Author: stephan vohringer

  • Peugeot lockt Neuwagenkunden mit bis zu 2.500 Euro

    Peugeot_308_sw Gerade jetzt, wo der Autoabsatz weltweit hinkt und die meissten Hersteller mit starken EinbuÃen zu kämpfen haben, sind Rabattaktionen und Lockangebote unverzichtbar geworden, um die Verkäufe wieder in Schwung zu bringen. Auch Peugeot lockt jetzt Neuwagenkunden mit Rabatten bis zu 2.500 Euro in die Schauräume seiner Händler.

    Bis Ende September wurde die Rabattaktion verlängert und gilt nur, wenn der Kunde den Kaufvertrag bis zum 30. September unterschrieben und das neue Auto bis zum 31. Oktober zugelassen hat.

    Einzige Voraussetzung ist allerdings, dass das Wunschmodell bei dem jeweiligen Händler verfügbar ist. Den Höchstbetrag gibt es dabei beim Kauf eines Peugeot 308 und eines 308 SW sowie für alle Modelle der Peugeot-Baureihen 407, 4007, 607 und 807.

    Für die Pkw-Versionen der Transporter Partner, Expert und Partner Origin gibt es auch 2.500 Euro bar auf die Kralle. Für die alte Generation des 207 zahlen die Franzosen 1.500 Euro, auch für den 207 CC und den Peugeot 1007 gilt dieser Betrag.

    Quelle: focus                                Bild: archiv

  • Audi A1 rollt im Oktober in Brüssel vom Band

    Audi A1 rollt im Oktober in Brüssel vom Band

    Audi a1 Das kleinste Modell A1 des Ingolstädter Autobauers Audi soll erstmals im Oktober vom Band laufen. “Wir sind gut in der Zeit”, sagte der Chef des Brüsseler Audi-Werkes, Alfons Dintner. Sowohl der A1 als auch all seine Karosserieteile werden demnach ausschlieÃlich in Brüssel hergestellt. Schon Mitte Oktober sollen dann die ersten Testautos fertig sein, woraufhin die sogenannte Nullserie mit verkaufsfertigen Autos startet, die dann aber erst intern an die einzelnen Konzerngruppen gehen sollen.

    Audi_a1
    “Man wird die ersten A1-Modelle dann Anfang Sommer 2010 auf den Brüsseler StraÃen sehen”, sagte Dintner. Pro Tag sollen zur Einführung des neuen Kleinwagens 500 Einheiten gebaut werden, ab dem Jahr 2011 will der Konzern dann im Jahr rund 80.000 Modelle verkaufen. Neben einem Dreitürer soll es dann auch einen Fünftürer geben wie Dintner verlauten lieÃ.

    Für die Produktion des kleinsten Audis wird das Werk für rund 100 Millionen Euro renoviert, wobei es dann während der Renovierungsarbeiten vom 9. August an fünf Wochen geschlossen bleiben wird.

    Momentan laufen in dem Brüsseler Werk pro Tag etwa 290 VW-Polos sowie 130 Audis A3 vom Band, wobei man vorsieht die Polo-Produktion aus Belgien abzuziehen, womit das Brüsseler Werk dann zu einem reinen Werk der Ingolstädter Tochter wird.

    Quelle: handelsblatt                            Bild: worldcarfans

  • Porsche: Muss Wiedeking seinen Posten räumen?

    Wiedeking Wenn es nach einigen Medienberichten geht ja, der Sportwagenbauer Porsche allerdings hat die Meldungen als falsch und konstruiert zurückgewiesen, dass der Vorstandschef Wendelin Wiedeking den Konzern verlässt. “Das ist falsch und das ist Mobbing. Wiedeking ist im Amt”, sagte ein Sprecher in Stuttgart. Zuvor hatte die “WirtschaftsWoche” verlauten lassen, dass der Manager das Unternehmen verlassen würde und schon in Kürze über den Nachfolger entschieden werde.

    “Das ist ein ganz hartes Dementi. Hier wird ein Medienkrieg geführt”, sagte der Porsche-Sprecher. Daneben betonte er, dass es auch noch keine Einigung der Familien Porsche und Piëch über die Zukunft von Porsche und VW gegeben habe.

    Mittlerweile hat der Machtkampf um die Zukunft der beiden Autobauer einen neuen Höhepunkt erreicht. Der hoch verschuldete VW-GroÃaktionär aus Zuffenhausen arbeitet nun mit Hochdruck an einer Teilentschuldung mit Hilfe der Eigentümerfamilien. Daneben soll das ölreiche Emirat Katar durch einen Kauf von Anteilen zig Milliarden in die Kassen von Porsche spülen, womit der Konzern fast komplett entschuldet wäre. 

