Author: thomas sturm

  • IAA 2005: Neue Mittelkonsolen beim VW-Konzern

    Imgp0033Ein interessantes Detail ist mir beim Schlendern durch die Halle des VW-Konzerns und beim umfassenden Probesitzen aufgefallen: In vielen Modellen gibt es eine neue “offene” Mittelkonsole, wie hier beim Audi TT zu sehen. Die traditionelle Aschenbecher-Mulde wurde eher vertieft, ist aber zur Seite offen und wird durch zwei diagonale “Griffe” eingerahmt. Die Frage, ob dies für durch allzu rasente Fahrer geplagte Beifahrer gedacht ist, um sich abstützen zu können, verneinte mir ein Stand-Mitarbeiter bei Audi, dieses Design diene vielmehr der Sicherheit. Das Knie könne so nicht mehr durch scharfkantige Plastiksplitter verletzt werden und der “Griff” sei speziell gepolstert. Bei VW wusste man davon jedoch nichts, auch da tragen aber speziell die sportlichen Modellvarianten wie Eos oder Golf R32 dieses Merkmal, genauso wie bei Lamborghini. Dies legt womöglich den Verdacht nahe, dass es doch etwas mit meiner eingangs erwähnten Frage zu tun haben könnte. Ganz davon abgesehen: ich finde es durchaus ansehnlich.

    Vw_eos_innen_1Imgp0017a

  • IAA 2005: Lamborghini

    Imgp0039Ein Highlight jagt das andere: Lamborghini lockte mit einer pompösen Präsentation des neuen Gallardo Spyder (danke an die Skoda-Lounge für den Logenplatz!). Die offene Version des Gallardo ist nicht bloà eine neue Variante, sondern eine völlige Neuentwicklung, wie Lamborghini betont. Das Design lehnt sich allerdings stark an den Gallardo an, Lambo-typisch sind der lange Radstand mit kurzen Ãberhängen und eine weit nach vorne gerückte Fahrerposition. Das Stoffverdeck öffnet und schlieÃt sich automatisch in 20 Sekunden. Angetrieben wird der Spyder von einem verbesserten 5l-10-Zylinder-Motor mit 520 PS, den es ab sofort auch im geschlossenen Coupe gibt. Fazit: Anders als der ausladende Murcielago in der Tradition von Countach und Diablo wirkte der Gallardo schon immer sehr kompakt, fast wie Kart im Vergleich zu einem richtigen Rennwagen und irgendwie roadsterhaft. Dieser Roadster wird nun auch tatsächlich als Roadster gebaut – traumhaft!

    Imgp0035
    Imgp0036
    Imgp0038Imgp0039_1

  • IAA 2005: Noch mehr Cayman…

    Imgp0066Der Cayman ist mit Sicherheit eine der meistbeachteten Neuvorstellungen der diesjährigen IAA, aus diesem Grund gibts jetzt hier noch mehr davon: Exklusive Bilder der Enthüllung, die (z.B. im Gegensatz zum Lamborghini Gallardo Spyder) bemerkenswert unspektakulär verlief. Nach der Pressekonferenz lud Porsche-Chef Wiedeking auf den Stand ein, wo das Reptil vorgestellt werden sollte. Nach wenigen Minuten kamen zwei Damen und enthüllten den Flitzer, irgendwie ganz sang- und klanglos. Keine Musik, keine Special Effects, einfach nur Porsche pur. Irgendwie sympathisch… [weiterlesen für mehr Bilder]

    Imgp0067
    Imgp0068
    Imgp0069
    Imgp0071
    Imgp0074
    Imgp0075
    Imgp0072
    Imgp0073

  • IAA 2005: VW Eos

    Vw_eos_grillEndlich ist es soweit: VW stellt den neuen Eos vor. Naja, noch nicht ganz. Fahren kann man ihn nämlich erst im kommenden Frühjahr, rechtzeitig für die ersten warmen Sonnenstrahlen. Auf der IAA ist der Eos zu sehen und er sieht gut aus, sehr gut. Auch er gehört der mittlerweile sehr erfolgreichen Gattung der Cabrio-Coupés an. VW verspricht echtes Roadster-Feeling durch eine weniger weit zurück gezogene Frontscheibe. Einen Unterschied beispielsweise zum BMW Z4 konnte ich allerdings nicht entdecken. Es steht die weitgehend bekannte Motorenpalette von 115 bis 250 PS zur Verfügung, auch bei der Innenausstattung gibt es wenig Ãberraschungen. Ein sehr gelungenes Auto, das ist allerdings der Phaeton auch. Ob VW sich in diesem neuen Segment behaupten kann, wird die Zeit zeigen.

