der Saale die Imagekampagne mit hohem Engagement in ihre lokalen Klimaschutzaktivitäten integriert. Im nächsten Jahr können sogar fünf Kommunen oder Städte bei dem Wettbewerb gewinnen.

    Quelle: kopfan-motoraus

  • Honda Jazz mit kostenlosem Style-Paket

    Honda jazz Wer sich jetzt für den Kauf eines Honda Jazz der Ausstattungslinien Trend und Comfort entscheidet erhält kostenlos das sogenannte “Style-Paket” hinzu. Neben 15-Zoll-Leichtmetallfelgen beinhaltet das Paket unter anderem auch Nebelscheinwerfer. Bei der 14.890 Euro teuren Trend-Version gehören daneben noch ein Multifunktionslenkrad mit Radio-Fernbedienung sowie Lautsprecher im Fond dazu.

    Honda_jazz
    Gegenüber dem Einzelkauf der Extras beträgt die Ersparnis rund 1.000 Euro. Der Jazz Comfort, den es ab 16.290 Euro gibt, enthält einen ledernen Schaltknauf und Lenkrad sowie ein klimatisiertes Handschuhfach. Daneben sind auf den hinteren Plätzen elektrische Fensterheber verbaut, der Preisvorteil beträgt laut Mazda 1.300 Euro.

    Quelle: honda

  • Formel 1: Bourdais hofft auf Einstieg bei neuen Teams

    Bourdais Seine vorzeitig beendete Formel 1-Karriere hatte sich Sebastien Bourdais sicher anders vorgestellt. Nach nur anderthalb Jahren beim Red-Bull-Schwesterteam Toro Rosso wurde der Franzose nach dem Deutschland GP auf dem Nürburgring durch den noch jungen und unerfahrenen Jaime Alguersuari ersetzt.

    Das Management des Franzosen konnte sich nach Klagedrohungen jetzt auch auÃergerichtlich mit dem Team einigen, die Zukunft des Ex-ChampCar-Meisters bleibt allerdings offen. Aufgegeben hat er das Thema Formel 1 jedenfalls noch lange nicht. “Da es keine Testfahrten gibt, könnte ich eine interessante Option für eines der neuen Teams sein”, sagte Bourdais. Insgesamt könnte mit USF1, Campos, Manor und einem möglichen BMW Sauber-Ersatzteam acht Plätze frei werden.

    Auch bei Peugeot steht Bourdais bis Jahresende für deren Langstreckenprojekt unter Vertrag. Nebenher ist er auch weiterhin in engem Kontakt mit seinen ehemaligen Kollegen in der Indycar-Serie. “Das Problem ist, dass sie Geld benötigen, um ein weiteres Auto einzusetzen. Fünf Millionen Euro sind momentan nicht leicht zu finden”, sagte Bourdais.

    Quelle: worldcarfans

  • Ford Flatrate mit Null Prozent effektivem Jahreszins

    Ford flatrate Um den schwächelnden Autoabsatz anzukurbeln bieten gerade jetzt einige Autobauer vermehrt Sonderaktion und Rabatte für ihre Neuwagen an. Seine Flatrate bietet Ford jetzt befristet vom 15. August bis zum 30. September 2009 mit null Prozent effektivem Jahreszins an. Davan ausgenommen sind allerdings der Ka und der Focus RS mit 3,99 Prozent effektivem Jahreszins.

    Neben einer vierjährigen Finanzierung beinhaltet die Ford-Flatrate vier Jahre Garantie sowie eine Mobilitätsgarantie bis maximal 80.000 Kilometer Laufleistung.

    Den Fiesta Ambiente beispielsweise mit seinem 1,25 Liter groÃen und 60 PS starken Motor gibt es in dem Aktionszeitraum bei 2.500 Euro Anzahlung und einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern für nur 81 Euro im Monat. Nach 48 Monaten beträgt die Restrate in diesem Fall noch 4.903 Euro.

    Am Vertragsende stehen dem Kunden drei Möglichkeiten zur Auswahl: Er kann sein Auto entsprechend der mit dem Händler getroffenen Rückkaufvereinbarung zurückgeben und direkt in einen neues Ford-Modell umsteigen. Falls er es behalten möchte, zahlt er die vertraglich vereinbarte Restrate oder er entscheidet sich einfach für eine Anschlussfinanzierung der Restrate über die Ford Bank.

    Quelle: ford