    Quelle: ntv                            Bild: archiv

  • Jaguar Land Rover wird weitere Stellen streichen

    Jlr In GroÃbritannien wird der Luxusautobauer Jaguar Land Rover wegen der Absatzkrise weitere Jobs streichen. Auch weil die Produktion des Jaguar X-Type im Werk in Halewood in Nordwestengland eingestellt wird, sollen bis Ende des Jahres rund 300 Stellen dem Rotstift zum Opfer fallen. “Unsere Branche ist von der Rezession besonders betroffen, und der Premium-Sektor mehr als andere”, sagte David Smith, Chef von Jaguar Land Rover.

    Laut dem Konzern ist der Absatz in den vergangenen zehn Monaten um rund 28 Prozent eingebrochen, was die Verantwortlichen zum zügigen Handeln gezwungen hat. Momentan sind in dem Werk in Halewood, das nun für drei Wochen geschlossen werden soll, derzeit 2.000 Mitarbeiter beschäftigt.

    Jaguar Land Rover, der im Frühjahr 2008 vom indischen Tata-Konzern von Ford übernommen wurde, hat seit vergangenem Jahr 2.200 Stellen gestrichen. Wegen der finanziell angeschlagenen Lage hat die Europäische Investmentbank der britischen Traditionsmarke im April zugesichert, 366 Millionen Euro zuzuschieÃen.

    Quell: mopo                        Bild: archiv

  • VW will eine Milliarde in mexikanisches Werk investieren

    VW-Puebla-Entrance Bei Europas grösstem Autobauer Volkswagen scheint die momentane Wirtschaftskrise spurlos vorbeizugehen, die Wolfsburger gaben jetzt bekannt weiter kräftig auf dem amerikanischen Kontinent zu investieren. Für die stolze Summe von einer Milliarden Euro soll das Werk Puebla in Mexiko jetzt ausgebaut werden. Schon Anfang kommenden Jahres solle dort dann ein neues Modell vom Band laufen, wobei noch nicht bekannt gegeben wurde um welches es sich dabei handelt. 

    Momentan werden in Puebla, was übrigens die einzige Fabrik für VW-Pkw in Amerika ist, vor allem der New Beetle sowie der Jetta produziert. Die Produktion wurde zuletzt von dem Konzern wegen der massiven Schwäche insbesondere des wichtigen US-Marktes zwischendurch zurückgeschraubt.

    Mittelfristig und auf lange Sicht gesehen will VW auf dem gesamten Kontinent allerdings massiv zulegen und errichtet deshalb in Chattanooga im US-Bundesstaates Tennessee einen komplett neuen Standort, der schon im Jahr 2011 in Betrieb gehen soll. Auch hier pumpten die Wolfsburger eine Milliarde Dollar in den Neubau.

    Quelle: swissinfo                            Bild: tirekick

  • Jubiläum: Millionster Opel Meriva gebaut

    Opel meriva Am gestrigen Mittwoch ist im spanischen Werk in Saragossa der millionste Opel Meriva vom Band gerollt. Das Jubiläums-Modell ist ein Meriva 1,3 CDTI Ecoflex mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 5,0 Litern Diesel und einem CO2-Ausstoà von 134 Gramm pro Kilometer. Mittlerweile verkaufen die Rüsselsheimer den Mini-Van Meriva in 25 europäischen Ländern.

    Neben Deutschland sind auch noch GroÃbritannien, Italien und Spanien die wichtigsten Märkte der Marke, die momentan auf Käufersuche ist. Seit seiner Einführung 2003 ist das Fahrzeug europaweit mit dem Flex-Space-Innenraumkonzept der meistverkaufte kleine so genannte Monocab.

    Zu haben ist der Meriva unter anderem in Hong Kong, Singapur und Südafrika, wobei er allerdings ausschlieÃlich im Opel-Werk Saragossa gefertigt wird, wo daneben noch der Corsa und der Combo von den Bändern rollen.

    Quelle: lifepr                          Bild: Opel

  • Mercedes baut Brennstoffzellen-Auto in einer Kleinserie

    Brennstoffzellen_auto Der Autohersteller Daimler will künftig auf verschiedenen Wegen zur emissionsfreien Mobilität gelangen. Zum einen werden die Verbrennungsmotoren optimiert, die Entwicklung von Hybrid-und Elektrofahrzeugen vorangetrieben und seit einigen Jahren an einem Brennstoffzellenfahrzeug gebastelt. Ende dieses Jahres ist es nun endlich soweit, die Serienproduktion der B-Klasse F-Cell startet vorerst in einer Kleinserie von 200 Einheiten.