    Vw_eos_frontVw_eos_innenVw_eos_heck_1

  • IAA 2005: S-Klasse

    S_klasse_grillÃber die neue S-Klasse von Mercedes wurde hier bereits vor einigen Wochen berichtet. Auf der IAA ist sie der Star auf dem Mercedes-Stand. Quasi ein ganzes Stockwerk der pompösen Präsentation widmeten die Untertürkheimer ihrem neuen Flaggschiff. Dieses erfüllt dem (Bei-)Fahrer alle nur erdenklichen Wünsche, und dies – natürlich – noch einmal besser, komfortabler, sicherer und bequemer als beim Vorgänger. Egal ob Massagesitz, Luftfederung, Nachtsicht-Assistent oder aktives Fahrwerk – alles vom Feinsten. Bei der Top-Motorisierung, dem Zwölfzylinder mit 517 PS spricht Mercedes von sportwagenähnlichen Fahrleistungen. In der Tat werden 100 km/h bereits nach 4,6 Sekunden erreicht – bei der Masse des Fahrzeugs eindrücklich. Einzig am Design scheiden sich die Geister. Die Heckpartie ist mehr als nur gewöhnungsbedürftig, ich kann mich nicht entscheiden, ob ich das nun futuristisch oder einfach nur plump finden soll…



    S_klasse_heck_2

    S_klasse_front

    S_klasse_innen

  • IAA 2005

    Imgp0011_1Gestern erst offiziell eröffnet, ist die IAA für mich heute bereits wieder Vergangenheit. Nicht jedoch natürlich für euch! Es konnte jede Menge interessantes Bild- und sonstiges Material gesammelt werden – freut euch also auf die nächsten Tage, wir werden euch nichts vorenthalten. Neben den groÃen Attraktionen und Neuvorstellungen werden wir auch einzigartige, interessante oder auch skurrile Details zeigen, die ihr sonst nirgendwo finden werdet. Neben den vielen Autos ist so eine Messe auch der beste Ort um Menschen zu sehen. Wie immer gibt es natürlich die hübschesten Frauen und auch jede Menge Promis. Herr Wiedeking sowie der Kanzler waren hier bereits zu sehen, etwas weniger exklusiv, dafür aber sehr informativ war Wolfgang Rother vom DSF bei einer Aufzeichnung mit dem Audi Q7. Sehr exklusiv aber leider zu schnell war auch Pierre Dupasquier, Motorsportchef von Michelin, der schon in der Menge verschwand bis meine Kamera startklar war…

    Rother

  • Ronaldo gründet Rennteam

    Ronaldoemmo355_2Ronaldo hat zusammen mit der brasilianischen Motorsportlegende Emerson Fittipaldi ein Rennteam gegründet. Antreten wird dieses brasilianische Nationalteam in der neuen A1GP Series, die Ende September starten wird, und keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung zur Formel 1 im Winter sein will. Gefahren wird auf Einheitsautos (Lola-Zytek) mit gut 500 PS und ohne elektronische Fahrhilfen. Es stehen uns also in den Wintermonaten 12 attraktive Rennen vor der Tür, wobei nicht nur auf “Retortenstrecken” im nahen Osten, sondern auch auf Traditionskursen wie Brands Hatch oder Laguna Seca gefahren wird.

  • Benzinpreise im Vergleich

    Tm_6540_tankstellewienDauerthema insbesondere zur Urlaubszeit sind wieder einmal die Spritpreise. Der ADAC hat nun die Preise in 14 europäischen Urlaubsländern verglichen, und festgestellt, dass es seit Pfingsten fast überall erhebliche Verteuerungen gibt. Deutschland liegt zwar im oberen Drittel der Preisspanne, dass es jedoch auch noch deutlich teurer geht zeigen die Niederlande mit derzeit durchschnittlich 1,40 Euro für den Liter Super. Man sollte also seine Tankstops auf der Urlaubsreiseroute wohlüberlegt planen, dabei lässt sich möglicherweise einiges sparen.

    Der Mineralölwirtschaftsverband räumt dagegen mit dem Gerücht auf, so der Spiegel, dass die Preise immer zur Urlaubszeit am höchsten seien. Dies sei in den letzten Jahren keineswegs durchgängig so gewesen. Nun ja, glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast, fällt mir dazu nur ein…

  • Tagfahrlicht bald auch in Deutschland

    Bosch8Andere Länder haben es längst vorgemacht und Statistiken beweisen, dass das Unfallrisiko durch ständig eingeschaltetes Abblendlicht deutlich gesenkt werden konnte. Ab nächstem Jahr soll das Tagfahrlichtgebot laut Verkehrsminister Stolpe auch in Deutschland kommen. Neuwagen sollen mit speziellen Tagfahrlampen ausgestattet sein, wie sie z.B. von Bosch angeboten werden. Endlich brauche ich mich also nicht mehr über die Idioten aufregen, die in der Dämmerung und bei Regen ohne Licht über die Autobahn heizen. Eine sinnvolle Entscheidung! Jetzt müsste es nur noch vollautomatische Blinker geben, die die Abbiegeabsicht des Fahrers erkennen, dann wären die beiden schlimmsten Autofahrerkrankheiten ausgemerzt…

  • Lahme Ente

    Ferrari_challenge_stradaleEine lahme Ente soll dieser Ferrari 360 Stradale Challenge, sein, der auch in der Ferrari Challenge eingesetzt wird, und somit ein besonders sportlicher Italiener ist. Dies behauptet zumindest ein deutscher Käufer, der anstatt der angegeben 298 km/h lediglich 280 km/h fahren kann. Aus diesem Grund hat er Ferrari nun verklagt, mit der Begründung, dass es diese Tempoklasse bei Porsche schon für viel weniger Geld gibt. Tja, wer keine Probleme hat, der schafft sich welche…

    Via Jalopnik.