Author: stephan vohringer

  • VW Touareg speckt ab

    Vw touareg Der Wolfsburger Autohersteller VW wird den neuen Touareg, ähnlich wie das Schwestermodell Porsche Cayenne, deutlich schlanker und leichter auf den Markt bringen. Anscheinend soll es sich dabei laut Experten um rund 300 Kilogramm, die das neue SUV gegenüber der alten Variante an Gewicht einspart. Wegen eines besseren Platzangebots sollen aber in der Länge einige Zentimeter hinzukommen.

    Touareg
    Optisch soll es nach ersten Berichten Ônderungen an der Frontschürze, dem Grill sowie am Heck inklusive neugestalteter Leuchten geben. Daneben soll eine Hybrid-Variante mit aufgeladenem 3,0-Liter-V6 sowie einem Elektromotor angeboten werden.

    Quelle: vw

  • Smart und Renault planen Viersitzer

    Smart_forfour_23_06_05 Gemeinsam mit Renault plant Daimler die Entwicklung eines viersitzigen Kleinwagen, womit der eingestellte Viersitzer Smart Forfour eine Wiedergeburt erleben könnte. Laut Medienberichten hat sich der Konzernboss von Daimler, Dieter Zetsche, mit den Franzosen bereits auf ein gemeinsames Entwicklungskonzept geeinigt.

    Nach einem schleppenden Verkauf und hohen Verlusten war vor drei Jahren die Produktion des gröÃeren Smart wieder eingestellt worden. Noch zu haben ist der beliebte und recht erfolgreiche Zweisitzer Fortwo, der inzwischen weit über eine Million Mal gebaut wurde.

    Quelle: focus                    Foto: carpages

  • Elektroauto Nissan Leaf soll 2010 kommen

    Nissan_LEAF_02 Immer mehr japanische Autobauer sind mittlerweile auf den grünen Zweig gekommen und intensivieren die Entwicklung emissionsfreier Fahrzeuge. In Japan hat Nissan hierzu jetzt mit dem “Leaf” ein praxistauglichen Fünfsitzer mit reinem Elektroantrieb vorgestellt.

    NISSAN_LEAF
    Der Elektromotor wird wie bei den meisten Elektroautos von einer Lithium-Ionen Batterie gespeist, welche genug Energie für rund 160 Kilometer Reichweite besitzt. Auf den Markt kommen soll das CO2-freie Fahrzeug im Jahr 2010 zu einem “erschwinglichen Preis” in Japan, in den USA und Europa.
    Nissan_LEAF_01
    Quelle: autoblog.nl

  • Erste digitale Fotos des Kia VG

    Erste digitale Fotos des Kia VG

    kia-vg.jpg

     Der koreanische Autohersteller Kia hat jetzt erste Renderings der neuen Premium-Limousine veröffentlicht, die den Codeamen “VG” trägt. Vom ÔuÃeren ähnelt das sportlich-luxuriöse Modell der Studie “KND-5 Vision VG”, die Kia im April 2009 auf der Seoul Motor Show präsentierte. Ende dieses Jahres soll der VG bereits in Korea auf den Markt kommen, eine Einführung in Europa ist zurzeit vorerst nicht vorgesehen.

    Kia vg__
    Das luxuriöse und trotzdem sportliche Erscheinungsbild des VG wird durch die Front- und Nebelscheinwerfer, die Rücklichteinheiten und die Leuchten in den AuÃenspiegelgehäusen nochmals unterstrichen. Die lang gezogene, aerodynamische Dachlinie und die sportlichen 18-Zoll-Leichtmetall-Felgen sollen den temperamentvollen Charakter der edlen Limousine ebenfalls betonen.
    Kia_ vg_
    Quelle: worldcarfans

  • Opel legt beim Absatz zu

    Opel Dank der Abwrackprämie konnte der angeschlagene Autobauer Opel in Deutschland kräftig zulegen. Von Januar bis Juli wurden rund 219.000 Opel-Autos zugelassen, was rund ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum ist. Laut dem Konzern liegt der Anteil besonders spritsparender Modelle bei 40 Prozent. “Die Kunden sind bereit, auf umweltfreundliche Modelle umzusteigen, wenn man ihnen das richtige Angebot bietet. Gerade wir bei Opel sind in dieser Richtung sehr gut aufgestellt”, sagte Marketing-Direktor Michael Klaus.

    Opel hat vom Staat einen 1,5 Milliarden Euro schweren Ãberbrückungskredit erhalten, momentan wird darum gekämpft, wie das Unternehmen aus dem zwischenzeitlich insolvent gewordenen bisherigen Mutter-Konzern GM mehrheitlich herausgelöst werden kann. Im Rennen sind dabei der kanadisch-österreichische Zulieferer Magna und der belgischen Finanzinvestor RHJ International.

    Profitieren konnten die Rüsselsheimer wie diverse andere Autobauer auch von dem fünf Milliarden Euro groÃen Topf der Abwrackprämie.