    Blue e-zell
    Wegen der extrem hohen Herstellungskosten wird Daimler die Autos allerdings nicht verkaufen, sondern nur verleasen. Vorrang haben hier wegen des weltweit fehlenden Wasserstoff-Tankstellennetzes allerdings nur Firmen, welche die Fahrzeuge auch dank ihrer unternehmerischen Ausrichtung betanken können. Bei der B-Klasse F-Cell treibt die mit Wasserstoff zu betankende Brennstoffzelle einen Elektromotor mit einer Leistung von 136 PS an.

    Fahren lässt sich das Auto in der Praxis damit genau so gut wie ein Fahrzeug mit gleich starkem Verbrennungsmotor und Doppelkupplungsgetriebe. Besonders angenehm sollen die geringen Geräuschemission sein, da nur noch das Reifenabrollgeräusch und der sich an der Karosserie brechende Wind zu hören ist.

    Quelle: focus                            Bild: archiv

  • Statistik: Opel will in Deutschland an zweiter Stelle bleiben

    Opel Bis Ende des Jahres will der auf einen Käufer suchenden Opel-Konzern seine momentane Position als Nummer zwei des deutschen Pkw-Marktes verteidigen und wenn möglich auch zukünftig halten. Daneben soll mittelfristig der Marktanteil des Autobauers von derzeit 9,1 auf über zehn Prozent ansteigen. Mit 187.114 verkauften Autos in den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat Opel den zweiten Rang hinter Volkswagen eingenommen.

    Noch in diesem Jahr rechnen die Rüsselsheimer mit insgesamt 3,7 Millionen Pkw-Neuzulassungen hierzulande, im Jahr 2010 wird die Zahl aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch auf 2,8 Millionen sinken. Neben GroÃbritannien, wo die Modelle unter dem Logo der Schwestermarke Vauxhall verkauft werden, ist Deutschland ganz klar der wichtigste Markt für Opel in Westeuropa.

    Quelle: focus                                Bild: archiv

  • Erst 2013 soll sich die Autoproduktion erholen

    Volkswagen_produktion_ Von der weltweiten Krise in der Branche soll sich die Automobilproduktion in Deutschland laut dem Beratungsdienst Price Waterhouse Coopers erst im Jahr 2013 erholen. Für dieses Jahr rechnet das Institut noch mit einem Rückgang gegenüber 2008 um 750.000 Autos auf knapp 4,7 Millionen gebaute Einheiten. Auch im nächsten Jahr soll die Produktion weiter auf 4,53 Millionen Fahrzeuge sinken.

    Die Experten rechnen erst für 2013 langsam wieder mit annähernd 5,5 Millionen hierzulande gebauten Fahrzeugen. Noch schlimmer erwischt es dabei die Produktionsrückgänge in den USA, Japan und Russland, im Gegensatz zu der Produktion in China und Indien, wo ein starkes Plus erwartet wird. 

    In den Schwellenländern ist vor allem der wachsende Wohlstand der Grund für die zunehmende Mobilisierung der Gesellschaft. Bis 2013 wird daher trotz der momentanen Krise bei den grossen Produzenten die Zahl der im Verkehr befindlichen Fahrzeugen von derzeit rund 672 Millionen Einheiten auf über 1,1 Milliarden Einheiten ansteigen.

    Quelle: focus                            Bild: archiv

  • Zivis müssen Fahrsicherheitstraining absolvieren

    Fahrsicherheitstraining Wer sich künftig für den Zivildienst entscheidet muss ab Oktober 2009 bevor dessen Antritt ein Fahrsicherheitstraining absolvieren, da man bei dem Dienst desöfteren mehrere Personen umherchauffiert und somit auch für deren Sicherheit verantwortlich ist. Laut dem Bundesamtes für den Zivildienst gilt diese Regelung für alle, die während ihres Zivildienstes regelmäÃig hinter dem Steuer sitzen.

    Mindestens fünf Stunden muss man bei der Fortbildung teilnehmen und diese auch erfolgreich bestehen. Wer im Krankentransport oder in der Notfallrettung eingesetzt wird muss sich wegen der riskanten Fahrweise einem umfangreichen Training unterziehen, welches unter anderem kontrollierte Kurvenfahrten, sicheres Ausweichen sowie Sondersignalfahrten beinhaltet.

    Solche Trainings werden beispielsweise von professionellen Anbietern wie dem ADAC und dem TÃV angeboten. Der Grund für die neue Regelung ist, dass dei Zivis im GroÃteil Fahranfänger sind und somit im StraÃenverkehr ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen.

    Quelle: focus                                Bild: jollydays