Author: stephan vohringer

  • Subaru präsentiert Plug-In-Hybrid-Modell in Japan

    Plugin_stella_subaru In Japan wurde jetzt der Prototyp Stella vorgestellt, der ab dem Sommer dieses Jahres in fünf Städten getestet werden soll. Das Plug-In-Hybrid-Modell wird von einem 47 kW starken Elektromotor angetrieben, der ein maximales Drehmoment von 170 Newtonmetern leistet. Auch das japanische Umweltministerium gab ihr OK für den Testbetrieb.

    Mit einer Batterieladung soll der rund 1000 Kilogramm schwere Stella etwa 80 Kilometer weit fahren können. Die Höchstgeschwindigkeit gibt der japanische Hersteller mit 100 km/h an. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 9 kWh dient dabei als Energiespeicher, die an jeder normalen Steckdose aufgeladen werden kann. Schon ab dem Sommer will Subaru dann den Stella als Serienmodell auf den japanischen Markt bringen.

    Foto: Archiv                    Quelle: auto-motor-sport

  • Bosch-Mitarbeiter erhalten wegen Krise weniger Geld

    Bosch Die Unternehmensleitung des weltgröÃten Autozulieferers Bosch hat sich darauf geeinigt dass die 64.000 Mitarbeitern in Deutschland zukünftig mit EinbuÃen beim Gehalt rechnen müssen. Bis Mitte Mai sollen die genauen Regelungen für die einzelnen Standorte ausgehandelt werden. An den Standorten müssten sich nun die Arbeitgebervertreter sowie der Betriebsrat auf eine von zwei Sparvarianten verständigen.

    Eine Möglichkeit ist, dass die für Mai geplante zweite Stufe der Tariferhöhung um 2,1 Prozent auf Oktober dieses Jahres verschoben wird, die andere Variante ist, dass die Mitarbeiter zwar die Mitarbeiterbeteiligung für das Jahr 2008 ausbezahlt bekommen, dafür aber auf Teile des Weihnachtsgeldes verzichten müssen. Im Ausland wurden bereits 3000 Angestellte entlassen, der Bosch-Chef Franz Fehrenbach sagte jedoch vergangene Woche, dass sich die Zahl im Jahresverlauf noch “wesentlich erhöhen” wird.

    Foto: Archiv                    Quelle: finanzen

  • Neuer Dieselmotor für den Mazda 2

    Mazda2_fit_for_fun Für den Mazda 2 gibt es ab Juni 2009 einen neuen 1,6-Liter I MZ-CD Turbodiesel, der 90 PS leistet und den bisherigen 68 PS starken Dieselmotor des 2´er-Modells ersetzt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit dem neuen Aggregat bei 173 Stundenkilometern, das Drehmoment beträgt bei 1750/min ein Maximum von 212 Newtonmetern.

    Durch die zwei obenliegenden Nockenwellen, die für eine optimale Verwirbelung des Gemischs sorgen, verbraucht der Mazda 2 1,6 I MZ-CD nur 4,2 Liter auf 100 Kilometer. Der japanische Hersteller verbaut ab Werk für die neue Version einen wartungsfreien Dieselpartikelfilter. Auch serienmäÃig ist anders als bei den Vorgängerversionen die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) mit an Bord.

    Foto: Archiv                        Quelle: auto-presse

  • VW bringt den Eos GT Sport heraus

    CC0259_2008_Eos_800x600 Ab jetzt hat Volkswagen das Sondermodell Eos GT Sport im Programm, der serienmäÃig über 18-Zoll-Räder, einem tiefer gelegten Sportfahrwerk und einem schwarz lackierten Dach verfügt. Daneben beinhaltet das Paket des Eos GT Sport über verchromte Kühlergrilllamellen, LED-Rückleuchten in Kirschrot sowie abgedunkelte Scheinwerfer. Im Inneren des Sondermodells sind die Pedale in Alu-Optik gehalten, die Leder-Vordersitze beheizt sowie ein Drei-Speichen-Lederlenkrad verbaut.

    Eos 2009_gt-sport
    Auch zur Ausstattung gehört die Klimaanlage “Climatronic”, das Radiosystem RCD 510 mit internem CD-Wechsler für sechs CDs und ein Parkpilot. Insgesamt stehen für den Antrieb des Eos GT Sport vier Benziner zur Auswahl, die zwischen 122 PS und 260 PS leisten, sowie ein Dieselmotor mit 140 PS inklusive serienmäÃigem Dieselpartikelfilter. Für die kleinste Motorisierung des Eos GT Sport mit 122 PS muss man 33.075 Euro zahlen, was in etwa einem Preisvorteil von 1.580 entspricht.

    Foto: Volkswagen                Quelle: auto-reporter

  • Sebastian Vettel will den WM-Titel

    Vettel Obwohl der 21-jährige Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel am letzten Sonntag einen guten zweiten Platz in Bahrain belegte, konnte er sich darüber nicht wirklich freuen. Beim ersten Europa-Rennen der Saison in Barcelona will der talentierte Deutsche dann mit neuen Teilen und einem Update zurückschlagen und einen Sieg einfahren. “Wir werden immer stärker. Bald kommen ein paar neue Teile ans Auto, dann werden wir noch schneller. Wir wollen die Besten sein”, sagte Vettel.

