Author: stephan vohringer

  • PSA rechnet mit Verlusten in Milliardenhöhe

    Psa Der französische PSA-Konzern rechnet mit seinen beiden Marken Citroen und Peugeot in diesem Jahr mit einem Milliardenverlust wie das Unternehmen gestern mitteilte. Nach ersten Schätzungen wird ein operativer Verlust von einer bis zwei Milliarden Euro erwartet, nachdem der Umsatz in den ersten drei Monaten 2009 um rund ein Viertel auf knapp elf Milliarden Euro zurückgegangen ist.

    Auch im letzten Jahr musste PSA einen Verlust von 343 Millionen Euro verbuchen. Wegen der weltweiten Absatzkrise hat die französische Regierung dem Konzern mit einem Kredit von drei Milliarden Euro unter die Arme gegriffen. Auch die Europäische Investitionsbank bewilligte PSA im Frühjahr weitere 400 Millionen Euro.

    Foto: Archiv                                     Quelle: yahoo

  • Nissan verlängert seine “Klartext-Kampagne”

    Nissan Immer mehr Autobauer buhlen um die Gunst ihrer Käufer mit unterschiedlichen Rabattaktionen und diversen Finanzierungsangeboten. Bei Nissan scheint die sogenannte “Klartext-Kampagne” Früchte getragen zu haben, da der japanische Autohersteller seine Aktion jetzt bis Ende September verlängert. Alle Kunden erhalten bei der Aktion beim Kauf eines neuen Autos der Marke 2.500 Euro in bar, ausgenommen sind die Modelle Pixo, 370Z und GT-R.

    Daneben erhalten alle Kunden eine Extraprämie, wenn sie von ihrem alten Auto mit Erstzulassung vor dem 31. Mai 2003 auf einen Nissan-Neuwagen umsteigen. Für die Modelle Micra, Note, Qashqai und Qashqai+2 beträgt die Prämie dabei 1.500 Euro, bei den Modellen X-Trail und Pathfinder liegt sie sogar bei 2.500 Euro.

    Foto: Archiv                                Quelle: focus

  • Abwrackprämie lässt auf sich warten

    Geld_2 Ganz so glatt läuft bei der Abwrackprämie doch nicht alles wie es die Regierung seit der Einführung darstellt. Einer ADAC-Umfrage zufolge haben 72 Prozent der betroffenen Autokäufer immer noch keinen Reservierungsbescheid des zuständigen Bundesamtes BAFA erhalten, welcher allerdings notwendig ist, um den eigentlichen Antrag überhaupt zu stellen. Von denen, die bereits alle notwendigen Papiere eingereicht haben, wissen bis jetzt nur 20 Prozent, dass ihnen der Bonus von 2.500 Euro wirklich bewilligt wird.

    Insgesamt haben bislang lediglich 15 Prozent der Umfrageteilnehmer Geld auf dem Konto, rund 1.200 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt. Aktuell sind bei der BAFA insgesamt über 1,6 Millionen Anträge auf die Abwrackprämie gestellt worden, von denen laut dem Bundesamt rund 400.000 Menschen den Zuschuss erhalten haben. Des weiteren wurden mittlerweile die ersten 120 000 Reservierungsbescheide verschickt.

    Foto: Archiv                                Quelle: focus

  • VW Touran jetzt als sportliches Sondermodell

    VW Touran jetzt als sportliches Sondermodell

    Vw touaran r line Volkswagen bietet seine Familienkutsche Touran ab sofort als Sondermodell “R-Line Edition” an. Neu sind die 18-Zoll-Leichtmetallrädern, Breitreifen sowie eine silbernen Dachreling. Auch die Karosserie des sportlicheren Touran wurde um 15 Millimeter abgesenkt, ein Sportfahrwerk soll für die gute StraÃenlage sorgen.

    Vw touaran r_ line
    Doppellamellen in glänzendem Chrom zieren an der Front den Küllergrillrahmen. Im Innenraum sind Sportpedale in Alu-Optik und Lederelemente an Schalthebel und Handbremse verbaut. Der Kunde kann bei der Motorisierung zwischen zwei Ottomotoren und drei Dieselmotoren mit Leistungswerten zwischen 105 PS und 170 PS wählen. Preislich startet die sportliche Touran-Variante ab 30.800 Euro.

    Quelle: VW

  • Formel 1: Lola zieht seine Bewerbung zurück

    Lola Kurz vor der Bekanntgabe der Starterliste für die nächste Saison hat der britische Traditions-Rennstall Lola seine Bewerbung für einen Startplatz in der nächsten Formel-1-Saison zurückgezogen. Die FIA hatte Lola in der vorläufigen Starterliste vom 12. Juni nicht berücksichtigt, trotzdem den Rennstall aber gebeten, sich als möglicher Nachrücker bereitzuhalten.

    Das Team hätte dann 2010 starten können, falls sich andere Rennställe wegen des Streits um die Formel-1-Zukunft zurückgezogen hätten. Obwohl schon “bedeutende Investitionen” in das Projekt gesteckt wurden entschieden sich die Briten jedoch diese Chance nicht wahrzunehmen.

    Sein letztes von insgesamt 139 Formel-1-Rennen hatte Lola im Jahr 1993 in Portugal bestritten. Als die FIA die Budgetobergrenze vor einigen Monaten ins Spiel brachte, wollte das Team wieder zurück in die Königsklasse. Letztendlich entschied sich die FIA unter den Neuwerbern für Campos, Manor GP und das Projekt USF1.