    Quelle: automobilwoche                    Foto: archiv

  • ADAC glaubt nicht an erhöhte Dieselnachfrage

    Zapfsäule An die Prognosen der Mineralölindustrie, die einen steigenden Bedarf an Dieselkraftstoffen hierzulande voraussagen, glaubt der ADAC nicht. Vielmehr sei die Ankündigung der Industrie laut dem Automobilclub nur ein Versuch, den Verbraucher auf steigende Dieselpreise einzustellen. Im Jahr 2007 hatten in Deutschland 48 Prozent aller verkaufter Autos ein Selbstzünder unter der Haube.

    Im vergangenen Jahr schrumpfte der Anteil auf nur noch 44 Prozent. Derzeit liegt der Dieselanteil aufgrund der erhöhten Nachfrage nach kleinen Autos, die wegen des Aufpreises nur sehr selten mit Selbstzünder geordert werden, lediglich noch bei 30 Prozent.

    Quelle: monsterandcredits                    Foto: archiv

  • Autohandel bietet Kunden Rekord-Rabatte

    -Autoverkaeufer Wer mit dem Gedanken spielt sich jetzt ein neues Auto zu kaufen, kann bei vielen Herstellern kräftig sparen. Das Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen hat insgesamt 348 Aktionen mit Preisnachlässen im Monat Juli gezählt. Bei 64 Offerten erhält der potenzielle Autokäufer inklusive Abwrackprämie einen Preisvorteil von über 30 Prozent, 115 Aktionen gaben einen Preisnachlass einschlieÃlich der Prämie von über 20 Prozent an.

    Am meisten sparen konnte man im Juli bei dem Kleinwagen Nissan Micra, wo die Ersparnis unter Berücksichtigung der Abwrackprämie bei 57,9 Prozent lag. Auch der Citroen C1 war mit einem Nachlass von 51,3 Prozent ein wahres Schnäppchen, genau wie der Fiat Panda mit einem Preisvorteil von 48,5 Prozent.

    Quelle: auto                        Foto: meike-altenkamp

  • Gewinneinbruch bei Total

    Total-Station In der Regel können sich alle Ãlkonzerne nicht über ihre Umsätze und Gewinne beklagen, ausser vielleicht wenn nicht wie gewohnt Rekordergebnisse erzielt werden, wie es doch sehr häufig in dieser Branche vorkommt. Der französische Ãlmulti Total gab jetzt für das erste Halbjahr 2009 einen Gewinneinbruch von 49 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro bekannt, was in erster Linie mit dem niedrigeren Ãlpreis sowie der schwächeren Nachfrage zu tun hat.

    Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank auch der Umsatz gleichzeitig um ein Drittel von 92,4 Milliarden auf 61,5 Milliarden Euro. Aus diesem Grund wurde die Ãl- und Gasproduktion von dem Konzern um insgesamt sechs Prozent heruntergefahren.

    Laut dem Vorstandschef Christophe de Margerie hätten vor allem im zweiten Quartal die kräftig gefallenen Gaspreise das Geschäft stark belastet. Zukünftig will Total die Kosten zwar weiter reduzieren, an den Investitionen will der Konzern jedoch festhalten.

    Quelle: ams                            Foto: walthers

  • Täglich rund 8.200 BuÃgelder für Temposünder

    Raser Auf den Strassen hierzulande werden an jedem Tag durchschnittlich rund 8.200 Raser geblitzt. Die Ordnungshüter hat in den Jahren 2005 bis 2008 rund zwölf Millionen Tempoüberschreitungen registriert, wobei davon der gröÃte Anteil mit 2,7 Millionen Fällen auf das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen entfiel.

    Danach folgt der Freistaat Bayern mit 1,67 Millionen registrierten Temposündern und Niedersachsen mit 1,57 Millionen Fällen. Der Fiskus verdient an den Rasern natürlich ebensogut mit, die Summe der deutschlandweit zwischen 2005 und 2008 verhängten BuÃgelder soll sich laut der Bundesregierung auf 808,7 Millionen Euro belaufen.

    Quelle: focus                        Foto: archiv

  • Autobahn-Hotels sollen modernisiert werden

    Autobahnhotel Die Hotels auf den Autobahn-Raststätten sollen ab sofort dank moderner Technik und frischem Design auf Vordermann gebracht werden. Der Raststättenbetreiber “Tank & Rast” will dafür gemeinsam mit der französischen Billig-Hotelkette “B&B” bestehende Anlagen grundlegend modernisieren und teilweise auch Neubauten planen. Ein drahtloser Internetzugang, kurz W-Lan, gute Schallisolierungen sowie eine Klimaanlage sollen dann künftig zur Standardausstattung dieser Unterkünfte gehören.

    Die ersten neuen Hotels haben kürzlich an der Autobahn A2 bei Rhynern nahe Hamm und an der A9 bei Holledau eröffnet. Bis zum Jahr 2010 sollen acht Hotels ähnlichen Typs an anderen Autobahn-Rastplätzen entstehen.

    Quelle: ratschlag24                    Foto: testedich