    Vettel_
    Damit das Team noch näher an den momentanen Favoriten Brawn GP rankommt und auch der WM-Titel erreichbar wird, arbeiten der Stardesigner Adrian Newey in der Fabrik in Milton Keynes ununterbrochen an dem neuen Aerodynamik-Update für Spanien. Schon beim übernächsten Rennen in Monaco soll dann der Doppel-Diffusor am Auto angebracht werden, was laut Newey dem WM-Spitzenreiter Jenson Button den K.o.-Schlag versetzen könnte. “Diese Arbeit kostet einige schlaflose Nächte, aber keine Frage, dass das mehr Leistung bringen wird”, sagte Newey.

    Fotos: Archiv                    Quelle: rennsportnews

  • Mitsubishi startet eine Rückrufaktion

    Mitsubishi outlander Der japanische Autohersteller Mitsubishi ruft europaweit 88.000 Modelle des Outlander sowie des Grandis in die Werkstätten. Bei 45.713 Outlander und 41.799 Grandis-Modellen kann es wegen einer Undichtigkeit zum Ausfall der Bremslichter kommen, da dort Feuchtigkeit eindringen könnte. In Deutschland sind von der jetzt gestarteten Rückrufaktion insgesamt 5.214 Mitusbishi Outlander sowie 8.314 Mitsubishi Grandis betroffen.

    In ungefähr 20 Minuten wird bei dem kostenlosen Werkstattaufenthalt der Bremslichtschalter überprüft und durch einen neuen ausgetauscht. Bei den Grandis-Modellen müssen zusätzlich die Auspuffhitzeschilde getauscht werden, da diese wegen zu geringer Materialstärke brechen können und es so zu starken Geräuschen kommen kann.

    Foto: Archiv                Quelle: auto-motor-sport

  • VW mit groÃen Verlusten

    Vw Der grösste Autobauer Europas musste in den ersten drei Monaten dieses Jahres rote Zahlen verbuchen.  selben Quartal des letzten Jahres erzielte VW noch einen Gewinn von 461 Millionen Euro, jetzt betrug der operative Verlust 279 Millionen Euro. Parallel sank auch der Umsatz der Kernmarke VW von 18,1 Milliarden auf 14,3 Milliarden Euro, der Absatz rutschte dabei um 15 Prozent in den Keller.

    Insgesamt erreichte der Autobauer ein operatives Ergebnis von 243 Millionen Euro, in der Vorjahresperiode waren es noch 929 Millionen Euro. Mit 24 Milliarden Euro ging der Umsatz gleichzeitig um rund elf Prozent zurück.

    Für dieses Jahr rechnet der Konzern mit einem Absatz, Umsatz und Ergebnis unter dem Vorjahr, trotzdem will man im Vergleich mit den Wettbewerbern weitere Marktanteile hinzugewinnen.

    Foto: Archiv                Quelle: ftd

  • ZF rechnet mit einem Umsatzeinbruch

    Zf Der deutsche Autozulieferer ZF rechnet in diesem Jahr mit einem massiven Rückgang bei dem Umsatz sowie dem Ergebnis. Der Chef des Konzerns, Hans-Georg Härter betonte heute in Stuttgart, dass man nach dem schlechten ersten Quartal mittlerweile erste “Anzeichen einer Erholung am Markt sehe.”

    Im vergangenen Jahr konnte die ZF Friedrichshafen AG trotz der Wirtschafts- und Absatzkrise mit 434 Millionen Euro nach Steuern immer noch das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielen. Der Umsatz rutschte mit einem Prozentpunkt nach unten und betrug im Jahr 2008 12,5 Milliarden Euro.

    Foto: Archiv                Quelle: finanzen.net

  • Magna will für Opel 5 Milliarden Euro aufbringen

    Opel Der österreichisch-kanadische Autozulieferer Magna will laut der “Rheinischen Post” gemeinsam mit seinem russischen Partner insgesamt fünf Milliarden Euro zur Ãbernahme der GM-Tochter Opel aufbringen. Danach sollen laut ersten Informationen alle vier deutschen Standorte von Opel erhalten bleiben.

    So sollen der russische Autohersteller GAS sowie die gröÃte russische Geschäftsbank Sberbank 31 Prozent an Opel übernehmen, der Zulieferer Magna selbst würde 19,1 Prozent des Konzerns erwerben. Schon bis Ende des Monats Mai soll der gesamte Verkaufsprozess abgeschlossen sein. Vor wenigen Tagen noch hatte GAS ein Interesse an einem Opel-Einstieg strikt dementiert.

    Foto: Archiv                Quelle: finanzen.net

  • IAA in Frankfurt rechnet mit 700 Ausstellern

    Iaa Vom 17. bis zum 27. September öffnet die IAA in Frankfurt wieder ihre Tore und hat dort für die Besucher einige Europa- und Weltpremieren zu bieten. Laut dem Veranstalter, dem Verband der Automobilindustrie, werden auf der alle zwei Jahre stattfindenden Messe, über 60 Autobauer ihre Neuheiten präsentieren. Erstmals anwesend sein werden unter anderem Fisker, Lotus, Tesla und die Sportwagenmanufaktur Wiesmann.

    Aus Kostengründen haben Nissan, Daihatsu sowie die unter der Krise am meisten leidenden GM-Töchter Cadillac und Chevrolet ihren Auftritt abgesagt. Auch zahlreiche Zulieferer werden neben den groÃen Autoherstellern ihre neuen Produkte präsentieren. Der VDA schätzt, dass insgesamt rund 700 Aussteller bei der 63. Auflage der IAA in Frankfurt anwesend sein werden. Das Motto lautet in diesem Jahr übrigens “Erleben, was bewegt”.

    Foto: Archiv                Quelle: focus