    Foto: Archiv                            Quelle: szon

  • Zulieferer Luis bringt Elektroauto auf den Markt

    Luis-Free-Elektroauto Bereits ab September will der Autozulieferer Luis ein Elektroauto namens “Luis free” hierzulande auf den Markt bringen. Das viersitzige Strommobil, welches vor allem für den Einsatz in der Stadt konzipiert wurde, soll bis zu 90 km/h schnell sein und eine Reichweite von 200 Kilometern haben. Laut Luis sind anfangs zwei Modellvarianten vorgesehen, eine 12.000 Euro teure Basisversion sowie eine Komfortvariante für 15.000 Euro.

    Der neue “Luis free” soll dann ab Herbst per Direktvertrieb über den Hersteller an die Kunden verkauft werden. Entwickelt und konstruiert wurde der alternativ angetriebene Wagen mit anderen Zulieferern sowie Fahrzeugentwicklern. Bislang stellte die Luis AG vor allem Videorückfahrsysteme für Fahrzeuge her, mit dem Elektroauto will das Unternehmen jetzt ein neues Geschäftsfeld erschlieÃen.

    Quelle: Luis

  • BMW: Mitarbeiter sollen konzerneigene Autos kaufen

    Bmw Ôhnlich wie Toyota vor geraumer Zeit hat der Autobauer BMW, der unter einer massiven Absatzflaute leidet, jetzt seine Mitarbeiter zum Kauf von Autos der eigenen Marke ermahnt. An den Standorten in Berlin, Leipzig, Regensburg, Dingolfing, Landshut und München sind in den vergangenen Wochen rund 7.000 Karten an Autos von Mitarbeitern geklemmt worden, welche mit einem Auto der Konkurrenz unterwegs waren.

    Bmw x1
    Auf den kleinen Kärtchen stand zunächst die Frage: “Was stimmt hier nicht?” Danach heiÃt es: “Sie arbeiten gerne bei uns. Sie wissen Ihren Arbeitsplatz und Ihr Einkommen zu schätzen. Aber Sie fahren ein Fahrzeug der Konkurrenz.”

    Laut einem BMW-Sprecher sei dies allerdings nicht als Aufforderung gemeint, sondern lediglich als Denkanstoà gedacht. “Es geht nicht darum, dem Mitarbeiter mit erhobenem Zeigefinger zu zeigen, dass er das falsche Auto fährt.”

    Familienautos wie Vans oder Kleinbusse, die der Münchener Autohersteller nicht im Angebot hat, seien von der Aktion laut BMW nicht betroffen gewesen.

    Foto: Archiv                        Quelle: finanzen

  • Citroen hat neuen Selbstzünder im Angebot

    Citroen Der französische Autohersteller Citroën bietet für den C5 und C6 ab sofort als neue Motorisierung den 3,0-Liter-V6 HDi 240 FAP an. Mit einer Leistung von  241 PS ist er der stärkste Selbstzünder in der Geschichte der Marke Citroen. Bei besseren Fahrleistungen ist sowohl der Verbrauch als auch der CO2-Ausstoà des Triebwerks um zwölf bis 15 Prozent gegenüber dem bisherigen V6-Diesel mit 208 PS gesunken.

    Schon bei 1.600 Umdrehungen pro Minute steht bei dem neuen Aggregat ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Citroen für den C5 und C6 mit 240 km/h an.

    SerienmäÃig ist der neue Motor mit einer Sechsstufen-Wandlerautomatik gekoppelt und erfüllt die Euro-5-Norm. Der Spritverbrauch liegt im Normzyklus bei 7,4 Litern pro 100 Kilometer, der CO2-Ausstoà liegt bei 195 g/km.

    Foto: Archiv                                    Quelle: dietopnews

  • Wasserstofftankstelle in Stuttgart geht in Betrieb

    Wasserstofftankstelle In Stuttgart ist jetzt die erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle Baden-Württembergs am Flughafen eröffnet worden. Ab sofort können hier Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf dem Gelände der OMV-Tankstelle innerhalb weniger Minuten mit 350 bar oder 700 bar Druckwasserstoff tanken.

    Wasserstoffproduktion
    Das Projekt wird von der OMV, dem Gasunternehmen Linde und dem Autohersteller Daimler getragen. Daneben steuerte das Land Baden-Württemberg 800.00 Euro aus dem Programm “Zukunftsoffensive Baden-Württemberg” hinzu.

    Hierzulande betreibt die OMV rund 400 Tankstellen, wobei das Wasserstoff-Tankstellen-Projekt am Stuttgarter Flughafen für die OMV das erste in Deutschland ist.

    Fotos: Archiv                                Quelle: swr

  • Daimler wird mit Umweltpreis ausgezeichnet

    Goldener_ltropfen Der Autobauer Daimler hat für die integrierten Lithium-Ionen-Batterien im Mercedes-Benz S 400 jetzt den Umweltpreis “Goldener Ãltropfen ” erhalten. Das innovative Mild-Hybrid-Auto der Stuttgarter ist der erste Serien-Pkw überhaupt mit dem effizienten Energiespeicher an Bord. Im Gegensatz zu den hauptsächlich eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien sind die Lithium-Ionen-Akkus um einiges leistungsfähiger und besitzen daneben eine längere Lebensdauer.

    S400 mercedes
    Der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) verrgibt die Auszeichnung “Goldener Ãltropfen” jährlich an Unternehmen, die sich besonders für das Energiesparen und den Umweltschutz eingesetzt und hierfür innovative Produkte entwickelt haben.

    Foto: Archiv                        Quelle: auto